j N 2 2 * a 1 2 1 u 98 1 A, EN, 1 u, 44 MM N Ambrof. Gabler je. Norimb.1786. JE. Cotel v, Bemel pr . eorg Reues fe mat che Tonchhlien Cabinet fortgeſetzet durch Johann Hieronymus Chemnitz. Paſtor bey der deutſchen Guarniſonsgemeinde zu Copenhagen, Mitglied der Kaiſerlich⸗Leopoldiniſchen Akademie der Natuͤrforſcher, der Koͤniglich⸗Daͤniſchen Geſellſchaft der Wiſſenſchaften, der Nordiſchen Gelehrten Societaͤt zu Drontheim, der Churfuͤrſtlich⸗Maynziſchen Geſellſchaft nuͤzlicher Wiſſenſchaften zu Erfurt, der naturforſchenden Geſellſchaft zu Danzig, der Geſellſchaft naturforſchender Freunde zu Berlin, der Schwediſchen Geſellſchaft pro fide et chriſtianiſmo zu Stockholm, und der phyſiographiſchen zu Lund in . ’ Neunten Bandes erſte Abtheung, enthaltend die ausfuͤhrliche Beſchreibung Lintsſchnecken oder von den verkehrtgewundenen Conchylien welche gegen die Gewohnheit aller uͤbrigen ihre Mundoͤfnungen nicht auf der rechten, ſondern auf der linken Seite haben. Mit vierzehen in der Natur gemalten und durch lebendige Farben erleuchteten Kupfertafeln. — — — ü ¶——— — —-— Nuͤrnberg, bey Gabriel Nicolaus Raſpe, 1786. r | 2 N 2 A 8 CıceEro in Libro de Finibus bonorum et malorum Lib.4. Cap. 5. N * * Ineſt in explicatione naturae infatiabilis quaedam e cognofcendis rebus voluptas, in qua una, confedtis rebus necefläriis, vacui negotiis, honeſte ac berali- ter poſſumus vivere, N I p 2 Mi | Dem Durchlauchtigſten und Maͤchtigſten Fuͤrſten und Herrn Friederich Koͤniglichen Tron⸗ und Erbprinzen von Daͤnnemark und Norwegen, der Wenden und Gothen, Herzogen von Schleswig Holſtein, Stormarn, Ditmarſchen und Oldenburg ꝛc. Mein e m gnaͤdigſten Cronprinzen und Herrn in der tiefſten und ehrerbieriafen. e e dieſes geringe Buch Verfaſſer. Gnäͤdigſter, e Lichenswürdigſter Kronprinz! w. Königl. Hoheit haben ſchon frühzeitig das Erſtaunen und die Bewunderung Ihrer Zeitgenoſſen und Unterthanen erreget. Als Sie vor einigen Jahren oͤffentlich in der Schloßkirche Dero Glau⸗ bensbefänntniß ablegten, wie erſtaunte nicht jedermann der das Gluͤck hatte dabey gegenwaͤrtig zu ſeyn, uͤber Dero herrliche Religions kennt⸗ niſſe, und uͤber Dero ganz ausnehmende Freudigkeit, Fertigkeit und Freymuͤthigkeit. Sie traten darauf in den hoͤchſten und geheimſten Staatsrath, der unter dem hoͤchſteigenen Praͤſidio unſeres Monarchen An wird, hinein, um an den Regierungsgeſchaͤften einen defto g 3 naͤheren näheren Antheil zu nehmen, um ans Ruder des Regiments gleichfals die Haͤnde zu legen; und ſogleich verbreiteten Sie um ſich her durch die Weisheit Ihrer Entwürfe, durch die Klugheit Ihrer Nathfchläge, durch die Nichtigkeit Ihrer Urtheile, durch die Veſtigkeit Ihres Cha⸗ rakters, Bewunderung und Erſtaunen. Sie laſſen ſich von der Zeit an woͤchentlich mehrmalen an der Spitze Ihrer Kriegsleute ſehen, um durch Dero hoͤchſte Gegenwart und Commando die militaͤriſchen Uebun⸗ gen zu beſeelen und zu beleben, und Sie ſetzen durch Dero weiſen Be⸗ fehle, Anſtalten und Verfuͤgungen, wie auch durch Dero raſtloſe Thaͤ⸗ tigkeit und ausharrende Unverdroſſenheit, auch die aͤlteſten unſerer Kriegs⸗ leute, welche unter den Waffen grau geworden, in das ſtaͤrkſte und groͤßeſte Erſtaunen. Ueberhaupt koͤmmt niemand, der bey beſonderen Angelegenheiten ſich Dero geheiligten Perſon genaͤhert, vom Hofe zu⸗ ruͤck, ohne mit Entzuͤckung und Bewunderung von Dero vortreflichen Geſinnungen, großen Eigenſchaften, und edelſten Gedenkungsart zu reden. a Wiewohl Ew. Nönigl. Zoheit haben ſich nicht nur die Bewun⸗ derung, ſondern, welches ungleich edler und preißwuͤrdiger iſt, die herzlichſte Liebe, das voͤllige Vertrauen, die gaͤnzliche Zuneigung Ihrer Unterthanen erworben. Gewiß Sie verdienen es auch vorzüglich Amor et Deliciae humani generis zu heiſſen, und den ruhmvollen Beynamen des Vielgeliebten, Algemein Geliebten, Liebenswuͤrdigſten Cronprinzen | zu zu führen. Die göttliche Vorſehung hat Sie zum kuͤnftigen Beherr⸗ ſcher eines großen und ſeinen Regenten allemal unverbruͤchlich treuge⸗ bliebenen Volkes auserſehen. Sie ſind zu dieſem großen und ſchweren Berufe deſto wuͤrdiger und geſchickter, da Sie unaufhoͤrlich daran ar⸗ beiten ſich ſelbſt zu beherrſchen und zu uͤberwinden. Sie verabſcheuen die Weichlichkeit der Hofleute, die Zaͤrtlichkeit der Prinzen, die Ge⸗ ſchaͤftloſigkeit mancher Fuͤrſten, die zauberiſchen Wolluͤſte, die verſchwen⸗ deriſche Eitelkeit, als Dinge, die mit Ihren hoͤchſten Stande und Amte ganz unvertraͤglich und unvereinbarlich ſind. Sie ſtehen des Morgens frühe auf. Sie kommen zum öftern der Sonne ja der Morgenroͤthe zuvor. Sie erzeigen ſich unaufhoͤrlich würkſam und geſchaͤftig. Sie halten den Tag fuͤr verlohren, den Sie nicht durch Gnade und Wohl⸗ thun geheiliget. Sie verzaͤrteln ſich auf keinerley Weiſe. Sie ſcheuen weder Hitze noch Kaͤlte, weder Beſchwerden noch Arbeiten, weder Re⸗ gen noch Sturmwinde. Oftmals ſehen wir Sie auch bey ſehr rauher und kalter Witterung, nun auf dem Holm, unter den Arbeiten Ihrer Seeleute, nun auf der See, bey den Evolutionen Ihrer Flotte, nun auf dem Exercierplatze, bey den Uebungen Ihrer Regimenter, nun auf dem freyen Felde, im Commando Ihres Kriegsheeres. Oftmals hat man Sie bey ſolchen Geſchaͤften an regnichten Tagen ganz durch naͤſſet geſehen und fuͤr Dero Geſundheit gezittert. Aber Sie haben ſich an nichts gekehret, und nicht eher entfernet, als bis das ganze I nete Manoͤvre vollendet geweſen. ö Wer Wer kan, wer will es uns nun verdenken, wenn wir alle Ew. Königl. Hoheit als das herrlichſte Kleinod anſehen, fo uns die Güte des Himmels zu unſerer Ehre, Freude, Wonne, Crone und Gluͤckſelig⸗ keit geſchenket? Sie find der erſte Sohn des Landes, Cron- und Thronerbe von Daͤnnemark und Norwegen, Eigenthumsherr der weit⸗ laͤuftigſten Staaten, das Augenmerk ganzer Voͤlker, die Hofnung eini⸗ ger Millionen. Gottlob es wohnet in Ihnen die unſchuldigſte, unver dorbenſte, unverfuͤhrteſte Seele. Ihr Herz iſt erfuͤllt mit den beſten Geſinnungen und ruhmwuͤrdigſten Entſchlieſungen. Es iſt Dero hoͤch⸗ ſter und heiligſter Wunſch und unabaͤnderlicher Wille und Entſchluß die Gluͤckſeligkeit Ihrer angeerbten Reiche und Laͤnder zu erhoͤhen, die Wohlfarth Ihrer Ihnen ganz ergebenen Unterthanen aus allen Kraͤf⸗ ten zu befördern, die ehemaligen guͤldenen und ſchuldloſen Zeiten herbey⸗ zurufen und wieder herzuſtellen, den Flor des Handels und der Schif⸗ farth beſtmoͤglichſt zu erweitern, den Land, und Ackerbau kraͤftigſt zu ermuntern, den ſtillen Fleiß des Landmannes zu bemerken und zu ber lohnen, die Religion und ihre Diener zu ehren, Kirchen und Schulen bereitwilligſt zu unterſtuͤtzen, die verdorbenen Sitten zu verbeſſern, der Verſchwendung und Ueppigkeit enge Graͤnzen zu ſetzen, die ausgeartete Kleiderpracht einzuſchraͤnken, alle Gerechtigkeit und Pflichten ſelber treulichſt zu erfüllen, und fo allen im Lande und am Hofe mit dem nach⸗ ahmungswuͤrdigſten Vorbilde vorzuleuchten. Gnaͤ⸗ Gnaͤdigſter, Liebenswuͤrdigſter Cronprinz! Sie find bisher allen unſeren Wuͤnſchen und Erwartungen immer zuvorgekommen, und wir erwarten und hoffen daher auch kuͤnftig von Ihnen mit aller Zuverſicht und Freudigkeit das beſte, groͤßeſte und herrlichſte. Sie werden ſich gewiß dereinſt als den zaͤrtlichſten Vater Ihres Landes, als den ge⸗ treueſten Freund Ihres Volkes, als den eifrigſten und wachſamſten Schutz⸗ und Schirmherrn der Kirche und evangeliſchen Religion, als den Mehrer des Reiches und ſeiner Gluͤckſeligkeit, als den ſorgfaͤltig⸗ ſten Erhalter frommer und gemeinnuͤtziger Stiftungen, kurz als den weiſeſten, gerechteſten und gnaͤdigſten Regenten erweiſen. Wir wollen daher ſowohl in unſern Bethaͤuſern als Wohnhaͤuſern deſto williger und fleißiger beydes unſere Herzen und Haͤnde zu Gott empor heben, um unablaͤßiger und inbruͤnſtiger für Höchftdiefelben, Bitte Gebet und Fuͤrbitte zu thun, und es Ihnen vornemlich erbitten und erflehen: Herr ſende dieſem Lieblinge Deiner Gnade, dieſen Prinzen nach Deinem Herzen Huͤlfe aus Deinem Heiligthum, und ſtaͤrke ihn aus Deinem himmliſchen Zion. Verlaͤngere bis ins hoͤchſte und ſpaͤteſte Alter ſein unſchaͤtzbares Leben. Lege von unſern Jahren recht viele hinzu, und laß es das laͤngſte 1 b und und fpätefte, auch zugleich das erwuͤnſchteſte und glückfeligfte Leben werden. Gieb ihm, was Du vormals dem jungen Sa: lomo gabeſt, das weiſeſte Herz zur Erkaͤnntnis Deines Wil⸗ lens, und das gehorſamſte Herz zur Ausuͤbung Deines Wohl⸗ gefallens, damit er ſtets wandeln moͤge wuͤrdiglich Dir dem HeErrn zu allen Gefallen. Bedecke ihn mit Deinem undurch⸗ dringlichen Schilde. Trage ihn auf den Haͤnden Deiner Er⸗ barmung. Behuͤte ihn wie einen Augapfel in Deinem Auge, und bewahre ihn unter dem Schatten Deiner Gnadenfluͤgel. Entferne ihn auf immer von den Wegen, darauf ſich die Prin⸗ zen und Koͤnige verderben. Neige ſein Herz zu Deinen Zeug⸗ niſſen, und erhalte es bey dem einigen, Deinen Namen aufs kindlichſte zu fuͤrchten. Verſcheuche und verbanne von ſeinem Thron das unſelige Heer der Heuchler und Schmeichler, der Verfuͤhrer und Religionsſpoͤtter. Umringe ihn, wie bisher, mit den treueſten im Lande, mit den rechtſchaffenſten im Volke, mit den weiſeſten, gerechteſten und gewiſſenhafteſten Staats⸗ miniſtern. Verleihe feinen Reichen fernerhin den ſuͤſſeſten Frie⸗ den. Laß in ſeinem Lande die Gottſeligkeit thronen und woh⸗ | nen, nen, Güte und Treue einander begegnen, Gerechtigkeit und Friede ſich kuͤſſen. Segne Sie auch bald mit dem Segen der zaͤrtlichſten und erwuͤnſchteſten Ehe, und ſchenke Ihnen eine ſol⸗ che Gemahlin, mit der Sie als ein 5 und eine Seele leben koͤnnen. Ew. Rönigl. Zoheit find ein erklaͤrter Freund der Wiſſenſchaften und vorzüglich ein Verehrer der Naturgeſchichte. Auch meine conchy⸗ liologiſchen Schriften haben die Ehre Ihnen bekannt zu ſeyn. Zu mei⸗ ner freudigſten Ermunterung vernehme ich es, daß Sie ſolchen ſchon manche Augenblicke, die Ihnen von Ihren unendlich wichtigeren Staats⸗ geſchaͤften uͤbrig geblieben, geſchenket. Deſto zuverſichtlicher lege ich dieſes muͤhſam ausgearbeitete in Dero Landen, und unter Dero Schutze verfertigte Buch, welches von einer aͤuſſerſt raren Claſſe der Conchy⸗ lien, nemlich von den Links⸗ oder verkehrtgewundenen Schnecken han⸗ delt, ehrerbietigſt zu Dero Fuͤßen nieder. In der getroſten Erwartung daß Soͤchſtdieſelben meine Kuͤhnheit in Gnaden bemerken, dieſem Buche b 2 eine eine geneigte Aufnahme ſchenken / und dem Verfaſſer fortdaurend Dero Huld, Protection und Gnade wuͤrdigen werden, erſterbe ich als Ew. Königl. Hoheit, Meines gnaͤdigſten Cronprinzen Copenhagen den 24. Merz 1786. unterthänigfter Knecht, Fͤrbitter, Verehter Johann Hieronymus Chemnitz. DICATUM A 1LH.CHEMNTTIO 9: ich das noͤthigſte, welches bey der ausführlichen Abhandlung von den Linksſchnecken zum voraus zu erinnern geweſen, allbereits in der Einlei⸗ tung angefuͤhret: ſo kan ich mich in dieſer Vorrede deſto kuͤrzer faſſen. Traurig iſt die Nachricht, welche ich hier niederſchreiben muß, daß der rechtſchaffene Ver⸗ leger des Conchylienwerkes, der liebe, wuͤrdige, verdienſtvolle Herr Raſpe, im October des vorigen Jahres ſeine Laufbahn geendiget, und dieſer Welt, die ihm den Verlag der wichtigſten und koſtbarſten Werke zu verdanken hat, durch den Tod entriſſen worden. Ich hoffe meinen Leſern, entweder noch, wenn es moͤg⸗ tt ; b3 lich Vorrede. lich und thunlich ſeyn wird, oder doch gewiß naͤchſtens, das wohlgetroffene Bild⸗ niß und den Lebenslauf dieſes verehrungswertheſten Mannes zu überreichen. Hier begnuͤge ich mich den Leſer mit den Zeilen bekannt zu machen, welche mir der Selige wenig Tage vor ſeiner Aufloͤſung, wie er gleichſam ſchon am Rande des Grabes, bey der Graͤnze des Todes, auf dem Scheidewege zwiſchen der Zeit und Ewigkeit geſtanden, bey den Schlußworten eines langen und ausfuͤhrlichen Brie⸗ fes zugeſchrieben, und die mir ſtets el A und e im Andenken bleiben werden. „Ich kan und will es ſchließlich E. H. nicht laͤnger ee daß „ich den ganzen Sommer hindurch krank geweſen, und es nun endlich „fo weit mit mir gekommen, daß ich meinen Abſchied ſtuͤndlich erwarten „muß. Dies wird alſo mein letzter Brief ſeyn. Fuͤr alle Guͤte, Liebe „und aufrichtige Freundſchaft erſtatte ich Ihnen hiemit den innigſten „und herzlichſten Dank, und erbitte zugleich als ein ſterbender deren „Fortſetzung für meine zuruͤckbleibende Frau, welche das Conchylienwerk, „ deſſen Vollendung ich nicht erlebet, zu vollenden bemuͤhet ſeyn wird.“ Einem ſeiner alten treuen Freunde zu Bamberg, ſchrieb er wenig Tage vor ſeinem Tode, mit der reinſten Handſchrift, die ihm ſo geläufig und eee Nuprgen war, nachſtehendes zu: „Freund! Man blaͤßt die Retraite! Alſo gute Nacht für dieſes „Leben. Tauſend Dank für alle Liebe und Freundſchaft, und eine „ gluͤckſelige Nachfolge! Nuͤrnberg den 1. Octob. 1785. N.“ Erſtaunen wir nicht billig uͤber die Seelenruhe und Geiſtesgegenwart, mit welcher der nun verklaͤrte Redliche von ſeinem baldigen Abſchiede geredet, ſein Haus beſtellet , feinen Freunden das letzte Lebet wobl geſaget? und uͤber die Frey⸗ muͤthigkeit Vorrede. muͤthigkeit und Unerſchrockenheit, mit welcher er dem immer naͤher auf ihn an⸗ dringenden Tode unter die Augen geſehen? Wahrlich der Gerechte iſt auch in feinem Tode getroſt, ja getroſt wie ein junger Loͤve. Impavidum ferient ruinae. Wenn auch die letzte Plage kommen will, fo fürchtet ſich dennoch fein Herz nicht, er hoffet unverzagt auf den HErrn und Heiland, der es ſo theuer verheiſſen, wer an mich glaubet, der wird leben, ob er gleich ſtuͤrbe, und wer da lebet und glau⸗ bet an mich, wird nimmermehr ſterben. Vielleicht werden manche ſchon bey die⸗ ſen wenigen Zuͤgen, die ich aus ſeinem Leben und Charakter angefuͤhret, begieri⸗ ger gemacht, das Bildniß und den Lebenslauf eines ſolchen vortreflichen Mannes naͤher und genauer kennen zu lernen. Dies Verlangen ſoll gewiß befriediget wer⸗ den. Ich bin ihm wegen feiner Rechtſchaffenheit, Verdienſte und Freundſchaft dies Denkmal der Liebe ſchuldig. Doch ich kehre wieder zu meinem hier gelieferten Buche, welches von lauter Linksſchnecken handelt, zuruͤck. Da die Materialien dazu feit einigen zwanzig Jahren von mehreren mit vielem Fleiße geſammlet, alſo Holz, Steine und Kalk zu dieſem kleinen Gebäude aus der Nähe und Ferne ſchon lange herbeygefuͤhret, und die weit und breit zerſtreuten, verkehrt auf die Welt gekommenen linksge⸗ wundenen und linksgebornen Kinder, deren Abbildungen und Beſchreibung wir hier antreffen, aus allen Ecken und Enden der conchyliologiſchen Welt und Natu⸗ raliencabinetter durch eine koſtbare Correſpondenz zuſammengebracht worden, ſo befuͤrchte ich den Zuruf nicht, der ſonſt manchen zum Buͤcherſchreiben nur gar zu fertigen Schriftſteller nicht zu ofte empfohlen werden kan, Nonum prematur in annum. 1 Die Linksſchnecken werden von den franzöſiſchen Conchyliologen die Einzigen genannt. Und dieſes Buch kan auch ohne Prahlerei das Einzige in ſeiner Art heiſſen, weil von dieſer Materie noch niemals ein ganzes Buch geſchrieben wor⸗ den, und weil es gar nicht wahrſcheinlich, daß ſich bey aller Schreibſeligkeit un, K ſeres Vorrede. ſeres Jahrhunderts ſo leichte jemand aufs neue mit dieſer ziemlich unbekannten Sache und ſeltſamen Arbeit viel befaſſen und abgeben wird. Denn dergleichen verbietet ſich von ſelbſt. ) Der ſel. Herr Raſpe war entſchloſſen, dieſe ausführliche Abhandlung von Linksſchnecken nicht nur beym neunten Bande des großen ſyſtematiſchen Conchy⸗ lienwerkes mit abdrucken zu laſſen, ſondern ſie auch als ein eigenes abgeſondertes Buch heraus zu geben, um ſolchen Conchylienfreunden, welche das große Werk nicht beſitzen, und ſich doch gerne dieſe ſeltene Sammlung und Geſellſchaft ver, kehrtgewundener Linksſchnecken anſchaffen möchten, damit dienen zu koͤnnen. Die hinterlaſſene Frau Wittwe, dieſe durch die Bande der zaͤrtlichſten Ehe mit ihm verknuͤpft geweſene beſte Freundin und liebſte Gefaͤrthin ſeines Lebens, beharret bey dem Entſchluſſe, den Willen ihres ſel. Ehegatten auch hierinnen aufs puͤnctlichſte zu erfuͤllen. Daher koͤmmts/ daß dieſe Ab⸗ handlung auch als ein beſonderes Buch herausgegeben wird. Copenhagen den 25ſten Merz 1786. eee . J. H. Chemnitz. Einlei⸗ 85 ge. 19. Einleitung in die 1 Geſchichte und Abhandlung von den Linksſchnecken. —— ndlich bin ich doch nach vielfältigen Hinderniſſen fo weit gekom⸗ men, daß ich dieſe erſte Abtheilung des neunten Bandes, welche von lauter Linksſchnecken handeln wird, oͤffentlich herausgeben kan. Da ich es hierbey mit einer noch niemals ausfuͤhrlich bearbeiteten Sache zu thun habe: ſo hoffe ich es deſto zuverſichtlicher mit dieſer Ab⸗ 1 warmen Conchylienfreunden ein willkommenes Geſchenke zu achen. | Gonchyliens Cabinet IX, Band, A a Beym 25 Einleitung i Beym Bau unſerer Haͤuſer und Wohngebäude pflegen wir die Thuͤ⸗ ren und Eingaͤnge, je nachdem es uns am bequemſten zu ſeyn duͤnket, bald in der Mitte, bald bey der rechten, bald bey der linken Seite des Hauſes anzulegen. Aber bey den ſchalichten Wohnhaͤuſern der Schne⸗ cken ſcheinet es eine faſt algemein gewordene Sitte zu ſeyn, die zum Eingange und Ausgange des Bewohners dienende Thuͤre und Oefnung auf der rechten Seite des Hauſes hinzuſtellen. Die wahre eigentliche Urſache, warum faſt jede Schnecke ihre Muͤndung zur rechten Seite habe, warum auch faſt jedes Thier immer eher den rechten als den linken Fuß beym Fortgehen bewege, und der Menſch eher und bequemer ſeinen rechten Arm und Fuß (der gemeiniglich auch ſtaͤrker und veſter iſt) als den linken gebrauche, verdienet es gewiß genauer und gruͤnd⸗ licher aufgeſuchet zu werden. Mein ſeliger Freund, der Herr D. Feld⸗ mann zu Neu⸗Ruppin hat hievon in einigen von den Linksſchnecken im Jahr 1772 entworfenen, mir handſchriftlich zugekommenen Anmerkun⸗ gen, folgende des weiteren Nachdenkens gewiß wuͤrdige Gedanken. „Solte wohl ſitus cordis als des principii motuum in ſiniſtra parte, da⸗ „mit das Herz deſto ungehinderter ſeine Bewegung fortſetzen koͤnne, eine „von den Haupturſachen ſeyn, warum wir den rechten Arm mehr als „den linken gebrauchen? DO wenn man es doch erfahren koͤnnte, ob „derjenige Mann, bey deſſen Zergliederung der Herr Profeſſor Meckel „im Winter Ao. 177 1. alle Vilcera dextra in der linken, und alle finiftra „in der rechten Seite gefunden, auch ſie in ſolcher Lage hat abmahlen „laſſen ), in feinem Leben links geweſen?“ Und wie mag es innerlich mit ſolchen Leuten beſchaffen ſeyn, die beſſer und bequemer ihre Geſchaͤfte mit der linken als mit der rechten Hand verrichten koͤnnen? Und was ſoll man von den 700 Benjaminitern denken, von welchen wir es im Buch der Richter Cap. 20, 16. leſen, daß fie links geweſen, und doch mit ihrer Schleuder auf ein Haar treffen koͤnnen? Denn mit der fluͤch⸗ tigen „ merkung, welche D. J. Lange in feiner Schrifterklaͤrung, im ſogeuannten Bibliſch hiſtoriſchen Licht und Recht bey dieſer Stelle ges macht, wenn er ſchreibet: „daß ſo viele links geweſen, und doch 1 der ) Da ich mich bey einigen unſerer geſchickteſten Aerzte naher erkundiget, ob ihnen auch wohl ein ſolcher Fall bekannt worden, daß ein Menſch, wenn man ihn zergliedert, alle die Viſcera zur linken Seite liegen gehabt, die eigentlich auf der rechten liegen ſollten; ſo vernehme es von ihnen zu meinem Erſtaunen, daß dergleichen allerdings, wiewohl nur ſehr ſelten vor⸗ komme, und fie auch in den Memoires de I’ Academ. franc, etwas davon geleſen. in die Geſchichte der Linksſchnecken. e „der Schleuder ein Haar treffen koͤnnen, daruͤber hat man ſich billig „zu verwundern;“ möchten ſich wohl die wenigſten begnügen wollen und abweiſen laſſen. | | | Wenn wir bey einer Schnecke die Spitze in die Höhe kehren, und nun auf die Stellung ihrer Mundoͤfnung merken, ſo erblicken wir ſie bei den allermeiſten auf der rechten Seite. Nur ſehr wenige machen hie⸗ von eine Ausnahme. Dieſe Sonderlinge haben ihre Muͤndung auf der linken Seite. Sie entfernen ſich alſo bey der Anlage ihrer Thuͤren und Eingaͤnge gaͤnzlich von dem, was bey den Schnecken altes Herkommen, algemeine Sitte und Gewohnheit iſt. Sie heiſſen um deswillen Links⸗ ſchnecken, verkehrt -gedrehte Schnecken, cochleue perverfae, contrariae, finiftrae, ſiniſtrorſum gyratae, ad laevam manum volutatae et circumvo- lutae, ductu contrario eircumactae et conſtructae. Freylich wenn man die Linksſchnecken umkehret und auf die Spitze oder auf den Kopf ſtellet, fo haben fie ihre Mündung zur rechten Hand, und ſodann gehen ihre Umlaͤufe und Windungen von der rechten zur linken Hand hinuͤber. Daher pfleget Liſter ſolche Schnecken Teſtacea a dextra ſiniſtrorſum tortilia, und die Rechtsſchnecken cochleas a ſiniſtra dextrorſum tortiles zu nennen. Im gleichen Tone redet auch Adanſon nebſt einigen anderen von dieſer Sache. Allein iſt es wohl natürlich einen Menſchen auf den Kopf zu - ſtellen, um von der Lage ſeines Mundes und ſeiner Zaͤhne deſto ſicherer urtheilen zu koͤnnen? Und iſt es wohl gebraͤuchlich ein Haus oder Thurm umzukehren, und auf die Spitze und den Giebel zu ſtellen, um von deſſen Thuͤren, Portalen und Eingaͤngen die noͤthigen Kenntniſſe zu nehmen? Man laſſe doch eine gleiche Billigkeit und Gerechtigkeit den Schnecken wiederfahren, ſo werden kuͤnftighin deſto eher alle Verwir⸗ rungen der Begriffe vermieden werden, und nur diejenigen Linksſchne⸗ cken heiſſen, welche, wenn ihre Spitze in die Hoͤhe gekehret und ſie alſo in der natuͤrlichſten Lage betrachtet worden, ihren Mund und Eingang zur Linken haben. 3 In der Terminologia Conchiliologiae, welche in des Prof. Murr ay Teſtaceologia geliefert wird, finde ich pag. 23 folgende hieher gehoͤrige Stelle: Fere omnes teſtae dextrorſum contra ſolis ut vulgo dicitur curſum procedunt, exceptis paucifimis quae cum fole flectuntur et contrariae feu finiftrae audiunt. Bey den Franzoͤſiſchen Conchyliologen wird jede Links⸗ ſchnecke bouche à gauche, coquille à contre ſens, oder gewöhnlicher ’unique genannt, welche letztere Benennung vermuthlich daher entſtanden, weil man vormals nur eine Einzige linke LM gekannt und ihr 1 2 mi 4 Einleitung mit Recht als der Einzigen bekanntgewordenen den Namen fine pari, unique beygeleget. So lange nur ein Kind in einer Familie vorhan⸗ den iſt, ſo kann und muß es das Einzige heiſſen. Sobald aber, ſolte es auch erſt nach mehreren Jahren geſchehen, noch mehr Kinder nach⸗ kommen, ſo wäre es lächerlich dieſen Namen noch länger beyzubehalten. Aber bey den Franzoſen iſt dennoch, ob man gleich laͤngſt mehrere Links⸗ ſchnecken kennen zu lernen Gelegenheit gehabt, dieſer Name L' Unique als ein algemeiner Name aller Linksſchnecken beybehalten werden. Da⸗ vila ſchreibet daher in feinem Catal. raif. tom. I. no. 219. pag. 1§1. On le nomme l' unique (er redet von der linken Feige) paree que la bouche en eſt pofee a contre - ſens des autres. Favart d' Serbigny erklaͤret ſich wegen dieſes Namens folgendermaſſen im Dictionaire de !’hiftoire naturelle tom. I. Pag. 465. Les conchyliologiſtes donnent le nom de unique à plufieurs co- quillages univalves l’orfque J ouverture eſt tournèe contre ordinaire des autres de droit à gauche, en ſuppoſant le ſommet de la coquille en haut. C’eft pourquoi on appelle auſſi ces fortes des coquilles bouches à gauche, ou mal nommees. Die Gedanken des Favanne von dieſer Benennung finden wir im erſten Theile feiner Conchyl. pag. 441. Nous deſignons feu- lement ſous le nom de bouche à gauche les coquilles dont la bouche eſt tournee dans un fens oppofe a celui qu'elles prefentent d' ordinaire, quoi- que Ms. DARGENVILLE et la pluspart des curieux les defignent auſſi fous le noms l’unique et de fans pareille. Pour que ces deux denominations fuſ- ſent juftes il faudroit n’avoir trouvè qu'une feule efpece de teſtacèe qui portat ce caraltere. Mais comme il fe rencontre dans plufieurs de ceux de mer, de ceux d’eau douce et fur tout dans un grand nombre d’efpeces ter- reftres tres differentes entre elles, ces-deux defignations deviennent par la fauſſes et abufives: aufli eft ce avec raifon que les Hollandois donnent à ces fortes des teſtacèes le nom de coquilles gauches — ils les defignent meème aſſez communement fous celui de Mal nommees, comme pour faire en quelque forte la critique des denominations vicieufes qu’ont ces coquil- les parmi nous. La droite et la Gauche d'une coquille devant fe prendre de la ſituation reſpective de cette coquille avec la marche de l’animal qui la porte, il fera vrai de dire que le plus grand nombre de celles qui font connues ont leur bouche tournèe à droite, tandis qu'elle eft a gauche dans celles qui portent avec fi peu de fondement le nom d’uniques. So wie viele unferer heutigen Theologen aus der Bibel und Theo⸗ logie alles hinaus zu demonſtriren und hinweg zu exegeſiren wiſſen, was ihnen bey ihrer Deterodorie nicht anſtehet: fo ſuchte ſchon Nane riſto⸗ in die Geſchichte der Linksſchnecken. 5 Ariſtoteles aus dem Reiche der Natur durch leere Vernunftſchluͤſſe es ſogleich hinweg zu demonſtriren, was ihm nicht wahrſcheinlich und bes greiflich zu ſeyn ſchien. Da verſuchet er es denn auch a priori den Be⸗ weiß zu fuͤhren, daß es gar keine Linksſchnecken geben koͤnne. In ſeiner Hift, Animal. Lib. IV. Cap. 4. leſe ich folgendes: Animalia teftacea moventur omnia parte dextra. Lib. II. Cap. 10. Nam initium incedendi omnibus anima- libus a dextris partibus. Und wiederum: Dextrum eſt unde initium eſt motus. Et eam ob rem in oſtraceo genere quaecunque ſunt turbinata undique dextra ſunt — omnia a dextris moventur — omnia dextra eſſe neceffe eſt. Bey die⸗ ſer Ariſtoteliſchen Meinung iſt man lange geblieben, ohne im geringſten Linksſchnecken zu wittern, zu vermuthen und aufzuſuchen, bis endlich dem Fabius Columna im Anfange des vorigen Jahrhunderts unvermu⸗ thet ein paar Stuͤcke von der helice perverſa Linnaei, von der ſogenann⸗ ten linken Efidſchraube in die Hände gefallen, die er auch ſogleich in ſeinem Tractate de Purpura Cap. VII. et VIII. als turbines terreſtres non deſeriptos, a nemine obſervatos, praeter morem a natura elaboratos, con- trario modo convolutos, beſchrieben, und nicht wenig Lerm von dieſer neuen Entdeckung gemacht. Eben dieſer hat ſich auch zuerſt daruͤber aufgehalten, daß im Rondeletio die Figuren der Schnecken verkehrt ge⸗ zeichnet waͤren, dabey doch ſonſt niemand, ſo lange man von keinen Linksſchnecken etwas gewußt, das fehlerhafte erkannt, noch dergleichen zuvor fuͤr falſch und unrichtig gehalten. Er ſchreibt in ſeinen Aquat. et terreſtr. Lib. I. pag. 61. Rondeletii pictor ignoravit artem typographi- cam — quare omnes illius et aliorum Icones ſiniſtro adſpectu ſunt, eum dex- tro eſſe debeant. Selbſt Liſter begieng anfaͤnglich bey der Ao. 1678. veranſtalteten Ausgabe feiner Hift. Animalium Angliae dieſen großen Feh⸗ ler, daß er alle Schnecken fo vorſtellen ließ, als wenn fie ihre Mündung an der linken Seite haͤtten. Wie er endlich ſeinen Fehler zu ſpaͤte ein⸗ ſahe, ſo mußte der Kupferſtecher allein die Schuld tragen, der doch ge⸗ wiß die Probeabdruͤcke dem Liſter zur Beurtheilung vorher wird vor⸗ gelegt haben. In der Hift. Animalium gedenket er dieſes Irthums mit keinem Worte, weil ihm damals dies Verſehen noch nicht eingeleuchtet. Aber einige Jahre nachher gehet er im Appendice ad Hiſt. Animal. Angl. zum Bekaͤnntniſſe, und laͤſſet daher unter Die emendanda in tabulis aeneis pag. 41. folgendes mit einfließen. — Qui picturas in aere incifit in eo ma- kXime erravit, quod omnium turbinatorum volutas inverſit, adeoque quo- rum aperturae jam dextram ſpectant ſic intelligi debent ac ſi laevam reſpice- rent, et contra de aliis quae contrarium poſitum in tabulis ſervant exiſti- 3 mandum 6 SW Einleitung mandum eſt. De BoNANxN figuris nuper editis (nempe in Recreatione men- tis et oculi) idem dici poteſt nam univerſae falfae ſunt. Dieſe glimpfliche. Zurechtweiſung des Liſters hat aber doch dem Bonanni gar nicht bez hagen noch gefallen wollen. Er hat zwar in ſeinem viele Jahre hernach herausgegebenen Mufeo Kircheriano dieſen groben Fehler verbeſſert, und die Abbildungen der Conchylien mit größerer Sorgfalt veranſtaltet: aber doch zugleich ſein ehemaliges Verſehen auf eine ſo dreiſte und im⸗ pertinente Weiſe entſchuldiget und vertheidiget, daß es vermuthlich zur Beluſtigung meiner Leſer dienen wird, wenn ich ihnen dieſe ganze Stelle aus feinem Mufeo Kircher. herſetzen werde. Sie ſtehet pag. 476. Lister me incuriae damnavit — fateor illum errorem irrepſiſſe ſed voluntarie. Typographicam enim artem callebam, falſitatem in impreſſione praevidi et neglexi non unica ratione ductus. Et quidem primo exemplo aliorum, quorum certe typographicae artis ignorantia praefumenda non eft, attamen pictoris manum non coegerant, ut in eo ſitu cochleas delinearet, in quo non averſa apparerent. Profecto cognoverunt pro nihilo habendum eſſe errorem illum cujus cauſa animalia turbinata contemplarentur averſa: non enim inſpicientes ea diſſonantia offendit, quae maxime laederet, ſi ho- mines, arbores, piſces eo modo viderentur depicta, ut ubi caput, flores et folia videnda eſſent, ibi pedes et radices apparerent. Conchylio- rum enim venuftas, circumvolutiones et mira partium ſtructura aequali de- lectatione oculorum uſurpantur quocunque in fitu collocentur, nee ulla phantafiae vis infertur ut diverſum aliquid imaginetur ab eo, quod ſenſum comprehendit. Fortaſſe ex eo, quia licet ut plurimum Natura os efformet in parte dextera turbinatorum, in parte tamen ſiniſtra multorum illud collo- cat, nec a tali partium difpofitione abhorret; recufat vero caput efformare vel florem ubi pes vel radix ſemper apparet. — Er bekennet es nachher, daß er zwar bey den meiſten Figuren dieſen Fehler verbeſſert, aber ihn doch bey einigen ſtehen laſſen, aus folgender Urſache — meo ingenio in- dulfi bene cognitum errorem profequens, cum ejus correctio aeque ratio- nabilis fit et ſupervacanea. Daß Schynvoet der Herausgeber des Aumphs I ebenfals auf einigen Kupfertafeln die Schnecken ae 6 f ilden 4) Diejenigen Kupfertafeln im Rumph, welche ein geſchickter Kupferſtecher verfertigte, der ſich Deur in der Unterſchrift nannte, ſind alle richtig und meiſterhaft geſtochen worden; aber die Kupfertafeln, darunter die Namen Catec und Camsvelt in der Unterſchrift ſtehen, liefern lauter falſche Vorſtellungen. Auf dieſen Tafeln haben alle Schnecken ihre Mündung zur Linken. g 0 in die Geſchichte der Linksſchnecken. 196 bilden laſſen, daß viele andere, als zum Exempel das Mufeum Societa- tis Londinenfis, Seba in feinem Theſauro tom. 3. auf den mehreſten Ku⸗ pfertafeln uns nichts beſſeres geliefert; daß ſelbſt Klein in ſeinem nutz⸗ baren Tentamine methodi oſtracologicae uns viele grundfalſche linksge⸗ zeichnete Figuren, und Davila auf allen Kupferblaͤttern feines Catal. raiſ. uns verkehrt geſtochene Abbildungen vorgeleget, iſt freylich hoͤchlich zu beklagen: aber ich zweifle ſehr, daß ein einziger von allen dieſen Schrift⸗ ſtellern, wenn ihm das fehlerhafte ſeiner Kupferſtiche bey Zeiten waͤre gewieſen worden, die Stirne wuͤrde gehabt haben, es uns, wie Bo⸗ nanni, unter die Augen zu ſagen, daß er dieſen Fehler voluntarie be⸗ gangen, und ihn mit Vorſaz nicht vermeiden wollen. 5 Wir wuͤrden uͤber die Seltenheit der Linksſchnecken nicht weiter klagen duͤrfen, wenn das alles Linksſchnecken waͤren, die von Conchy⸗ liologiſchen Schriftſtellern als links vorgeſtellet worden. Aber ihren Abbildungen muß man in dieſem Puncte vielmals gar nicht trauen, noch im geringſten darauf achten. Im Seba herſchet hierinnen die groͤßeſte Verwirrung. Conchylien die ihren Mund zur rechten haben, find links, d ihre Mundoͤfnung zur linken haben, ſind rechts vorgeſtellet worden. i - 1 Als Liſter etwa ums Jähr 1670 die linke Erdſchraube fand, fo bey Linne turbo bidens und perverſus heißt, dergleichen vom Fabius Columna lange zuvor war entdecket worden, ſo meldete er dieſe Neuig⸗ keit feinem gelehrtem Freunde dem Rajus, und erhielte von ihm nachſte⸗ hende Antwort, die in Liſteri Hiſtoria Animal. Angl. pag. 124. geleſen wird, und uns zu einem Beweiſe und Zeugniſſe dienen kann, welch ein Weſen man damals von einer linksgewundenen Schnecke gemacht, und wie wenig man zu der Zeit von Linksſchnecken gewußt. In literis ad me olim datis, ſchreibt Liſter, ita de hac cochlea (nemlich de turbine perver- fo) Clarifimus IohH. Raıvs loquitur „Rem ſane curiofifimam te nuper ob- ſervaſſe narras, nimirum cochleam cuius ſpirae in diverfam partem flectant, cum inter doctos conftans opinio fit a feptentrionali aequatoris parte coch- leas omnes (motum folis obfervando) a finiftra dextram verfüs torqueri, nec ego unquam inveni qualem tu deſeribis. Si vero aliae ſunt hujus gene- ris, five haec fola exceptio fit, diligenter fervari, et exacte deſeribi depin- gique meretur. 8 Liſter ward, da er zuerſt dieſe entdecket hatte, auf die Linksſchne⸗ cken deſto aufmerkſamer gemacht. Er lernte bald mehrere Pe ennen, 8 Einleitung kennen, weil ihm als einen fü gelehrten und angeſehenen Leibmedico der Koͤniginn Annaͤ zu Engeland Conchylien von allen Seiten her gebracht wurden. Wie er daher beym Beſchluſſe des vorigen Jahrhunderts ſeine Hiſtoriam Conchyliorum herausgab, ſo widmete er darinnen den linken Erd⸗ und Flußſchnecken ſchon eigene beſondere Abſchnitte und Ca⸗ pitel. Auch fielen ihm ein paar linke Meerſchnecken in die Haͤnde, nem⸗ lich die von ihm ſogenannte Purpura marina exotica (die linke Feige und das buccinum heteroftrophum (murex contrarius Linnaei in Mantiſſa.) Seitdem find nun alle Sammler auf die Linksſchnecken achtſamer gemacht worden. Man hält fie für auſſerordentliche Seltenheiten, und glaubt, ihr Beſitz ſey den Juwelen gleich zu achten, und erhoͤhe am meiſten den Werth und Vorzug eines Conchyliencabinettes. Auch iſt nunmehro die Kenntniß der Linksſchnecken ſchon ſo weit erweitert und ausgedehnt worden, daß man, wenn ich einige wenige Geſchlechter und Familien ausnehme, faſt in allen Hauptgeſchlechtern der Conchylien Linksſchnecken zaͤhlen kann, ja ſelbſt unter den Muſcheln hat man Links⸗ gekehrte bemerket. Ich habe ſchon vor mehr als zwanzig Jahren, wie ich als Daͤni⸗ ſcher Legationsprediger zu Wien gelebet, den Entſchluß gehabt, dereinſt einen Tractat von Linksſchnecken zu ſchreiben. Zu dem Ende habe ich ſchon damals den Anfang gemacht, die dazu nöthigen Materialien aus allen Winkeln, wo ich dergleichen nur finden können, muͤhſam aufzu⸗ ſuchen. Fand ich irgendwo in einer Conchylienfammlung eine Links⸗ ſchnecke: ſo wurde gleich eine getreue Abbildung davon genommen. Allein als ich An. 1768. von Wien nach Rendsburg zum Compaftor bey der dortigen Chriſtkirche berufen, alsdann wenig Monathe nachher zum Schloßprediger auf Tronburg und in Helſingoͤr beſtellet, drey Jahre darauf wieder ins Paſtorat bey meiner jetzigen großen Gemeinde zu Copenhagen verſetzet ward, ſo vergieng mir bey ſo öfteren Amts⸗ veränderungen alle Luſt, mich auf ſchriftſtelleriſche Arbeiten, und inſon⸗ derheit auf die Ausarbeitung einer umftandlichen Abhandlung über die Linksſchnecken weiter einzulaſſen. Ich packte daher alle meine von dieſer Sache geſammleten Papiere, Nachrichten und Zeichnungen eiligſt zu⸗ ſammen, und ſchickte ſie meinem unvergeßlichen Freunde, dem ſeligen Martini, der auch davon bey den vorlaͤufigen Nachrichten, die er von den Linksſchnecken im vierten Jahrgange der neuen Mannichfaltigkeiten herausgegeben, ſchon einen ſehr guten Gebrauch gemacht, 19 15 N mehrere in die Geſchichte der Linksſchnecken. 9 mehreres fuͤr die Zukunft verſprochen. Er wuͤrde auch zu dieſer Aus⸗ arbeitung viel tuͤchtiger und geſchickter als meine Wenigkeit geweſen ſeyn. Weil ihn aber ſein uͤberſpannter Fleiß vor der Zeit ins Grab ſtreckte, ſo ward ich ein Erbe ſeiner conchyliologiſchen Arbeiten. Da fielen mir denn unter ſeinen Manuſcripten, auch meine durch ihn ſtark vermehrte Papiere und Zeichnungen von den Linksſchnecken wieder in die Hande. Von der Zeit an ließ ich es mir abermals recht angelegen ſeyn, den Linksſchnecken nachzuſpuͤren. Des Herrn Kunſtverwalter Spenglers vortrefliche Con⸗ chylienſammlung, darinnen eine groͤßere Geſellſchaft von Linksſchnecken lieget, als vielleicht jemals in einem Naturaliencabinette beyſammen ge⸗ weſen, iſt mir hierbey ausnehmend zu ſtatten gekommen. Auch hat mir dieſer treue Freund viele der ſchoͤnſten Zeichnungen, die von ſeinen Links⸗ chnecken genommen worden, mitgetheilet, und mich abermals auch bey ieſem Geſchaͤfte bereitwillgſt mit Rath und That unterſtuͤtzet. Dieſer Abhandlung von den Linksſchnecken wird alſo niemand den Vorwurf ma, chen koͤnnen, daß man zu geſchwinde und uͤbereilt dabey zu Werke gegan⸗ gen, da ſchon ſeit einigen zwanzig Jahren von mehreren daran gearbeitet, und laͤngſtens die dazu noͤthigen Materialien aus der Naͤhe und Ferne herbeygehohlet, darauf hier nur in einige Ordnung gebracht, und die letzte Hand daran geleget worden. i Dabey aber kann und will ich es nicht verſchweigen, daß ich vor⸗ mals eine ungleich hoͤhere und beſſere Meinung von den Linksſchnecken gehabt. Ich hielte ſie fuͤr eigene Gattungen, fuͤr beſondere Familien, für rechtmäßige eheleibliche Nachkommen linksgebohrner Eltern, für aͤchte wohlgeborne Kinder linksgedrehter Vorfahren. Ich ereiferte mich ſehr unzeitig und vor unausgemachter Sache in einer kleinen von Linksſchne⸗ cken redenden Abhandlung, die ich zum achten Stuͤcke des Naturforſchers einſchickte, über ſolche, welche fie für anomaliſche, verungluͤckte, durch einen Zufall linksgewordene Geburten angeſehen wiſſen wolten. Es war mir nicht wenig anſtoͤßig in des Herrn D. und Prof. Blumenbachs Hand⸗ buche der Naturgeſchichte pag. 22. folgende Stelle zu finden: „daß nicht „alle Mißgeburten durch den Zufall entſtehen, ſondern ein großer Theil „von ihnen ſchon im erſten Entwurfe des Keims monſtroͤs gebildet ſeyn „muͤſſe, wird beſonders durch die Beyſpiele der widernatuͤrlich linksge⸗ „wundenen Schnecken, und durch die Zergliederung der Mißgeburten erz „weißlich.“ it. pag. 26. „Es finden ſich, obſchon aͤuſſerſt ſelten, unter „andern Schnecken zuweilen monſtroͤſe Exemplare, die voͤllig linksgewun⸗ „den find (anfractibus ſiniſtris ſeu contrariis) wir haben fie ſchon oben zum Conchylien⸗Cabinet IX. Band. B „Beweiß 8 1 Einleitung „Beweiß der urfprünglichen Mißgeburten angefuͤhret.“ Noch weit mehr erzuͤrnte ich mich über die vermeinte Unverſchaͤmtheit des Bonanni, der es dreiſte in die Welt hinein geſchrieben, fortaſle ſunt abortus monſtraque naturae. Ich ſchrieb, das ſind ſie gewiß nicht. Ich trotzte und pochete auf den Vonnettiſchen ſehr ſcheinbaren Grundſatz, daß alle Schnecken ſchon in ihren erſten Grundlinien entweder rechts oder linksgewunden ſeyn muͤßten, und daß folglich ſchlechterdings keine Linksſchnecken von Rechtsſchnecken herkommen und gezeuget werden koͤnnten, u. ſ. w. Aliein ſeitdem ich unter einigen vom ſel. D. Seldmann herſtammenden Papieren die fuͤr mich hoͤchſtintereſſante Neuigkeit fand, daß Prof. Meckel einſt einen Mann zergliedert, der feine Vifcera, welche auf der rechten Seite liegen ſollen, auf der linken gehabt, alſo in gewiſſen Verſtande allerdings links geweſen; ſeitdem ich auch eigene Verſuche angeſtellet, um die Fort, pflanzung der Linksſchnecken zu erfahren, aber dabey von lauter Links⸗ ſchnecken gegen meinen Wunſch und gegen alle meine Vermuthung lauter rechtsgeborne Schnecken erhalten: ſo iſt meine hohe Meinung, die ich vom Werthe der Linksſchnecken gehabt, gar ſehr gefallen, und ich ſehe mich gedrungen, den hohen Ton, welchen ich ehemals von ihnen angege⸗ ben, gewaltig tief herabzuſtimmen, und es nun aufrichtig zu bekennen, daß ich ſie vormals weit hoͤher geachtet, als ſie es verdienet. Die ſon⸗ derbare Geſchichte von der vor wenig Jahren erlebten Fortpflanzung der linken Weinbergsſchnecke, helieis pomatiae Linnaei, habe ich zwar ſchon ins ſiebzehente Stuͤck des Naturforſchers hineinruͤcken laſſen. Hier darf ſie aber demohnerachtet zur Vollſtaͤndigkeit der Abhandlung von den Linksſchnecken nicht hinwegbleiben, vielmehr ſoll ſie, mit manchen Zuſaͤtzen bereichert, meinen Leſern vorgeleget werden. Ich verſuchte es ſchon ehemals bey meinem Aufenthalte zu Wien linke Weinbergsſchnecken, die man daſelbſt fuͤr ein leichtes Geld erkaufen konnte, zuſammenzuſetzen, und war auch ſo gluͤcklich ſie bis zur Paarung und Begattung zu bringen, weil ich es aber doch bey aller Aufſicht auf mancherley Weiſe mochte verſehen, und ſie inſonderheit gegen die bren⸗ nende Sonnenhitze nicht fruͤhzeitig genug mochte verwahret haben, ſo zogen ſie ſich als erkrankte in ihre Wohnhaͤuſer zuruͤck, ſie enthielten ſich eigenſinnig alles weiteren Gebrauchs der Speiſen und Nahrungsmittel, und ſo ſtarben ſie endlich an einer Entkraͤftung, und vergiengen auf eine ſehr langſame Weiſe, wie eine Schnecke verſchmachtet. Pſalm 58, 9. Drauf in die Geſchichte der Linksſchnecken. 11 Darauf wandte ich mich an einen vorzuͤglich rechtſchaffenen Freund, an den aͤlteſten Prediger der großen evangeliſchen Gemeinde zu Oeden⸗ burg in Ungarn, Herrn Torkos, welcher in ſeinem Garten einen Schne⸗ ckenberg hatte, und bat ihn, dieſe Verſuche mit den Linksſchnecken fort⸗ zuſetzen Zu dem Ende ſandte ich ihm eine kleine Colonie von linksge⸗ wundenen Weinbergsſchnecken. Allein da dieſe Linksſchnecken in ſeinem Garten in dem ihnen angewieſenen Platze nicht ruhig verharreten, ſon— dern ſich gar bald zu ſeinen Rechtsſchnecken hinbegaben, und unter der Menge derſelben verlohren ſo war von daher auch keine weitere Aufklaͤ⸗ rung dieſer mit Dunkelheit umhuͤlleten Sache zu erwarten Ich ſchickte um deswillen aus Wien im erſten Monathe 1762 ein kleines Haͤuflein lebendiger linksgewundener Weinbergsſchnecken an meinen alten Goͤnner, den Herrn D. Feldmann, nach Neu Ruppin, und erſuchte ihn, ein Vi- ſum repertum wegen dieſer Linksſchnecken auszuſtellen, die genaueſte Zer⸗ gliederung derſelben vorzunehmen, und mich von der eigentlichen Lage ihrer Eingeweide, Zeugungsglieder und übrigen Theile gruͤndlich zu bes lehren, weil ich mit ihrer Anatomie, aus Unwiſſenheit in den dazu nöz thigen Handgriffen, und aus Mangel guter Inſtrumente, nicht fertig zu werden wiſſe. Hier iſt der Auszug ſeiner belehrenden Antwort. „„Den zten Febr. 1762 empfieng ich Dero Zuſchrift nebſt den Con⸗ „ chylien zu meinen beſondern Vergnuͤgen. Die cochleae operculares vi- „nearum finiftrae waren noch alle lebendig. Ich ſuchte fie unter dem „Waſſer zu erſticken, und anatomirte ein paar derſelben am vierten Tage, „aber ſie kruͤmmeten ſich, weil noch ein Leben darinnen war. Darum „ließ ich die uͤbrigen noch einige Tage laͤnger im Waſſer, und fand beym „Zerſchneiden dennoch wieder Bewegungen und Kruͤmmungen, alſo noch „immer einiges Leben. Ich konnte ſchon ohne den geringſten Schnitt „auf der linken Seite am limbo den anum und das dichte daruͤber befind⸗ „liche foramen quo reſpirat durch bloßes Einblaſen mit einem tubulo, da⸗ „ durch inteſtinum rectum ganz aufgeblafen ward, ſehr deutlich wahrneh⸗ „men. An eben dieſer linken Seite lagen nun auch in allen Linksſchnecken „ ganz ſichtbarlich partes genitales, die nach Proportion der Größe des „Thieres ſehr groß waren. Zu meiner Freude war unter den uͤberſand⸗ „ten auch eine lebendige cochlea vinearum dextra, an der ich anum, fo- „ ramen reſpirationis und partes genitales auf der rechten Seite des Thie⸗ v» res fand, und neben der linken hinlegen konnte, dabey denn der Unter⸗ „schied noch klaͤrer in die Augen fiel. Bey den gewoͤhnlichen dextris lies v get Penis, Uterus eum appendice ſua alba coeca, teſtis &c. auf der rechten 2 97 Seite: 12 1 Einleitung „Seite: Bey den Siniftris liegen alle dieſe Theile auf der linken Seite „des Thieres. Die linken muͤſſen bey ſolcher Stellung und Structur „ nur linke zum concubitu ſuchen, welches, da ihrer fo wenig find, wohl „ſelten gluͤcken und zutreffen möchte. Daher vermuthe, die linken wer⸗ „den ſeltener impraͤgniret werden, als die rechten, ob ſie gleich alle „Theile der rechten beſitzen und ebenfals wahre androgynae find. Nur „liegen bey den linken alle Viſcera in einer verkehrten Lage; uͤbrigens „fehlet ihnen kein einiges von den Vifceribus der rechten; wie ich denn „die Zähne, den Magen, facculum calcarium &c. mit Vergnügen da⸗ „rinne betrachtet habe. Weil es jetzt im Winter und auſſer der Zeit „iſt, fo habe ich keine ova im Utero gefunden. Swammerdamm in „feinen Bibliis naturae verſichert auch, daß er bey den cochleis opereula- „Tribus vinearum keine teftas der jungen Schnecken im Utero entdecken „koͤnnen, die er doch in andern ſpeciebus gefunden. Solte man ſo „ gluͤcklich ſeyn, Ovula im Utero der linken zu finden, fo wuͤrde ſolches „offenbar beweiſen, daß ſie zur Generation ſo geſchickt waͤren, als die „rechtsgewundenen. Ich vermuthe, daß man alsdann im Julio und „Auguſto die jungen Schnecken im langen Utero deutlich finden werde. „Neu- Ruppin den 13. Februar 1762.“ In dieſer letzten Vermuthung irrete ſich der Herr Doctor gar ſehr. Denn dieſe cochleae operculares, fie mögen rechts- oder linksgewunden ſeyn, gebaͤhren keine lebendige Jungen. Daher denn auch freilich Swam⸗ merdamm keine teftas der jungen Schnecken in ihren Ovulis und Utero finden koͤnnen, wenn er ſich auch mit ſeinen Vergroͤßerungsglaͤſern blind geſehen. Denn dieſe Schnecken pflegen auf eine wunderbare Weiſe, wenn ihre Legezeit koͤmmt, die Erde unter ſich, faſt in eines Fingers Tiefe, auszuhöhlen, und die Seitenwände einer ſolchen kegelfoͤrmig an⸗ gelegten Höhle mit ihren kleberichten Saft zu uͤberfirniſſen. Dahinein legen ſie nun ihre Eyer, bedecken ſolche mit Erde, aus welchen hernach in einigen Wochen die lebendigen kleinen Schnecken hervorkommen, und anfaͤnglich wenig Windungen, und eine aͤuſſerſt zarte voͤllig durchſich⸗ tige Schale haben. f | Am rt Sobald ich mich nach dem Tode des fel. Martini zur Fortſetzung des durch ihn angefangenen Syſtemat Conchylienwerkes hatte uͤberre⸗ den laſſen, und es folglich auch die Nothwendigkeit erforderte, mich bey Zeiten auf die Ausarbeitung desjenigen Theiles, der von den Links⸗ ſchnecken handeln ſolte, gefaßt zu machen, ſo verfiel ich aufs NEE aber⸗ in die Geſchichte der Linksſchnecken. 4 ‚abermalige forgfältige Unterſuchungen, wegen der Begattung und Fort: pflanzung der Linksſchnecken, anzuſtellen. Ich verfchrieb mir daher im Jahr 1779 eine gute Anzahl linker Weinbergsſchnecken aus Wien, be⸗ kam auch ſchon in den erſten Monathen des Jahres zehen Stuͤcke der⸗ ſelben, welche ich beym Anfange des Fruͤhlinges in einen bis zur Haͤlfte mit Erde angefuͤllten, und an ſtarken eiſernen Haken vor den Fenſtern meiner Studirſtube hangenden Kaſten hineinſezte, um in ſolcher Naͤhe deſto oͤfter und genauer ihre Lebensart und Handelsweiſe bemerken zu koͤnnen. Den Kaſten hatte ich oberwaͤrts mit einem gewoͤlbten Gitter, welches wie ein Deckel aufgemacht und zuruͤckgeſchlagen werden konnte, verſehen laſſen, um durch ſolche Schranken das Entrinnen und Ent⸗ fliehen meiner Schnecken zu verhindern. Sie wurden nun in dieſem ganz bequemen Behaͤltniſſe aufs ſorgfaͤltigſte bedienet und gewartet, mit friſchen Salat und Kohlblattern, Abſchnitzeln vom Obſte und andern Fruͤchten wohlgenaͤhret, gepfleget und gefüttert, auch dabey zum oͤftern beſpruͤtzet und gegen die Sonnenhitze moͤglichſt verwahret. Durch einen warmen Regen, der im Anfange des Junius fiel, wurden meine Links⸗ ſchnecken gar ſehr belebet und aufgefriſchet. Sie bewieſen ſich vorzuͤglich munter, wuͤrkſam und geſchaͤftig. Sie fiengen bald zu meiner Freude an, ſich unter einander zu paaren und zu begatten, ja ſtundenlang in ſolchen verliebten Geſchaͤften zu verharren, daß dem neugierigſten Bes obachter daruͤber endlich die Geduld vergehen, und er die Hofnung aufgeben mußte, das Ende ſolcher ehelichen Umarmungen, dabey wuͤrk— lich Liebespfeile gegen einander abgeſchoſſen wurden, zu ſehen. Einige Wochen nachher vergruben ſich meine Linksſchnecken in die Erde, ſie verfertigten durch ein ſonderbares hin⸗ und herwuͤhlen kegelfoͤrmige Tiefen. Dahinein legten ſie nun ihre Eyer, bedeckten ſie mit wenig Erde und uͤberließen ſie ihrem Schickſale. Mir ward Zeit und Weile lang, um den Ausgang dieſer Anſtalten zu ſehen. Wie ich einige Wo⸗ chen geharret, und der Ankunft der nun gewiß zu erwartenden jungen Brut und Zucht begierigſt entgegen geſehen hatte, ſo fieng ich an, eini⸗ ge dieſer Eyermagazine zu oͤfnen, und manche von dieſen Eyern näher zu unterſuchen. Ich fand zu meinem Erſtaunen die Anlagen und Grund⸗ linien zu rechtsgewundenen Schnecken in dieſen Eyern. Das lief nun gegen meine Wuͤnſche und Erwartungen. Ich troͤſtete mich damit, daß ich mich wohl bey dem Anblicke einer noch nicht recht haltbar gezeich⸗ neten Grundlinie des ſchalichten Wohngebaͤudes koͤnne geirret, oder auch wohl gerade ein paar ſolcher Eyer koͤnne hervorgekratzet haben, N B3 welche 14 1 Einleitung welche der Rechtsſchnecke — von welcher ich nachher reden werde — zugehoͤ⸗ reten, oder von ihr herruͤhreten. Daher entſchloß ich mich in Stille und Ge⸗ laſſenheit das Ende abzuwarten. Allein wie meine aus den Eyern hervor- gekrochene Schneckenbrut endlich zum Vorſchein kam, fo ſahe ich zu meinem Leidweſen und groͤßeſter Befremdung lauter rechtsgewundene Schnecken, da ich durchaus von Linksſchnecken, linksgewundene ſehen wolte. Doch waren dieſe neuen anfanglich faſt unſichtbaren Ankoͤmmlinge auch beym Wachsthum ihrer Schalen viel platter und flacher beym Wirbel, als ihre Eltern, und als die gewoͤhnlichen Weinbergsſchnecken. Sie hat⸗ ten ſchwaͤrzlich gefärbte Fuͤhlhoͤrner. Daher ich verſichert bin, erwach⸗ ſene Nachkommen dieſer durch Linksſchnecken erzeugten Art, wuͤrden alle⸗ mal ſonderbare Varietaͤten unter den Weinbergsſchnecken ſeyn. Die⸗ ſes Naärhfel, daß ich von Linksſchnecken rechtsgeborne Kinder bekom⸗ men, ſuchte ich mir ſo zu erklaͤren. Ich ſchob die Schuld von dieſem Unfall auf eine rechtsgewundene Weinbergsſchnecke, welche ich in der Abſicht der Geſellſchaft meiner Linksſchnecken beygeſellet hatte, um es genauer und ficherer zu erfahren, ob ſich gewiß Linksſchnecken mit Rechts⸗ ſchnecken paaren und einlaſſen? und ob eine wuͤrkliche Begattung und Befruchtung unter ihnen vorgehe? da doch die Linksgewundenen ihre Zeugungsglieder auf der linken, und die rechtsgewundenen die ihrigen auf der rechten Seite haͤtten. Ich wolte alſo zween Endzwecke zu glei⸗ cher Zeit erreichen, zwo Erfahrungen zugleich haben, und erreichte dar⸗ uͤber keine einzige von beyden mit Gewißheit und Zuverlaͤßigkeit. Al⸗ lerdings ſahe ich es, daß ſich die Linksſchnecken auch mit der rechtsge⸗ wundenen Schnecke abgaben, und ſich mit ihr in ganz wunderbaren Stellungen zu paaren ſuchten. Allein da ich aus dem oben angefuͤhr⸗ ten Feldmanniſchen Briefe die gar zu ſehr verſchiedene Lage ihrer Zeu⸗ gungsglieder gar gut kannte, ſo beſorgte ich von dieſem Umgange keine weiteren Folgen, und uͤberredete mich, daß daraus nimmer eine voͤllige copula carnalis und matrimonium conſumatum entſtehen koͤnne. Nun aber da ich von meinen Linksſchnecken lauter rechtsgeborne Kinder und Nach⸗ koͤmmlinge erhielte, ſo warf ich auf die einzige bey dieſer Geſellſchaft zugelaſſene und geduldete Rechtsſchnecke den Verdacht, daß ſie alle meine Entwuͤrfe vereitelt, meine muͤhſam getroffene Anſtalten fruchtloß und vergeblich gemacht, ohnſtreitig meine Linksſchnecken befruchtet, und es eben dadurch verurſachet, daß ſie nicht ihres gleichen, ſondern lau⸗ ter Rechtsſchnecken erzeuget. Die von ihr ſo ſehr gemißbrauchte To⸗ leranz ward ihr alſo nicht laͤnger gegoͤnnet, und ihr auf keinen e ar ic . in die Geſchichte der Linksſchnecken. 15 blick weiter der Aufenthalt unter dieſen Sonderlingen verſtattet. Mit Verdruß und Unwillen warf ich ſie hinaus, ſo weit ſie fliegen mochte. Ich entſchloß mich im 1780. Jahre vorſichtiger zu Werke zu gehen, niemals wieder Rechtsſchnecken in dieſer Colonie zu dulden, vielmehr es ihnen ſchon in der Ferne entgegen zu rufen, procul efte profani. Weil ich die rechte Art und Weiſe, wie man Schnecken gehörig bedienen, füttern, erquicken, verpflegen muͤſſe, nicht gründlich verſtand, und ohnſtreitig manches bey dieſem Geſchaͤfte verſehen mochte, ſo mußte ich mir es denn auch gefallen laſſen, daß manche von meinen Links⸗ ſchnecken beym ſpaͤten Herbſte des 1779. Jahres erkrankten, zulezt gar dahinſtarben, und nur wenige kuͤmmerlich erhalten wurden. Ich ver⸗ ſchrieb mir daher bey Zeiten neue Recruten, erhielte ſolche auch richtig, und ſezte ſie wieder beym Anfange des Fruͤhlings in den zuvor beſchrie⸗ benen mit friſcher Erde angefuͤlleten Gitterkaſten. Ich beſäͤete die Erde mit Salatſaamen, feste auch Salatpflanzen hinein, und ließ es Übrigens meiner jungen Schneckenzucht weder an Wartung noch Aufſicht fehlen. Sie ſchienen auch bey ſo liebreicher Verpflegung ſehr wohl zu gedeien und zuſehens fett zu werden. Sie paareten ſich aufs freundſchaftlichſte, und gaben mir die beſte Hofnung, diesmal werde der Zweck meiner Anſtalten und das Ziel meiner Wuͤnſche gewiß nicht verfehlet werden. Weil aber die Erde des Kaſtens oftmals genaͤſſet und begoſſen werden mußte, um den Schnecken, welche einen feuchten Boden lieben, den Ort ihres Aufenthals bequemer und angenehmer zu machen, ſo loͤſeten ſich, wie einſt auch in der Nacht ein gewaltiger Platzregen bey einem Gewitter gefallen war, die Fugen des Gitterkaſtens voͤllig auseinander, und ehe noch die noͤthige Gegenanſtalt dagegen getroffen werden konte, ſo fiel am fruͤhſten Morgen eines Sontages, da ich auf ungleich wich⸗ tigere Dinge, als auf die Schneckencolonie, zu ſinnen und zu denken hatte, der ganze Kaſten mit der gelehrten Geſellſchaft linksgewundener Schnecken zwey Stockwerke tief herab. Die mehreſten wurden völlig zerquetſchet und zerſchlagen, und die uͤbrigen an ihren Schalen und Koͤrpern ſo zerknicket, beſchaͤdiget, verwundet, daß ihnen bey ſo klaͤg⸗ lichen Umſtaͤnden alle Luft und Kraft vergieng, eine junge Brut und Nachkommenſchaft zu hinterlaſſen. Kurz der Sommer des 1780. Jah⸗ res gieng wiederum fruchtloß voruͤber. Mit allen meinen Bemuͤhungen und Anſtalten war ich dem eigentlichen Zwecke, den ich erreichen wolte, noch nicht um einen Schritt, dem erſten Anſehen nach, naͤher gekommen. Doch i6 ER: Einleitung Doch ließ ich mich durch alle dieſe vergeblichen Verſuche, die viel- leicht einen anderen, das conchyliologiſche Studium weniger liebenden, laͤngſt wuͤrden ermuͤdet haben, im geringſten nicht abſchrecken neue Ver⸗ ſuche anzuſtellen. Es hieß bey mir Tu contra audentior ito. Der Herr Abbate Giuſeppe Gianni zu Wien erwieß mir die Freundſchaft und ver⸗ ſchaffete mir von den dortigen Schneckenhaͤndlern, die dergleichen von ihnen ſogenannte Schneckenkoͤnige meiſterhaft unter den Haufen heraus⸗ zufinden wiſſen, uͤber dreißig Exemplare lebendiger linksgewundener Schnecken. Ich bekam dieſen mir ſehr erwuͤnſchten Transport im April⸗ monathe des 1781. Jahres mit der ordentlichen fahrenden Poſt. Weil aber die Witterung damals noch zu kalt und die Nachtfroͤſte zu ſtrenge waren, ſo wagte ich es nicht, dieſe Fremdlinge ſogleich der freien Luft auszuſetzen. Ich glaubte daher in meinem ganzen Hauſe werde wohl der Keller das bequemſte Quartier ſeyn, ſo ich ihnen vors erſte anwei⸗ ſen koͤnte. Allein ſchon am fruͤhſten Morgen des anderen Tages zeigte es ſich, daß man nirgends im ganzen Hauſe eine unſchicklichere Stelle fuͤr ſie haͤtte finden koͤnnen. Denn bey der dumpfigten Waͤrme des Kellers waren ſie insgeſamt von ihrem Winterſchlafe erwecket und ſo auf⸗ ruͤhriſch gemacht worden, daß ſie nicht nur ſogleich ihre opercula gypſea von ſich geſtoßen, ſondern auch ſogar ihren Winteraufenthalt verlaſſen, und ſich bis an die Waͤnde des Kellers, ja bis zum Boden deſſelben verkrochen hatten. Wären nicht zum guten Gluͤcke die Löcher des Kel⸗ lers verſchloſſen geweſen, ſo wuͤrde ich unter dieſen Recruten eine ſtarke Deſertion erlebet haben. Mein Erſtaunen war aber ſchon groß genug, da mir am fruͤhen Morgen eine Magd, die ſonſt etwas aus dem Keller hohlen wollen, die hoͤchſtverdrießliche Nachricht brachte, daß alle geſtern angekommene Schnecken davon gekrochen waͤren, und ſich hin und wieder im Keller ſehen ließen. Alſo war es denn noͤthig, ſie aus dem Keller wieder heraus zu hohlen, und ihnen eine kaͤltere und trocknere Stelle in einer Dachſtube zum Aufenthalte anzuweiſen, wo ſie ſich auch ſtille und ruhig verhielten. Da fie ihre operculum calcareum im Keller ab⸗ geſtoßen hatten, ſo verfertigten ſie an deſſen Stelle einen durchſichtigen pergamentartigen Flor, (ein opereulum pellucidum membranaceum,) um hinter dieſen dem Glaſe gleichenden Vorhange gegen die Anlaͤufe klei⸗ ner unartiger Wuͤrmer und Inſecten und gegen Zugluft und Kaͤlte ges ſichert zu ſeyn. Um dieſer anſehnlicheren Geſellſchaft eine deſto groͤßere Bequemlichkeit zu verſchaffen, ſo ließ ich ein weit groͤßeres Behaͤltniß, wie einen Vuͤcherkaſten, für fie zurichten, beſtens mit Erde füllen, und a . f nun in die Geſchichte der Linksſchnecken. 17 nun in meinen Garten hineinſtellen, weil ich es vermuthete, dieſe Co⸗ lonie werde daſelbſt beſſer und leichter koͤnnen verpfleget werden. An⸗ faͤnglich gieng alles nach Wunſche. Weil aber im 178 1. Jahre bey der großen Sommerhitze das Heer der Inſecten erſtaunlich groß und ſowohl in meinem Garten, als auch im benachbarten Kirchhofe die Zahl der Ohrwuͤrmer unzaͤhlig, ja unertraͤglich war, ſo konnten meine Linksſchne⸗ cken weder bey Tage noch bey Nachte die gehoͤrige Ruhe haben, und es ſchien, als wenn ſie in einer ſo unruhigen und unverſchaͤmten Geſell⸗ ſchaft eher erkranken und vergehen, als ſich begatten und fortpflanzen würden. Viele hunderte dieſer Ohrwuͤrmer, welche ſich in den Schne⸗ ckenkaſten hineingeſchlichen hatten, wurden zwar ſogleich getoͤdtet, jedoch anſtatt der Erſchlagenen fand man wenig Stunden nachher viele hun⸗ dert andere, die es vielleicht noch aͤrger trieben, als die vorigen. Da⸗ her ſahe ich mich genoͤthiget, mit meinen linksgedrehten Fremdlingen aus dem Garten hinwegzueilen, und ſie wieder im Kaſten beym Fenſter meiner Studierſtube aufzuhaͤngen. Um aber nicht neue Abentheuer und Ungluͤcksfaͤlle mit dem Kaſten zu erleben, fo hatte ich dafuͤr geſorget, ihn auf allen Seiten mit Eiſenblech wohl beſchlagen und beveſtigen zu laſſen. Kaum war nun unter meinen Schnecken der edle Hausfriede wieder hergeſtellet worden, ſo machten ſie mir die Freude, ſich mit ein⸗ ander zu paaren und zu begatten. Sie verbargen ſich einige Wochen nachher in die Erde, um ihre Eyer derſelben, nach Art der Schildkroͤ⸗ ten, anzuvertrauen. Aus dieſen Eyern kroch endlich eine junge Brut hervor. Aber zu meiner hoͤchſten Verwunderung erhielte ich von lau⸗ ter Linksſchnecken keine andere als rechtsgewundene junge Schneckchen, welche jenen, die ich ſchon im erſten Jahre meiner angeſtellten Verſuche bekommen, vollkommen aͤhnlich und gleichfoͤrmig waren. Nunmehro ſahe ich es zu fpäte ein, daß ich vormals der einzigen unter dem Haus fen geduldeten Rechtsſchnecke großes Unrecht gethan, indem ich ſie ver⸗ bannet und verworfen, und bey ihrer Unſchuld im Verdachte gehabt, daß ihn an der damals von Linksſchnecken geſchehenen Zeugung der Rechtsſchnecken der größte Antheil beyzumeſſen fey, und man fie als die vornehmſte wuͤrkende Urſache hievon anzuſehen habe. Sie hat dies ganz und gar nicht bewuͤrket, indem Linksſchnecken von ſelbſt, Rechts⸗ ſchnecken erzeugen koͤnnen, und bey mir eine ziemliche Anzahl derſelben, die ich einem jeden vorweiſen kan, wuͤrklich erzeuget haben. Denn iſt dies wuͤrklich und wahrhaftig geſchehen, ſo muß es ja durchaus moͤglich ſeyn. Ein gleiches iſt nun auch von den Nechtsſchnecken zu erwarten. Conchylien Cabinet IX, Band. & Sie 18 | 11 Einleitung Sie koͤnnen unter gewiſſen beſonderen uns noch unbekannten Umſtaͤnden und Verhaͤltniſſen Linksſchnecken erzeugen. Ja was hierinnen von die⸗ ſen linken Weinbergsſchnecken gilt, das muß auch von andern linksge⸗ wundenen Erd- und Landſchnecken, von Fluß- See: und Meerſchnecken gelten. Viele Linksſchnecken — dies iſt eine ſichere Schlußfolge, die man aus den bisherigen Erfahrungen und Verſuchen ziehen und herlei⸗ ten kan — ſind alſo keine neue Arten, oder eigentliche Gattungen, von welchen man es mit Sicherheit und Juverſicht erwarten koͤnnte, daß fie ihres gleichen wieder erzeugen und ſich alſo fortpflanzen wuͤrden, ſon⸗ dern es find, wenn ich den Ausdruck wagen darf, Verirrungen der X Tas tur / oder befjer, Varietäten, ausgeartete aus der Art geſchlagene Kin⸗ der rechtsgeborner, rechtsgedrehter, rechtsgewundener Eltern und Vor⸗ eltern, die aber bald wieder einlenken und rechtsgewundene Kinder er⸗ zeugen. Ich bleibe nun dabey, viele Linksſchnecken ſind Baſtarte und ausgeartete Kinder. Aber nimmer wage ich es, dies algemein von allen Linksſchnecken ohne Ausnahme zu behaupten. Einige, deren Familien ſo zahlreich ſind, daß man ihre Mitglieder tauſendweiſe zuſammenbrin⸗ gen kan, muͤſſen fuͤr eigene Gattungen angeſehen werden. In des Tour⸗ neforts Voyage du Levant, die zu Paris 1717 in Quarto herausgekom⸗ men, finde ich tom. 2. pag. 440. die Nachricht, daß er in Natolien oder klein Aſien, und auf einigen Inſuln des Archipels bey gewiſſen Pflanzen lauter Linksſchnecken angetroffen. Hier ſind ſeine eigenen Worte: Tous les Tithymales etoint couverts d'une petite efpece de Buceinum fort jolie longue 1 pouce, presque cylindrique, grifätre tournee en vis, A 9 pas et terminèe par une pointe obtuſe. La bouche eſt plus remarquable que tout le reſte, car elle eſt tournee à droite (wenn man nemlich die Schnecke auf die Spitze ſtellet) et garnie de deux ou trois dents. Dies ſind ohn⸗ ſtreitig keine anomaliſchen Geſchoͤpfe, ſondern Mitglieder einer eigenen Gattung geweſen, welche mit unſeren linken Erdſchrauben, die auch eine beſondere Gattung ausmachen, viele Gleichheit gehabt. j Gegen andere, die dazu an ſolchen Orten leben, wo gar keine ihnen völlig gleichfoͤrmige Rechtsſchnecken vorhanden find, wuͤrden wir uns ſehr verſchulden, wenn wir ſie dennoch fuͤr Baſtarte, Auswuͤrflinge, Separa⸗ tiſten, ausgeartete Kinder halten wolten. Von einigen Arten linksge⸗ wundener Landſchnecken, die weit leichter, als die ihnen gleichende Rechts⸗ ſchnecken zu bekommen ſind, iſt es hoͤchſt glaublich, daß ſie eigene Fami⸗ lien ausmachen, und daß alsdann die auf gleiche Weiſe gebildeten, un⸗ gleich ſeltener vorkommenden Rechtsſchnecken Baſtarte und ee inder in die Geſchichte der Linksſchnecken. 19 Finder der Einfsfchnecken in dieſem beſonderen Fall und Umftänden ſeyn Nachdem ich mit meinen fo oft verungluͤckten Verſuchen auf die oben erzaͤhlte Weiſe zu Ende gekommen war, und zwar nicht den Zweck, welchen ich erreichen wollen, erreichet, aber doch ſo viel mit Gewißheit erfahren und erlernet hatte, daß Linksſchnecken Rechtsſchnecken zu erzeu⸗ gen faͤhig und geſchickt ſind, und folglich auch Rechtsſchnecken Links⸗ ſchnecken erzeugen und hervorbringen koͤnnen: ſo fiel mir erſt hintennach jene Stelle des ſel. Conferenzrath Müllers aus feiner Hift. Vermium p. 45. no. 244. ins Geſichte, darinnen er ſo etwas vormals geahndet und ver⸗ muthet, da er geſchrieben: Embryonem cafu qualicunque a communi et vulgari tramite deflecti poffe haud abſurdum videtur. Er meinet, wenn Linksſchnecken ſich unter einander paaren und begatten, und hernach eben⸗ fals Linksſchnecken erzeugen und hervorbringen wuͤrden, ſo muͤſſe man ſie für beſondere Gattungen halten. Inquiſitio an ſiniſtrorſae invicem copula jungantur pullosque ſiniſtrorſos pariant rem ſartam tectam praeſtaret. Das erſte haben ſie gethan und ſich mit einander gepaaret und begattet, aber das andere iſt davon nicht die Folge geweſen, ſondern unterblieben. Die Siniſtrorſae haben nicht Siniſtrorſas ſondern dextrorſas erzielet. Folglich muß man die linke Weinbergsſchnecken nicht mehr fuͤr Kinder einer eige⸗ nen Gattung, ſondern fuͤr Abarten und Varietaͤten anſehen. Iſt denn, werden manche fragen, unter allen durch linke Wein⸗ bergsſchnecken erzeugten Kindern und Abkoͤmmlingen kein einziges links⸗ gewundenes vorhanden geweſen, ſo doch eine Gleichheit mit ſeinen links⸗ gebornen Voreltern gehabt? Nein zu meiner groͤſſeſten Befremdung auch kein Einziges. Jede Schnecke von dieſer jungen Brut hat ihre Mund⸗ oͤfnung zur Rechten, da doch ihre Eltern von vaͤterlicher und muͤtterlicher Seite die Mündung zur linken Seite haben. Wäre es aber nicht rath⸗ ſam geweſen, wenn man mit den uͤberbliebenen alten Eltern, und mit der ganzen jungen Zucht weitere neue Verſuche angeſtellet? die Nachforſchun⸗ gen wegen ſolcher Geburten, Fortpflanzungen und Zeugungen noch eini⸗ ge Jahre lang fortgeſetzet? Dies waͤre freylich rathſam geweſen und wuͤrde ohnſtreitig manche neue Bemerkungen und Entdeckungen veranlaßt haben. Allein da ich auf weit erhabnere und ungleich wichtige Gegen⸗ ſtaͤnde meine ganze Aufmerkſamkeit zu richten habe: ſo begehre ich es nicht mich weiter damit zu befaſſen und abzugeben. Ich bin froh ſo viel geſehen und erkannt zu haben. Ich uͤberlaſſe es andern, beſonders den Natur⸗ E. & 2 forſchern 20 Einleitung in die Geſchichte der Linksſchnecken. forſchern in Schwaben, die leichter ſolcher Linksſchnecken, die dort leichte zu finden ſind, habhaft werden koͤnnen, meine Verſuche zu wiederhohlen, ihre Richtigkeit und Zuverlaͤßigkeit zu pruͤfen und zu beſtaͤtigen, weitere Beobachtungen und Nachforſchungen bey dieſer und anderen Gattungen anzuſtellen, die junge Zucht ſorgfaͤltig zu erziehen, auf ihre Lebensart und Fortpflanzung bis ins dritte und vierte Glied zu merken, und am Ende von dem allen belehrende N bekannt zu machen, die mit dem herzlichſten Danke erkannt und aufgenommen werden ſollen. | Der Conferenzrath Muͤller behauptet es im zwanzigſten Stuͤcke des Naturforſchers pag. 139. die groͤſſeſte Zahl von linken Erd⸗ und Fluß⸗ ſchnecken geſammlet und in der Hiſtoria Vermium beſchrieben zu haben. Dennoch waͤren ihm von linken Erdſchnecken nur fuͤnf, und von linken Flußſchnecken nur dreyzehen Arten vorgekommen. Hier iſt das Negifter derſelben, fo in der Hiftor. Verm. beym Schluſſe des Buches pag. 216. gefunden wird. Teſtacea finiftrorfa. - Helix laevipes, eicatricofa, pomaria, varica, finiftra, inverſa, contraria, laeva, quadridens, bidens, perverfa, papillaris. Vertigo pufila.. ; | Buccinum eolumna. | N Planorbis contrarius, bulla, turritus, gelatinus. Er ſchreibet weiter am vorgedachten Orte im Naturforſcher: von linken Meerſchnecken finde ich bey den Schriftſtellern etwa vierzehn, da⸗ von wenigſtens die Haͤlfte nur verſteinert gefunden worden. Daß ich es bey der Aufmerkſamkeit, die ich ſeit einigen zwanzig Jahren den Links⸗ ſchnecken gewidmet, um einen guten Schritt weiter gebracht, wird das nachſtehende Negiſter der hier beſchriebenen auf das ſichtbarſte beweiſen und darthun koͤnnen. N n | — 2 * | Regi ehe Fe aller bier aögeildeten und beſchriebenen Einteföneden, 0. I. Aus dem Geſchlechte der Blaſen. ullae ſiniſtrorſae. Tab. 103. Fig. 875. 876. Die groͤßte linksgekehrte achatne Blaſe. Bulla achatina ſiniſtrorſa. Fig. 877. 878. 8 Waſſerblaſe. Die Perlenblaſe. Die bernſteinfarbige Blaſenſchnecke. Bulla fontinalis Linnaei. Planorbis Bulla Miilleri. Fig. 879. 880. Die weſtindiſche linksgewundene Waſſerblaſe. Bulla fontinalis Indiae Occidentalis, Fig. 888.— 883. Die Mooßblaſe. Bulla hypnorum Linnaei. Planorbis turritus Mülleri. II. Aus dem Geſchlechte der Walzen. Volutae ſiniſtrorſae. Ah 1 Fig. 884. 8858. Das linksgewundene Opferhorn. Der linke Tsjanko. Die Nanxus Schnecke. Die Birnwalze. Voluta Pyrum Linnaei, ſiniſtrorſa. Fi. 886. 887. Das linksgewundene mehr geſtreckte Opferhorn, wel⸗ ches noch mit ſeinem Ueberzuge bekleidet iſt. Voluta Pyrum anfradtibus epidermide adhuc veftitis. Fig. 888. 889. Die linksgewundene Fledermausſchnecke. Der linke Schweinsruͤſſel. Voluta Veſpertilio Linnaeĩ, finiftra, Fig. 890. 891. Die kleine weißaͤugigte Gurke. Voluta glabella Lin- naei, contraria. III. Aus dem Geſchlechte der Kink⸗ und Spitzhoͤrner. uccina finiftrorfa, Tab. 105. Fig. 892. 893. Das linke Wellenhorn. Bucecinum undatum per- verſe Syratum. Pe IV. 22 Regiſter der hier abgebildeten IV. Aus dem Geſchlechte der kurzen und langen Spindeln. Murices ſiniſtrorſi. Fig. 894. 895. Die nordifche kurze verkehrt gewundene Spindel. Mu- rex contrarius Linnaei. Fig. 896. Die kleine linksgedrehte Marockaniſche Spindel. Fufus Maroc. cCanus ſiniſtrorſus. Pig. 897. 898. Der Hochſchwanz. Die linke Spengleriſche Purpur⸗ ſchnecke. -Murex trunculus Linnaei perverfus. Murex Purpura Spengleri. Fig. 899. Die weiße Spindel. Murex albus contrarius. Tab. 106. Fig. 900.901. Die große knotige linksgewundene Feige. Mu- f Fig. 02. 903. 7 rex perverfus Linnaei. Tab. 107. Fig. 904.905. Die knotige dickſchalige ſchwere linke Feige. Mu- rex per verſus eraſſiſſimus valde ponderoſus. Fig 906. 907. Noch eine vortrefliche Varietaͤt von der großen knoti⸗ gen linksgewundenen Feige. Varietas Bol: Mu- ricis perverfi Linnaei. v. Aus dem Geſchlechte der Schnikelſchnecken. 1 elices finiftrorfae. I, tefta ſubgloboſa. Tab. 108. Fig. 908 910. Die verkehrt gewundene Weinbergsſchnecke. Helix Pomatia Linnaei contraria. Helix Pomaria Mülleri. Fig. 911.912. Die nikobariſche linke Erdſchnecke. Helix Pomatia con- N traria Nicobariea. Fig. 913. 914. Die guineifche linke Meerſchnecke. Helix Guinaica contraria. Helix Varica Mülleri in Hiſt. Verm. Fig. 9 15. 916. Die tranquebariſche linksgewundene Gartenſchnecke. Helix hortenfis Tranquebarica. Helix laevipes Mülleri in Hiſt. Verm. Tab. 109. Fig, 917.918. Die Senegalliſche verkehrte Baumſchnecke. Dat links⸗ gewundene Jagdhorn des Heil. Huberts. Helix Senegal - lenſis contraria arborea. Cornu Venatorium ſiniſtror- 5 ſum Sancti Huberti. Fig. 19. 020. Das Sperrmaul. Das gezaͤhnelte Mundſtück. Helix ringens Linnaei. Fig. 92 1. 922. Die Boltenſche linke anpſchnecke. Helix terreſtris Bol. teniana contraria. N e Fig. 923. —— = und beſchriebenen Linksſchecken. 23 Fig. 923. Die Narbenſchnecke. Helix cicatricofa. ſiniſtrorſa. Pig. 924. Die Livereyſchnecke. Die Waldſchnecke. Helix nemoralis . contraria. 235 teſta conica, ovata, acuminata, turrita. N 1 Tab. 110. Fig. 5 Die verkehrte geſtreifte Schnecke. Helix 1 ftri- gata Mülleri in Hift. Verm. Fig. 927. Die flammichte Linksſchnecke. Helix Hanes finiftrorf. Fig. 928. 929. Die verdrehte gelbe Schnecke. Helix perverfa Linnaei. Fig. 930. 931. Eine merkwuͤrdige Abänderung von der verdrehten gelben Schnecke. Varietas notabilis helicis Perverſae. Fig. 932. 933. 18 Die bandirte aufgeblaſene Linksſchnecke. Helix per- Tab. 111. Fig. 934. 935. verſa ventricoſa. Fig. 936. 937. Die grüne mit weiſſen Banden umwundene verkehrte Schnecke. N Helix perverſa viridis. Fig. 938.939. Die unterbrochene Linksſchnecke. Helix interrupta ſmmiſtrorſa. 1 Fig. ITEM Die linksgewundene Prinzenfſagge. Helix laeva Mül- leri in Hiſt. Verm. Tab. 112. Fig 950.951. Die Unksgewundene Otaheitiſche Flußſchnecke. Helix perverſa in rivulis Inſulae Auftralis 3 de- e tdecta et reperta. T Fig 952. 953. Die verkehrt gewundene Lelerſchecke Helix cornu arie- tis Linnaei. Planorbis contrarius Mülleri in Hiſt. Verm. Fig. 954. 955. Die Saͤule. Die Walze. Das Wachslicht. Die | geflammte linksgewundene Schraube. Helix Colum- na Mülleri in Hiſt. Verm. v. Aus dem Geſchlechte der Mondſchnecken. Turbines contrarii turriti. Fig. 956. Die lang weiße ungezaͤhnelte walzenfoͤrmige Erdſchraube. Turbo elongatus turritus. Fig. 957. Die hornfarbige dreyfach gezahnte verkehrte Schraube. Turbo corneus tridentatus ſiniſtrorſus. Fig. 958. Die linksgewundene Marockaniſche Meerſchraube. Turbo contrarius Maroccanus. Fig. 959. lit. a et b. Die glatte und die geftreifte linksgekehrte Erdſchraube. Turbo perverſus Linnaei. Helix perverſa Mülleri in Hiſt. Verm. 0 Fig. 960. 14 Register der hier abgebildeten und beſchriebenen einksſchnecken. ig 960. n no. I. et 2. Das Haferkorn. Die linksgedrehte Schraube mit zween Zähnen. Turbo bidens Linnaei. Helix bidegs Mülleri in Hift. Verm. Fig. 961.962. Die bey der Mimdung eingefeprumpfte linke Eib⸗ ſchraube. Turbo corrugatus contrarius. Fig. 963. 964. Die weiß und roth punctirte, bandirte und gekerbte linke Erdſchnecke. Turbo in ſpirarum commiſſuris faſeia punctata cinctus ſiniſtrorſus. Helix papillaris Mülleri in Hiſt. Verm. Eier Ar: Das linksgeflochtene Bienenkoͤrbchen. Turbo Uva Linnaei. Helix quadridens Mülleri in Hiſt. Verm. VII. Lunkegewundene ſehr kleine Schnecken die vergrößert | abgebildet worden. Cocklleas minutiſſimae ſiniſtrorſae Abe microſcopii auctae. Tab. 113. Fig. 966 — 974. „ 1 VIII. Gegrabene und verſteinerte Lunksſchnecken. Cochleae foſſiles et petrificatae ſiniſtrorſae. Tab, 114. Fig. 975. 976. Die linfsgerundene Schmiedelfche Nerite. Ne. 1 rita Schmideliana foſſilis ſiniſtrorſa. Fig. 977. Das Fragment eines linken aus der Erde gegrabenen Kraͤuſels. Fragmentum Trochi ſiniſtri foſſilis. Fig. 980. lit. a et b. Das Fragment eines linken verſteinerten Turbiniten. Fragmentum Turbinis perverfe gyrati petrificati. Fig. 981. Ein linksgewundener verſteinerter Trochit aus den Kalkgruben bey Farde. Trochus contrarius petrificatus. 3 Fig. 982. 983. Der Schröͤteriſche verſteinerte linke Strombit von St. Sal, len in der Schweiß. Strombus Schröteri finiftrorfus petrificatus. ei E. ˙¹ wi —˙ ü ] Ou Dual TEE Tre ——˙—1ẽ! . . .. . ; 73 25 Anmerkungen zum Regiſter der Linksſchnecken. nter den Linksſchnecken giebt es nur wenig Arten, die man mit leich⸗ ter Muͤhe und ohne Umſtaͤnde bekommen kan. Die meiſten ſind große Seltenheiten. Schon viele der linken Land⸗ und Flußſchnecken find ſehr rar, aber die linken Meerſchnecken — wenn ich wenige Arten aus⸗ nehme — find es noch weit mehr, und einige derſelbeu find fo aͤuſſerſt und vorzuͤglich ſelten, als es immer Edelſteine und Juwelen ſeyn koͤnnen. Das Spferhorn, oder der linke Tsſanko wird ſchon in Oſtindien dem Golde gleich geachtet, und mit Golde aufgewogen, und doch iſt er viel⸗ mals fuͤr keinen Preiß zu haben. Die eigentlichen wahren Urſachen vom auſſerordentlich hohen Werthe dieſer Schnecke wird man bey ihrer um⸗ ſtaͤndlichen Beſchreibung in dieſem Buche leſen koͤnnen. Einen un⸗ gemein hohen Werth haben auch folgende — die groͤßte linke Blaſen⸗ ſchnecke, bulla achatina, cochlea terreſtris finiftrorfa, tab. 103. fig. 875 876. die linke Fledermausſchnecke, das Schweinsohr, Voluta veſpertilio con- traria, tab. 104. fig. 888 — 889. die linke weißaͤugigte Gurke, Voluta gla- bella, fig. 890 — 891. die Guineiſche linke Meerſchnecke, Helix varica Mül- leri, tab. 108, fig. 913 — 914. und noch inſonderheit die linke Purpur⸗ ſchnecke, dergleichen Gattung beym Linne Murex trunculus heißt. Weil ſie vielleicht ein Einziges Kind iſt, das ſonſt nirgends als im Spengleri⸗ ſchen Cabinette gefunden wird, fo heißt fie bey mir Murex Spengleri con- trarius. Viele der waͤrmſten Conchylienfreunde wuͤrden ſich es vielmals gefallen laſſen, einige dieſer Stuͤcke, die auch keine ſonderliche Schwere haben, mit Golde aufzuwiegen, und ſo viel in Ducaten dafuͤr bezahlen, als ſie ſchwer ſind. Allein ich zweifle, daß ſie ſolche noch fuͤr einen ſol⸗ chen Preiß erhalten würden. Weil ich aber von der größern oder gerin⸗ gern Seltenheit mancher Linksſchnecken das mehrere bey ihrer umſtaͤnd⸗ lichen Beſchreibung angezeiget, ſo kan ich hier deſto eher davon ſchweigen. Doch habe ich die Namen der rareſten im Regiſter mit etwas groͤßerer Schrift abdrucken laſſen, um ſie auch dadurch kenntlicher zu machen. In den meiſten Conchyliologiſchen Werken iſt, wenn man ſich nach Links⸗ ſchnecken umſiehet, wenig Vorrath zu finden. Auch wird man in keiner der groͤßeſten Conchylienſammlungen, ſolte es auch eine Kayſerliche, Koͤ⸗ nigliche und Fuͤrſtliche ſeyn, nur die Haͤlfte, ja nicht den dritten Theil, der hier abgebildeten und beſchriebenen Linksſchnecken beyſammen antref⸗ fen. Darum habe ich fie aus allen Ecken und Enden der Conchyliologi⸗ ſchen Welt zuſammen ſuchen muͤſſen. | | ; Conchylien · Cabinet IX. Band. = Aber 26 Anmerkungen zum Regiſter der Linksſchnecken. Aber find auch nun hier würklich alle bisher bekannt gewordene Linksſchnecken beyeinander? Ich ſolte es doch glauben und hoffen, daß man die groͤßte Geſellſchaft derſelben hier verſammlet faͤnde. Allein ich ſehe ja darunter kein Stuͤck aus dem Geſchlechte der eigentlichen Porcel⸗ lanen, der Kegel oder Tuten, der Fluͤgelſchnecken und aus der Familie der Oliven? Aus dieſen Familien und Geſchlechtern hat man auch bis⸗ her noch niemals Linksſchnecken entdecket, und meines Wiſſens bis auf dieſe Stunde gefunden. Doch wo bleibet das linke Meerohr, davon im Churfuͤrſtlichen Cabinette zu Dresden drey Stuͤcke liegen ſollen? wie ſol⸗ ches in dem kurzen Entwurfe von der dortigen Naturalienkammer, ſo Ao. 1755 herausgekommen, pag. 77 mit folgenden Worten behauptet wird: „Es iſt bekannt, daß ſich die Gemeinde der Schneckenhauſer alles „mal von der linken zur rechten Hand ſchlingen, gleichwohl koͤnnen wir „drey Meerohren anzeigen, woran das Gegentheil zu ſehen iſt.“ Kein einziger Achter Conchylienkenner, deſſen Ausſagen man hierinnen trauen koͤnne, hat dieſe Nachricht beſtaͤtiget, daher fie laͤngſt ihre Glaubwuͤrdig⸗ keit verlohren. Manche haben ſich in Dresden nach dieſer unerhoͤrten Seltenheit, davon kein Conchyliencabinet jemals ein Stuͤck beſeſſen, er⸗ kundiget, aber ſie haben ſolche nicht zu ſehen bekommen. Wenn mich meine Vermuthung nicht betrieget, ſo ſind dieſe vermeinten linken Meer⸗ ohren nichts anders, als die Unterſchalen gewiſſer Gattungen von Cha⸗ men, etwa von der Chama gryphoide, die man denn faͤlſchlich für linke Meerohren angeſehen. Auch dasjenige Meerohr, davon Martini im vierten Jahrgange der neuen Mannichfaltigkeiten tab. I. fig. 3 eine Zeich⸗ nung, und pag. 104. eine Beſchreibung gegeben, iſt ſchon laͤngſt für nichts anders, als die Unterſchale einer Chamae erkannt worden. n Warum wird hier ferner keine Zeichnung und Nachricht von der linken Biſchofsmuͤtze gefunden, die doch nach der Verſicherung, welche der M. Schultze im Aug. 1777 ausgeſtellet, und die einigemal in den Mannichfaltigkeiten, beſonders auch im vierten Jahrgange der Neuen pag. 422 abermals wiederhohlet wird, unter den Herzoglichen Juwelen zu Schwerin liegen ſoll? Ich habe mich genug darnach erkundiget. Allein man fand es ſchon lächerlich, daß dieſe Schnecke bey den Herzoglichen Ju⸗ welen geſehen worden. Da ich ſelbſt vor ein paar Jahren zu Schwerin und Ludwigsluſt war, und die dortigen Conchyliencabinetter beſahe, fo hielte ich eine noch genauere Nachfrage. Allein niemand wolte von einer linken Biſchofsmuͤtze etwas wiſſen. Die ganze Sache ward gerade zu fuͤr unrichtig erklaͤret. Unter den Conchylien zu Schwerin fand ich na — Anmerkungen zum Regifter der Linksſchnecken. 27 Helices laevas, dergleichen ich tab. CXI. fig, 940 - 949 zeichnen laſſen. Vemuthlich hat Herr Schule diese für Tifhofsmäsen angesehen. Von einer linken Bulla virginea reden manche Schriftſteller, infor derheit auch Savanne in feinem Catal. rais. Ich wil die Moͤglichkeit des Daſeyns einer ſolchen Conchylie nicht ſchlechthin leugnen und in Zweifel ziehen — aber ich vermuthe, es wird am Ende auch wohl nichts anders, u ðę ²¶⁵ Pd ð xx . Are an Wo bleibet aber Vertigo puſilla Mülleri, fo in der Hiſtor. Verm. p. 124. no. 320. als eine in Daͤnnemark wohnende Linksſchnecke beſchrieben wird, die dem von ihm no. 321 ſogenannten Carychio minimo ſehr gleichen ſoll? Man behalte vors erſte nur fo. viel, die letztere fol nicht größer feyn, als ein Sonnenſtaͤubchen, ſie wird daher von ihm mit dem daͤniſchen Namen Soel gran Snekken beleget, und es dabey gemeldet, ſie ſey nur drey Vier⸗ tel von einer Linie, oder hoͤchſtens eine halbe Linie lang, und eine achtels AR breit. Die linke vorhergehende heißt nun Vertigo pulilla, oder mit dem vom Muller ihr beygelegten daͤniſchen Namen Sand Korn Snekken. Sie ſoll doch eine Linie lang und eine viertel Linie breit ſeyn. Deu⸗ noch habe ich mir alle mögliche Mühe gegeben, auch dieſe übergroße Kleinigkeit aufzutreiben. Oftmals habe ich beym Leben des Herrn Konz ferenzrath Müllers darnach gefraget, und ihn fehr gebeten, fie mir bekannt zu machen. Allein er wußte ſie mit vielen anderen von ihm beſchriebenen unſichtbaren Dingen nie wieder zu finden. Meine Leſer verliehren auch ſehr wenig, da fie hierbey nichts weiter als ein Sandkorn, und Sonnen⸗ ſtaͤubchen verliehren. Br . Was muß denn das fuͤr eine Linksſchnecke geweſen ſeyn, von der mau es im Negenfußifchen Conchylienwerke, unter den Nachrichten von den Copenhagener Conchyliencabinettern lieſet, daß fie ſich im Cabinette des Inſpect. Riis befunden und zwey Pfund ſchwer geweſen? Es war nichts anderes, als die bekannte linke Feige. Murex perverſus Linnaei. Von der linken Fluͤgelſchnecke, fo in des de Savanne Conchyliologie tab. 22. fig. E. geſehen wird, fol die Zeichnung aus dem Aldrovand ent⸗ lehnt worden ſeyn. Wer kan ſich aber auf deſſen Abbildungen verlaſſen. Daher es glaublicher, daß dergleichen Linksſchnecke nie exiſtirt habe. HSGolten aber noch hin und wieder Linksſchnecken liegen, davon in dieſem Buche weder Abbildung noch Nachricht anzutreffen, ſo wuͤrde man mich und andere Conchylienfreunde aufs ſtaͤrkſte verpflichten, wenn man mir eine Zeichnung und Nachricht davon wolte zukommen laſſen. 2 I. Links⸗ . Eintegewunden Blasen. 1 Bullae finiftrorfae. a . Tab. 103. Fig. 875. 876. 5 Ex Mufeo SpENSLERIANO. Die größte linksgedrehte achatne Blase. | Bulla achatina finiftrorfa maxima, rariflima, tefta valde ventricofa, ex fuſeo rufeſcente et albido variegata, marmorata, apertura ovata, columella quaſi truncata, apice valde obtufo. Gall. Buccin terreſtre de FEfpece du Zebra. Laster Hiftor. Conchyl: tab. 37. fig. 36. Buceinum ingens ex fuſeo - rufe. cens, in primo orbe circumdatum duabus eminentibus ſtriis. E Mufeo Oxonienfi. In einem kleinen Buche, darinnen Liſter feine Reife nach Paris beſchreibet, leſe ich in der deutſchen Ueberſetzung, welche davon zu Schwabach herausgekommen, pag. 70. folgende Stelle: Ich ſahe zu Paris in des D. Tourneforts Sammlung eine große Landmuſchel, welche ihre Muͤndung zur linken hatte. Es iſt eben dieſel se, welche ich aus dem Orfor⸗ diſchen Muſeo abbilden laſſen. a KLEIN meth. oſtrac. F. 89. no. 8. pag. 34. Tuba Phonurgica. Heteroſtro- N phus rufeſeens ex fuſeo, ſtriis duabus in prime orbe eminentibus. Mufeum Richterianum pag. 323. Buceinum ingens e fufco rufefcens et ele- ganter variegatum. Das große Erdbuceinum eth und braun ſchoͤn ge⸗ marmelt. Das Bellhorn. Ska thef. locuplet. tom. 3. tab. 7 1. no. 17 20. Er redet daſelbſt von Br ſtart Midas Ohren und ſchreibet: His nomen datum eſt laevarum cochlea- sum quia nonnullae earum os a finiftra pofitum habent, quod tamen non perpetuum eſt. Sunt enim quibus et a dextra hiat oſtium. Inte- rim ob formae ſimilitudinem et hae eodem nomine compellantur — oder wie es in der franzoͤſiſchen unter dem Texte ſtehenden Ueberſetzung heißt — on peut cependant les ranger toutes ſous ee meme nom general a caufe de la reſſemblance de leur figures. (Grundfalſch iſt es, daß es jemals einen Conchyliologen, der feinen gefunden Verſtand gehabt, eingefallen, alle Baſtart | Linke Blaſen. Tab. 103. Fig. 875. 876. 29 Baſtart Midas Ohren um des willen Linksſchnecken zu nennen, weil einige derſelben links geweſen. Jene im Liſter tab. 37. abgebildete und auch hier vorgeſtellte Landſchnecke, heiſſet nirgends Midasohr, ſondern iſt davon ſehr verſchieden. Doch mit der Bulla achatina iſt ſie am naͤchſten verwandt. Des Conferenzrath Müllers Urtheil über das irrige Vorgeben des Seba ftehet in der Hift. Verm. pag 36. no. 284. SERA in opere immenſo nimis obiter, oſcitanter et incurioſe conſeripto huie fpeciei nomen cochleae laevae datum aſſerit, quia nonnullae os a ſiniſtra poſitum habent, in figuris tamen dextrorſarum pro more prodigus nullam ſiniſtrorſarum dedit. . Lister in Hiſt. Conchyl. tab. 37. fig. 36. finiftrorfam offert, quae vero an fpecie differat minus tute diſſeritur. N Mufeum Leerfianum no. 244. pag. 30. Oreille de Midas à ſpirales tournees | en fens oppofe bariolè de brun fur un fond blanc. 4 In den Handſchriften, die ich vom ſel. Martini in Handen habe, wird dieſe höchftfeltene Linksſchnecke das Baſtart⸗Midas⸗Ohr genannt. Schwerlich wuͤrde er ihr dieſen Namen ertheilet haben, wenn ihn nicht die oben angeführte Stelle des Mufei Leerfiani dazu verfuͤhret. Ob aber jene im Mul. Leerfiano gänzlich von eben der Gattung geweſen, wie unſere hier abgebildete, daran zweifle ich deſto mehr, weil ich es weiß, daß zwey Stucke derſelben bey der Auction nur mit vierzehn Floren hollaͤndiſchen Geldes bezahlet worden, da linksgewundene von der anſehnlichen Groͤße, wie unſere gegenwaͤrtige, gewiß hundert und mehr Gulden in Holland wuͤrden gegolten haben. Der Augenſchein lehret es, daß man ihre Geſchwiſter und Verwandten nicht bey den Baſtart⸗Midas⸗Ohren, ſondern bey jener Gattung ſuchen muͤſſe, die im Linne Bulla achatina genannt wird. Denn ſie hat ebenfalls, wie jene, columellam obliquam, truncatam, diſſectam. Die wohlgetroffene Abbil⸗ ung kan uns von ihrer vorzuͤglichen Größe, von der eigentlichen Anz zahl ihrer Windungen und Stockwerke, vom Bau und der Form ihres leichten und anſehnlichen Wohngebaͤudes, von der weiten eyfoͤrmigen ‚Defnung ihres Mundes am beſten belehren. Die Lippe hat keinen Saum, ſondern iſt ſcharf und ſchneidend. Das Farbenkleid beſtehet aus einer Vermiſchung blaͤulichter, rothbrauner und gelblicher Farben, welche durch laͤnglichte weiſſe Streifen und Wolken haͤufig unterbrochen werden. Die Spindelſaͤule Ccolumella) erſcheinet unterwaͤrts wie abge⸗ ſtumpfet. Der Wirbel oberwaͤrts iſt ganz ſtumpf. Liſter bemerket es bey dem Exemplare, ſo er in ſeiner Ba beſchrieben, daß es 167 D 3 auf 30 Linke Blaſen. Tab. 103. Fig. 875.876. 3 auf feinem erſten Umlaufe von zween erhabenen Queerſtreifen umwun⸗ den werde. Dergleichen vermiſſe ich bey dem vorliegenden Stuͤcke, da⸗ gegen aber windet ſich bey der Nath und Verbindung der Gewinde eine weiſſe ſchmale Binde um alle Stockwerke herum. Die meiſten, be⸗ ſten und größeften achatfarbichten Blaſenſchnecken (bullas achatinas) bez kommen wir hieſelbſt von der Goldkuͤſte oder von Guinea, woſelbſt fie als Landſchnecken in den Reißfeldern der Negern haͤufig gefunden wer⸗ den, und wie große Ameiſenhaufen uͤber einander herliegen ſollen. Ob unſere linksgewundene Bulla achatina ſich ebenfals von der dortigen Kuͤſte herſchreibe? ob unter den vielen tauſenden und hunderttauſenden derſel⸗ ben oftmals auch eine linksgewundene ſtecke und gefunden werde? Dieſe Fragen weiß ich nicht zu beantworten. Nur wenig Conchyliencabinet⸗ ter werden ſich ruͤhmen koͤnnen, dieſe linksgewundene aͤuſſerſt ſeltene Schnecke zu beſitzen. Selbſt Liſter, der davon zuerſt eine gute Abbil⸗ dung geliefert, hat ſie nicht ſelber in ſeiner Sammlung gehabt, ſondern ſie aus dem Oxfordiſchen Muſeo entlehnet. Daß er hernachmals eben dergleichen im Cabinette des beruͤhmten Tourneforts angetroffen, haben wir oben erfahren. Der Herr Kunſtverwalter Spengler hat es ſich. nicht wenig koſten laſſen, wie er dieſe ſeltene Linksſchnecke fuͤr feine, Sammlung erkaufet. In Holland ſoll kein Cabinet dieſe Schnecke be⸗ ſitzen. Zu Paris ſoll fie nur allein, und zwar in duplo, im koͤniglichen Cabinette liegen. f eee | | Tab. 103. Fig. 877. 878. 5 1 8 2 Ex Muſeo noſtro. n, ar en er Die Waſſerblaſe. Die Perlenblaſe. Die bernſteinfarbige Blaſe. Bulla fontinalis Linnaei, teſta globoſa, ſiniſtra, pellueida, fragiliſſima, f flavefcente, apertura ovata effuſa. Wr Gall. LaMembraneufe. La Bulle aquatique. Dan. Perlenboble, 8 Lister Hiftor, Animal. Angl. tab. 2. fig. 25. pag. 142. Buccinum exiguum trium ſpirarum a finiftra in dextram convolutarum, . — — Hiftor. Conchyl. tab. 134. fig. 34. Buccinum fluviatile a dextra ſi- niſtrorſum tortile triumque orbium five Neriides 0.2000 Periver Gazophyl. tab. 106. fig. 16. Cochlea neritoides eraſſiuſeula teſta. 19 GugL TIER Index Conchyl. tab. F. fig. CC. Buccinum fluviatile, teſta fragili, pellucida, albida, prima ſpira admodum elongata et ventricoſa. > | Lix- ET u a et A Linke Blaſen. Tab. 10g. Fig, 877. 878: 51 Linsen Syſt. Nat. Edit. 10. no. 340. p. 727. — — — — Edit. 12. no. 386. p. 1185. Bulla ER tefta ovata, pellucida, contraria, ſpira obfolehn, apertura RER 1 tat in lacuum plantis ſubaquaticis. f f 54 — — lter Weſtgoth. p. 49. 1 A 1 — — Fauna Suec, no. 2160. Bulla ate 0 105 hordei granum ſubſiſtit. Teſta ovata, flava, pellucida, fragilifima, ur vix . „tadtum ferat: apertura ovato-oblonga, fere longitudinalis, ventricofa, 5 et extima fere ſola conſpicua, reliquae vix Prominent: muero obrußlte. mus eſt. Spirae ſiniſtrorſum ineedunt. Aa Upfalienſia. Ao. 1736. no. 23. p. 41. Cochlea teſta lava, pellueida, acuminata, rictu obliquo. 8 Berliniſches Magazin IV. Band no. 108. p 364. tb, XI. fig. 61. Die keene llinksgewundene Bauch⸗ und Kahnſchnecke. Geoffroy Abhandlung von Conchylien, p. 90. no. 10. 3 Mürzer Hiſtor. Vermium no. 353. p. 267. Planorbis bulla teſta ag, fini- ſtrorſa, vertice obtufo, apertura ovata. Naturforscher 15tes Stuͤck, p. 1. ſeq. tab. 1. fig. e Favaxr n’Hersıcny Did. Vol. 1. p. 150. Bulle aquatique, teſta fragili, 5745 pellucida, globoſa, anfractibus quatuor ſiniſtrorſis. On Pa appellee Ia bulle à cauſe de fa forme arrondie et de fa e qui l’a fait reffembler a une bulle d eau. Schroͤters Geſchichte der Flußconchyl. p. 269. tab. 6. fig. 16. lit. a. b. pA Costa British Conchology tab. F. fig.6. p. 96. Turbo adverſus finiftror- ſus five contrarius exiguus bullaeformis trium ſpirarum, bulla hypno- rum Linnaei. (Nur darinnen irret ſich da Coſta, wenn er aus dieſer vffenbaren bulla einen Turbo macht, und ferner vorgiebt es ſey bulla hyp- norum Linnaei. Die beſte Abbildung und aus fuͤhrlichſte Beſchreibung von dieſer linken Schnecke und ihrem Bewohner und deſſen Lebensart hat der fel. Conferenzrath Müller im ısten Stuͤcke des Naturforſchers geliefert. In feiner Hiftoria Verm. loc. ſupra allegato, nennet er fie einen Planor- bem. Allein er ſcheinet es endlich lebhaft gefuͤhlet zu haben, wie an⸗ ſtößig, unſchicklich und unausſtehlich es fey, einer ey⸗ und blaſenfoͤrmi⸗ gen Schnecke den Namen einer Tellerſchnecke, eines Planorbis beyhzulegen, und darinnen dem Geoffroy nachzufolgen — auch wie man mit jener * der e habe do 0 einige Gleichheit mit dem Ai wohner 32 Linke Blaſen. Tab. 103. Fig. 877. 878. wohner der Tellerſchnecken nicht wohl auslangen und durchkommen werde. Er thut daher den Vorſchlag, ob man nicht von ſolchen Waſſerſchne⸗ cken, die mit zwey borſtenaͤhnlichen Fuͤhlhoͤrnern und mit Augen am inwendigen Grunde verſehen waͤren, ein neues Geſchlecht errichten, da⸗ zu den Adanſoniſchen Namen Bulinus annehmen, und alsdann allen plattgedruͤckten Schalen den Namen der Tellerſchnecken eigenthuͤmlich uͤberlaſſen wolle. Denn vom Adanſon wird in feiner Hift. nat. du Seneg. eine mit unſerer Perlenblaſe nahe verwandte Linksſchnecke, welche fuͤr nichts anders, als für eine merkwuͤrdige Varietaͤt derſelben zu halten iſt / Bulin genannt.) Allein ich zweifle daß viele Conchyliologen dieſem Vorſchlage Beyfall geben, ſogleich in die Aufrichtung eines neuen Ge⸗ ſchlechtes willigen, und es erlauben werden, daß der vom Linne der Perlenblaſe zugeeignete Name, nach welchen fie bulla fontinalis heißt, wieder verdrungen werden duͤrfe. a Es lebet dieſe Schnecke in ſuͤſſen Waſſern. Sie hat in unfern Laͤndern ſelten mehr als drey Windungen. Die erſte Windung iſt un⸗ gleich größer als alle übrigen. Ihre etwas gelbliche Schale erreichet nur die Groͤße von einer Erbſe. Sie gleichet einer bernſteinfarbichten Waſſerblaſe, und iſt ſehr dünne, durchſichtig, zerbrechlich, ja fo leichte, daß man fie mit einem Hauch hinwegblaſen, und fo glatt und glaͤnzend, daß man ſich daran ſpiegeln kan. Der Bewohner iſt ſehr ſchleimicht, und wenn er in der Schale ſtirbet und vertrocknet, ſo iſt ſein Koͤrper etwas ſchwaͤrzlich. In der erſten Ausgabe, welche Linne von der Fauna fuec. veran⸗ ſtaltet, behauptet er es, daß dieſe Schnecke in Schweden unter dem Mooße alter Bauerhuͤtten und an den Wurzeln der Baͤume gefunden werde. Jedoch da er dieſes irrige Vorgeben laͤngſtens in ſeiner neuen Fauna ſuec. und in ſeinem Naturſyſtem verbeſſert und berichtiget, und es ſehr richtig bezeuget, ſie wohne in plantis aquaticis, ſo waͤre es ſehr unartig, wenn man dergleichen alte Dinge aufs neue ruͤgen, und dem großen Manne noch im Grabe Vorwuͤrfe wegen ſolcher Kleinigkeiten machen wolte. Wer et was mehreres von dieſer Linksſchnecke, von ihrer Lebensart und Zergliederung leſen will, dem empfehle ich beſtens die Abhandlung des Conferenzrath Muͤllers im ısten Stucke des Natur⸗ forſchers. Ich habe einſt dieſe Gattung nahe bey den Thoren dieſer Stadt in einem großen Waſſergraben, darinnen gefiſchet wurde, ange⸗ troffen. Ihre Art zu ſchwimmen beſchreibet Adanſon ſehr angenehm in feiner Hiſt. nat. du Seneg. p. 6. Unter den rechtsgewundenen findet man ö eine 4 Linke Blaſen. Tab 103. Fig. 879. 880. 33 eine ihr ſehr nahe kommende Gattung, welche Möller in Hift. Verm. p. 129. no. 323. Buccinum glutinofum, das Schleimhorn genannt, und ſehr meitläuftig im rꝛten Theil der Schriften unferer hieſgen Wa ten Geſellſchaft! p. 237 beſchrieben und abbilden laſſen. Tab. 103. Fig. 879. 880. Ex Mufeo noſtro. rn, Die linke weſtindiſche Perlenblaſe. Bulla bontinale Fans Oceidentalis, teſta ovata eraſſiuſeula, ventrieoſa, an· fractibus quinque contrariis, feu perverſe eircumactis. Lister Hiſtor. Conchyl. tab. 135. fig. 34. Cochlea neritoides, erafiufeua teſta: e Virginia. AbaNsoN Hift. nat. du Seneg. tab. 1. Le Bulin. Bulinus? Bey dieſer Figur iſt nicht etwa nur eine vergrößerte Abbildung der zuvor beſchriebenen Perlenblaſe gezeichnet worden. In meiner Samm⸗ lung lieget das wuͤrkliche Original zu dieſer Figur. Fuͤnf Windungen laſſen ſich daran deutlich unterſcheiden. Ich vermuthe daß es diejenige Landſchnecke ſey, welche Adanſon unter dem Namen Bulin beſchrieben. Einſt erkaufte ich auf einer Auction einen großen Haufen von Schne⸗ cken und Muſchelſchalen, in der guten Hofnung, unter einer ſolchen an⸗ ſehnlichen Menge werde ſich doch etwas brauchbares und neues finden muͤſſen, weil ich gewiß war, daß ſie noch von keinem Kenner gelaͤutert und ausgemuſtert worden. Ich ward denn auch in meiner Hofnung nicht getaͤuſchet. Denn ich fand unter andern achtungswerthen Stuͤcken ; endlich auch dieſe in ihrer Art große linke Waſſerblaſe, welche ohnſtrei⸗ tig weſtindiſch ſeyn muß, da ſie unter lauter weſtindiſchen Schnecken und Muſcheln gefunden worden. Sie iſt lange nicht ſo duͤnnſchalicht, durchſichtig und zerbrechlich, als die europaiſche Perlenblaſe, doch glei⸗ cher fie ihr völlig in der ganzen Form und Bildung. Nur bemerket man bey ihr einen mehr erhobenen Wirbel und eine groͤßere Anzahl von Windungen oder Stockwerken. Die innere Lippe lieget wie ein Blat an der Spindelſaͤule. Die aͤuſſere wuͤrde gewiß ein Saum angeleget haben, dazu ſchon die Anlage da iſt, wenn ſie aͤlter geworden, und eine 19 55 Seit zum Wachsthum webe Ä 5 Conchylien · Cabinet IX. Band. E 25 Tab. 34 einke Blasen. Tab. 103. Pig 88a. 883. Tab. 103. Fig. 882. 883. lit. a. b. en Ex Mufeo noftro, Die Mooßblaſe. Bulla hypnorum Linnaei, tefta ovali, fubturrita, pellucida, Aniftrorfa, apertura ovato- - oblonga. Dan. Taarn Perlen. Lister Hiſt. Conchyl. in Appendice tab. 5« fig. 5. Buccinum heteroftro- phon fluviatile 4 ſpiris. D. PETIVER in rivulis ad Micham in vieinia Londini invenit. PETIVER Gazophyl. tab. Io. fig. 8. Buccinulum fluviatile heteroſtrophon. I have met with thefe in fome Ponds and Ditches about London. DarcenvirLe Conchyl. tab. 27. fig.7. Le feptieme bucein eft tres petit, ayant feulement trois fpirales, qui tournent de droit à gauche ainfı que fa bouche, dont l’ouverture eft ovale: rien n'eſt fi tendre et fi mince que cette coquille. Elle peut fe nommer Amphybie fe trouvant egale- ment für terre et dans eau, mais toujours proche de Peau. (Die uns terſte Windung dieſer Schuecke iſt beym Dargenville durch ein Verſehen gar zu aufgeblaſen abgebildet worden.) Encyclop. Rec. de Planches tom. 6. tab. 65. fig. 16. Le petit Buecin eſt d'un blanc transparent comme la plüpart de coquilles que on trouve dans nos rivieres. Mais ce qui le rend tres ſingulier c'eſt qu'il a fa bouche à gauche. x : + Lınnaı Syft. Nat. Edit. 10. no. 341. p. 727. — — — — Ekdit.ı2: no. 387. p. 1185. f — — Fauna Suec. no. 2159. Bulla hypnorum tefta ovata, pellucida, ſiniſtrorſa, ſpira prominente, apertura ovato-lanceolata. Habitat in Europae mufeis humentibus. Longitudo ſeminis Avenae ſed craflior eſt. Teſta pellucida, ſubflava, tenerrima, prominens, oblonga, mi- nus acuta, fpiris ſeu anfractibus quatuor finiftrorfum flexis: apertura oblonga eſt, cum fpirae infimae . ſuperat totum corpus teſtae ſuperioris. MülLER Hiftor. Verm. no. 354. p. 65 Planorbis turritus teſta ovato- ob- . longa, nitida, vertice acuminato, ſiniſtrorſa, pellucida. Anfractus teretes 3 — 6. Limax junior grileus, adultior nigerrimus. In aquis foſſarum inter putrida folia, ac in foſſis campeftribus haud infrequens. Schroͤters Geſchichte der Flußconchylien, p. 293. | | Dieſe rr Linke Blaſen. Tab. 103. Fig 892.9833. 35 Dieſe Gattung von Linksſchnecken pfleget ſich am liebſten unter naſ⸗ Mooßpflanzen, oder auch am Nande und Ufer der Waſſergraben, Pfuͤtzen, Baͤche und Fluͤße aufzuhalten. Es iſt zuverläfig bulla hypno- rum Linnaei, welche um deswillen dieſen Namen fuͤhret, weil fie am gez woͤhnlichſten auf dem Hvpno. einer Art von Waſſerpflanzen, und Mooßen angetroffen wird. Alle Eigenſchaften, welche Linne bey der bulla hypno- rum augiebet, find bey dieſer ohne Ausnahme anzutreffen. Sie hat for- mam ovato oblongam, ſpiram prominentem, die doch aber minus acuta iſt. (welcher Ausdruck doch gar nicht als eine Vergleichung mit der bulla fon- tinali gebrauchet wird, wie es die Hiſt. Vermium dahin ausdeuten will. Denn bulla foncinalis ſtehet in der Fauna Suec., darinnen eben dieſer Aus⸗ druck von unſerer bulla hypuorum, daß fie minus acuta ſey, vorkommt, nicht wie im Naturſyſtem vor der bulla hypnorum, ſondern erſt nachher.) Sie hat ferner longicudinem feminis avenae, aperturam oblongam lanceola- tam, teſtam pellucıdam ſubflavwam, anfractus quatuor ſiniſtrorſum flexos. Meine Schwediſchen Freunde, deren Belehrung ich einft forgfältigft über dieſen und mehrere Linneiſche Namen erforſchete, waren einſtimmigſt der Meinung, die hier abgebildete Gattung ſey ganz ohnſtreitig bulla hypno- rum Linnaei, dadurch denn mein Urtheil von derſelben noch mehr beſtaͤti⸗ get wird. In der Hiſtor. Vermium wird fie Planorbis turritus, eine thurm⸗ foͤrmige Tellerſchnecke genannt. Das widerſprechende in dieſer Benen⸗ nung wird einem jeden nur etwas aufmerkſamen, ohne meinen Fingerzeig, einleuchten. Hingegen die daͤniſche Benennung Taarn Perlen, Thurm⸗ perle, welche ihr auf eben der Stelle von unſerm Conferenzrach Muller beygeleget worden, laͤßt ſich eher hoͤren und billigen. Die Nachricht, daß der ſchwaͤrzliche Bewohner dieſer Schale bey der Kaͤlte leichte erſtarre, aber bey einiger Warme ſogleich wieder auflebe und friſch umherkrieche, will ich aus der Hiſt. Verm, p. 169. mit den eigenen Worten des Verfaſ⸗ ſers hieher ſetzen. Limax quamvis concreto rigeat vincta repente gelu fo- luto tamen reviviſeit; plures enim in vafculo frigori hiemali expoſito glacie correpti in tepidarium relati liquefeente eadem libere vag bantur. Einige dieſer faſt walzenfoͤrmig gebildeten, durchſichtigen, duͤnnſchalichten Schne⸗ cken haben, wie Linne angemerket, nur vier Windungen, vermuthlich weil fie noch jung und unausgewachfen find. Bey den meiſten ſiehet man fünf Umläufe, und bey meinen oſtindiſchen zähle ich gar ſechs Windungen. Von derjenigen Art, fo ich bey lit. a. zeichnen laſſen, fielen mir einſt zu Wien, als ich am Ufer der Donau ſpazieren gieng, unvermuthet eine gute Anzahl in die Haͤnde. Sie e weiß und halb calciniret, u Wen N 2 aber 36 Linke Blaſen. Tab. 103. Fig. 882.883. aber dabey ſehr glaͤnzend. Die Donau hatte ſich damals über ihre Ufer erhoben, manche Gegenden uͤberſchwemmet, und ganze Kolonien dieſer Schnecken von den Waſſermooßen der vielen Donauinſuln abgeſpuͤler und mit hinweggeſchwemmt. Daher war es ſehr begreiflich, wie ich ſo manche dieſer Schnecken an den Ufern eines Flußes finden konte, da ſie ſonſt in einem ſo reiſſenden Strome nicht zu wohnen pflegen. Ich glaubte anfaͤnglich, wie ich dieſe Schnecken bey der Donau fand, eine ganz neue Gattung von Linksſchnecken entdeckt zu haben, und freute mich gar ſehr uͤber dieſen Fund. Allein bald nachher gieng mir das Licht auf, daß ſie laͤngſt bekannt geweſen, und es keine andere, als Bulla hypnorum Linnaei ſeyn koͤnne. f Drey Stuͤcke von der andern bey lit. b. ſtehenden gruͤnlichen Art, verdanke ich der Guͤte des Hn. Prof. Hermanns zu Straßburg. Eini⸗ ge Ueberbleibſel des vertrockneten ſchwarzlichen Bewohners ſtecken noch in dieſen Schalen. Von der vorigen Art ſind ſie nur in Abſicht des Farbenkleides ein wenig verſchieden. Profeſſor Hermann nennet dieſe Schnecke in feinen an mich geſchriebenen Briefe Buccinulum aquaticum apertura ſiniſtra. Er ſchreibet, fie werde in nonnullis paludibus Alſatiae copiofe gefunden. Er macht dabey noch die Anmerkung nullibi deferip- tam puto. Daß er ſich aber hierinnen geirret, beweiſen meine oben an⸗ geführten Citationen der vielen Schriftſteller, die laͤngſt von ihr geredet. Die dritte und vornehmſte Abaͤnderung, ſo ich von dieſer Gattung beſitze, möchte wohl in wenig Cabinettern zu finden ſeyn. Sie iſt auf der bekannt genug gewordenen Inſul Otaheite, in der Sudſee, bey den Cookiſchen Reiſen um die Welt, in kleinen Baͤchen und Fluͤßen gefun⸗ den worden. Ich bekam zweh Stuͤcke derſelben aus London, unter dem Namen Reverfe river long Snail from Otahite, das iſt, verkehrt gewun⸗ dene laͤnglichte Flußſchnecke von Otahite. Ihre Schale hat eine roth⸗ braͤunliche Farbe. Sie iſt in ihrem Schalenbau etwas aufgeblaſener, gewoͤlbter und dickſchalichter als die Europaͤiſchen. Ich habe dieſe drey Abaͤnderungen bey Fig. 882. lit. a. b. e. von der Seite des Ruͤckens, und bey Fig. 883 von der Seite ihrer Mundoͤf⸗ nung 9 7 5 laſſen, um ſie auf ſolche Weiſe kenntlicher und bekannter zu machen. . ; II. Links⸗ — er En a TB ler = | | 37 — ——— RN Linksgedrehte Walzen. Volutae ſmiſtrorſae. 4 a — Tab. 104. Fig. 884. 885. 1 Ex Mufeo SPENGLERIANO, _ Das linksgewundene Opferhorn. Der linke Tsjanko. Die Nanxus- Schnecke. Die Birnwalze. Voluta Pyrum ſiniſtrorſa, teſta pyriformi, caudata, ventricofa, valde eraſſa, ponderoſa, albida, duritie marmorea, ſerie 1 faſciata, anfractibus trans verſaliter leviter ſtriatis, apice cylindrico tornato, cauda exferta, canaliculata, flexuoſa, -patula, columella triplicata, fauce rofacea, ei acuto, labio reflexo. Belg. Het linkſe Koningshooren, of Tsjanko. Offerhoorn. Malab. Wallam- Bury. Gall. Le Marbre. La Rave blanche. Le Buccin d’offrande. Le Na- vet de Chine, ou gros Navet Unique. Napus Sinenſis perverſus. (Die Chineſiſche linke Steckruͤbe.) | ‘ Rumpss Amboin. Rarit. pag.98.99. De Tsjankos hebben een Koning 200 men in t' gemeen gelooft, doch by nader onderzoeg heeft men bevon- den, dat het een Wyfje of Köningen is, van den gemeenen troep niet verfchillende, behalven dat haar gier verkeert — Naar t verhaal der Duikeren vind men de Tsjanki op den grond van de Zee op zeekeren tyd des Iaars met honderden in eenen troep over malkander vergadert Waar aan men bekent dat ze dezen Köningin onder zich verborgen hebben, en naar men giſt haar als dan bezwangeren — By de Inlan- ders is deze Koning, 200 zy hem noemen zeer duur, geevende voor 't ſtuk wel hundert Pagoden, om dat hy zoo zelden gevonden word: de gemeene Man mag hem ook niet verbergen, naar moet hem aan hunne Koningen leveren. VALENTVNS Verhandlingen der Zeehorenkens p. . — — deutſche Ausgabe p. 16. Kaum findet man unter dieſen Schnecken alle : hundert Jahre einmal eine Koͤnigsſchnecke, welche linksgewunden, übrigens aber eben ſo geſtaltet iſt, als die ordentlichen Tsjankoſchnecken. Das Thier in dieſer linksgewundenen Schnecke kriechet auf dem Boden fort, und die E 3 andern 38 Linksgedrehte Walzen. Tab. 104. Fig. 884.885. andern Tsjankos folgen alle nach. Daher mag fie den Namen der Koͤnigs⸗ ſchnecke bekommen haben. Die Jentiven (Gentoos) halten viel auf dieſe Schnecke, daß fie ſieben bis achthundert Reichsthaler dafur bezahlen. In den vorigen Zeiten wurde den Koͤnig von Golconda, da fein Reich noch ein unabbängiges Reich war, aus dergleichen Konigshorn geſalbet. Dem bols laͤndiſchen Gouverneur iſt einſt eine ſolche Schnecke fir 170 Nthlr. verkauft worden. 3 Kumph iſt der erſte Schriftſteller, welcher etwas von der links⸗ gewundenen Tsjankoſchnecke geſchrieben. Seine Nachrichten lauten fabel⸗ haft, unwahrſcheinlich und unglaublich, und dennoch find fie groͤßtentheils wahr und wohlgegruͤndet. Rumph redet zuerſt pos von den rechtsge⸗ wundenen Opferhoͤrnern, die doch wohl eine Abbildung verdienet haͤtten. Aber Schynvoet, der die Ausgabe des Rumphiſchen beliebten, und den Conchylienfreunden fo unentbehrlichen Conchylienwerkes veranftalter, hat von den ſo bekannten und gemeinen Tsjankoſchnecken anfaͤnglich nicht ein⸗ mal ein Original gehabt. Als ihm endlich dergleichen von jemanden gez liehen wurde, achtete er es wieder der Muͤhe nicht werth deswegen neue Unkoſten zu haben, und einen Kupferſtich verfertigen zu laſſen. Er macht vielmehr dieſer Schnecke, die doch gewiß unter den anſehnlichſten Conchy⸗ lien ihre Stelle behauptet, einen boͤſen Namen und uͤbles Geſchrei, weil er vorgiebt: hy is grof, plomp, zonder koleur of eenige tekenachtigkeit, en derhalven ook niet waard om eer een niewe plaat te maaken. Indeſſen haben andere Conchyliologen das reichlich erſetzet, was Schynvoet ver, nachlaͤßiget. Wer diejenigen Schriftſteller kennen lernen will, welche uns Zeichnungen der rechtsgewundenen Tsjankoſchnecken gegeben, darf nur den dritten Band dieſes ſyſtem. Conchylienwerkes p. 206. bey tab. 95. fig. 916.917, wie auch Schröters Einleitung in die Conchylienkenntnis rom. I. p. 240 nachſchlagen. Jedermann der dieſe Schnecke, beſonders groͤßere Exemplare derſelben, in die Hand nimmt, erſtaunet über ihre ungewoͤhn⸗ liche Schwere, die aber ſehr natuͤrlich von ihrer ungemein dicken, ſteinhar⸗ ten, den Marmor an Haͤrte faſt uͤbertreffenden Schale, und von der vor⸗ zuͤglichen Staͤrke ihrer ſehr dicken Spindelſaͤule herruͤhret. Unter den Tsjankoſchnecken herſchet eine große Mannichfaltigkeit und Verſchieden⸗ heit. Einige ſind ſchneeweiß, und dieſe haben in Oſtindien beym Ver⸗ kaufe den beſten Werth und Vorzug. Andere haben eine gelbliche Schale, welches von der auf einem gelblichen Thon gehabten Wohnſtelle herruͤhren ſoll. Noch andere werden auf ihrer Oberflaͤche durch rothe Flecken wie getiegert und bunt gemacht. Einige haben einen mehr eee a 3 per Linksgedrehte Walzen. Tab. 10% 18.884. 888. 39 Korper und verlängerten Bau, andere dagegen find kuͤrzer, aber auch zugleich bauchichter, gewoͤlbter, haͤrter, vollwichtiger. Einige ſind, wenn man in ihre Mundoͤfnung hinein ſiehet, nur ſchlechtweg weiß oder gelb⸗ lich, bey andern aber zeiget ſich daſelbſt die angenehmſte Orangenfarbe, oder auch das lieblichſte Roſenroth. Einige tragen einen groͤßtentheils glatten Leib, andere ſitzen voller Knoten und Falten. Einige haben einen gerade ausgehenden, andere einen etwas gekruͤmmten und gebogenen Schwanz. Bey den meiſten findet man an der Spindelſaͤule nur drey Falten, aber vorzuͤglich große Stuͤcke, wie z. Ex. jenes, ſo im Gottwal⸗ diſchen Muſeo tab. 34. fig. 221. vorgeſtellet worden, haben vier Falten. Mein groͤßtes Exemplar von einer Tsjankoſchnecke, damit mich der Herr D. Konig aus Tranquebar liebreichſt beſchenket, iſt neun und einen hal⸗ ben Zoll lang. Es hat da, wo es am dickſten iſt, dreyzehn Zoll im Um⸗ fange. (Aber die linksgewundene Tsjankoſchnecke zu Ramaniſſeram auf Coromandel, ſoll noch groͤßer, und unter allen Linksſchnecken, die in Oſt⸗ indien bekannt find, die größte und anſehnlichſte ſeyn.) Auf der Ober⸗ fläche ſtehen bey der hoͤchſten Woͤlbung des Ruͤckens zwo Reihen ſtumpfer Knoten. Bey der Spindelſaͤule ſiehet man vier große Falten. Martini ſchreibet, man finde die Tsjankoſchnecken nur bis zur Laͤnge von acht Zollen. Mein groͤßtes Exemplar iſt aber ſchon anderthalb Zoll laͤnger, und doch kennet man in Oſtindien noch diel groͤßere, die aber auch ſehr geachtet und theuer bezahlet werden. Millionen Tsjankoſchnecken wohnen im oſt⸗ indiſchen Meere, beſonders an der Kuͤſte von Malabar und Coromandel. Die größeften fallen an der weſtlichen Seite von der dort ſogenannten Adamsbruͤcke zwiſchen Manapar und Panam⸗Cotte, welches große Fir ſcherplaͤtze ſind. Das Recht, dieſe Schnecken auf der dortigen ganzen Kuͤſte von Cudulur bis zum Vorgebuͤrge Comorin fiſchen zu laſſen, ges hoͤret dem Nabob von Carnatic, welcher dergleichen an die Meiſtbieten⸗ den zu verpachten pfleget. Ehemals hat man die Tsjankofiſcherey noch weiter, bis nach Norden hinauf, ja bis zum Fort St. David und Ma⸗ dras, fortgeſetzet. Weil aber an jener Kuͤſte bey ſolcher Fiſcherey wenig zu verdienen, indem der Boden des Meeres rauher, unebener, felfichter iſt, auch daſelbſt die Taucher der Gefahr, von gefreßigen Hayfiſchen vers ſchlungen zu werden, mehr ausgeſetzet ſind; ſo hat man in den neuern Zeiten daſelbſt ſolche gefahrvolle undankbare Arbeit unterlaſſen. Der beruͤhmte Herr D. König, welcher ſich zum größten Vortheile der Naturgeſchichte zu Tranquebar aufhaͤlt, hat mir aus freundſchaft⸗ lichſter Guͤte die zuverlaͤßigſten und ausfuͤhrlichſten Nachrichten sn der 6 iſcherey 40 Linksgedrehte Walzen. Tab 104. Fig. 884.885. Fiſcherey der Tsjankoſchnecken mitgetheilet, die ich aus ſeinen Briefen hier einſchalten und mittheilen, auch mit einigen von mir davon ge⸗ ſammleten Nachrichten begleiten will. Ich lebe der gewiſſen Hofnung, daß meine Leſer ſolche mit Vergnuͤgen leſen werden. Der Nabob von Carnatic pfleget die Tsjankofiſcherey nur immer auf drey Jahre zu verpachten, und dabey folgende Hauptbedingungen vorzuſchreiben. 1) Das Pachtgeld muß ſogleich fuͤr die drey Jahre vorausbezahlet wer⸗ den. 2 Der Pachter muß ſich verpflichten, alle Koͤnigsſchnecken oder linksgewundene Tsjankoſchnecken, fo die Fiſcher finden möchten, alſo⸗ gleich unentgeldlich abzuliefern, und durchaus keine derſelben unterzu⸗ ſchlagen. 3) Der Pachter muß es verſprechen, dem Fiſcher, der das Gluͤck haben wird, einen linken Tsjanko zu finden, auf der Stelle zehn Porto Novo Pagoden etwa 20 Fthlr.) und etliche Goldfanams zu ber zahlen, und fuͤr ihn und ſeine Mitbruͤder, die in ebendenſelben Fiſcher⸗ boote geweſen, einen Schmauß anzuſtellen, und ſie beſtens zu bewirthen. 4) Demienigen, er ſey nun Pachter, Fiſcher, Taucher, oder wer er ſey, der eine Linksſchnecke, oder ein Opferhorn, es ſey groß oder klein, ver⸗ heimlichet, unter der Hand verkauft, und nicht dem Nabob zuſchicket, wird die Todesſtrafe unausbleiblich beſtimmet c. | Der große und berühmte engliſche Kaufmann Solfort, welcher ſich viele Jahre lang in Oſtindien, beſonders auch zu Tranquebar auf⸗ gehalten, und ſich anjetzo, nachdem er vor kurzem wieder auf eine Zeit⸗ lang nach Europa zuruͤckgekommen, in Copenhagen befindet, hat ehe⸗ mals dem Nabob die Tsjankofiſcherey für 7000 Pagoden abgepachtet, aber unter drey Millionen Tsjankoſchnecken, die waͤhrend der ganzen Zeit ſeiner Pachtung heraufgefiſchet worden, nur drey linksgewundene bekommen, nemlich ein vorzuͤglich großes Stuͤck, und ein paar kleinere. Die beyden kleineren hat er richtig dem Nabob geliefert, aber das be⸗ ſte, ſchoͤnſte und groͤſſeſte linke Opferhorn hat er fuͤr ſich ſelber behalten, und damit ſchon vor einigen Jahren, wie er ſich ebenfals eine Zeitlang hier aufhielte, dem Herrn Kunſtverwalter Spengler das allerwillkom, menſte Geſchenke gemacht. Es iſt ohnſtreitig die groͤßte, welche jemals von linksgewundenen Tsjankoſchnecken nach Europa gekommen, und ich bin davon uͤberzeugt, wenn man dem Herrn Kunſtverwalter Spengler soo ja noch mehr Reichsthaler dafuͤr bezahlen wolte, er wuͤrde fie nim⸗ mer fahren laſſen. Ihre wohlgetroffene Abbildung ſiehet man bey fig. 884 und 888. Sie iſt zwiſchen Ceylon und Coromandel gefunden wor⸗ den. Sie wird auf der Mitte ihrer erſten größeften Windung mit einer FSier⸗ =. Linksgedrehte Walten. Tab.104. Fig. 884.888. 41 zierlichen roth punctirten Schnur umwunden, und beſſer hinauf, anſtatt einer Reihe ſtumpfer Knoten, mit einer Reihe A ausgehoͤhlter Loͤ⸗ cher oder Vertiefungen, als den uͤberbliebenen ren ehemaliger Kno⸗ ten, umgeben. In der Mundofnung ſchimmert ſowohl bey der aͤuſſeren als inneren Lippe und Spindel die ſchoͤnſte roſenrothe Farbenmiſchung. Ihr Schwanz iſt etwas gekruͤmmet und gebogen. Ihre Spindel hat drey Falten. Hinter der inneren Lippe und Spindelſaule zeiget ſich unterwaͤrts eine merkliche Oefnung, als habe ſich daſelbſt ein Nabel anſetzen wollen. Ueber ihre Windungen laufen Queerſtreifen hinüber. Ich nenne fie den Admiral, ja den König aller hier abgebildeten Links⸗ ſchnecken. Sie iſt, wie alle Linksſchnecken, in ihrer eigentlichen natuͤr⸗ lichen Groͤße vorgeſtellet worden, und es gereichet dieſem Werke zur groͤßten Ehre und Zierde, daß ich ſie hier zuerſt bekannt machen kan. In Hollands anſehnlichſten Conchylienſammlungen ſollen nach einem Berichte des Herrn Legatiousraths Meuſchen nur vier linke Tsjanko⸗ ſchnecken anzutreffen ſeyn, nemlich zu Haag im Cabinette des Stadt⸗ halters, Prinzen von Oranien, in der Sammlung ſeines geweſenen erſten Cammerherrn des nun verſtorbenen Generallieutenants Baron Aengers, im Brandtiſchen Conchylienvorrathe zu Amſterdam, und im Geverſchen zu Rotterdam ). Das Exemplar des Prinzen von Ora⸗ nien ſoll das groͤßte, aber das im Geverſchen Cabinette das beſte und vollſtaͤndigſte unter allen Hollaͤndiſchen ſeyn. Allein vom Spengleriſchen groͤßeſten und ſchoͤnſten Opferhorne werden ſie alleſamt weit uͤbertroffen. Der jetzige Pachter der Tsjankofiſcherey wie mir es Hr. D. Rönig in einem vom Februar 1778 datirten Schreiben meldet) iſt ein zu Trans quebar geborner Portugieſe, und ſehr unternehmender reicher Kaufmann, der Antonio de Suſa heißt, und zu Madras in der ſchwarzen Stadt wohnet. Er hat für die Pachtung 12000 Stern Pagoden bezaͤhlet. Er unterhaͤlt bey der Fiſcherey 400 Menfchen. Gewoͤhnlich wird in jedem Jahre nur neun Monathe lang gefiſchet. In den uͤbrigen drey Monathen muß es wegen der Regenzeit, großen Stürme, gar zu reif ſenden Brandung und Meeresbewegung unterbleiben, und beſonders in der großen Regenzeit, welche im October anfängt und bis zum Decem⸗ ber anhaͤlt, unterlaſſen werden. Die beſte Fiſcherey nimmt im Auguſt⸗ e ü N 5 8 monathe ) Der Königl. Daͤniſche Juſtizrath Hwaß, welcher ſich eben zu Paris aufhält, ſoll auch in feiner Sammlung eine fehr ſchoͤne linke Tsjankoſchnecke beſiten. 1355 Conchylien⸗Cabinet IX. Band. 0 42 Linksgedrehte Walzen. Tab. 104. Fig. 884. 885. monathe ihren Anfang / und dauert bis zum October. Aber nach geen⸗ digter Regenzeit in den letzten Tagen des Decembers, wie auch im Ja⸗ nuar, finden die Fiſcher und Taucher die groͤßeſten Tsjankoſchnecken. Weil in dieſen Monathen, welches auch im Auguſt geſchiehet, das friſche Waſſer von den Indianiſchen Gebuͤrgen herabſchießet, (woſelbſt im Au⸗ guſtmonathe die Regenzeit am ſtaͤrkſten ift,) fo wird dadurch verſchiedenes ins Meer hineingeſchlemmet, welches den Tsjankoſchnecken zur Nahrung vorzuͤglich angenehm iſt, und ſie daher aus der Meerestiefe naͤher zum Strande herbeylocket. Die Fiſcher entfernen ſich bey der Fiſcherei dieſen Schnecken bis auf zwo Meilen vom Ufer, jedoch alles nach der Beſchaf⸗ fenheit des Bodens und der Tiefe des Meeres. Einige Fiſcher ſind Mohren und Mahometaner, andere ſind Heiden. Die erſteren verſtehen die Kunſt unterzutauchen und vom Grunde des Meeres Schnecken herauf - zuhohlen am beſten. Sie gehen im Waſſer fuͤnf bis ſechs Faden tief her⸗ unter, weil ſich gerade in ſolcher Tiefe die beſten und groͤßeſten Tsjanko⸗ ſchnecken aufzuhalten pflegen. Die weniger in der ſchweren Taucherkunſt geuͤbten Heiden wagen ſich nur ſelten in eine Tiefe die uͤber drey Faden iſt. Ihnen fallen daher gemeiniglich nur die kleineren und geringeren Sorten, darunter wunderſelten einmal eine Koͤnigsſchnecke iſt, in die Haͤn⸗ de. Daher iſt es etwas ſehr rares, daß dieſe heidniſchen Fiſcher in einer ſo geringen Tiefe eine Koͤnigsſchnecke finden ſolten. Die Fiſcher gehen in großer Menge des Morgens mit dem Aufgan⸗ 5 ge der Sonne in langen ſchmalen Fiſcherbooten aufs Meer zum Fiſchfange hinaus. Ehe fie aber mit ihren Kaͤhnen vom Lande abſtoßen, fo zahlen die Taucher, vornehmlich die aberglaͤubiſchen Mohren, zuvor eine Klei⸗ nigkeit an ihre Beſchwoͤrer, die es nie unterlaſſen ſich alsdann beym Strande einzufinden. Dieſe betruͤgeriſchen Beſchwoͤrer und Wahrſager haben eine hölgerne Buͤchſe, darinnen fie an einem Faden oder Drate eine Puppe, die einen Taucher vorſtellet, und das Bild eines Hayfiſches her⸗ ablaſſen, und alsdann wahrſagen ſie, ob diesmal bey der Fiſcherey Ge⸗ fahr zu befuͤrchten ſey oder nicht? Daher koͤmmt es denn, daß zuweilen einzelne Fiſcherboote durchaus nicht hinausfahren wollen, und daß oͤfters an einem Tage alle Fiſcher eines ganzen Dorfes insgeſamt zu Hauſe blei⸗ ben, und fuͤr heute die Fiſcherey einſtellen, weil ihnen ihr Luͤgenprophete etwas ſehr Boͤſes geweiſſaget. In jedem Fiſcherboote ſind ordentlicher⸗ weiſe nur drey Perſonen, und von dieſen iſt einer nur ein rechter Taucher. Sie laſſen alsdann, wenn ſie glauben mit ihrem Boote auf eine zur Fi⸗ ſcherei bequeme und vortheilhafte Stelle gekommen zu ſeyn, Bert, aii ö 3 N oͤlzer⸗ * Linksgedrehte Walzen. Tab. 104. Fig 884.888. 42 hoͤlzernen mit Steinen wohlbeſchwerten Anker fallen, und darauf gehet der Taucher ſpliternackend zum Meeres grunde hinab. Er hat nur einen Sack an ſeinen Leib haͤngen, welcher etwa einen Scheffel faſſen kan. Trift er nun eine gute Stelle, wo fie als ausgeſaͤet auf dem Meeresgrunde da liegen, fo fuͤllet er feinen Sack mit Tsjankoſchnecken, laͤßt ihn auf dem Boden in der Tiefe ſtehen, wenn er ihn zuvor wohl zugeſchnuͤret, und nun gehet er mit einem daran beveſtigten Stricke in die Hoͤhe. Kaum iſt er in feinem Kahn zurückgekommen, fo ziehen feine Cameraden an dieſem Stricke den Sack aus der Tiefe heraus, und leeren ihn im Boote aus. Allein trift er die Tsjankoſchnecken auf dem Boden des Meeres nicht in guter Anzahl, ſondern nur einzeln an, ſo haͤlt er ſich dabey nicht auf, ſondern faͤhret gleich wieder in die Höhe, um mit ſeinen Geſellſchaftern eine beſſere Stelle zu ſuchen. Vielmals koͤmmt ein ſolcher armer Taucher gar nicht wieder herauf, weil ihn etwa ein Hayfiſch oder ein anderes Naubthier erwiſchet, oder weil er ſich beym fleißigen Nachſuchen uͤberla⸗ den, oder weil er in eine gar zu große Tiefe hinabgeglitſchet, und daher 1 oder erſaͤuft worden, ehe er ſich wieder erheben und aufſchwingen ee © 1 a Aare a Ä Wenn ein Taucher das große Gluͤck erlebet eine linke Tsjanko oder eine Koͤnigsſchnecke auf dem Meeresgrunde zu finden, ſo verweilet er ſich vor Freuden keinen Augenblick laͤnger in der Tiefe, ſondern nun eilet er ſogleich in die Hoͤhe, um ſeinen Mitgeſellen die freudenvolle Botſchaft zu bringen, ich habe eine Linksſchnecke, ein Opferhorn gefunden. Sie laſſen es ſodann ihr erſtes Gefchäfte ſeyn, ein ſicheres Merkmal von dieſer glück lichen Stelle zu nehmen, etwa durch einen herabgelaſſenen ſchweren Stein, an welchem ſie ein Seil nebſt einem Holze beveſtiget, welches letztere wie der Block eines im Grunde liegenden Ankers oben uͤber der Flaͤche des Waſſers ſchwimmend bleibet, oder ſie nehmen nach Art der Lootſen, von dem benachbarten Lande, und den Baͤumen und Hoͤhen, die ſie erblicken koͤnnen, gewiſſe Kennzeichen, um ſolche Stelle ſicher wieder zu finden, weil ſie gegruͤndete Hofnung haben, an eben dem Orte eine Verſammlung einiger tauſend Tsjankoſchnecken vorzufinden. Sobald nun hierinnen die noͤthigen Maaßreguln genommen worden, ſo iſt länger an kein Warten zu gedenken, ſondern ſie eilen mit groͤßter Geſchwindigkeit ans Land, um ihre gemachte Entdeckung dem vom Pachter beſtellten Vorgeſetzten zu eroͤfnen, und ihm die gefundene Koͤnigsſchnecke einzuhaͤndigen. Dieſer iſt alsdann verbunden, einen ſolchen Taucher hoͤchlich zu ehren, ihn beſtens zu tracti⸗ ven, ihm mit fein geriebenen gelben 3 und mit balſamiſchen 1 2 f arzen — 44 —Linksgedrehte Walzen. Tab. 104. Fig 884. 885. Harzen den Koͤrper einſchmieren zu laſſen, und ihm die oben gemeldeten zehen Porto Novo Pagoden und einige Fanams auszubezahlen. Ein ſol⸗ cher gluͤcklicher Tag wird nun vom Taucher und ſeinen Cameraden in ausgelaſſener Freude hingebracht. Sind es Mohren oder Mahomedaner, ſo ſtehet es ihnen nach den Grundſaͤtzen ihrer Religion freylich nicht frey, ſtarke geiſtige Getraͤnke oͤffentlich zu genießen, ſondern ſie laſſen ſich mit Opium, Areknuͤſſen, Betelblaͤttern, Kuchen und dergleichen Leckerbiſſen begnügen. Sind es aber Heiden, die eine linke Tsjankoſchnecke gefun⸗ den, ſo uͤberladen ſie ſich mit Wein, Brantewein, Suͤre und andern Ge⸗ traͤnken, ſo gut ſie nemlich in ihren armſeligen Wohnſtellen zu erlangen ſind. Sie laufen wie unſinnig auf den Gaſſen einiger Fiſcherdoͤrfer um⸗ her, laſſen Pfeifer und Trompeter vorausgehen, und von einigen den Timm⸗Tamm (welches eine Art kleiner Trommeln iſt) ſchlagen. Da⸗ durch wird nun die neue Zeitung, daß wieder einmal ein linker Tsjanko gefunden worden, ſo algemein bekannt gemacht, daß ſie hernach am hoͤhe⸗ ren Orte nicht wohl verſchwiegen bleiben koͤnnen, folglich kein linker Tsjanko fo leichte vertuſchet werden kan. 5 Da 705 Wenn nun endlich ſolch ein Taucher nebſt ſeinen Leuten der elenden lermenden Luſtbarkeiten muͤde geworden, und mit ihnen recht ausgeraſet, ausgetobet, und den Rauſch ausgeſchlafen, fo gehen fie zuſammen wieder aufs Meer hinaus, und laſſen es ihr erſtes ſeyn, die bezeichnete Stelle aufzuſuchen, um nun gleichſam die Unterthanen der linken Koͤnigsſchnecke, die gemeinen rechtsg wundenen Tsjankos nachzuhohlen. Ganz einſtim⸗ mig wird es von den Tauchern bezeuget, die Zahl der Tsjankoſchnecken, welche ſich in großen Haufen rund umher bey ſolcher Koͤnigsſchnecke be⸗ faͤnden, belaufe ſich oͤfters auf ſechs ja noch auf mehrere tauſende. Auch wird es im dortigen Lande algemein geglaubet, die im Mittelpuncte eines ſolchen großen Haufens befindlich geweſene Koͤnigsſchnecke ſey gewiß maͤnn⸗ lichen, alle übrigen rechtsgewundenen aber weiblichen Geſchlechtes, welche, nachdem ſie vom Koͤnige befruchtet worden, aus der Geſellſchaft ausgien⸗ gen, und nach einiger Zeit ihre Eyerſtoͤcke auf dem Boden des Meeres ablegeten. Von dergleichen Eyerſtoͤcken habe ich oftmals einige aus Tranquebar bekommen. Ihre Abbildung ſtehet in Liſters Hiſt. Conchyl.: tab. 88, und in des Ellis bekanntem Buche von Corallen und Seege⸗ wächſen tab. 33. fig. 8. Sie werden haufig in Oſtindien beym Strande gefunden, und ſitzen mannichmal noch voller kleinen Schnecken. Bey der Bezahlung, welche der Pachter den Fiſchern fuͤr ihre her⸗ ausgefiſchte Tsjankoſchnecken zugeſtehet / wird folgende Ordnung beobach⸗ 80 : tet. 7 5 Linksgedrehte Walzen. Tab. 104. Fig. 884. 885. 45 tet. Wenn der Taucher acht Stucke von ſolcher Dicke und Staͤrke ablie⸗ fert, daß ſie in der Hand auf der Stelle, wo ſie am dickſten ſind, von dem Daumen und Zeigefinger nicht koͤnnen umſpannet und umfaſſet werden, ſondern noch ein Raum dazwiſchen bleibet, dahinein man einen Finger legen kan, ſo bekoͤmmt er einen Marrawi oder Madurae Fano, welches ohn⸗ gefähr vier Stuͤver oder etwas über zween gute Groſchen betraͤget. Zu einer Porto Novo Pagode, die nach ihrem inneren Werthe ein wenig mehr als zwey Nthlr. ſchweres Geldes iſt, gehören 27 ſolcher Marrawi oder Madurae Fanos. Fuͤr alle Tsjankoſchnecken, welche groͤßer ſind, bekoͤmmt der Taucher ſelten mehr als das gewöhnliche, nemlich für acht Stuͤck einen Marrawi. Aber fuͤr diejenigen, welche unter dem oben angefuͤhrten ordentlichen Maaſe ſind, bekömmt er gar nichts, es muͤßte denn ſeyn, daß der Paͤchter aus Erbarmen und Mitleiden einem ſolchen armen un⸗ gluͤcklichen Fiſcher, der faſt nichts als kleine Tsjankos gefangen, ein Ge ſchenk will zukommen laſſen. Es ſcheinet dieſe Einrichtung, daß für groͤf⸗ ſere kein höherer Lohn, und für kleine gar nichts gegeben wird, eine ſchreiende Ungerechtigkeit zu ſeyn. Indeſſen iſt die Sache ſelbſt nach dem Zeugniſſe des Herrn D. Koͤnigs dennoch mehr wie zu gewiß. Die natuͤr⸗ lichſte Folge davon iſt dieſe, daß ſolche Fiſcher blutarm ſind, wie denn auch ihr Geſchlecht fuͤr eins der niedrigſten und geringſten im dortigen Lande gehalten wird. ö | 8 | A | Ehemals ift mit den Tsjankoſchnecken ein ſehr vortheilhafter Han⸗ del, inſonderheit nach Bengalen und dem ganzen Gangesſtrom hinauf, ja bis zur Graͤnze der großen Tartarey getrieben worden, welcher Han⸗ del viele Europaͤer reich und wohlhabend gemacht. Allein ſeitdem man ſich an mehreren Stranden der oſtindiſchen Meere auf die Tsjankofiſche⸗ rey geleget, und in Bengalen durch verwuͤſtende Kriege, durch unerſaͤt⸗ liche Raubbegierde der Bedienten von der engliſch⸗oſtindiſchen Compagnie, durch den eingefallenen Mißwachs, durch die daraus entſtandene große Hungersnoth und durch andere Ungluͤcksfaͤlle der größte Theil der Ben⸗ galenſer aͤuſſerſt arm und nothleidend geworden, fo vergehet ihnen die Luſt noch viele Arm⸗ und Fingerringe, als welche eben von Tsjanko⸗ ſchnecken gemacht werden, zu erkaufen. Daher der Handel mit dieſen Schnecken ſehr abgenommen und herunter gekommen. Indeſſen werden die Tsjankoſchnecken auch auf der ganzen Halbinſul Coromandel ſehr ge⸗ brauchet, aber freylich nicht ſo gar algemein wie ehemals in Bengalen. Der Herr Antoni de Suſa hat als Pachter der Tsjankoſiſcherey Ao. 1776 an der dortigen Kuͤſte 600000 n erhalten, dar⸗ 3 3 8 J unter 46 Liunksgedrehte Walzen. Tab. 104. Fig-884.885. | In Madras verhandelt der Pachter die Tsjankos an die kleine⸗ ren Kaufleute auf folgende Weiſe. Er theilet ſie nach ihrer Groͤße in drey CTlaſſen. Die erſte begreift diejenigen, welche in der Hand mit dem Daumen und Zeigefinger an ihrem dickeſten Ende nicht koͤnnen um⸗ faſſet noch umſchloſſen werden, ſondern dabey noch ein Raum uͤbrig bleibet, darzwiſchen man einen oder mehr Finger legen kan. Hundert von dieſer Groͤße koſten bey ihm vier Stern Pagoden. Die andere Claſſe begreift ſolche, welche auf ihrer dickſten Stelle eben koͤnnen um⸗ ſpannet werden. Von dieſen gilt das hundert zwo Stern Pagoden. Die dritte Claſſe begreift diejenigen, dabey die Finger bey der Umſpan⸗ nung ſo weit uͤberſchießen, daß einer dem andern bis ans erſte Gelenke reichet. Da nimmt er fuͤr hundert nur eine halbe Stern Pagode. Alle übrige, die noch kleiner find, werden ſehr wohlfeil verkauft, und find kein eigentliches brauchbares und betraͤchtliches Handelsgut, darauf viel geachtet wird. re Beym Verkauf in Bengalen, woſelbſt die Tsjankoſchnecken, vor⸗ nehmlich die ſehr großen und ſchneeweiſſen im größten Werthe find, werden fünf Claſſen gemacht. Die kleinſte und geringſte faſſet diejeni⸗ gen in ſich, welche vom Daumen und Zeigefinger eben koͤnnen umſpan⸗ net werden. Zur andern gehoͤren diejenigen, welche, wenn man ſie mit dem Daumen und Zeigefinger auf ihrer dickſten Stelle umſpannen will, noch einen Raum übrig laſſen, dahinein man einen Finger legen kan. Zur dritten diejenigen, darzwiſchen man zween Finger legen kan. Zur vierten diejenigen, darzwiſchen man drey Finger legen kan. Endlich zur fünften größeften und beſten diejenigen, darzwiſchen wohl vier Finger, ia eine ganze Hand noch zwiſchen den Daumen und Zeigefinger 2 N erden werden kan. Wiewohl dergleichen vorzüglich große fallen nur ſelten auf der öſtlichen aber eher auf der weſtlichen Küfte von Coromandel und bey Suratte und Bomba yggr nn Eine eigene Art von Handwerksleuten befchäftiget ſich in den dor⸗ tigen Laͤndern gaͤnzlich damit, die Tsjankoſchnecken abzuſchleifen, die Schalen innerlich auszubohren und auszuhoͤhlen, ihre Oberflache entwe⸗ der mit artigen erhobenen Figuren auszuzieren, oder auch kuͤnſtlich wie Moſaiſche Arbeit einzulegen, ſie mit allerhand Farben zu bemahlen, und ſie zu jenem Gebrauch in den Götzen Pagoden zuzurichten, davon ich hernach reden werde. Vornehmlich pflegen fie aus dieſen Tsjankoſchne⸗ cken Ninge für die Arme und Finger zu ſchneiden, und fie wiſſen einige derſelben oft ſo behende zuſammen zu ſetzen, daß man glauben ſolte, ſie waͤren auch, wie andere, aus dem Ganzen geſchnitten, oder aus einem Stuͤck verfertiget worden. Unter dieſen Ringen werden die weiſſeſten am meiſten geachtet. Die gelblichen werden gemeiniglich gebeißet, und verſchiedentlich gefaͤrbet, welche Farben aber nicht lange Stand halten, ſondern ſich gar bald wieder abſcheuren. Die Leute, welche ſich auf den Armen und an den Fingern mit Tsjankoringen ſchmuͤcken, ſind meh⸗ rentheils von den armſten und geringſten Geſchlechtern. Sie tragen dieſe Ringe nicht alleine zum Staat und Schmuck, ſondern auch als ein Amulet gegen boͤſe Geiſter, ungluͤckliche Zufaͤlle, giftige Thiere, Biſſe der böfen Thiere und Schlangen, anſteckende Seuchen und Krankheiten. Sie bedienen ſich auch derſelben als eines aͤuſſerlichen und innerlichen Heilungsmittels. Wenn etwa jemand im Geſicht Warzen, Finnen und Flechten hat, ſo beſtreichen ſie die Staͤtte mit ſolchen Ringen. Hilft as nicht, ſo ſchaben fie vom Ringe etwas ab, und legen es auf, oder fie nehmen das Abgeſchabte als ein Pulver ein. Daher kömmt es nun auch, daß vielmals die Ringe ihrer Arme und Finger eine ſo ungleiche Geſtalt und eckigte Bildung haben. Dergleichen Ringe, die jemand in ſeinem Leben getragen, verlanget nach dem Tode keiner von ſeinen Kin⸗ dern, Verwandten und Nachkommen zu erben und zu behalten, ſondern ſie werden in einen heiligen Fluß und Teich oder ins Meer geworfen, und von niemanden, der ſie wiederfindet, begehret und angenommen. Daher muͤſſen denn immer aufs neue Tsjankoſchnecken verarbeitet, und andere Zierrathen herbeygeſchaffet werden. 5 i Die großen Tsjankos dienen auch, wenn man ihre Wirbelſpitze abgeſchliffen und dadurch geöfnet, zu Blaſehoͤrnern und Trompeten bey feierlichen Aufzuͤgen der Indianer. Wenn etwa ein abgeſtorbener Heide er | N ver⸗ 48 Linksgedrehte Walzen. Tab. 104. Fig. 884 885. verbrannt worden, fo gehen am folgenden Tage die naͤchſten Anver⸗ wandten und Leidtragenden zum Brennplatze hin, um die Gebeine und Knochen aufzuſammlen, ſolche vors erſte in ſuͤße Milch zu legen, und ſie endlich in einen heiligen Fluß, nebſt ſeinen Ringen und Amuleten zu werfen. Bey ſolcher Feierlichkeit entlehnet man aus der Goͤtzenpagode, zu deren Abgott der verſtorbene Heide ehemals ein beſonderes Ver⸗ trauen gehabt, eine bey ihrem Wirbel geoͤfnete große Tsjankoſchne⸗ cke. Ein Pandaram aus dem Geſchlechte Wirhu - Wathiam, oder aus dem Trompetergeſchlechte, gehet alsdann vor die Leidtragenden her, und blaͤſet auf einer ſolchen Tsjankotrompete fo ſtark und ſchreiend, wie auch auf eine fo heulende und Flagliche Weiſe, daß der Schall davon weit und breit gehoͤret und der Poͤbel deſto eher herbeygerufen wird. Bey der Zuruͤckkunft geſchiehet ein gleiches, und hernach wird die Tsjanko⸗ ſchnecke zum Goͤtzentempel, daraus man ſie entlehnet, nebſt einem Ge⸗ ſchenke, zuruͤckgegeben. ar BEN Die linken Tsjankoſchnecken laſſen fich faſt nie auf ſeichten Stellen, wo nur eine Tiefe von ein paar Faden iſt, antreffen. Am erſten findet man fie auf einer Tiefe von fünf bis ſechs Faden Waſſer. Die Tau⸗ cher verſtehen ſich ganz vortreflich auf den Unterſchied der Rechts⸗ und Linksſchnecken, und ſie wiſſen eine Linksſchnecke ſogleich in der finſteren Tiefe zu bemerken, und damit in die Höhe zu eilen. Es faͤllt in Oſt⸗ indien niemanden ein, die koſtbaren linksgekehrten Tsjankos ebenfals zu Ringen und Armbändern zu verarbeiten. Den Privatperſonen kom⸗ men dergleichen Schnecken ohnedem nicht leichte in die Haͤnde, wie ſie denn auch ohne die größte Lebensgefahr ſich nicht lange im Beſitze der, ſelben erhalten koͤnnen. Der Nabob von Carnatic, dem alle ohne Aus⸗ nahme nach den Pachtcontract gebracht werden muͤſſen, machet mit ſolchen Koͤnigsſchnecken den unter ihm ſtehenden heidniſchen kleinen Kös nigen, feinen Mahomedaniſchen Miniftern, den von ihm begnadigten Braminen ein Gnadengeſchenke, welches in den oſtindiſchen Landen für eben fo vielbedeutend und wichtig geachtet wird, als wenn in Europaͤi⸗ ſchen, Gnadenketten, Ordensbaͤnder, Ehrentitul und dergleichen ausge theilet werden. Bey den Mahomedanern herrſchet dazu der Aberglaube, es bringe dergleichen Linksſchnecke, ſo man im Hauſe habe, Gluͤck, Wohl⸗ farth und Segen, und verhindere Schaden und ungluͤckliche Zufaͤlle. Dem Ehrgeitze des Nabobs ſchmeichelt es daher nicht wenig, der allei⸗ nige Beſitzer und Austheiler fo unſchatzbarer in höchfter Achtung ſtehen⸗ den Gaben und koͤſtlichſten Geſchenke zu ſeyn. Heidniſche Koͤnige, 11 | ihnen Linksgedrehte Walzen. Tab. 104. Fig.884.885. 49 ihnen mit ſolchen Linksſchnecken ein Geſchenk gemacht worden, ſorgen ſo⸗ gleich dafür, den Wirbel und den Mund ſtark mit Gold einfaſſen und bes ſchlagen zu laſſen. Alsdann verehren ſie dieſe Linksſchnecken an ihre vor⸗ nehmſten Pagoden, und widmen ſolche als ein großes Opfer ihren Haupt, Goͤtzen. Eben fo machen es die Braminen, wenn ihnen linke Tsjankos von etwas anſehnlicher Groͤße zu Theil geworden. Kleinere ſolcher Opferhoͤrner tragen ſie als ein vorzuͤglich heilig geachtetes Amulet in ihren Haarzoͤpfen. en le 5 ° Wozu nuͤtzet aber, möchte man fragen, den Goͤtzenbildern und Goͤ⸗ tzenprieſtern in den Pagoden eine ſolche Koͤnigs chnecke? Bey den Opfern wird dem Goͤtzenbilde aus einer ſolchen Linksſchnecke mit wohlriechendem Waſeſer die ſchrecklich lange Naſe begoſſen, welches nach ihrer Meinung dem Goͤtzen beſonders wohlthun und ihm ſehr behagen und gefallen ſoll. Der groͤßeſte und beruͤhmteſte linke Tsjanko in ganz Oſtindien lieget in der berüchtigten Ramaniſſeram⸗ Pagode, dahin er vor vielen Jahren von einem marattiſchen Koͤnig — der ihn von einem Marrawi⸗Fuͤrſten, wel⸗ cher damals die gegen uͤber liegende Kuͤſte von Ceylon beſeſſen, fuͤr eine gewaltig große Summe Geldes erkaufet — verehret worden. } „Mir wurden, ſchreibt D. König, vor einigen Jahren zwo linke Tsjankoſchnecken ganz heimlich fuͤr 200 Pagoden zum Verkauf angeboten. Denn oͤffentlich kan und darf dergleichen hier zu Lande von niemanden verhandelt werden. Weil ich aber nicht ſogleich 200 Pagoden erlegen, und mich zugleich vielen uͤblen Folgen und der Gefahr ausſetzen wolte, dabey entdecket und verrathen zu werden, ſo mochte ich mich auf dieſen Handel — welchen der Verkaͤufer nur um deswillen ſchließen wolte, weil er ſich mit ſeinen linken Tsjankohoͤrnern nicht mehr ſicher wußte — nicht einlaſſen. Vor kurzem erhielte einer der vornehmſten Kaufleute zu Ma⸗ dras den Auftrag, den er auch mir mittheilete, fuͤr den großen Lama zu Tibeth ein paar linke Tsjankoſchnecken zu erhandeln, wenn auch jede ders ſelben 1000 Rupien oder Cronen koſten wuͤrde. — Die größte Tsjanko⸗ ſchnecke, ſo ich je geſehen, lieget ohnweit Tanſchaur, zu Cumbagenam in einer daſelbſt ſtehenden großen Pagode. Sie uͤbertrift an Groͤße bey⸗ nahe doppelt diejenige, fo ich ihnen hierbey uͤberſende. (Davon ich es nemlich oben gemeldet, daß ſie neun und einen halben Zoll lang ſey.) Neulich hatte ich Gelegenheit eine ungewöhnlich große Tsjankoperle zu ſehen. Der Durchmeſſer dieſer vollkommen gerundeten Perle war ſieben und eine halbe Linie. Ihre Oberflaͤche war ſpiegelglatt und glaͤnzend, Conchylien Cabinet IX. Band. G allein 50 Linksgedrehte Walzen. Tab. 104. Fig. 884. 885. allein es fehlete ihr doch der regenbogenfarbichte Schein der aͤchten Per⸗ len. Sie war nicht weiß, ſondern etwas röͤthlich, fleiſch⸗ und orange farbig, wie einige Tsjankoſchnecken in der Muͤndung gefaͤrbt zu ſeyn pfle⸗ gen. Doch ſchien, ob ſie gleich in einer Tsjankoſchnecke bey Ceylon ge⸗ funden worden, ihre Subſtanz faſt durchſichtig und weit feiner zu ſeyn, als die Schale der gewoͤhnlichen Tsjankoſchnecken. Nach medieiniſchen Gewichte wog dieſe Perle eine und eine halbe Drachme und 22 Gran.“ Vielen wird es vielleicht ganz angenehm geweſen ſeyn, daß ich ihnen bey dieſer bequemen Gelegenheit aus den Briefen meines gelehrten Freun⸗ des und Goͤnners, des Herrn D. Königs, und aus meinen eigenen hie⸗ von geſammleten Anmerkungen, von dem hohen Werthe, ausnehmenden Seltenheit und aberglaͤubiſchen Gebrauche der linksgedrehten Tsjanko⸗ oder Koͤnigsſchnecken und Opferhoͤrner, wie auch vom Fange, Handel und Verarbeitung der rechtsgewundenen Tsjankoſchnecken, ja endlich auch von den hoͤchſtſeltenen Perlen, ſo man zuweilen darinnen antrift, eine ſo umſtaͤndliche und zuverlaͤßige Nachricht ertheilet. Allein viele wer⸗ den hierbey noch etwas mehreres wiſſen, und es auch noch erfragen wol⸗ len, was man doch mit dem Fleiſche der Bewohner von ſo vielen tauſend und hunderttauſend aufgefiſchten Tsjankoſchnecken anfange? ob man es im ſchalichten Hauſe verfaulen und vertrocknen laſſe? welches ja einen unertraͤglichen Geſtank verurſachen, die Luft der Fiſcherdoͤrfer vergiften, und mit ſeinen freſſenden Saͤften die innere Schalen der Tsjankoſchnecken angreifen, und manches davon verderben werde — oder ob man das Fleiſch herauskoche? (welches in jenen Laͤndern, wo die Feurung oft ſo rar ift, und man vielmals nur mit getrocknetem Kuhmiſt zu kochen pfleget, viele Unkoſten machen wuͤrde) oder ob man es herausreiſſe? und ohne große Umſtaͤnde den fleiſchichten Bewohner von feinem ſchalichten Wohn⸗ gebaͤude zu trennen und abzuſcheiden wiſſe? welcher Handgriffe man ſich dabey bediene? Da Schnecken ſonſt ſo ſchwer von ihrer Schale zu tren⸗ nen find; ob das Fleiſch eßbar ſey? ob man es dennoch hinwegwerfe? ob niemand ſich deſſelben zur Nahrung fuͤr ſich oder fuͤr ſeine Hausthiere be⸗ diene? oder ob es bald durch die dorten alles ſo leichte verzehrenden Ameiſen verzehret werde? ob es nicht vielleicht den armen Parrayern — welche die unterſte und aͤuſſerſt verachtete Volksklaſſe ausmachen — ge⸗ goͤnnet werde? die doch dergleichen wohl mit Dank annehmen wuͤrden. Noch andere werden es naͤher wiſſen wollen, welcher Maſchinen, um den Othem holen und die noͤthige Luft behalten zu koͤnnen, ein er er 4 Linksgedrehte Walzen. Tab. 104. Fig 886.887. 51 cher indianiſcher Taucher ſich zu bedienen pflege, wenn er bey der Tsjan⸗ kofiſcherey lange unter dem Waſſer bleiben muͤſſe? Wieder andere wer⸗ den fragen: Ob bey den Tsjankoſchnecken ein operculum teftaceum oder corneum befindlich ſey? wozu dieſer Deckel von einer ſolchen erſtaunlichen Menge nuͤtzlich gebraucht werde? warum man uns nach Europa alle Tsjankoſchnecken ohne Deckel ſende? | Ich wuͤnſchte es recht ſehr, daß ich alle dieſe Frage gleichfals noch haͤtte beantworten koͤnnen — aber daruͤber werde ich erſt genauere Erkun⸗ digungen bey meinen oſtindiſchen Freunden einzuziehen bemüht ſeyn. Wie viel wuͤrden wir nicht noch von den Tsjankoſchnecken und ihren Bewohnern erfahren, wenn ein ſolcher geſchickter Anatomicus, als es der Herr D. Koͤnig wuͤrklich iſt, Gelegenheit haben möchte, die linksge⸗ drehten Tsjankoſchnecken in Abſicht des Bewohners genau zu zergliedern, um uns von der Lage ihrer inneren Theile, Eingeweide und Zeugungs⸗ glieder, auch von ihrem innern Unterſchiede, von den rechtsgewundenen Tsjankoſchnecken gehörig unterrichten zu koͤnnen, damit die Sache einmal auſſer allen Zweifel geſezt werden moͤge, ob die linken maͤnnlichen und die rechtsgewundenen weiblichen Geſchlechtes waͤren? Tab. 104. Fig. 886. 887. 105 Ex Muſeo GEVERSTANO, Roterodami. Ein linksgewundenes Opferhorn, daß noch von ſeinem . Ueberzuge bekleidet wird. Voluta Pyrum finiftrorfa, teſta obovata, caudata, anfractibus contrariis, faſciatis, epidermide adhue veſtitis, columella candidiſſima a quadriplicata. Mufeum van der Mied no. 488. p. 22. Een allerzeldzaamfte een ongemeen fraaye linkfe Koningshooren, Tsjanko of Offerhooren genaamd, zynde med zeer fyne takjes gebandeert, met het klyne Topftaartje voorzien met de natuurlyke bruyne Schil nog in 't geheel gedekt, en daar on- der, gelyk ook van binnen zeer Zuyver wit en gloeyende. Med deeze linkfe Tsjanko of Offerhooren wierden wel eer de Koningen van Golconda gezalft, men betaalde daar voor gelyk Valentyn zegt 7 a 2300 Rthl. en voor het teegenswordige is dit in Europa bykans nog onbekende Hooren, zelfs nog in eene hooge waarde in de Indiens, Naturforſcher 12tes Stuͤck, tab. 3. fig. 1. a et b. pag. 79. ö G 2 An 52 Linksgedrehte Walzen. Tab. 104. Fig. 886. 887. An dieſem linksgewundenen Opferhorne, welches unter den hinter⸗ laſſenen Conchylien des vor einigen Jahren verſtorbenen Herrn Gevers , geweſenen Burgermeiſters zu Rotterdam verwahret wird, erblicken wir eine merkwuͤrdige Abaͤnderung der vorigen Gattung. Es hat keine ſo ſtarke und hohe Woͤlbung, es iſt ferner lange nicht ſo dickſchalicht und bauchich, als das zuvor beſchriebene Koͤnigshorn; vielmehr findet ſich bey derſelben eine ſchmalere, leichtere, mehr geſtreckte und verlaͤngerte Schale, die auch mehrere Umlaͤufe und Stockwerke zaͤhlet. Bey der Muͤndungs⸗ lippe muß wohl ein gutes Stuͤck fehlen, weil ſonſt nimmer die glaͤnzend⸗ weiſſe Spindelſaͤule ſo gar entbloͤßt, offen, und voͤllig unbedecket darliegen, und ihr Preiß auf der Auction ſo niedrig geweſen ſeyn wuͤrde. Ihre Spindel hat nicht etwa nur, (wie es doch bey den Tsjankoſchnecken, die von mittlerer Größe find, das gewoͤhnlichſte ift,) drey Falten, ſondern deutlich vier Falten. Ihre Schale wird von einem braͤunlicht olivenfar⸗ bichten Epiderm, und von ſonderbaren etwas zackigten und knoten vollen Queerbinden umgeben). Das Epiderm der Tsjankoſchnecken gleicher, wenn es noch friſch iſt, einer fetten lederartigen Haut, oder einer gleich⸗ ſam mit Firniß uͤberzogenen Kruſte und Rinde, welche wegen ihrer Fet⸗ tigkeit felbft dem Scheidewaſſer lange wiederſtehet. Wer jemals die Blaͤt⸗ ter der Bäume und Gewaͤchſe, vornehmlich bey den Waſſerpflanzen genau unterſuchet, der wird ſie glaͤnzend und mit einem ſehr bitterſchmeckenden Saft, wie mit einem Lackfirniß, uͤberzogen finden. Dieſer Glanz, Firniß, Glaͤtte und Bitterkeit ſichert ſolche Blaͤtter gegen die Faͤulniß und Ver⸗ ſtoͤrung, befoͤrdert den geſchwinderen Abfluß des Regens, wie auch der Dunſt- und Thautropfen, und ſchrecket viele Inſecten, die ſonſt darnach luͤſtern ſeyn wuͤrden, hinweg. Ein gleiches moͤgen wir nur auch von dem glänzenden, etwas fettigen, wie uͤberfirnißten Epiderm vieler Schaal⸗ thiere, und inſonderheit unſerer Tsjankoſchnecken, glauben. Ihre kalk⸗ artigen Schalen werden unter einem ſolchen Oberkleide, nach der weiß⸗ heitsvollen Abſicht des guͤtigen, auch fuͤr das Beſte ſeiner geringſten Ge⸗ ſchoͤpfe ſo vaͤterlich ſorgenden Schoͤpfers, gegen die freſſende Eigenſchaft des ſalzigen laugenhaften Seewaſſers deſto laͤnger verwahret, ihre Schön, heit wird eher hinter dieſem Flor und Vorhang erhalten, und dadurch gegen die zerſtoͤrenden Angriffe der Bohr- und Seewuͤrmer gesch und | | A a gefichert. *) Dieſes braͤunliche Epiderm dienet zum Beweiß ihrer Jugend. Denn alte und große Städe haben einen faſt kohlſchwarzen Ueberzug. Dergleichen ſchwarzen Ueberzug hat auch der 7 Spengleriſche große linke Tsjanko gehabt, ehe er davon gereiniget worden. Linksgedrehte Walzen. Tab. 104. Fig. 886. 887. 53 geſichert. Die umſtaͤndliche Beſchreibung des nun im Geverſchen Cabi⸗ nette liegenden linken Tsjankohornes habe ich oben aus dem van der Mie⸗ diſchen Auctionsverzeichniſſe angefuͤhret. Aus jener Auction iſt dieſe Schnecke fuͤr die Geverſche Sammlung um die geringe Summe von 114 hollaͤndiſchen Gulden, oder etwa 22 Ducaten Ao. 1766 erkauft worden. Mein getreueſter Freund der Herr Spengler wuͤrde gerne dieſe Summe doppelt und dreyfach dafuͤr gegeben haben. Weil aber der Commißionair, ſo ſie fuͤr Herrn Gevers erkaufte, ſchon den Auftrag hatte, ſie durchaus nicht fahren zu laſſen, ſie moͤge auch koſten was ſie wolle, ſo mußten ſeine Wuͤnſche, da er ſich an den naͤmlichen Commißionair gewandt hatte, nothwendig vereitelt werden. Die Zukunft wird es lehren, wem ſie nun zufallen wird, da Herr Gevers mit Tode abgegangen, und ſeine Samm⸗ lung verkauft werden ſoll. Zi Ag che Tab. 104. Fig. 888. 889. Ex Mufeo Mruschxiaxo, Hagae-Comitum. Die linksgewundene Fledermausſchnecke. Der linke Schweinsruͤßel. Voluta Veſpertilio ſiniſtro rſa, teſta ſubovato - conica, laevi, characteribus flammeis reticulatis ſeu lineis nigricantibus longitudinaliter undatim ductis quaſi inſeripta et diſtincta, anfractibus quinque nodis obtuſis circumſtipatis, ciolumella quadriplicata, baſi emarginata, apice obtuſo a 4 5 | papillari. - ; Belg. Varkens-Snuit. Linkfe Vleermuys. Gall. Chauve Souris- l’unique. Mein gefälligfter Freund und Gönner, der beruͤhmte Herr Hof⸗ rath Schreber zu Erlangen, hat mich mit der Abbildung dieſer ſeltenen Linksſchnecke und mit einigen Nachrichten von derſelben beſchenket und beehret. Der Herr Legationsrath Meuſchen hatte dieſe Zeichnung nebſt einiger Beſchreibung noch dem ſel. Herrn Hofrath Walch zugeſchicket, um davon in der periodiſchen Schrift, welche den Namen des Natur⸗ forſchers fuͤhret, Gebrauch zu machen, welches aber meines Wiſſens nie geſchehen iſt. Herr Meuſchen verſichert, daß er lange nach dieſem Stuͤcke vergeblich getrachtet, aber zuletzt ſo gluͤcklich geweſen, daſſelbe durch den Herrn Voet zu Dordrecht zu erlangen. Beym erſten Be⸗ ſitzer, aus deſſen Sammlung dieſe Seltenheit in die Hand ſeines Freun⸗ des gekommen, habe es unter einem großen Haufen anderer Fleder⸗ mausſchnecken gelegen, ohne nach ſeinen . Vorzuge der verkehr⸗ ET 3 ten a einksgedtehte Walzen. Tab. 104. Fig. 888. 889. ten Windung erkannt worden zu ſeyn. Ich beſorge es, daß dieſer Fall ſich bey ſehr vielen Linksſchnecken zutragen mag. Sie liegen in großen Conchylienſammlungen unter ſtarken Haufen von rechtgewundenen ver ſtecket, oder ſie befinden ſich in den Haͤnden der Unwiſſenden, die ganz und gar keine Kenner ſind, die am wenigſten Rechts- und Linksſchne⸗ cken zu unterſcheiden wiſſen, und werden daher verkannt, nicht geachtet, überiehen. Möchte mir es doch gelingen, die Aufmerkſamkeit der Samm⸗ ler durch dieſe Erinnerung mehr zu erwecken! Es hat uͤbrigens dieſe Fledermaus walze wenig vorzuͤgliches und herauszeichnendes in ihrer Bildung. Sie wird aber durch das unge⸗ wohnliche und auſſerordentliche ihrer verkehrten Windungen ſchon ders geſtalt geadelt, daß es gleichſam keiner mehreren Ahnen zu ihrer Em⸗ pfehlung bedarf. Sie iſt, wenn wir ſie mit ihren Mitgeſchwiſtern in der Fledermausfamilie vergleichen, nur klein und unanſehnlich. Sie wird auf ihren Stockwerken von ſtumpfen wenig erhobenen Knoten um⸗ geben. Sie hat bey ihrer Spindel die gewoͤhnlichen vier ſchiefliegen⸗ gen, in die inneren Umlaͤufe hineinlaufenden Falten, welche allen Fle⸗ dermausſchnecken wie eigenthuͤmlich zu ſeyn pflegen. Es zeigen ſich auf ihrem ſtrohfarbichten Grunde lauter ſchwaͤrzliche durcheinander gezogene dickere und feinere laͤnglicht herabgehende Zigzagſtreifen. Sie hat einen ſtumpfen Wirbel, der faſt einer Warze gleichet. Daher ich ihn apicem papillarem genannt. Die inneren Wände find blaͤulicht weiß. Die Auffere Lippe wird von einem ſtrohfarbichten gelben Rande wie eingefaſſet. Da die meiſten Fledermausvoluten in den oſtindiſchen Meeren gefunden wer⸗ den, ſo wird ohnſtreitig auch dieſe daher gekommen ſeyn. In dem vor⸗ treflichen Conchyliencabinette des durchl. 9 55 von Oranien, Erb⸗ ſtatthalters von Holland, ſoll auch ein ſchoͤnes Exemplar linksgewun⸗ dener Fledermausſchnecken oder Varkensnuities vorhanden ſeyn. Ob in noch mehreren Sammlungen dergleichen Seltenheit liegen moͤge, kan ich nicht beſtimmen. Wer hierbey die Nachrichten von den rechtsgewun⸗ denen Fledermausſchnecken nachſchlagen will, den verweiſe ich auf den dritten Theil dieſes ſyſtem. Tonchyliencabinets tab. 98. fig. 936 940. pa: 245. S Fab. > Linksgedrehte Walzen. Tab. 104. Fig.890.891. 55 Tab. 104. Fig. 890. 891. Ex Mufeo SpENCLERIANO. | Die kleine weißaͤugigte Gurke. Voluta glabella ſiniſtrorſa, teſta ovata, glabra, ocellis albidis quaſi adſperſa, labro reflexo crafliufeulo, columella quadriplicata. Davıra Catal. raiſ. tom. 1. no. 560. p. 261. Deux petites Porcelaines de la varietè que Mf. ApANsOoN dans ! Hiſt. nat. du Senegal p. 78 a nomèe Falier, ou la Monnoie de Guinèe, blanches, attachèes enfemble, dont une a la bouche à gauche et autre à droite et forment ainſi l’unique et la contre unique de cette efpece. Neue Mannichfaltigkeiten 4ter Jahrgang p. 425. tab. 3. fig. 27. 28. Die rechtsgewundenen dieſer Gattung werden vom Linne wegen ihrer mit Falten beſetzten und umwundenen Spindelſaͤule ſehr richtig den Voluten beygeſellet und Glabellae genannt. Beym Adanſon und Davila findet man ſie unter den Porcellanen, beym Martini im zweh⸗ ten Theile dieſes ſyſtem. Conchyliencabinets pag. 111. unter porcellan⸗ artigen Schnecken mit gezackter Muͤndung, beym Favanne unter den Rochers, beym Liſter unter den Buceinis. Vom Bonanni in Recreat. Cl. 3. no. 322 werden fie Turbines, vom Sebenſtreit im Muf. Richteriano Cylindri pag. 305, vom Prof. Muͤller im Knorriſchen Vergnuͤgen der Augen tom. IV. tab. 21. fig. 2. 3. eine Mittelgattung zwiſchen Kegelſchne⸗ cken und Rollen genannt. Sie haben alſo bisher keine bleibende Staͤtte gehabt, ſondern ſind aus einem Geſchlechte ins andere verſetzet worden. Aber im Geſchlechte der Voluten werden ſie ſich nun gewiß behaupten. Einige haben nicht alleine an der inneren Lippe vier Falten, welche ſich in einer ſchraͤgen Richtung um die Spindelſaͤule herumwinden, und ſo innerlich bis zum Wirbel hinauf laufen, ſondern ſie ſitzen auch bey der aͤuſſeren dicken Lippe voller kleinen Zaͤhne und Einkerbungen. Derglei⸗ chen meynet Linne, wenn er in der zwoͤlften Ausgabe feines Naturſyſt. no. 407. bey der Glabella nicht nur von einer columella quadriplicata, ſondern auch von einem labro denticulato redet, und die von vielen uͤber⸗ ſehene Anmerkung hinzufuͤget, Variat labro denticulato. Es ſind dieſe Glabellae ohnſtreitig Meerſchnecken, die ſich nach einer im ten Bande dieſes ſyſt. Conchyliencabinet pag. 112. ſtehenden Verſicherung des ſel. Martini am liebſten bey ſolchen Stranden aufhalten, wo die ſtaͤrkſte Brandung iſt. Es giebt unter dieſer kleinen Schneckenfamilie ſehr viele Abaͤnderungen. Einige find glatt, andere auf ihrer Oberfläche gefal⸗ g ten 56 Linksgedrehte Walzen. Tab. 104. Fig. 890. 891. | ten und mit Knoten beſetzet; einige haben ein weiſſes, andere ein braun⸗ roͤthlich gefaͤrbtes, wieder andere ein buntes ſehr artig bemahltes und bezeichnetes Oberkleid; einige ſcheinen wie mit weiſſen Augen beſetzet zu ſeyn, andere werden dagegen von ſchwarzen Flecken wie getiegert. Den Bewohner beſchreibet Adanſon in feiner Hiſt. nat. du Seneg. pag. 78. So gemein und bekannt die rechtsgewundenen dieſer Gattung ſind, ſo ſelten wird man linksgewundene antreffen. In Holland lieget doch dergleichen im Tabinette des Stadthalters. In Frankreich hat Davila eine linksgewundene dieſer Art gehabt, die nach ſeiner oben angefuͤhrten Ausſage neben einer rechtsgewundenen (vielleicht an einer Corallenſtaude, Seegewaͤchſe, Meerſchwamme 2c.) vefte geſeſſen. Ich uͤberlaſſe es mei⸗ nen Leſern daraus die weiteren Folgerungen zu machen, ob man dieſe linksgewundene Meerſchnecke fuͤr eine eigene Gattung oder fuͤr eine links⸗ geborne Tochter, rechtsgeborner Eltern anzuſehen habe. In unſerm Copenhagen iſt Herr Spengler der einzige, welcher in feiner Sammlung eine linke Volutam glabellam punctis albidis ocellatam vorzeigen kan Er hat ſie einſtmals unter einen großen Haufen Schnecken, die er von der weſtlich africaniſchen und guineiſchen Kuͤſte erhalten, gluͤcklich zu ſeiner innigſten Freude entdecket. Moͤchten doch auch andere Liebhaber unter ihrem ſogenannten Speculatien Gute oͤftere Muſterungen anſtellen, und inſonderheit ihr Augenmerk auf linksgewundene Schnecken hinrichten, wir wuͤrden alsdann bald mehrere Siniftrorfas zählen koͤnnen. ö Daß die gegenwaͤrtige auf ihrer Oberflaͤche ſpiegelglatt ſey; daß ihre Schale von weiſſen runden den Augen gleichenden Puncten und Flecken wie beſaͤet erſcheine, daß ſie eine eyfoͤrmige Bildung und laͤnglichte ziem⸗ lich enge Mundoͤfnung habe; daß ſie an der aͤuſſern Lippe einen dicken glat⸗ ten Saum, labrum reflexum duplicatum trage; daß ihre innere Lippe vier Falten habe, welche ſich um die Spindelſaͤule herumwinden; daß ihr erſtes Stockwerk alle uͤbrigen wohl dreymal an Groͤße uͤbertreffe; daß ſie unter⸗ waͤrts wenig ausgeſchnitten, vix emarginata et fere integra ſey; daß man bey ihr nur fuͤnf Windungen zaͤhle — dieſes alles wird durch die getreue Abbildung ſo ſichtbar gemacht, daß ich mich dabey nicht aufhalten darf. Daß Davila eine aͤhnliche linke Volutam gehabt, erfahren wir aus ſeiner eigenen deutlichen Ausſage. Sie muß aber weit kleiner geweſen ſeyn, als die Voluta glabella ſiniſtrorſa Spengleri, weil er ſich dabey nur auf die kleine Figur im Adanſon tab. 5. fig. 2. beruft, welche daſelbſt Falier genannt wird. 4 29 Wa 37 III. Verkehrte Kink⸗ oder Spißhörner. Buccina finiftrorfa. * Tab. 105. Fig. 892. 893. | Ex Mufeo Caefareo Vindobonenſi. wi, Das Wellenhorn. > Buecinum Bornianum undatum contrarium, teſta ovato - oblonga transverfim ſtriata, longitudinaliter plicata et ſulcata. Belg. Gewoone Wulk. Angl. Wawed whelk. Gall. Le bucein ondé. v. BoRN Index Muf. Caeſ. p. 253. 254. Das Wellenhorn. Die eyfoͤrmige in die Queere geſtreifte linksgewundene Schale hat runzelichte vieleckigte Gewinde. — — Leſtacea Muf. Caeſ. pag. 259. 260. tab. 9. fig. 15. 16. Buceinum undatum, teſta ovata, trans verſim tenuiflime ſtriata, anfractibus mul- tangulis, finiftrorfa, plieis longitudinalibus curvatis; ſpirae conicae aàqcutae, anfractus eireiter quinque; apertura ovata; labrum integrum acutum; labium replicatum, adnatum, laeve; Baſis oblique emarginata, ſubtus effuſa. Color luteus, albus, aut niger. Long. 2 Pl. 6 lin. lat. 1 poll. 4 lin. Vom rechtsgewundenen Bügeied undato iſt es bekannt, daß es an den Ufern aller europaͤiſchen Meere in Menge gefunden werde. Ver⸗ muthlich werden unter ſo vielen tauſendmal tauſenden auch oͤfters links⸗ geborne vorkommen. Ich weiß aber nur drey Cabinetter zu nennen, da⸗ rinnen dergleichen aufbewahret wird. Ein ſolch Buccinum contrarium lie- get in der Sammlung des Herrn de Favanne zu Paris, davon die Abbil⸗ dung in feiner Conchyliologie tab. 32. fig. A. nachgeſehen werden kan. Ein gleiches ſoll ſich im Cabinet des Herrn Lyonets zu Haag befunden haben, und nun, wo ich nicht irre, in der Sammlung des Erbſtadthalters liegen. Aber das beſte und ſchoͤnſte Zuceinum undatum finiftrorfe- gyratum findet man im kayſerlichen Cabinette zu Wien. Der Herr Hofrath von Born verdienet den herzlichſten Dank der Conchylienfreunde, weil er ihnen dies ſeltene Buceinum beſtens bekannt gemacht, meiſterhaft beſchrieben, und eine genaue wohlilluminirte Abzeichnung davon gegeben, welche ich hier Conchylien⸗Cabinet IX. Band. 2 nach⸗ 58. Linksgewundenes Kinkhorn. Tab. 105. Fig. 892.893: nachſtechen laſſen. Wenn mein Vorſchlag etwas fruchten kan, ſo nenne man es kuͤnftig zur Ehre dieſes verdienſtvollen Mannes Buccinum Bornia- num. Vermuthlich iſt dies eben diejenige Linksſchnecke, von welcher ich es im Sten Stuͤcke des Naturforſchers, in meiner Abhandlung von Links⸗ ſchnecken gemeldet, daß einſt der hochſelige Kayſer Franz ſie zuerſt unter einem ganzen Haufen von Conchylien entdecket, die ihm während der Zeit, daß er ſich in ſeinem Naturaliencabinette befunden, zum Verkaufe gebracht worden. Er hat den hohen Preiß, welchen der Verkaͤufer da⸗ fuͤr gefordert, alſogleich dafuͤr bezahlet, und ſich hernach erklaͤret, daß er bloß, um dieſes einzigen linken Stuͤckes willen, fo er darunter geſehen, fü viel bezahlet. Kaum aber hat dies der Naturalienhaͤndler vernommen, ſo hat er ſich ſehr ungebaͤrdig angeſtellet, und vorgegeben, dies ſey ſein groͤßtes Kleinod das ungefaͤhr unter dieſen Haufen gekommen, und ihm beſonders bezahlt werden muͤſſe. Er hat aber keinen Glauben bey ſeinem Vorgeben gefunden, und der Kayfer hat ihn als einen Unverſchaͤmten hinausweiſen laſſen. Dieſe Nachricht habe ich aus dem Munde des kay⸗ ſerlichen Cammer⸗ und Naturalienmahler Wiedons, der eben im Cabi⸗ nette gezeichnet und gearbeitet, wie dieſe Geſchichte geſchehen, folglich den beſten Zeugen davon abgeben koͤnnen. = a nn — e . 2 = . 8 25 IV. Verkehrte kurze und lange Spindeln. — — zug — Murices finiftrorfi. „ —.kĩ;ĩ;[ͥtß' e Tab. 105. Fig: 894. 895. 1 Ex Muſeo noftro. 5 Die Nordiſche kurze verkehrt gewundene Spindel. Der rothe Meerrettig. Murex contrarius Linnaei, teſta craſſa, rufeſcente, fubumbilicata, roſtro canaliculato, cauda recta, exſerta, patula, vix emarginata, anfractibus ro- tundatis, transverſim ſubſtriatis, nune in hoc exemplari teretibus a eryabralisı. it ae N 19 12 Angl. Gutterd Whelk reverſed or heteroſtrophe. Gall. Raifort rouxRx 3 qui tourne en fens contraire, 7 . Lister Hiſt. Conchyl. tab. 950. fig. 40. lit. b. e. Buceinum heteroſtrophum ab ora maritima prope Harwich aDno Dale (Pharmacopola) eollectum. Verkehrte Spindeln. Tab. ros. Fig. 894. 895. 59 Ign den Beyſchriften, die ich aus einem eigeuhaͤndigen Exemplar des Liſters abſchriftlich in Haͤnden habe, ſtehen noch die Worte dabey: This is that on b the left hand. ar 4% Er Bonannı Muſ. Kircher. Cl. 3. no. 399. p. 475. Buccina in quatuor orbes f convoluta, ore patulo binis et eraſſis labris munito, ex altera eorum aliquot ſupra primum orbem ita producuntur ut paulatim diminutae evanefeant, Color exterior in flavum inclinat, interior autem albus eſt et nitidus. Huic ineſt os in parte finiftra collocatum non in dextra ut in caeteris. In der neueſten Ausgabe des Bonanni tom. 2. Cl. 3. uo. 399. pag. 90, dazu der Herausgeber Battara pag. 92. noch die Anmer⸗ kung gemacht: Hic advertat Tyro, Schema hoc cum tribus ſubſequen- tibus in tabula BoNANNII propter inciforis imperitiam inverfa Spira eſſe pictum. (Da ſehe und greife man einmal mit Haͤnden die ſchreckliche Un⸗ achtſamkeit des Editoris. Bonanni ſtelt vier Linksſchnecken beyeinander, die ſehr richtig ihre Muͤndung zur linken haben muͤſſen, weil ihre Spirae und anfractus verkehrt gewunden ſind. Nun koͤmmt ſein hochweiſer Herausge⸗ ber und ſchreibet: Hie advertat Tyro haec propter inciforis imperitiam inverſa eſſe pita.) ö . N 44 Lessers Teftaceoth. 5. 58. lit. UI. Buccinum labiatum. (Daß es links ſey, hat Leſſer uͤberſehen.) 1 a LIN NI Mantiſſa pag. 55 1. Murex contrarius, teſta patulo- caudata, con- traria, ſtriis geminatis. Habitat in Oceano Europaeo. Teſta ſimillima Murici antiquo fed perverſa. Anfractus ſtriis transverſis, elevatis, ae- qualibus. 5 TR Regenfuß Conchylienwerk tom. 2. tab. 4. fig. 36. Neue Mannichfaltigk. 4ter Jahrgang, tab. 2. fig. 14. p. 419 — 421. FavANNE DE MONT ERV. Conchyl. tab. 32. lit. N. tab. 79 lit. F. tab. 80. lit. R. Naturforſcher 16tes Stuͤck, tab. 2. fig. 7. p. 54. Murex deſpectus Linnaei linksgewunden. 5 Kaum wird man es dieſer linksgewundenen Spindelſchnecke an⸗ ſehen koͤnnen oder von ihr glauben wollen, daß ſie zur Geſellſchaft der Foßilien , oder zur Zahl der ausgegrabenen Conchylien gehöre, die nicht erſt friſch aus der See aufgefiſchet, oder als eine beym Meerufer ausge⸗ worfene gefunden worden, ſondern die man aus Sandgruben und Stein⸗ lagen herausgegraben und hervorgezogen. Bey Harwich in Engeland giebt es Sandgruben, daraus man ſchon eine anſehnliche Anzahl dieſer verkehrt gedrehten linken Senkel es und doch Wan 15 2 au 60 Verkehrte Spindeln. Tab. 105. Fig. 894. 895. aufs neue dergleichen findet. Sie laſſen ſich leichte von der ockerartigen Steinrinde und Sandkruſte, damit ſie umgeben ſind, reinigen. Sie haben ſehr harte und dicke Schalen, und nehmen um deswillen, wenn ſie mit Sorgfalt geſaͤubert und abgeſchliffen werden, eine vortrefliche Politur an. Sie werden dabey ſo glatt und glaͤnzend, daß jedermann fie für natuͤrliche, friſche gerades Weges aus der See gekommene Con⸗ chylien anſehen, und niemand es vermuthen ſolte, man habe ſie aus einer Sandgrube hervorgeſcharret. IE 1 580 Schon Liſter redet in feiner Hift. Conchyl. loc. ſupra eit. von dies fen verkehrtgewundenen Spindelſchnecken. Er nennet fie Buccina hete- roſtropha. Er hat zwo Varietaͤten derſelben abbilden laſſen, davon die eine geſtreckter und laͤnger, die andere aber kuͤrzer, etwas bauchichter und bey der Nath ihrer Abſaͤtze breiter und eckigter iſt. Er ſchreibet, daß er ſie ab ora maritima prope Harwich bekommen, und ſetzet ſie ganz und gar nicht unter die Foßilien oder Verſteinerungen, ſondern unter die natuͤrlichen Schnecken. Solte er es nicht gewußt haben, daß man ſie bey Harwich nicht am Ufer, ſondern in einer Sandgrube gefunden? oder hat er dergleichen mit Bedacht und Vorſatz verſchwiegen? In der Nordſee liegen Millionen von rechtsgewundenen dieſer Gattung. Einige derſelben ſind glatt, oder ſie haben nur feine Queer⸗ ſtreifen. Andere tragen auf ihrem Ruͤcken ein paar ſtark erhobene Queer⸗ ſtreifen. Beydes ſind nur Varietaͤten einer und eben derſelben Haupt⸗ gattung. Dennoch hat es dem Linne gefallen, daraus zwo verſchiede⸗ ne Gattungen in ſeinem Naturſyſtem zu machen. Diejenige Art, welche faft glatte Gewinde, ankractus teretes, oder nur feine Queerſtreifen hat, heiſſet bey ihm Murex antiquus. Die andere, auf deren Nuͤcken ſich zween merklich erhobene Queerſtreifen zeigen, oder die mit lineis gemi- nis elevatis verſehen iſt, wird von ihm Murex deſpectus genannt. Bey den franzoͤſiſchen Schriftſtellern führen dieſe Varietaͤten den Namen des Meerrettigs. Die weiſſen nennen fie Raiforts blancs, die rothbraunen Raiforts roux, die knotenvollen Raiforts tubereules. Schon in unſerm benachbarten Sunde giebt es in einer ziemlichen Tiefe große Baͤnke, darauf unzählige dieſer Conchylien beyfammen wohnen. Unter einer ſol⸗ chen unuͤberſehbaren Menge muͤſſen ohnſtreitig viele linksgewundene ſte⸗ cken. Denn da man die unleugbaren Beyſpiele ſolcher linksgewundenen bey Harwich ausgraͤbet, welche doch in der dortigen Sandgrube gewiß nicht koͤnnen wie Pfifferlinge gewachſen ſeyn; ſo begehret es doch 11715 nieman 1 Verkehrte Spindeln. Tab. 105. Fig. 894. 89. 6 niemand zu leugnen, daß ſie im Meere zuerſt ihren Urſprung genommen, und in jene Sand- und Steingruben durch eine Ueberſchwemmung ver⸗ ſchlagen worden. Sie ſind daſelbſt vielleicht ſeit vielen Jahrhunderten unverkalkt, ungeaͤndert, unverſteinert geblieben. Aber wie koͤmmts, daß eben bey Harwich und ſonſt nirgends ſo viele Linksſchnecken von dieſer Gattung zuſammengekommen? Und warum hat bisher noch niemand unter den Millionen, die vom Murice antiquo et deſpecto im nordiſchen Ocean liegen, eine natuͤrliche linksgewundene entdecket? Warum muͤſ⸗ ſen wir uns bloß mit gegrabenen Linksſchnecken bey dieſer Art behelfen, und wenn wir ſolche haben wollen, immer wieder zur Sandgrube bey Harwich unſre Zuflucht nehmen? oder laßt uns eher fragen, wer ſolte die verkehrt gewundenen dieſer Gattung am nordiſchen Meerufer ent⸗ decket haben? Wie heißt der Mann von unſern in dortiger Naͤhe woh⸗ nenden Naturforſchern, der deswegen die rechten ernſtlichen Nachſuchun⸗ gen angeſtellet? Unſere Fiſcher, die doch ſelten ihre nur etwas tief aus⸗ geworfene Netze aus dem Meere heraufziehen, ohne einige von dieſen kurzen Spindeln zu fangen, die kehren ſich wenig oder gar nichts daran, ob ſie rechts oder links gewunden ſind, und wuͤrden es aͤuſſerſt laͤcher⸗ lich und abgeſchmackt finden, wenn wir ihnen deswegen ernſtliche Auf⸗ traͤge machen wolten. Da nun auch unſere Naturforſcher aͤuſſerſt ſorg⸗ los in dieſer Naturforſchung ſind, ſo habe ich wenig Hofnung, daß wir ſo > linksgewundene von Diefer Gattung aus dem Meere erhalten werden. i a Dasjenige anſehnliche Exemplar des Muricis contrarii, welches ich hier abzeichnen laſſen, habe ich der beſondern Guͤte und Freundſchaft des Herrn Hofrath Schrebers zu Erlangen zu verdanken. Unter ſeinem Prorectorate hat er es beym academiſchen Senate vermittelt, daß mir dieſe Linksſchnecke aus dem Mufeo Academico verehret worden, wofuͤr ich hiemit oͤffentlich meinen verpflichtetſten Dank abſtatte. Sie iſt bey⸗ nahe vier Zoll lang, und faſt drey Zoll breit, auch ſehr dickſchalicht und bauchich. Sie hat ſieben ſtarkabſetzende Gewinde, davon das erſte ſo groß iſt, wie alle uͤbrigen. Sie wird vom Liſter und einigen andern den Kinkhoͤrnern oder Buccinis beygeſellet, ich rechne fie aber mit dem Linne richtiger unter die Murices. Wer rechtsgewundene dieſer Art ſehen, und davon etwas nachſchlagen will, dem muß ich auf den vierten Band dieſes ſyſt. Conchylienwerkes tab. 138. fig. 1294. verweiſen. Mir ſind mehrere Sammlungen bekannt, darinnen man ebenfalls dieſe Gattung linker nordiſcher , verwahret. Mir ward vor 5 N 3 vielen — 62 Verkehrte Spindeln. Tab. 105. Fig. 896. vielen Jahren aus der Cloſterbergiſchen Sammlung ein beſchaͤdigtes Exemplar derſelben durch den Abt Zahn geſchenket, damit ich hernach meinem Martini keine geringe Freude gemacht. Herr Prof Hermann. zu Straßburg, der mehrere dieſer Art aus Harwich bekommen, ſchickte mir auch ein Exemplar, welches ich, da mir das weit beſſere aus Erz langen zu Theil ward, der nun ſel. Gräfin von Podewils uͤberſandte, aber es zu meiner Verwunderung aus ihrer Antwort vernahm, daß ſie davon ſchon fünf Stuͤcke beſitze. Daß in der herrlichen Sammlung des durchl Erbprinzen zur Rudolſtadt ein ſchoͤnes Stuͤck von dieſer Gattung befindlich ſey, erſehe ich aus dem dritten Jahrgange der neuen Man⸗ nichfaltigkeiten pag. 819. no. e, ja ich habe auch davon die Zeichnung unter den Martiniſchen Manuſcripten gefunden. Das vorzuͤglich ſchoͤne Exemplar, welches von dieſer Gattung im hieſi gen graͤflich Moltkiſchen Cabinette aufbewahret wird, hat vormals auf einer hollaͤndiſchen Auc⸗ tion nicht wenig gekoſtet. Regenfuß hat es ſehr gut in feinem Conchy⸗ lienwerke tom. 2. tab. 4. fig. 36. abgebildet. Daß dieſer Murex in der reichen Spengleriſchen 1 986 fehlen werde, wird jeder er leicht vermuthen koͤnnen. 5 Tab. 105. Fig. 896. Ex Mufeo noſtro. Die kleine linksgekehrte Marockaniſche Spindel. Fuſus Maroccanus ſiniſtrorſus, teſta fuſiformi, flavefcente, longitudinaliter plicata et noduloſa, transverſaliter ſulcata et ſtriata ſtriis eraſſioribus, 5 anfractibus octo contrariis, cauda brevi, canaliculata, recta, ore ſubrotundo. 5 Gall. Quenouille d' Enfant a gauche. ee Stes Stuͤck, p. 171 und 175. — — nates Stuck, tab. 3, fig. 2. lit. a et b. Neue Mannichfaltigkeiten, 4ter Jahrgang tab. 2. fig. 17 — 19. p. 422. FavAxNNE de MoNTcERV. Conchyl. tab. 33. fig. A5. Buccin. E S atal. rail. neo 5 205. Füſfead ese qui a fa bouche tournèe contre l’ordinaire de droite à gauche: on le nomme la Quenouille d' Enfant à gauche. Ils font dans tres peu de Cabinets a Paris. On ne les voit que chez Madame Bandeville et chez Mf. de Favanne. N 2 Diefe Verkehrte Spindeln. Tab. 105. Fig. 8906. 63 Dieſe artigen gelblich gefaͤrbten Spindeln habe ich um deswillen Marockaniſche genannt, weil ſie an der Kuͤſte des dortigen Reiches in Menge gefunden werden. Der Herr Kauftrup, vormaliger Daͤniſcher Conſul zu Saffia, vorjetzt daͤniſcher Reſident zu Danzig, hat mir da von einen guten Vorrath zukommen laſſen, der hernach, da mir meh⸗ rere Conchylientransporte jener Gegend zugefallen, zu einer ſolchen Größe angewachſen, daß ich über tauſend Stuͤcke von dieſer Gattung beſitze, davon ich allen meinen conchyliologiſchen Freunden gerne und willig meh, rere zugetheilet. Bey einigen, ja bey mehreren Arten der Linksſchnecken muß ich aun endlich wohl gegen meinen Wunſch und Willen geſtehen, es find anomaliſche Geſchoͤpfe, die ohnſtreitig von rechtsgebornen Eltern daherſtammen, aber aus der Art geſchlagen, und durch einen für uns ganz unerklaͤrbaren Zufall linksgeboren worden. Aber an den Kindern dieſer jetzigen ſo ungemein zahlreichen Familie Marockaniſcher Spindeln wuͤrde man ſich ſchwer verſchulden, wenn man ſie gleichfals fuͤr Aus⸗ wuͤrflinge, Mißgeburten, Baſtarte, Wechſelbaͤlge, ausgeartete Kinder rechtsgeborner Eltern halten wolte. So wie es beym Cane familiari, nach dem von ihm in der raten Ausgabe des Naturſyſt. tom. I. p. 56. angegebenen Unterſcheidungskennzeichen natürlich iſt eaudam finiftrorfum recurvatam zu tragen — und es dem Stachelfluͤnder, welchen D. Bloch in ſeiner Naturgeſchichte der Fiſche Deutſchlandes zeichnen laſſen, tab. 50. pag. 57. tom. 2. eigenthuͤmlich iſt, links zu ſeyn, und feine Augen auf der linken Seite zu haben — ſo iſt es auch bey dieſer Gattung von Meerſpindeln erwas hergebrachtes und weſentliches, Links zu ſeyn. Zu Paris muͤſſen dieſe Spindeln ſelten vorkommen, weil Savanne verfichert, daß nur in ein paar Sammlungen einige wenige Stucke davon zu finz den waͤren. Hieſelbſt kenne ich keine Sammlung, darinnen nicht meh⸗ rere davon liegen ſolten. Sie erreichen aber nie eine recht anſehnliche Groͤße. Meine groͤßeſten haben nur die Laͤnge eines Zolles und die Breite von dier Linien. Ich zähle daran ſieben bis acht merklich abfegende Windungen. Man ſiehet auf ihrer ſpindelfoͤrmig gebaueten Schale viele ſenkrechte Falten, welche von Furchen und ſtarken Queerſtreifen durch⸗ ſchnitten werden. Der Schnabel oder Schwanz iſt kurz und rinnenar⸗ tig, die Muͤndung aber halbrund, und wird bey ihrer Lippe durch die daſelbſt auslaufenden Streifen eingekerbet und eingeſchnitten. Ihre Ab⸗ bildung habe ich nirgends als im Naturforſcher, den Mannichfaltigkei⸗ ten, und des Favanne Konchyl. finden koͤnnen. Tab. 64 Verkehrte Spindeln. Tab. 105. Fig. 897. 898. 5 „Tah, 185 Pi o d | Ex Mufeo SPENGLERIANO, N Die linksgewundene Spengleriſche Purpurſchnecke. Murex trunculus Linnaei perverſus. Murex, Purpura Spengleri, contrarius, teſta ſiniſtrorſa, muricata et noduloſe ſtriata, fafciata eingulis albis et teſta- ceo · fuſceſcentibus alternis, longitudinaliter plicata plicis nodoſis, ſcabris, ſulcatis, apertura ovata, labro crenato et fulcato, labio adnato reflexo, columella flexuoſa. 8 Gall. La Pourpre. Grimace l’unique. La Culotte de Matelot. Dieſe Purpurſchnecke kan mit allem Rechte l'unique heiſſen, weil es die Einzige iſt, welche bis auf unſere Zeiten den Conchylienfreunden aus dieſer beſondern Familie bekannt worden. Hievon gelten mit einiger Veraͤnderung die Worte des Liſters, deren er ſich bey der Beſchreibung der linksgewundenen Feige bedienet. Haec Purpura marina exotica huc- uſque ſola et unica cochlea ex hae familia Purpurarum eſt, quae aperturam habet ſiniſtrorſam et ductus contrarios. Ich habe ſie nach dem Namen des jetzigen freundſchaftsvollen Beſitzers die Spengleriſche linksgewun⸗ dene Purpurſchnecke genannt. Der zu Rudolſtadt wohnende Hoffactor Dans hat fie ausfuͤndig gemacht, zuerſt an andern Orten 300 Rthlr. das für verlanget, und fie endlich Herrn Spenglern für etwa 220 Nthlr. überlaffen. R „ Hoi Die rechtsgewundene von diefer Gattung hat Martini im dritten Vande dieſes Conchyliencabinets tab. 109. fig. 1018 — 1020 beſchrieben und zeichnen laſſen. Beym Linne heißt ſie Murex trunculus. Man ken⸗ net davon viele Abaͤnderungen. Denn einige ſind einfaͤrbig braun, grau, ſchwaͤrzlich — andere werden von breiten braunen und weiſſen Baͤndern umgeben. Einige haben weniger, andere aber mehr erhobene Wulſte, knotige Seitenleiſten und Kanten, hervortretende Spitzen, Stacheln und Dornen Martini redet daher von fuͤnf bis achtkantigen Purpurſchnecken bey dieſer Gattung. | 1765 8 Auf dieſer linksgewundenen Purpurſchnecke ſiehet man viele Reihen von Dornen, Knoten und Spitzen, wie auch von ſchalichten merklich er⸗ hobenen Blaͤttern, welche vom neuen Schalenanbau bey der Muͤndung ſcheinen entſtanden zu ſeyn. Ueber die laͤnglichten ſtarken Falten und Vertiefungen, welche man auf ihren ſieben Stockwerken erblicket, laufen viele feingekoͤrnte Streifen und Furchen hinüber, dadurch denn vollends alles ganz rauh und uneben gemacht wird. Dennoch herrſchet im 1985 g Ku dieſer DE ³˙ ER EEE TEEN, ccc u N nr P. en Verkehrte Spindeln. Tab. 105. Fig. 897. 898. 65 dieſer Purpurſchnecke die bewundernswuͤrdigſte Symmetrie. Sie wird inſonderheit durch die unter einander abwechſelnden weiſſen und braun roͤthlichen Queerbinden, wie durch breite Guͤrtel umwunden, und nicht wenig hiedurch gezieret und verſchoͤnert. Ihre inneren glatten Waͤnde haben eine brauuroͤthliche Farbe: doch ſchimmern auch die weiſſen Bin⸗ den der Oberflaͤche deutlich hindurch. Bey der Aufferen Lippe ſehe ich manche Einkerbungen und Auskehlungen, welche ſehr natuͤrlich von den Queerfurchen und Streifen herruͤhren, die ſich daſelbſt wie auf einer Wegſcheide endigen. Die innere Lippe iſt glatt und leget ſich wie ein duͤnnes Blech um die etwas gebogene Spindelſaule herum. Daß ihre Muͤndung eyfoͤrmig, und ihr Schwanz kurz und rinnenartig ſey, auch einen faſt geraden Ausgang nehme, wird die Abbildung deutlicher dar⸗ ſtellen, als ſich es durch Worte thun laͤſſet. Weil dieſe Purpurſchnecken jaͤhrlich einen neuen Anſatz bey ihrer Muͤndung zu verfertigen pflegen, ſo wuͤrde man ziemlich ſicher aus der Zahl ihrer Anſaͤtze auf die Zahl ihrer Lebensjahre den Schluß machen konnen. Ob uͤbrigens dieſe linksgewun⸗ dene Spengleriſche Purpurſchnecke noch irgendwo in einer Sammlung eine Schweſter oder ihres gleichen haben moͤge? ob ſie ebenfals aus dem mittellaͤndiſchen Meere (wo die rechtsgewundenen dieſer Art einheimiſch ſind) daherſtamme? ob es daſelbſt in der Tiefe mehrere Linksgewundene von dieſer Gattung gebe? ob ſie ſchon vor vielen Jahren aus dem Mee⸗ resgrunde aufgefiſchet, oder erſt in neuern Zeiten, nachdem man den Linksſchnecken eine mehrere Aufmerkſamkeit geſchenket, erkannt worden? oder ob man ſie erſt vor kurzem gefunden, und ſogleich das linke und verkehrte Weſen bey ihrer Bauart wahrgenommen? — das find lauter Fragen, die ich unbeantwortet laſſen muß. 5 Obſ. Wie Herr Spengler vor einiger Zeit eine Zeichnung von dieſer Schnecke nach Paris geſandt, ſo haben die Franzoſen ſie ſogleich La Pourpre de Ma- hon genannt, vielleicht weil die rechtsgewundenen dieſer Gattung ſolchen Namen bey ihnen führen, und haufig bey Port Mahon auf Minorca ge⸗ funden werden. 5 Conchylien Cabinet IX. Band. J Tab. 66 Verkehrte Spindeln. Tab. 105. Fig. 899. Tab. 105. Fig. 899. Ex Mufeo SrENeERIA No. Die weiße Spindel. Der weiße Murex 8 Murex albus, teſta turrita, albida, ſiniſtrorſa, glabra, pellucida, anfracti- bus ſex penes ſuturas ſubtiliſſime crenulatis, et unica linea penes ſuturas circumeindtis. ur Dieſe Linksſchnecke hat das ſcharfe Auge des Herrn Kunſtverwalter Spenglers unter einem ganzen Haufen kleiner Meerſchnecken und ſoge⸗ nannten Speculatien entdecket. Das eigentliche Vaterland, woher ſie gekommen ſeyn moͤge, weiß ich nicht zu beſtimmen, aber ſoviel bleibt ge⸗ wiß, es iſt keine Land- und Fluß⸗ ſondern eine linke Meerſchnecke. Ihre Schale iſt weiß und ziemlich ſtark, dennoch aber durchſichtig. Sie hat ſechs Stockwerke, welche nahe bey ihrer Verbindung feine Streifen wie Kerben haben, dieſe Kerben werden durch eine zarte Graͤnzlinie von dem uͤbrigen glatten Raum der Stockwerke unterſchieden. Die Muͤndung iſt eyfoͤrmig. Der kurze Schwanz der erſten und größeften Windung wird unterwaͤrts von feinen Queerſtreifen bezeichnet. Hier ſehen wir denn wiederum eine linke Meerſchnecke, welche man vergebens in andern Samm⸗ lungen ſuchen wird. | 285 5 Tab. 106. Fig. 900. 901. Ex Mufeo SPENGLERIANO. Die große knotige linksgewundene Feige. Tab. 106. Fig. 902. 903. Ex Mufeo noſtro. l Eine kleinere linke Feige mit braunen purpurroͤthlichen Flammen. * Tab. 1 x = — P ͤ 0 A a EB ZEN er eg Verkehrte Spindeln. Tab. 107. Fig.900-907, 67 Tab. 107. Fig. 906. 907. Ex Mufeo Sereniſſimi Principis Haereditarii FRIEDERICI CAROLE Ducatus Schwarzburg. Rudolſtadienſis. Eine mehr geſt leckte linke Feige. Murex perverſus Linnaei, teſta ſiniſtrorſum gyrata, caudata, carinata, candida maculis ſeu flammis purpureis longitudinalibus exornata, aculeis et nodis coro- nata et circumſtipata, ſeptem anfractibus transverfim ſtriatis, cavitate interna ſulcata et ſtriata. a Beh. linkſe Vyg. Angl. Left handed Fig. Gall. Guitare, r ar du la Trompette de Dragons. a * Lister Hiftok,. Conchyl. tab. 90. fig.27. Buccinum ampullaceum ftriatum, muricatum item radiatum ex fufco. ad ſiniſtram convolutum. A Sinu Campeche Indiae Oceident. Purpura marina exotica eaque fola coch- lea e marinis eft quantum hactenus vidi e a 8 finiftrorfum tor- 0 quetur. — it. tab. 908. fig. 28. 5 KLEIN Merch. oſtrac. $. 176. 177. Sp. 3. no. 3. Mazza Ch. e. cochlis globoſa in roſtrum nonnihil incurvum vaſtius canaliculatum producta) hiulca et muricata, a dextra ſiniſtrorſum torta, ex fufco radiata. BONANNI Muſ. Kircher. Cl. 3. no. 402. p. 475. Cochlea cujus majorem partem os in longum produdtum occupat, Lineola quae in baſi fere plana in quatuor ſpiras convolvitur totidem orbes internos indicat. Caeterum albo colore in flavum inclinante tegitur, quem maculae fere rubrae, aequali ſpatio diftributae condecorant, Huic quam deſeripſi- N mus os ineſt in parte finiftra collocatum non in dextra ut in caeteris. — — Edit. nov. Cl. 3. no. 402. p. 90. GuALTIERı Index Conchyl, tab. 30. fig. B. Cochlea canaliculata recta, te- nuior, canaliculo ſatis elongato et aliquantulum inflexo, umbone tube- roſo, in dorfo ſtriis trans verſis undatim ſtriata, candida. (Gualtieri bemerket es mit keiner Sylbe, daß ſie links ſey. Er hat alſo ihre verkehrte Windungen nicht gekannt.) Lessers Teftaceoth, S. 56. lit. e. pag. m. 279. Die Retorte, deren Mund auf der linken Seite ſtehet. HERENSTREIT Muf. Richter. p. 3 16. Murex ampullaceus ad ſiniſtram convo- lutus ex fuſco radiatus. Mufeum Gottwaldianum tab. 32. fig. 2 19. lit. a et b. DaROENVILLE Conchyl. tab. 15. fig. F. Murex unicus ore a dextra ad firi- ſtram inelinato. 0 J 2 SEBA 68 Verkehrte Spindeln. Tab. 107. Fig.900-907. SEBA se tom. 3. tab. 68. fig. 21. 22. Ficus maculata ex cinereo picta. (Er meldet es nicht daß ſie links ſey.) DaviLA Catal. raiſ. tom. I. no. 219. p. 15 I. Bucein blanc veinè en longueur de rouge · brun, ſtrie eireulairement à ſept pas applatis bordes de petits tubercules, et à tete peu elevee: on le nomme l' unique Be due 1a bouche en eſt pofee à contre fens des autres. LINNI Syſt. Nat. Edit. 10. no. 485. p. 753. — — — — Edit. 12. no. 557. ei 1222, Murex perverſus teſta pa- tulo repandoque caudata ſpira contraria ſubcoronata. Habitat in Ocea- no Americano, . — — Mul. Reg. L. VI. no. 323. p. 642. Murex Bede ‚elta facie muricis canaliculati, fcabra ftriis convexis, raris, albis, fafciis longitu- dinaliter rufis: venter gibbus, inferne Aexuofus, Vertex brevis, co- nicus, obliquus, transverſim ſtria tus, einctus ſpinis ineurvis. Cauda teftae longior omnino patens. Apertura intus alba, ventre ſtriis eleva- tis flavis. Columella laevis flexuoſa. Singularis nota eſt quod a dex- tris ſiniſtrorſum flectantur anfractus quod paueis commune. Ellis Naturgeſchichte der Corallen, tab. 33. lit. b. 5 Eneyclop. Recueil de Planch. tom. 6. tab. 70. fig. 7. Ce buecin eſt du genre de ceux qui ſont liſſes ou très peu raboteux, et qui ont la pointe peu N elongee et la bouche a gauche. Favart p’Hersıcny Diction. tom. 3. p. 467. Unique Murex ou Rocher. Murex canali aperto in longum producto, leviter transverfim ſtriatus, ſex ſpiris ſuperius depreſſis, exiguis tuberculis coronatis; magna aper- tura longa, in ſiniſtram expanſa; fubalbidus et maculis ex rufo rubes- centibus in longum et per ſeriem duplieiter ordinatis depictus, nebula- tus et inſignis. \ v. Born Index Muſ. Caeſ. p. 313. — — Teſtacea — — p. 313. tab. XI. fig. 8.0. Murex 1 teſta ventricofa, ſolida, gibba, transverſim obfolete ſtriata; anfractus octo contrarii, ſeu a Wei ſiniſtrorſum flexi, inaequales, connati, carinati, carina ferie fimplici ſpinarum coronata; ſpira pyramidata tefta brevior; venter fubtus convexus attenuatus; apertura elongata, labrum inte- grum; labium reflexo-adnatum, convexum, laeve; roftrum longum rectum; color pallidus, fafeiis longitudinalibus rubellis. FAvanne de MontcerveLte Conchyl. tab. 23. fig. Hs. — tom. I. p. 427. ö Cette Figue improprement nommèe ' unique fe trouve dans la Con- chyl, de Ml. Dargenvilie entre la famille des Rochers. Quoique fa * forme Verkehrte Spindeln. Tab. 107. Fig.900-907. 69 forme la rapproche autant des Pourpres et des Buccins que des Tonnes et des Rochers nous avons l’aiffee parmi ces derniers, fans vouloir decider à quelle famille elle conviendroit le plus. N ll — — Cntal. raiſ. no. 678 et 680. p. 144. Rocher bouche a gauche, ou la Guitare vif en couleur. 5 „ Negenfuß Conchylienwerk, tom. 2. tab. 3. fig. 25. ö Schroͤters Einleitung in die Conchylienkenntuiß, tom. I. p. 52 1. Die linke Feige hat einen offenen Schwanz und eine weit abſtehende Mundoͤfnung. Sie iſt linksgewunden, und hat eine Reihe ſtumpfer Knoten auf jeder Win⸗ dung. | 2 n Dieſe anſehnliche Gattung linksgewundener Meerſchnecken fuͤhret bey einigen franzoͤſiſchen Conchyliologen den Namen der Guitarre, und beym Leſſer den Namen der Retorte. Bey den meiſten aber wird ſie die linksgewundene Feige, oder ſchlechtweg die Einzige! Unique genannt. Als Gualtieri 1742 feinen eben fo prächtigen als nutzbaren Indicem Con- chyliorum herausgab, ſo hegte er die grundfalſche Meinung, daß man bisher noch gar keine verkehrtgewundene Meerſchnecke entdecket habe. In den letzten Linien des Textes zur sten Kupfertafel feines vortrefli⸗ chen Buches ſtehen hievon folgende Worte: Notandum inſuper eſt quod nulla cochlea marina (quod ſciam) hucuſque obfervata fuerit, quae a dextra ad ſiniſtram convoluta ſit. Iſt es nicht hoͤchlich zu verwundern, daß ein Gualtieri fo ſchreiben mochte, der den Bonanni zum Vorgänger gehabt, und ſich daher mit deſſen oben von mir angezogenen Nachrichten von der linken Feige, die ganz unleugbar eine Meerſchnecke iſt, beſtens ſolte bekannt gemacht, auch des KRumphs Erzählung von der linken Zar xusſchnecke ſolte gewußt haben? Iſt es ferner nicht faſt unbegreiflich, daß ein Gualtieri, der bey feinen conchyliologiſchen Arbeiten, des Liſters lange zuvor herausgekommene Hiftoriam Conchyliorum beſtaͤndig nach⸗ ſchlagen muͤſſen, dennoch gaͤnzlich jene Stellen uͤberſehen, darinnen Liſter eine Purpuram marinam ſiniſtrorſam (nemlich eben dieſe linke Feige, von der wir hier reden,) und ein Buccinum marinum heteroftrophum abbil-⸗ den laſſen? Und iſt es nicht endlich recht ſchwer zu erklaͤren, wie Gual⸗ tieri, der doch ſelber in feiner Conchylienſammlung ein zwar nur ſchlech⸗ tes Exemplar dieſer linken Feige gehabt, aber es doch ſehr richtig unter den Meerſchnecken mit abbilden laſſen, das vornehmſte Unterſcheidungs⸗ zeichen derſelben, nemlich ihre verkehrten Windungen, nicht geſehen? Liſter, der von allen Conchyliologen ſo hochgeſchaͤtzte Liſter, der beynahe funfzig Jahre vor dem Gualtieri ‚feine Hiſtor. Conchyliorum herz z J aus⸗ 0 70 Verkehrte Spindeln. Tab. 107. Fig.900-907. ausgegeben, kannte doch bey feinen fo großen und ausgebreiteten con⸗ chyliologiſchen Kenntniſſen lange Zeit keine andere Gattung linker Meer⸗ ſchnecken, als allein dieſe Feige. Er nennet fie bey tab. 907. fig. 27. pur- u puram marinam exoticam, und geſtehet es dabey „haee fola cochlea e ma- rinis eſt quantum hactenus vidi, quae a dextra ſiniſtrorſum torquetur., Sr dieſem Bekaͤnntniſſe lieget der Grund, warum ſie von den franzoͤſiſchen Conchyliologen ! unique genannt worden. Liſter hat zwar tab. 950. fig. 44. noch eine linke Meerſchnecke abbilden laffen, aber ihr einen grie⸗ chiſchen Namen gegeben, und fie Buc. heteroftrophum genannt, auch ſich wohl gehuͤtet, feine zuvor geaͤuſſerte Meinung zuruͤckzunehmen. Daher iſt denn auf lange Zeit dieſer Irrthum von der einzigen Gattung linker Meerſchnecken deſto eher ſtehen geblieben. ö Allein heut zu Tage, nachdem die Conchyliologie mehr Freunde, Liebhaber und Verehrer gefunden, und groͤßere Fortſchritte gemacht, wie in allen vorigen Jahrhunderten, wird es gewiß keiner mehr wagen, dem Gualtieri es nachzubeten, man finde gar keine Linksſchnecken unter den Conchylien des Meeres, noch es weiter, wie Liſter, vorgeben, man 1 5 kenne keine andere Gattung linker Meerſchnecken, als allein dieſe Feier gen. Doch iſt es fuͤr dieſe Gattung Ehre genug, daß ſie zuerſt unter allen Meerſchnecken als linksgewunden bemerket worden, und daß ſie ſich um deswillen auf lange Zeit den Namen der Einzigen erworben. Wenn davon die Frage iſt, welcher Familie oder welchem Ge⸗ ſchlechte der Conchylien die linksgewundene Feige beygezaͤhlet werden muͤſſe, fo meinet Savanne in der oben ſtehenden Stelle, fie koͤnne we⸗ gen ihrer Form, Bauart und Bildung faſt eben ſo gut den Purpur⸗ ſchnecken, oder den Spitzhoͤrnern, buceinis) oder den Tonnen, oder auch den Rochers beygeſellet werden. Er wolle ſie aber mit dem Dargenville bey den Rochers ſtehen laſſen, ohne es zu entſcheiden, welcher anders. weitigen Familie ſie mit groͤßerm Rechte zugeeignet werden muͤſſe. Da bey ihr ſehr deutlich ein gerade ausgehender rinnenartiger Canal und Schwanz, als das Hauptmerkmal eines Muricis geſehen wird, fo gehoͤ⸗ ret ſie ohnſtreitig auch zu dieſem Geſchlechte. Beym Linne heißt ſie Murex perverſus. Man muß fie bey ihm unter der Unterabtheilung auf⸗ ſuchen, welche die Murices caudatos ſeu caudigeros in ſich faſſet. Daß dieſe linksgewundene Feige an jetzo nicht mehr ſo unbekannt und ſelten ſey, als ſie es vormals geweſen, werden meine vielen oben angeführten Citationen der Schriftſteller, die von ihr geredet, unleug⸗ bar Verkehrte Spindeln. Tab. 107. Fig.900-907. 71 bar beweiſen. Man kennet ſchon manche gar merklich unterſchiedene Abaͤnderungen derſelben. Ich habe nur drey derſelben zeichnen laſſen, ich wuͤrde aber leichte noch drey andere haben hinzu thun Eönnen, wenn ich Luſt gehabt Varietaͤten zu haͤufen. Darinnen kommen, ſo viel ich ſehen kan, alle linksgewundene Feigen mit einander uͤberein. Sie ha⸗ ben alleſamt eine lange Naſe oder einen rinnenfoͤrmigen gerade ausgehen⸗ den ſehr verlaͤngerten Schwanz, welchen Leſſer ſehr unrichtig den Hals nennet. Ihre faſt dreyſeitige Mundoͤfnung iſt oben breit und groß, un⸗ terwaͤrts aber enge und ſchmal. Ihre Oberflaͤche iſt rauh, und wird von ſehr vielen ſtarken Queerſtreifen, die von feineren laͤnglichten Streifen durchſchnitten, und dadurch etwas netzfoͤrmig gemacht werden, umgeben. Ihr ſchalichtes Wohngebaͤude iſt ſo bauchich, gewoͤlbet und wie aufge⸗ blaſen, daß Liſter kein Bedenken gefunden, fie unter die cochleas ampul- laceas zu verſetzen. Ihr Leib wird unterwaͤrts ſtark eingebogen, und wird durch eine ſcharfe Kante oder carinam von der obern flacheren, einem ab⸗ haͤngenden Dache gleichenden Pyramide abgeſondert. Die breiten Sta⸗ cheln, dadurch dieſe Schnecke bey ihren Umlaͤufen wie becroͤnet wird, ſind auf der erſten Windung ziemlich flach, wie ein zuſammengebogenes Blech, dabey dreiſeitig, innerlich hohl, und kehren ſich mit ihren Spitzen zur Muͤndungsſeite hin. Dieſe Stacheln ſtehen bey den folgenden hoͤheren Windungen und Umlaͤufen dichte bey der Nath (ſutura); fie werden, je naͤher ſie der Spitze kommen, immer kleiner, und zulezt ſind es gar nur unmerkliche Knoten, deren Anzahl aber mit jedem hoͤheren Umlaufe nicht kleiner, ſondern größer wird. Bonanni redet nur von vier Windungen. Allein da er, wie es ſich an ſeiner davon gegebenen Figur zeiget, nur ein elendes, durch Meereswellen jaͤmmerlich abgeſchliffenes Exemplar gehabt, ſo kan ſeine Ausſage nichts beweiſen. Gemeiniglich hat dieſe Gattung ſieben Windungen. Alle ſind innerlich in den innerſten Hoͤhlungen ge⸗ furcht und geriffelt. Doch ſtehen die inneren Streifen mit den aͤuſſern in keiner Verbindung. Sie ſind theils ſtaͤrker, theils ſtehen ſie weiter von einander, und auch an ſolchen Stellen, wo von auſſen alles glatt und eben iſt. Dagegen iſt unten bey der Naſe innerlich alles glatt, wo doch aͤuſſerlich lauter Streifen geſehen werden. Die merklich aus und eingebogene aͤuſſere Lippe hat keinen Lippen⸗ ſaum, ſondern ſie iſt ſcharf und ſchneidend. Die innere Lippe bey der etwas gekruͤmmten und gebogenen Spindelſaͤule iſt ſpiegelglatt. Alle Streifen ſcheinen, wenn ſie bis dahin kommen, zu verſchwinden und ſich zu verliehren. Bey jedem Jacken der erſten groͤßeſten Windung er Sl gleich⸗ 72 Verkehrte Spindeln. Tab. 107. Fig.900-90% gleichſam eine neue Lage und Anſatz der Schale den Anfang, als wäre vormals bey ſolchen Zacken die alte Muͤndung geweſen, und als habe ſich dabey ein neuer Anbau angeſetzet. 1 Einige Varietäten dieſer linken Feigen haben ein ganz weiſſes, an⸗ dere ein grauweiſſes und gelbliches, noch andere ein mit vielen purpurro⸗ then, im richtigſten Ebenmaaſe von einander abſtehenden laͤnglichten Flammen geziertes und ausgeſchmuͤcktes Farbenkleid. Große Exemplare, welche vielmals die Laͤnge eines Fußes erreichen, pflegen bey ihrem hohen Alter grauweiß und wie verbleicht zu ſeyn, und kaum noch geringe Spu⸗ ren der vormals gehabten Schoͤnheit und Purpurroͤthe beym Wirbel uͤbrig zu haben. Kleinere jugendliche Stuͤcke ermangeln nur ſelten der purpur⸗ rothen Flammen, welche dieſe Gattung ungemein ſehr verſchoͤnern. Die Zahl ſolcher braunroͤthlichen Wolken, Flecken, Flammen und Adern rich⸗ tet ſich nach der Zahl der Stacheln und Dornen. Je mehr Stacheln und Dornen da ſind, deſto mehr wird man auch flammichte Verzierungen zaͤh⸗ len koͤnnen. Auf einigen von dieſer Gattung, beſonders auf den groͤßeren g und groͤßeſten, als bey fig. 900. zeigen ſich mehr erhoͤhete und dickere Fa⸗ den und weiter von einander ſtehende Queerſtreifen, welche von feinern ſenkrechten Streifen durchereutzet und netzfoͤrmiger gemacht werden. Bey andern, zum Ex. bey fig. 902, ſiehet man zartere aber mehr zuſammenge⸗ draͤngte, dichter neben einander ſtehende Queerſtreifen. sh Einige von dieſer Gattung find bauchichter; fie haben eine ſtaͤrkere Woͤlbung find aber dabey auf den höheren Windungen flacher und we⸗ niger beym Wirbel erhoben. Andere dagegen haben eine kleinere Woͤl⸗ bung, ſie ſind ſchmaͤler, weniger bauchicht, aber bey ihren ſchalichten Bau länger und geſtreckter. Sie haben alsdann einen mehr verlängerten, gez kruͤmmten und ausgebogenen Schwanz, und einen mehr erhobenen Wir⸗ bel, wie lig. 906. 907. f Einige werden bey ihrer erſten Windung nur von einer glatten Queerbinde umgeben. Bey andern aber, als bey fig. 906. 907. zeigen ſich mehrere abwechſelnde roͤthliche und weiſſe Queerbinden. Ob alle dieſe Abanderungen in der Bauart und Farbenmiſchung von einem hoͤhe⸗ ren oder geringeren Alter, von einer gehabten beſſeren oder ſchlechteren Nahrung und Lebensart, oder von einer vorgefundenen waͤrmeren oder kaͤlteren, mehr ſuͤdlichen oder mehr nördlichen, ruhigeren oder unruhigeren Wohnſtelle herruͤhren mögen? dies muß ich unentſchieden laſſen. Verkehrte Spindeln. Tab. 107. Fig. 900-907. 73 Es wohnet dieſe Gattung in den weſtindiſchen Meeren, vornemlich bey Jamaica und im mexicaniſchen Meerbuſen. Dargenville hat ganz recht, wenn er ſchreibet: Ce Murex n’eft pas commun. Ich kenne von dieſer Gattung kein ſchoͤneres, von purpurrothen Flammen regelmaͤßiger geſchmuͤcktes und vollſtandigeres Exemplar, als dasjenige, ſo ich aus der herrlichen Conchylienfammlung des Erbprinzen von Rudolſtadt bey fig. 906. 907. habe abbilden laſſen. Dem durchl. Erbprinzen hat es gefallen, die wohlgerathenſte Zeichnung deſſelben dem ſel. Martini zu uͤberſchicken, mit deſſen conchyliologiſchen Manuſcripten und Zeichnungen ſie in meine Haͤnde gekommen, daß ich auf dieſer Stelle zur wahren Zierde meines Werkes davon Gebrauch machen koͤnnen. Sie iſt 5 Zoll hoch, und 25 Zoll breit. Hier in Copenhagen liegen zwar ebenfalls große linksge⸗ wundene Feigen in der koͤnigl. Kunſt⸗ und Naturaliencammer, in der graͤflich Moltkiſchen Sammlung, in des Cammerherrn von Suhm, Herrn Etatsrath de Zemmerts und Herrn Kunſtverwalter Spenglers Conchy⸗ liencabinettern. Allein ſie muͤſſen alle in der Schoͤnheit dem Exemplare des Erbprinzen von Rudolſtadt nachſtehen. de Die Spengleriſche linke Feige, fü bey lig. 9oo und goı geſehen wird, iſt 6: Zoll lang und 33 Zoll breit. Man findet aber noch weit größere Stuͤcke. Herr Hofrath von Born belehret uns in feinem Teftac. Muf. Caeſ. das kayſerliche Exemplar, ſo im Cabinette zu Wien liege, ſey einen Fuß lang und ſechs Zoll breit. Ich entſinne mich vor vielen Jahren in der ſchoͤnen Conchylienſammlung des koͤnigl. Preußiſchen Hofgartners zu Potsdam mehrere Exemplare von dieſer Gattung, die noch groͤßer gewe⸗ ſen, geſehen zu haben. Allein ſie waren insgeſamt weiß, verbleicht, ohne Farbenſchmuck, und zum Theil auch innerlich ausgehoͤhlet worden. Mein kleines aber vorzüglich ſchoͤnes Exemplar, fo bey fig. 902. 903. geſehen wird, iſt drey Zoll lang und zween Zoll breit. h Wer rechtsgewundene Conchylien, welche mit dieſen linken Feigen viele Aehnlichkeit haben, ſehen will, der vergleiche den dritten Band die⸗ ſes Werkes tab. 66. fig. 738. 739. tab. 67. fig. 744. Sie find doch aber ſichtbarlich unterſchieden und ſicher nicht von gleicher Gattung. | Wofern bey Jamaica, im mexicaniſchen Meerbuſen, und in den weſtindiſchen Meeren, wo eben dieſe linken Feigen ihre Wohnſtelle haben, vollkommen gleichfoͤrmige, mit unſern linken gaͤnzlich in der Bauart uͤber⸗ einſtimmende, rechtsgewundene Feigen ſolten gefunden werden, ſo koͤnnte man auf die Vermuthung gerathen, daß die linken nur Ausartungen, Conchylien · Cabinet IX. Band. K Abarten, 74 Verkehrte Spindeln. Tab. 107. Fig. 900-907. Abarten, Mißgeburten, oder wenn man den Ausdruck erlauben will, Ver⸗ irrungen der Natur waͤren. Bis dahin aber muß man ſie als eine eigene, beſondere, merkwuͤrdige Gattung ſtehen laſſen. 5 f Nicht leichte hat wohl ein Cabinet ſo viele linksgewundene Feigen beyſammen gehabt, als das ehemalige Leerſiſche, welche Ao. 1767 zu Am⸗ ſterdam verauctioniret worden. Ich will das Regiſter derſelben aus dem Catalogo Mufei Leerſiani in hollaͤndiſcher und franzoͤſiſcher Sprache hieher ſetzen, und zugleich die Preiſe beyfuͤgen, wie jedes Stuͤck bezahlet worden. Muſeum Leerfianum pag. 37. b No. 316. Twee zeer fraaye getakte regt en linkſe Vygen. Deux !? Uniques ou Malnommees et fa pareille a bouche droite tres belles. 8 Floren. No. 317. Twee zeer fraaye dito niet minder als vooren. Wi Deux Figues de m&me beauté. 7 Floren 15 Stuiver. No. 318. Twee zeer ſchoone dito. a ö * Deux toutes ſemblables. 5 Floren Io Stuiver. No. 319. Twee zeer ongemeene dito varieerende als vooren. Deux tres ſingulieres pareilles. 7 Floren 15 Stuiver. No. 320. Twee zeer fraaye dito, dito klynder. Br Deux tres jolies mais plus petites. 4Floren 5 Stuiver. No. 321. Twee zeer klyne regt en linkſe Vigies. f 8 2 Deux tres petites a bouche droite et gauche. 5 Floren 10 Stuiver. No. 322. Een ongemeene bruyn geſtreepte linkfe Vyg. FR Une tres belle ’unique à traces brunes. 5 Floren 10 Stuiver. No. 323. Een zeer fraaye dito varieerende als vooren. Une autre belle differente. 3 Floren 5 Stuiver. Dies Verzeichniß dienet uns zu einem Beweiſe, daß dieſe Gattung von Linksſchnecken in Holland gemeiner und wohlfeiler ſey, als viele es werden gedacht haben. Deſto mehr wird man ſich zu huͤten wiſſen, um nicht von gewinnſuͤchtigen Naturalien und Conchylienwucherern ſchreck⸗ lich uͤberſetzet und hintergangen zu werden. ee Tab. : Die knotige, ſchwere, dickſchalichte Infsgewundene Feige. ſiniſtror Neue Mannichfaltigk. zter Jahrgang, pag. 815. lit. a. Verkehrte Spindeln. Tab. 107. Fig. 904. 9. 75 7 Tab. 107. Fig. 904, 905. Ex Mufeo Sereniflimi Principis Haereditarii Freperıcr C ako Ducatus Schwartzburg-Rudolſtadienſis. U Murex perverſus, teſta valde craſſa, rudi, tumida, ponderoſa, caudata, fa, ore valde amplo, cauda aperta canaliculata, columella flexuoſa, anfractibus ſex, tuberculis et muricibus cindis et ex flavido EN et rubro nebulatis. — Die ſchwere, knotige, dickſchalichte Feige iſt weit rarer und ſelte⸗ ner als die vorhergehende. Die ſechs Stockwerke derſelben werden nicht von ſpitzigen, ſondern von lauter ſtumpfen Zacken und Knoten umgeben. Man bemerket auf ihrer Oberflaͤche keine Queerſtreifen. Ihre Schale iſt, wenn wir fie mit der vorigen vergleichen, viel dicker, ſchwerer, breis ter, bauchichter, auch iſt die Mundoͤfnung weiter, groͤßer, ausgedehnter. 3 Dagegen aber ſiehet man eine weniger geſtreckte und verlaͤngerte Naſe, oder einen mehr abgekuͤrzten und abgeſtumpften Schwanz. Die weiß⸗ liche Oberflaͤche wird aber durch einige gelbrörhliche Flecken, flammichte Streifen und Wolken ſchattieret und gefaͤrbet. Es wohnet dieſe ſeltene Conchylie an der weſtlichen africaniſchen Kuͤſte. Ich weiß nur ein paar Sammlungen zu nennen, darinnen ſie lieget, aber ich kan keinen Schrift⸗ ſteller anfuͤhren, der ſie beſchrieben und abbilden laſſen. Wer eine ihr ziemlich gleichende, aber viel leichtere rechtsgewundene Schnecke ſehen will, den erſuche ich, jene in des Liſters Hiſt. Conchyl. tab. 880. fig. 36, und im Gualtieri tab. 47. lit. B abgebildete, genau zu betrachten. Beym Gualtieri heißt fie Buceinum majus canaliculatum roſtratum, ore fimplici, ftriis rugisque undatim fignatum, mucrone aculeis obtufis et deſuper com- preſſis coronato, albidum. | Das Original von dieſer dickſchalichten linksgewundenen Feige, die ich hier vorſtellen laſſen, befindet ſich in der auserleſenen Conchy⸗ lienſammlung des Erbprinzen zu Schwarzburg⸗Rudolſtadt, der dem ſel. Martini eine gute Abzeichnung davon zugeſandt, und es ihm dabey ger meldet, daß dieſe Linksſchnecke ſieben Zoll hoch, vier und einen halben Zoll breit ſey. Ich habe dieſe Zeichnung unter den Martiniſchen Ma⸗ nuſcripten gefunden und ſie hier nachzeichnen laſſen. Doch beſaß ich ſchon eine gleichmaͤßige Zeichnung von einer zwar etwas kleineren, aber uͤbrigens voͤllig gleichfoͤrmigen, eben fo RI und noch ſtaͤrker | K 2 mit 726 Verkehrte Spindeln. Tab. 107. Fig. 906. 9 mit roͤthlichen Flammen und Wolken gezierten linksgewundenen Feige, die ich mir vor vielen Jahren bey meinem Aufenthalte zu Wien nach einem Originale, welches im Cabinette des kayſerl. koͤnigl. Regierungs⸗ rathes und Stephansritters Baron von Buol befindlich geweſen, zeich⸗ nen laſſen. Dieſes Original wurde mir noch fruͤher, als dem Baron von Buol, feil geboten. Ein Mann, der auslaͤndiſche Thiere vor Geld ſehen ließ, und damit die Jahrmaͤrkte und Meſſen großer Staͤdte heim⸗ zuſuchen pflegte, hatte zur Meßzeit nicht weit von meiner im koͤnigl. Geſandſchaftshauſe zu Wien befindlichen Wohnung ſeine Bude aufge⸗ ſchlagen, darinnen zahmgemachte Löwen und andere feltene Thiere ge⸗ zeiget wurden. Dieſe Thiere hatte er ſelber aus Africa abgehohlet, und bey der Gelegenheit auch manche Conchylien, unter andern auch dieſe dickſchalichte, knotige, linke Feige vom Meerufer der weſtlich⸗ afri⸗ caniſchen Kuͤſte mitgebracht. Ich erkaufte von ſeinem Conchylienvor⸗ rathe ein gutes Haͤuflein. Weil wir aber des Handels wegen der dick⸗ ſchalichten linken Feige, fuͤr die er etwa ſechs Ducaten begehren mochte, nicht ſogleich einig werden konnte, ſo nahm ich mit ihm die Abrede, er möge ſich wegen meiner ihm gemachten, mir ganz billig ſcheinenden An⸗ erbietungen bedenken, und mich, weil wir ſo nahe beyeinander wohne⸗ ten, am Nachmittage oder auf den Abend wieder beſuchen, da wir uns denn ſchon vergleichen wolten. Ich wartete von einer Stunde zur an⸗ dern auf ſeine Ankunft; weil er aber bis zum ſpaͤten Abend ausblieb, ſo ward mir wegen der Linksſchnecke angſt und bange. Daher ich denn — meinen Bedienten zu ihn abſchickte und ihn erinnern ließ, daß er doch ja bald kommen und alle ſeine Conchylien wieder mitbringen moͤchte. Allein wie ſehr erſchrack ich, da mein Bote ſogleich mit der hoͤchſtver⸗ drießlichen Zeitung zuruͤck kam, der Mann habe die Conchylien ſchon insgeſamt verkauft. Der Herr Baron von Buol war meiner Erwar⸗ tung zuvorgekommen, und hatte ihm ſogleich den geforderten Kaufpreiß für feine uͤbrigen Conchylien, weil er dieſe Linksſchnecke darunter geſe⸗ hen, bezahlet. Da ich mich alſo einer ſo vorzuͤglich ſeltenen Schnecke, die ich ſchon in meinen Haͤnden gehabt, und die mir hernach nie wie⸗ der vorgekommen, beraubet ſehen mußte: ſo blieb mir keine andere Wahl uͤbrig, als nur noch dieſe, mir die Erlaubniß auszubitten, eine getreue Zeichnung davon nehmen zu duͤrfen, welche mir auch ſehr gerne bewil⸗ liget wurde. 5 8 u Wolten wir nun die bey lig 900— 904. und 906. 907. vorgeſtel⸗ ten linksgewundenen Feigen die Weſtindiſchen nennen, weil ſie 2 f Meeren Linke Schnirkelſchnecken. Tab. 108. Fig. 908-910. 77 Meeren und Meerbuſen daherſtammen: ſo koͤnnte man dagegen dieſe vorzüglich ſchwere und dickſchalichte linke Feige die Africaniſche nennen, weil ſie ſich an der weſtlich africaniſchen Kuͤſte aufzuhalten pfleget. Weil die Brandung bey dieſer Kuͤſte ſo gar groß und ſtark iſt, und daſelbſt alle Conchyliengattungen, welche ſich nicht aufs tiefſte im naſſen Sande zu verbergen wiſſen, wie Kugeln von den tobenden Wellen hin und her gerollet, und dadurch ſehr abgeſcheuret werden, ſo wird man von jener Kuͤſte ſchwerlich andere wie etwas abgeriebene und abgeſcheuerte Exem⸗ plare bey dieſer ſchweren Gattung erwarten koͤnnen, welche faſt immer ihres beſten flammichten Farbenſchmuckes großentheils beraubet worden. V. Schnirkelſchnecken, die ihren Mund zureinken haben. 555 Helices ſiniſtrorſae. 4 a, helices terreſtres ſubgloboſae rotundatae. Gall. Les Limacons à coquilles arrondies. —8—— ͤ —E2ẽů4 m... Tab. 108. Fig. 908 - 910. Ex Muſeo noſtro. Die linke Weinbergsſchnecke. Helix Pomatia Linnaei, contraria, teſta perforata, anfractibus quinque globoſis, faſciatis, apertura ſublunata. Gall. Le Vigneron tourn& à gauche. Lister Hiftor. Conchyl. tab. 33. fig. 32. Buccinum album eompactile ſini- ſtrorſum tortile, breviore clavicula. | Krb HeEBENSTREIT Muſ. Richt. pag. 329. Cochlea cinerea edulis heteroſtropha. Die von der rechten zur linken Seite gewundene eßbare gemeine Gartenſchnecke. Mürter Hift, Verm. no. 244. p. 45. Helix Pomaria, tefta imperforata, glo- boſa, ſiniſtrorſa, rufeſcente, fafciis obſoletis. Mihi adhuc aqua hae- ret varietatem pomatiae helicis an novam fpeciem crederem. v. Born Index Muf, Caeſ. p. 385. Die linksgewundene Weinbergsſchnecke. — — Teſtacea — — p. 376. tab. 14. fig. 2 1. 22. Helix Pomaria teſta perforata ſubgloboſa ſiniſtrorſa. Teſta perfecte eadem cum praecedenti (Helice Pomatia Linnaei) ſed ſiniſtrorſa. Haeſitamus varieras fir an K 3 ſpecies? 78 Linke Schnirkelſchnecken. Tab. 108. Fig.908-910. . fpecies? Si enim tota teſta ut ipfe limax in ovo lateret nuit fs gen ebin die Worte, welche Muͤller bey dieſer Schnecke in feiner Hit. Verm. geſchrieben.) d FavaN NE de Montcerv. Conchyl. tab. 63. lit. E. 88 75 i % 00 2, Cabal ralıno, ntaber. p, 2. Loimaconvd europe connu chez les Auteurs fous le nom de Pomätique; il eft extremement rare, fa bouche étant tournee contre P’ordinaire de droite a gauche, ce qu'on nomme fauſſement unique. Nous ne connoiſſons jusqu' a preſent cette coquille à Paris que dans les cabinets de Mad. la Preſi- dente de Bandeville et de Mf. de Favanne qui I' a faite graver dans fa Conchyliologie tab. 63. lit. E. 5 ni Die rechtsgewundene von dieſer Gattung wird vom Aldrovand Cochlea terreſtris gypſo obſerata, vom Linne Helix pomatia, von andern Cochlea vinearum opercularis, und bey den Franzoſen le Vigneron genannt, weil ſie oͤfters in Weinbergen gefunden wird. Die linksgewundene heißt beym Muͤller in ſeiner Hiſt. Verm. Helix pomaria, welchen Namen auch der Herr Hofrath von Born in feinem Indice Muſ. Caef. und in feinem Werke de Teſtaceis beybehalten. Man ſiehet bey ihr fuͤnf rundgewoͤlbte Windungen, welche eine braunroͤthliche Farbe haben, und von einigen dunkleren Dueerbinden umgeben werden. Der Conferenzrath Muͤller giebt beydes den Rechts- und Linksſchnecken von dieſer Gattung teftam imperforatam, weil beym hoͤheren Alter und ſtaͤrkeren Wachsthum ihr umbilicus von der inneren Lippe verdecket und verwachſen angetroffen werde. Allein Linne und von Born laſſen den rechtsgewundenen Wein⸗ bergsſchnecken teſtam umbilicatam, und auch unſere linksgewundene wird vom Herrn von Born mit Recht perforata genannt, weil ihr Nabel noch weit eher als bey den rechtsgewundenen offen und ſichtbar zu ſeyn pfleget. Von den Weinbergsſchnecken werden jaͤhrlich um die Herbſtzeit, wenn ſie ſich gegen den Winter zugedeckelt und mit ihrem opereulo ver⸗ ſchloſſen von Ulm und andern ſchwaͤbiſchen Oertern ganze Schifsladungen die Donau hinabgefuͤhret, und inſonderheit zu Wien als eine Faſtenſpeiſe begierigſt genoſſen. Unter einer ſolchen Menge ſtecken immer einige Links⸗ ſchnecken. Die Schneckenhaͤndler, ſelbſt die Weiber welche Schnecken verkaufen, verſtehen ſich meiſterhaft darauf, dieſe von ihnen ſogenannte Schneckenkoͤnige herauszufinden. Sie legen ſolche als vorzuͤgliche Stuͤcke auf die Seite, und laſſen ſie ſich etwas theurer bezahlen. Doch kan man für einige Groſchen öfters mehrere davon erkaufen. Meine . * ie 2 Linke Schnirkelſchnecken. Tab. 108. Fig. 911.912. 79 die ich damit angeſtellet, um das naͤhere und gewiſſere von ihrer weiteren Fortpflanzung zu erfahren, habe ich in der Einleitung zu dieſer Abhand⸗ lung von Linksſchnecken ſo ausfuͤhrlich beſchrieben, daß ich hier gerne da⸗ von ſchweigen kan. . . Bey fig. 909 ſehen wir dieſe Linksſchnecke don Seiten ihrer Mund⸗ oͤfnung mit ihren kalkweiſſen Deckel, um es deſto anſchauender zu machen, daß ſie aperturam ſubrotundo lunatam und einen deutlichen Nabel habe. Die innere Stuctur derſelben erkennen wir bey der abgeſchliffenen, die ich bey lig. 910 abzeichnen laſſen. Die inneren Wände ſind ſpiegel⸗ glatt und grauweiß, aber in den oͤberſten Stockwerken milchweiß. Die Auffern Queerbinden ſchimmern auch innerlich hindurch. Obf. Da rechtsgewundene von dieſer Gattung auch hier zu Lande haufig zu fin⸗ den ſind, warum finden wir darunter nicht ebenfals linksgewundene? liegt die Schuld an unſerer Unachtſamkeit, oder find wuͤrklich in unſern Ländern keine ſolche linksgewundene zu finden. 7 e 1o8. eee n Ex Mufeo SpenGzeriano. Die Nicobariſche linksgewundene Erdſchnecke. Helix Pomatia contraria Nicobarica, teſta rufeſcente dura, umbilicata, globoſa, ore ampliato - ſublunato, anfractibus quinque einctis ö g eingulo candidiſſimo. 9 a Beg dieſer ſchoͤnen oſtindiſchen Erd- und Landſchnecke, welche un⸗ ſern Weinbergsſchnecken am naͤchſten kommt, finden wir eine ungleich feinere, dichtere und härtere Schale, welche daher auch glätter, glaͤnzen⸗ der und durchſichtiger iſt, und ſich, wenn ſie rauh geworden, leichter ab⸗ poliren und wieder glaͤnzend machen laͤſſet. Sie traͤget ein feines braun⸗ gelbliches Farbenkleid, welches auf dem erſten Stockwerke durch eine breite weiſſe Queerbinde, und hernach durch eine weiſſe ſich bey der Nath um alle Umläufe herumſchlaͤngelnde Linie noch mehr gezieret und verſchoͤnert wird. Sie ſitzet zwar auch voll der feinſten laͤnglichten Streifen, die be⸗ ſonders bey den Naͤthen der Umlaͤufe merklicher find; allein ihre Glatte und großer Farbenglanz wird dadurch nicht unterbrochen. Ein ſenkrecht herabgehendes Band durchſchneidet auf der erſten Windung die weiſſe Queerbinde, daraus denn die Figur des Creuzes entſtehet, welches weiſſe ECreuz ſchon von auſſen, aber noch weit deutlicher von innen ſogleich bey der halbrunden Mundoͤfnung geſehen werden kan. Man zaͤhlet bey ihr . . wie a 80 Linke Schnirkelſchnecken. Tab. 108. Fig.913.914. wie bey der europaͤiſchen Helice pomatia, nur fünf Windungen, auch be merket man unten ganz deutlich einen Nabel. Die inneren Wände find ſpiegelglatt, glaͤnzend⸗ braun, mit dem: überall durchſcheinenden weiſſen Queerbande. Wer eine rechtsgewundene ihr ſehr gleichende Erdſchnecke, die nur durch Queerſtreifen von ihr unterſchieden wird, ſehen will, der vergleiche aus des Favanne Conchyl. tab. 63. fig. Fe. Es iſt dieſe reitzen⸗ de Erdſchnecke in Oſtindien auf den nicobariſchen Eylanden von der dort wohnenden Colonie der maͤhriſchen Bruͤder gefunden, und durch Herrn Broderſen (welcher Mißionair der Bruͤdergemeinde zu Tranquebar ge⸗ weſen) mit hieher gebracht worden. Der liebe Mann, welcher ſonſt ein guter Conchylienkenner geworden war, kannte aber ihren größten Vorzug, nemlich das Verkehrte ihrer Windungen gar nicht, ſondern hielte ſie nur fuͤr eine ſchoͤne nicobariſche Landſchnecke. Ob dorten eine große Anzahl ſolcher linksgewundenen vorhanden ſey? ob viele rechtsgewundene von dieſer Gattung dort wohnen moͤgen? ob auf Nicobar ein ſolcher Reich⸗ thum ſchoͤner Land- und Erdſchnecken zu finden ſey, als ihre Strande und Seegeſtade an herrlichen Meerſchnecken reich ſind? das muß ich aus Mangel zuverlaͤßiger Nachrichten unentſchieden laſſen. So viel iſt wohl gewiß, die europaͤiſchen Conchylienfreunde wuͤrden ſehr dabey gewinnen, wenn die dortige Colonie der maͤhriſchen Bruͤder den nicobariſchen Land⸗ Fluß⸗ Teich⸗Sumpfſchnecken ernſtlicher nachſpuͤren, und ihnen eine vor⸗ zuͤgliche Aufmerkſamkeit ſchenken wolte. Tab. 108. Fig. 913. 914. 8 Ex Mufeo SPENGLERIANO, Die Guineiſche linke Meerſchnecke. Cochlea Guinaica feu Helix Guineenfis contraria, marina, teſta globoſa, ex flavido - brunneo et albido, feu ex fufco et albo marmorata et nubeculata, umbilico batulo, anfractibus quinque rotundatis, ventricoſis, 8 ſiniſtrorſis. Gall. La Prune de Reine Claude. GUALTIERI Index tab. 2. lit. T. Cochlea terreftris umbilicata major in so dilute ſubflava, fubtus candida, umbilico amplifimo et profundiſſimo in quo anfractus ſpirarum omnes obfervantur u ad extimam Per dorfi fere producti quinque fpirarum, Linnzı Syft. Nat. Edit. 12. no. 684. p. 1245. Kir Lußtanica, tefta um- bilicato perforata, convexo obtuſa, anfractibus quinque teretibus flaves- N Leinke Schnirkelſchnecken. Tab. 108. Fig.913.914. $ı flaveſcente- albidis, umbilico patulo. Habitat in Europa auſtrali ter- u reſtris. Magnitudo minoris pomi, alba abfque faſcia, dorſo leviſſime ö flavefcens. Anfractus rotundi angulo omuino obſoleto, ubi anfractus ſuperne afigendi. an i 19 0 f Mürrer Hiftor. Verm. no. 266. p. 70. Helix Varica, teſta globoſa, umbi- licata, flaveſcente albida, anfractibus ſiniſtrorſis, extimo divaricato. Monkar in Teſtaceologia tab. 1. fig. I. p. 36. Helix Lufitanica, teſta um- a bilicato - perforata, globoſa, umbilicus patulus, venter rotundatus, apertura coarctata lunata. Aperturae forma characterem conſtituit eſſentialem Helicis,nonnullae tamen hujus fpeciei apertura gaudent fere obovata. f 75 N Neue Mannichfaltigkeiten, 4ter Jahrgang tab. 3. fig. 20. p. 422. Die genabelte flachgewundede Mondſchnecke. Ich daͤchte man koͤnnte fie die Daͤmmerung nennen, wegen der truͤben Wolken, die ſich auf weiſſen Grunde bey ihr dr befinden. N FavANNE Catal. raiſ. no. 107. tab. 2. fig. 107. p. 26. Un Limacon efpece 2 de Natice extremement rare dite la Prune de Reine Claude. Sa bou- che eſt tournèe de droite a gauche: il eſt liſſe, papirace, leger, et à crues fines, fa robe eſt olivätre, nuèe de violet interieurement; fa 3 bouche eſt brune et ombiliquèe: le ſommet de la clavicule eſt toujours plus ou moins endommage dans cette efpece dont on en connoit au plus quatre ou cinga Paris. II y a un pouce cinq lignes de long, ſur trois lignes de plus de largeur. 5 Martini will dieſe Schnecke für eine kaͤſefoͤrmige Mondſchnecke ge halten wiſſen; Savanne meinet, daß man fie den Schwimmſchnecken bey⸗ geſellen koͤnne. Aber es iſt wohl ſicherer, ſie mit dem Linne unter die Helices zu rechnen. Murray meinet gar, daß man es bey ihr am be⸗ ſten ſehen koͤnne, wie ein Helix bey feiner Mundoͤfnung ausſehen muͤſſe. Der Herr Conferenzrath Muͤller hat dieſe Schnecke für eine Landſchnecke angeſehen, und fie um deswillen in feiner Hift. Vermium, in dem Theil, welcher Cochleas terreſtres et fluviatiles begreift, umſtaͤndlich beſchrieben. Es iſt aber unlaͤugbar eine Meerſchnecke, welche unſer Spengler einſt⸗ mals unter lauter Meerſchnecken von der guineiſchen Kuͤſte bekommen. Sie iſt auch ohnſtreitig viel dickſchalichter, als es gemeiniglich Erdſchne⸗ cken von dieſer Form und Bauart zu ſeyn pflegen. a Vom Linne wird ſie auch für eine Erdſchnecke gehalten, weil Gual⸗ tieri, daraus er fie entlehnet, es behauptet, ſie ſey terreftris. Bern TConchylien⸗ Cabinet IX. Band. L Mul⸗ 82 Linke Schnirkelſchnecken. Tab. 108. Fig. 913.9 1 Müller heißt fie mit einem weit hergeholten Namen Helix varica oder divaricata, die ausgeſpannte, auseinander gedehnte, weil ſie mit einem anfractu extimo divaricato verſehen ſeyn ſoll. Er giebt ihr den davon ſehr verſchiedenen daͤniſchen Namen Skaev Links Snekken, die ſchiefe Linksſchnecke. Martini vermuthet es, daß ſie noch nirgends einen Na⸗ men bekommen habe, und thut daher den Vorſchlag, man moͤge ſie die Daͤmmerung nennen, weil doch dunkle und weiſſe Wolken darauf ab⸗ wechſelten. Favanne belehret uns, daß ſie zu Paris wohl bekannt ſey, daſelbſt wohl in fuͤnf Sammlungen liege, und den Namen La Prune de la Reine Claude führe. Mir will kein einziger unter allen dieſen Namen gefallen. Ich daͤchte man wuͤrde am kuͤrzeſten davon kommen, wenn man unſere ſeltene Schnecke ſchlechtweg nach ihrer Wohnſtelle die Gui⸗ neiſche linksgewundene Meerſchnecke nennen wolte. r ee aa Se er Sie gleicher gänzlich in ihrer Form und Bildung und mit ihren fünf rundgewoͤlbten Windungen den linken Erd; und Weinbergsſchne⸗ cken, die ich bey fig. 908 beſchrieben. Nur iſt fie dickſchalichter, bauchi⸗ cher, härter und glaͤnzender. Sie hat auch einen weiter geoͤfneten Na⸗ bel. Ihr Lippenrand iſt ſehr ſcharf wie die Schneide eines Meſſers. Die innere Lippe kehret ſich wie ein Blat zur Seite des Nabels hin. Ihre Schale iſt weiß und braun; bey der Nath ſiehet man ein weiſſes 1 Band. Daß Gualtieri von dieſer Schnecke zwar eine wohlgerathene Ab⸗ bildung geliefert, aber ihre durch ſeinen geſchickten Kupferſtecher ſehr richtig nach der Natur vorgeſtellte linke Mundoͤfnung uͤberſehen — daß Linne, der dieſelbe als Helicem luſitanicam beſchrieben, und ſich dabeg auf die Gualtieriſche Figur berufen, die verkehrte Windung ihrer Stock⸗ werke ebenfals nicht bemerket, und mit keiner Sylbe angedeutet — daß Murray, welcher bey der oben angezogenen Stelle die Gualtieriſche Fi⸗ gur nachſtechen laſſen, um alle, die Helices kennen lernen wollen, auf die Form ihres Mundes aufmerkſam zu machen, gleichfals kein Wort von ihrer auch von ihm unbemerkt gebliebenen linken Muͤndung geſpro⸗ chen — daß endlich auch Davila das linke und verkehrte in ihrer Bau⸗ art nicht wahrgenommen (ef. Davıra Catal. raiſ. tom. 1. no. 982. p. 439.) muß uns freylich bey fo beruͤhmten Conchylienkennern nicht wenig be fremden, aber auch zugleich ſehr natürlich auf den Schluß leiten, ge⸗ ſchieht das am gruͤnen Holze? — werden die linksgewundenen Schne⸗ cken von ſo großen Maͤnnern verkannt, wie wird es erſt bey andern gehen? Die eben hier beſchriebene guineiſche Linksſchnecke iſt ſehr ar un Linke Schnirkelſchnecken. Tab. 108. Fig. 915.916. 83 und ſelten. Ueberhaupt ſind linke Meerſchnecken weit ſeltener wie linke Erd⸗ und Flußſchnecken. 105 b dane tal A 1 10 Tab. 108. Fig. 915. 916. des 0 Ex Mufeo SpENGLERIUNO, Die Tranquebariſche linke Gartenſchnecke. Helix hortenſis Tranquebarica ſiniſtrorſa, tefta ſubumbilicata, flavefcente, ſubdepreſſa, vix carinata, longitudinaliter ſubtiliſſime et denfifime ſtriata, transverſim fafcia rufa et alba in medio primi orbis cint. a; \ Dan. Den lette Snekke. | Mürrer Hiſtor. Verm. no. 222. p. 22.23. Helix laevipes, tefta ſiniſtrorſa, pellucida, tenera, ſupra pallide luteſeens, ſubtus magis convexa, alba abſque macula centri. Anfractus quinque transverſim ſubtiliſſime ſtriati; at alia nota minus vulgari inſtruuntur ſtriis ſeilicet ſpiralibus ſubru- goſis armato oculo videndis. Faſcia anguſta duplex alba et rufa cari- nam tegit uti in heliei exili. Centrum ſubtus umbilicatum vix ad me- dium axis pervium. Apertura lunata margine acuto. Prima facie Helici exili ſimilis eſt at valde diverſa. | 201 Bat Neue Mannichfaltigk. 4ter Jahrgang, tab. 3. fig. 22. 23. p. 423. Eine linksge⸗ wundene kaͤſefoͤrmige Landſchnecke von Guinea. (Sie koͤmmt aber gewiß nicht von Guinea, ſondern von Tranquebar.) i Die rechtsgewundene von dieſer Gattung findet man haufig im Mißionsgarten zu Tranquebar. Unter denſelben ſtecket manchmal eine Linksſchnecke. Vermuthlich wuͤrden wir laͤngſt mehrere ſolcher linksge⸗ wundenen aus jenen Gegenden fuͤr unſere Sammlungen empfangen ha⸗ ben, wenn man ſie dorten aus den Gartenſchnecken eben ſo gut heraus⸗ zufinden wuͤßte, als die Tsjankofiſcher ſich darauf verſtehen, die linken Koͤnigsſchnecken von den gemeinen rechtsgewundenen zu unterſcheiden. Der Herr Kunſtverwalter Spengler hat einſt mehrere rechtsgekehrte die⸗ fer Gartenſchnecken, welche in Uuͤllers Hift. Vermium Helices exiles no. 321. heiſſen, aus Tranquebar bekommen, und darunter dieſe linksgekehrte entdecket, die ſonſt nicht leichte jemand wuͤrde bemerket haben. Gegen das Ende des vorigen Jahres bekam er auch vom D. König aus Tran⸗ quebar unter andern Conchylien einige Landſchnecken. Darunter lag auch dieſe Linksſchnecke von einer fo glanzendweiſſen durchſichtigen Scha⸗ le, daß man glauben ſolte, ſie waͤre aus dem feinſten Glaſe verfertiget worden. 188 L 2 0 Ich 84 Linke Schnirkelſchnecken. Tab. 108. F 18.915.916. Ich finde bey dieſer Linksſchnecke fünf Wisdungen, welche auf der Wirbelſeite ſehr flach, und auf der andern Haͤlfte beym Nabel mehr gewoͤlbet und erhaben ſind. Die Carina, oder kleine Kante, welche die obere Hälfte von der untern ſcheidet, iſt kaum merklich. Unzählige der feinften ſenkrechten Streifen laufen vom Wirbel und allen Nathen her⸗ ab. Sie koͤnnen aber, nebſt den feinen Queerſtreifen, welche ſich um die Stockwerke herumwinden, nur von einem wohlbewafneten Auge deutlich erkannt werden. Faſt um die Mitte der erſten Windung leget ſich ein ſchmales weiſſes und roͤthliches Band um ſie herum, welches ſich aber beym andern Umlaufe ſchon wieder verliehret. Herr Confe⸗ renzrath Muller ſchreibet, dieſe linksgewundene fen ſehr verſchieden von der ihr doch voͤllig gleichenden Helice exili, ohne doch die Urſachen und nterſcheidungszeichen nahmhaft zu machen, warum er fie für valde diverfam von der Helice exili halte. Ich will doch nicht hoffen, daß der Unterſchied bloß darinnen beſtehen ſoll, weil Helix exilis nach feiner Angabe oft maculam eirea centrum et umbilicum habe, und unſere linke von ihm ſogenannte Helix laevipes deſſelben ermangele. Denn das wuͤrde doch warlich ein ſchlechtes, betriegliches, und hoͤchſt unſicheres Unter⸗ ſcheidungsmerkmal ſeyn, welches durch die ſtarke oſtindiſche Sonnen⸗ hitze, die dergleichen maculas circa umbilicum mit einemmal wegbleichen kan, gar bald wuͤrde vernichtet werden. Ich beſitze wohl zwanzig Stuͤck von der Helice exili, und keine hat mehr maculam centri. Ob übrigens. der Muͤlleriſche ihr ertheilte Name, nach welchen fie Helix laevipes heiſ⸗ ſen ſoll, ſein Abſehen auf ihre linken Windungen, oder auf die Glaͤtte und Leichtigkeit ihres Gebaͤudes haben ſoll, wie ich es faft aus dem ihr von ihm ertheilten daͤniſchen Namen, den lette Snekke, die leichte, glatte 7 ſchließen ſolte, davon leſe ich in der Hiſt. Verm. nichts be⸗ immtes. AR 2 955 e Ar nt Y 17 ; 1 6% in ” br ei / Linke Schnirkelſchnecken. Tab. 109. Fig. 917.918. 85 ann Di Tab. 109. Fig. 917. 9 nd 5 Ex Mufeo Sereniflimi Principis Haereditarii Frıepericı CaroLı $ | ; Ducatus Schwarzburg- Rudolftadienfis. Die Senegallifche verkehrt gewundene Baumſchnecke. Das 10 linksgewundene Jagdhorn des heil. Hubertus. | Helix Senegallenfis contraria, arborea, arborum ramis et foliis infidens.. Cornu Venatorium ſiniſtrorſum Sancti Huberti, teſta ſubgloboſa lucide fufca, m diſtincte umbilicata, anfractibus contrariis aperturae labro er candidiſſimo. W Neue Mannichfaltigkeiten Zter Jahrgang p. 814. no. 2. Ich kenne dieſe ſchoͤne Linksſchnecke nicht weiter, als aus der vor⸗ treflichen Abbildung, die ich davon unter den Martiniſchen Papieren und conchyliologiſchen Zeichnungen gefunden und hier nachzeichnen laſ⸗ ſen. Der durchl. Erbprinz von Rudolſtadt hat ſie dem ſel. Martini mitgetheilet. In den Mannichfaltigkeiten finden wir aus der Feder des ſel. Martini auf der oben angezogenen Stelle einige Nachricht von ihr. Es iſt nach ſeiner Beſchreibung eine praͤchtige Gattung linksgewunde⸗ ner Lampen ober ſenegaͤlliſcher Baumſchnecken, die man Cornecs du St. Hubert nennen koͤnnte. Im Cabinet des durchl. Erbprinzen liegen da⸗ von drey Stuͤcke. Jedes hat fuͤnf flache Windungen, die eine verkehrte Richtung haben. Man ſiehet bey dieſer Schnecke ein angenehmes licht⸗ braunes Farbenkleid. Sie hat einen tiefen Nabel. Die Muͤndung, deren Lippenſaum ſich uͤber die halbe Oefnung des Nabels hinuͤber leget, wird von einem breiten weiſſen Saum eingefaſſet. Alle weitere Beſchrei⸗ bungen werden durch die deutliche Abbildung überflüßig gemacht. Bey Fig. 917. ſehen wir fie von der Seite ihres Wirbels und Nüdens, aber bey Fig. 918. von der Seite ihres Nabels, Mundoͤfnung und Grund: fläche. Wer eine rechtsgewundene, die ihr ſehr nahe koͤmmt, ſehen will, der vergleiche Gevens Beluſtigungen tab. 3. fig. 15. lit. a et b. Ob in andern Sammlungen dieſe linke ſenegalliſche Baumſchnecke gleichfals lie⸗ gen moͤge, ob man beſonders in Frankreichs Conchylienſammlungen, wo man die ſenegalliſchen Schnecken aus der erſten Hand haben kan, meh⸗ rere von dieſer ſeltenen Art aufweiſen koͤnne? ob jene aͤhnliche Links⸗ ſchnecke, welche in der Conchyliologie des Favanne tab. 63. lit. Ls ge zeichnet worden, Dafür anzuſehen ſey? ob man dieſe ſenegalliſche für eine bloße Varietaͤt einer daſelbſt befindlichen gleichfoͤrmigen rechtsgewunde⸗ nen Gattung zu halten, oder fuͤr eine eigene Gattung linker Baum⸗ 5 S3 ſchnecken 86 einke Scniteföneden Tab, 109. bd. 920: ſchnecken anzuſehen habe? muß ich aus Mangel ſicherer Nachrichten un⸗ eroͤrtert laſſen. eth Tab. 10 Fig. 919. 920. 15 Ex Muſeo Illuſ ffimi Comitis ve MOoLTKE. Das Sperrmaul. Das gezaͤhnelte Mundſtück Helix ringens Linnaei, teſta inverſa, utrinque convexa, maculis fulvidis varie- gata, ore in ſuperiore cochleae parte ſito, ovali, dentato, labiato. Dan. Vrange Snekken. . 3 Hiftor. Conchyl. tab. 99. fig. 100. Turbo terreftris n aper; tura dentata, a dextra ſiniſtrorſum tortilis, apice inverſo ex ipſa aper- turae parte. Cochlea variegata, ſeptem dentibus donata, fcilicet Au bus in fundo oris et quinque ad labrum, elavicula inverſa. f Kıeın Meth. oſtrac. F. 3 1. lit. e. p. 11. no. 1. Angyſtoma hexaodon car cula inverſa i. eſt, ore obtorto ad turbinis apicem wee Mihi non niſi quatuor dentes in oculos cadunt. 9 PETIVER Gazophyl. tab. 20. fig. 9. Cochlea inverſa dentato ore. Cochlea turbine antico. The fore whirl'd Snail. 9 Muſeum regalis Societatis Londinenſis p. 136. tab. XI. fig. 8. The ane Turoy Snail. The fore- whired Snail. Cochlea turbine antico. Vhe- reby contrary to all other Shells. The aſſertion of ee that the Turban always ſtands behind is here proved falſe. BONAN NI Recreat. Cl. 3. no. 330. 33 1. p. 161. — — Miuſ. Kircher. Cl. 3. no. 33 1. 332. p. 471. Hujus cochleae dructu⸗ ra praeclara eſt et rara, in altera enim parte aliquantulum tumeſcente globi ſegmentum ſimulat, quod perfecte laevigatum abditorum orbium circumvolutiones indicat faſcia e colore calteo, quae ſupra album in ſpiram eircumdueitur. In altera vero os patet mediocriter apertum, quod labrum molliter inflexum et quatuor craſſis dentibus munitum coronat. In oppoſita autem facie ut in figura exprimitur inteſtini frag- mentum in fe convolutum ſimulat fine fpirarum ductibus. Colore ci- nerea eſt quem maculae ſine ordine diſtributae ex aureo condecorant, m. dit, no COLA, (. 117 Lessers Teſtaceoth. p. 118. $.42. tab.2. no. X. it. p. 155. . DakcRN VILLA Conchyl. tab. 28. fig. 13. 14. C'eſt un limagon de 9925 extra- ordinaires; on en trouve de pareils dans la mer; fa bouche qui de- Vroit fe trouver dans la partie oppoſèe A celle ou font les ſpirales, ſe trouve renverſèe et a m&me niveau; fa couleur eſt blanche avec un lifere orange qui ſuit fes contours. BUBEN, W i Encyelop. Linke Schnirkelſchnecken. Tab. 109. Fig. 919. 920 87 Eneyclop. Recueil des Planches, tom. 6. tab. 64. fig. 19. Ce Limas eft celui qu'on nomme la Lampe antique et le feul qu'on conncifle qui ait la bouche retournee en deflus, ila une couleür brune, fa bouche eft ron- de et garnie de fept dents, cing en-deffus et deux en deſſous. LIN NT Syft. Nat. Edit. 10. no. 580. p. 769 f] — — — Edit. 12. no. 664. p. 1243. Helix ringens, teſta fübea- rinata, . convexa, apertura reſupinata: labio poſtice qua- druplicato. Teſta magnitudine Helicis lapicidae, ſed magis convexa, livida, anfractu in medio carinato albo. Apertura Helicis Carocollae, extrorfum dilatato- marginata, elongata. Labio poſtico intus plicis quatuor, antico duabus. DaviLA Catal. raif. tom. I. no. 985- p. 440. Limagon terreftre, rare, blanc, a se bouche demi-ronde s ouvrant du cote ou eft placee la fpirale, a levre exterieure retrouſſee, armer de quatre dents, et interieure de deux ſeulement, de forme convexe de deux 1 et à ſpirale marquèe d'un ſimple fillon orange tres etroit. *. Berliniſches Magazin 2ter Band p 440. tab. 4. fig. 42. lit. a. b MürLer Hiftor. Vermium no 216. p. 17. Helix ringens delt imperforata, ſubcarinata, apertura reſupinata, utrinque dentata. FAVART p’Hersıcny Diet. tom. 2. p. 2187 Lampe antique a bouche dentee contournee en deſſus. Ce Teſtacèe devient unique par cette ouver- ture placee en deſſus, ſoit par effet naturel de fon efpece, ſoit par un jeu de la nature. v.Born Index Muf. Caeſ. p. 378. Das verkehrte Mundſtuͤck. — — Leſtacea — — p. 369. Helix ringens, teſta orbieularis, utrin- que cenvexa, laevis, fubcarinata; anfractus quinque connati, deeli- ves, ſubtus unicus qui non in cireulum abfolvitur, ſed ultra medium Aacdengens in aperturam reſupinatam et ovatam deſinit. Labrum re- flexum intus tridentatum; labium bidentatum, dentibus compreſſis ob- tuſis, brevibus. Color teſtae albus maculis diſperſis fulvis. Apertu- rae fitus, ſuperiores teſtae anfractus ſpectans proprius huie fpeciei eſt. FAvANNE DE MontceRv. Conchyl. tab. 63. lit, F 10. Schroͤters Einleitung, tom. 2. p. 130. Dieſe auſſerordentlich wunderbare Landſchnecke, von Be es auch Dargenville bezeuget: c’eit un Limacon de plus extraordinaires, habe ich mit ſehr gutem Vorbedachte den Linksſchnecken zugeeignet, da ſchon ihre ganze Mundöfnung eine verkehrte Stellung zeiget, da fie ganz ur au 88 Linke Schnirkelſchnecken. Tab. 109. Fig. 919.920. auf der einen Haͤlfte ihres ſchalichten Gebaͤudes linksgewunden iſt, und da ſie ſchon einer unſerer groͤßeſten Conchylienkenner, nemlich der Liſter, in der oben angefuͤhrten Stelle fuͤr eine Linksſchnecke erklaͤret. Denn er behauptet es ausdruͤcklich fie fe) a dextra ſiniſtrorſum tortilis, und habe claviculam inverſam. Eigentlicher gehoͤret fie wohl zur Zahl der Rechts⸗ und Linksſchnecken, weil ſie auf der einen Haͤlfte ſich zur rechten und auf der andern zur linken Seite hinwendet. Auf ihrer unteren ſehr conveken und gewoͤlbten Haͤlfte ſiehet man viele roſtfaͤrbige goldgelbliche Flecken, als ſey dieſe Schnecke damit befprüger und beſprenget worden. Im Mit⸗ telpuncte dieſer unterſten Haͤlfte zeiget ſich ein kleiner Nabel, von welchem ein Streif wie ein radius circuli hinabgehet. Die Verfaſſer der Encyclo⸗ paͤdie behaupten es in der oben angezogenen Stelle, dies ſey die einzige Gattung, welche ihre Hausthuͤre gleichſam nicht auf der Erde und bey der Baſi, ſondern im Dache ihres Hauſes, oder in den höheren Stockwerken habe. C'eſt le ſeul qu'on connoiſſe qui ait la bouche retournèe en deſſus. Etwas gleiches behaupten auch Muller und von Born. Dargenville will uns uͤberreden, daß man aͤhnliche gezaͤhnelte Mundſtuͤcke im Meere finde — On en trouve de pareils dans la mer — wovon er uns aber den Beweiß ſchuldig geblieben. Die weite eyfoͤrmige Muͤndung wird von ei⸗ nem umgebogenen Lippenſaume eingefaſſet, welcher ſich auf der einen Sei⸗ te an die Windungen veſte hinanleget, und da wie angewachſen iſt. Ei⸗ nige zaͤhlen in der Muͤndung nur vier Zaͤhne, als Bonanni und Klein. Herr von Born findet fuͤnf Zaͤhne, weil er ſchreibet: Labrum tridentatum, labium bidentatum. Liſter und andere reden von ſieben Zähnen. Ich ſehe bey dem Exemplar dieſer Gattung, ſo ich eben aus der Graͤflich Moltki⸗ ſchen Sammlung vor Augen habe, ſehr deutlich acht Zaͤhne, nemlich vier große und vier kleinere. Drey ſtehen an der inneren, und fuͤnfe an der auſſeren Lippe. Eben fo viele bemerkte auch ehemals Muller in feiner Hift. Verm. weil er ſchreibet: Dentes eompreſſi quinque intra labium et tres | in ipfa carina anfractus. Der Grund dieſer ſonderbaren Schnecke ift weiß. Die fünf Windungen der oberen Hälfte werden bey ihrer Nath oder Su- tura von einer ſchmalen gelblichen Binde, die ſich naͤher beym Wirbel ver⸗ lieret und verſchwindet, eingefaſſet. Es wohnet dieſe Schnecke auf Ja⸗ maica, und iſt ſehr rar und ſelten. Von den franzöfifchen Conchyliolo⸗ gen wird fie als eine vermeintliche Verwandtin der Lampe antique unter die Limacons à bouche applatie mit dahin geſtellet; vom Liſter wird ſie Turbo terreftris genannt; vom Klein in das Geſchlecht, fo bey ihm Angy- ſtoma heißt hineinverſetzet. Allein die Helices koͤnnen auf ihre e | en (gti Linke Schnirkelſchnecken. Tab. 109. Fig. 921. 922. 89 den richtigſten und rechtmaͤßigſten Anſpruch machen. Ich wuͤnſchte es gar ſehr, ſie innerlich kennen zu lernen, ob da eben ſo viel auſſerordent⸗ liches und ungewoͤhnliches an ihr zu finden ſeyn moͤge? Ich habe meine Freunde in Weſtindien beſchworen, mir doch ja einige dieſer koſtbaren Erdſchnecken zu verſchaffen, und ich hoffe nächftens meine Wünfche erfuͤl⸗ let zu ſehen. Alsdann will ich eine dran wagen und aufſchleifen, und nicht ermangeln den Conchylienfreunden die wahre Veſchaffenheit 158 inneren Wünderbaues bekannt zu machen. Tab, 109. Fig. 921. 922. Ex Muſeo Dottoris Borrxx, Phyfici Hamburgenſis longe meritiſſimi. Die Boltenſche linksgewundene Landſchnecke. Helix terreſtris Bolteniana contraria, teſta ſubgloboſa, ex fuſco albido et > violaceo infecta, umbilico ampliſſimo, apertura fublumata, anfractibus quinque ſiniſtrorſis. FAVART D ’ Hiersıcny Di&. tom. 3. p. 466. Unique Limagon. Cochlea ter- reſtris apertura femi-ovata, ad finiftram inclinata, fex fpiris paulifper convexis, umbilicata. La contre unique de cette eſpece eſt auſſi ordi- naire que ſon unique eft peu connue. In unſern Laͤndern iſt beydes, die rechts⸗ und linksgewundene dieſer Art eben fo ee als Fabart die erſtere für gemein und bekannt ausgiebet. Neue Manichfaltigk. gter Jahrgang tab. 3. fig. 24. p. 424. Wee en DE MONTCERVELLE Conchyl. tab. 63. fig. L3- Vermuthlich wird niemand das allergeringſte dagegen einzuwenden haben / daß ich dieſe ſeltene linksgewundene Landſchnecke Helicem Bolte- nianam, zur Ehre des ehrwuͤrdigen, um die Naturgeſchichte und Heilkun⸗ de unſterblich verdienten Greiſes, in deſſen Sammlung ſie aufbewahret wird, genannt. Ich muß es aufrichtig geſtehen, daß ich nach dem vor⸗ zuͤglich großen Spengleriſchen, nirgends ein auserleſeneres und vollſtaͤn⸗ digeres Conchyliencabinet angetroffen, als bey dem eben fo gelehrten als menſchenfreundlichen Herrn D. Bolten. Faſt einen ganzen Tag habe ich, bis ſpaͤt in die Nacht hinein, damit zugebracht, um es recht aufmerkſam zu betrachten, und ſehr viel neues und unerwartetes darinnen entdecket und vorgefunden. Moͤchte ich demſelben nur naͤher wohnen, um mich öfter daraus belehren und erbauen zu koͤnnen! Helix Bolteniana iſt von der tranquebariſchen bey Fig. 915. beſchrie⸗ benen Gartenſchnecke gar ſehr verſchieden. W iſt gelblich gefaͤrbet 98 Conchylien⸗ Cabinet IX. Band. b Wir 90 Linke Schnirkelſchnecken Tab. 109. Fig. 923. Vign. 19. lit.A, wird von einer weiſſen und rothen Binde umwunden. Dieſe iſt braͤunlich, blaͤulich, violet und auf ihrer Grundflaͤche weiß. Sie hat einen weiten, offenen, trichterfoͤrmigen Nabel und einen ſcharfen Lippenrand. Viele werden glauben in ihr das Ebenbild von der Cochlea terreſtri finiftra Gualtieri tab. 2. lit. T, dergleichen Linne Helicem luſitanicam gez nannt, und Davila in feinem Catal. tom. I. p. 438 beſchrieben, zu erblicken. Allein es iſt bey der vorzuͤglichen Groͤße der Gualtieriſchen Figur viel wahrſcheinlicher, daß er weit eher jene Meerſchnecke, die bey uns unter dem Namen der guineiſchen fig. 913. vorgekommen, gemeinet habe. Wo und am welchen Orte dieſe Boltenſche linke Landſchnecke gefunden wor⸗ den? ob es eine eigene Gattung ſey, die allemal links gewunden angetrof⸗ fen werde? oder ob man ſie fuͤr ein ausgeartetes linkes Kind rechtsgebor⸗ ner Voreltern anzuſehen habe? muß wohl vors erſte noch unentſchieden bleiben. BEN | 0 Tab. 109. Fig. 923. Vignette 19. Lit. A. Ex Mufeo Borrzxvn Dottoris et Pra&tici Hamburgenfis experientiſſimi. Die narbenvolle Schnecke. nr Helix cicatricoſa, tefta depreſſa, circulari, lineis et faſciis concentricis eir- cumfcripta, fcabra, umbilicata, carinata, ſiniſtrorſa. Dan. Ar Snekken, das ift, Narbenſchnecke. Gall. L’Eternel. DarcenviLLe Appendice de trois nouvelles Planches aux anciennes de la Conchyliologie, tab. 1. lit.c. p. 383. Limacon a bouche ronde, II eſt dans le Cabinet du Sieur Poond a Londres. Sa couleur eft jaunatre bariolèe de cercles bruns; mais [on plus grande merite confifte A avoir la bouche tournèe à gauche au lieu que les autres l’ont a droite. Cette efpece qui fe rencontre dans quelques genres de coquillage fe nomme T Unique. Mürıer Hiftor. Verm. no. 242. p. 42. Helix eicatricofa, tefta tenera pel-. lucida ex rufo flavicans, ſupra convexa, rugis transverfim undulata et ſtriata, ſubtus gibba. Anfractus quinque carinati ſiniſtrorſi; extimus fafeiis plurimis anguſtis inaequalibus rufis eingitur; harum feptem in pa- gina ſuperiori duodecim in inferiori numero. Umbilicus diſtinctus ad verticem ufque pervius, anfractus tamen in eo aegre conſpieui. Aper- tura ſubquadrata, intus alba, margo acutus in umbilieum parum refle- xus. Diamet. 12 lin. Cochlea raritate et pulehritudine nulli ſiniſtror- ſarum ſecunda. Fa VAN. Linke Schnirkelſchnecken. Tab. 109. Fig. 923. Vign. 19. lit. A. 91 FavANNE de MoNTCERv. Conchyl. tab. 63 fig. N. a — — — — — Catal. raiſ. no. 1 I. p. 4. Limacon nommè l' Eternel pParce que le travail de fa robe liſerèe de fauve für un fond blanc ſale imite l’etoffe qui porte ee mème nom; ce Limagon très rare a fa bouche tournee de droit a gauche; il eft ombiliquèe et a pres de dix- huit lig- nes de largeun 5 Na f f N Das wahre Original dieſer hoͤchſtſeltenen Linksſchnecke lieget in der großen Conchylienſammlung des Herrn D. Boltens zu Hamburg. Ich befuͤrchtete es anfaͤnglich, daß ich von dieſer vortreflichen Conchylie nur allein eine ſchwarze, blos mit Duſch gezeichnete Abbildung wuͤrde liefern koͤnnen. Allein durch die freundſchaͤftliche Guͤte des Herrn D. Boltens ward mir noch zur rechten Zeit eine wohl illuminirte Zeichnung mitgetheilet, deren Grundflaͤche, Nabel und Mundoͤfnung wir auf der zogten Kupfertafel, und deren Oberflache, Wirbel und Stockwerke wir deutlich auf der ıgten Vignette bey Lit. A. antreffen werden. So viel lehret ſchon der Augenſchein, daß dieſe Schnecke auf einem ſchmutzig grauweiſſen und gelblichen Grunde von mehreren concentriſchen helleren und dunkelen, breiten und ſchmalen Baͤndern oder Guͤrteln umgeben werde; daß ſich bey ihr ein tiefer Nabel und eine etwas eingeſaͤumte Mundoͤfnung befinde; daß ſie auf ihrer oberen Seite in Abſicht der Form und Bauart einige Aehnlichkeit mit dem Trocho perſpectivo Lin- naei habe, aber nach der Bildung ihrer Muͤndung nothwendig den Helicibus beygeſellet werden muͤſe. In Müllers Hiſt. Verm. wird fie die Narbenvolle, Helix cicatricofa, bey den Franzoſen aber nach den oben ſtehenden Zeugniſſe des Favanne ! Eternel genannt, nach einer ges wiſſen Art ſeidener Stoffe, welche eben dieſen Namen fuͤhren. Daß ſie vorzuͤglich rar ſey, und an Schoͤnheit und Seltenheit keiner anderen linksgewundenen weichen duͤrfe, erfahren wir ſchon aus den oben ange⸗ führten Worten unſeres ſel. Müllers, der fie im Cabinette des nun laͤngſt verſtorbenen Herrn D. Fabricius gefunden, daraus ſie in die Sammlung ſeines beruͤhmten Sohnes, des Herrn Prof. Fabricius zu Kiel, gekommen. Sie hat aber nur zwoͤlf Linien im Durchſchnitte. Hingegen das ungleich beſſere und groͤßere Boltenſche Exemplar iſt ein und zwanzig Linien breit. Das eigentliche Vaterland dieſer aͤuſſerſt raren Linksſchnecke weiß ich nicht anzugeben. Doch vermuthe ich es, daß ſie unter den Landſchnecken auf Jamaica einheimiſch ſeyn werde. M 2 Tab. 108 9 | Luke Schnirkelſhnecken. Tab. 109. Fig. 924. Tab. 109. Fig. 924. Ex Mufeo de Mad. DR BANDEVILLE. Die Livereyſchnecke. Helix nemoralis contraria, teſta imperforata ſubgloboſa, faſciata, laevi, anfractibus quinque ſiniſtrorſis, ore ſublunato. Gall. La Livrèe. FAVANNE Catal. raiſ. p. 2. tab. 1. no. 2. Limagon de Vignes de J Europe nomme la Livree; il eſt de toute raretè par fa bouche tournee de droi- te à gauche: on n’en connoit que deux dans Paris, celui ci, et celui qui eft dans le cabinet de Mad. de Bandeville. Elle a trois rubans bruns fur un fond jaunatre et dix lignes de largeur. Hier fehen wir eine verkehrtgewundene aus der algemein bekann⸗ ten Familie jener Wald- und Gartenſchnecken, welche Helices nemora - les et hortenſes, bey den Franzoſen aber Livereyſchnecken heiſſen. Fa⸗ vanne verſichert es in feinem lehrreichen Catal. fyftemat. et raifonne, wel⸗ chen er über das Cabinet des MI. le Comte de Tour d' Auvergne verfer⸗ tiget, daß nur zwey Stuͤcke von dieſer linksgewundenen Wald⸗ und Gartenſchnecke zu Paris vorhanden waͤren, nemlich in dem Cabinette, ſo er in ſeinem Catal. beſchrieben, und bey der Frau Praͤſidentin von Bandeville. Jede dieſer Linksſchnecken hat einen gelblichen Schalen⸗ grund, und wird von drey braunroͤthlichen Queerbinden umwunden. Ihr Vorzug beſtehet vornemlich darinnen, daß ſie linksgewunden find, denn übrigens find fie von den rechtsgewundenen wenig, ja gar nicht, verſchieden. Solten in unfern Laͤndern unter den unzaͤhlbaren Wald⸗ und Gartenſchnecken nicht ebenfals linksgewundene zu finden ſeyn? Al lerdings werden darunter viele mit verkehrten Gewinden ſtecken. Wir haben es bloß unſerer Nachlaͤßigkeit und Unachtſamkeit eee daß wir ſie nicht ſchon laͤngſt entdecket haben. Obſ. Der ſich eben zu Paris aufhaltende koͤnigl. Din. Juſtirath Hwaß hat dieſe linke Livereyſchnecke aus der Auction des Comte de la Tour eeze fuͤr 54 Livres erkauft. b. Heli- 7 ae — - rn a enger — Zen EEE a ee re Zu 5 N Linke Schnirkelſchnecken. Tab. 110. Fig.925.926. 93 b. Helices fi niftrorfae teſta conica, ovata, acuminata, turrita. Gall. Limagons à coquille allongee. N —* 77 Tab. 110. Fig. 925. 926. Ex Mufeo noftro. Die verkehrte, geſtreifte Schnecke. Helix inverfa ſtrigata, teſta ovato- oblonga, ventricofa, albida, ſtrigis fuf- centibus et teſtaceis, anfractibus octo finiftrorfis, labro reflexo candido, labio adnato, apertura lunata. Angl. Inverted wilk Snail. Dan. den ſtribede Links- Suekke. Beg. linkfe Top Slakke. Ä PETIVER Gezophyt tab. 76. fig. 5. A rare Luzone Shell with is Mouth to the right. GVALTIERL Index Conchyl. tab. 5. fig. O. Buceinum fluviatile, ventrieoſum, laeve, a dextra in ſiniſtram convolutum, colore ex albo fulvido, ex rufo radiatum, ore candido, labio exteriore fimbriato, et Boes rufa depicto, intus caſtanei coloris, quinque ſpiris finitum. MÜLLER Hiſt. Verm. no. 290. p.93. Helix inverſa, teſta e ſſmiſtrorſa, albida, ſtrigis et fafcia rufis, labro reflexo. v. Born Teſtac. p. 382. Helix perverſa alba maculis longitudinalibus rufis. Vermuthlich iſt unſer Conferenzrath Muller durch den engliſchen Namen Inverted Wilk Snail, welcher von ihr im Mufeo Societatis Londi- nenſis tab. 10. gefunden wird, bewogen worden, ſie Helicem inverſam zu nennen. In der Abbildung, die im Mufeo ſtehet, hat fie aus einem Ver⸗ ſehen des Kupferſtechers ihre Mündung zur rechten Seite, und alle rechts, gewundene Schnecken des Mutei haben ihre Mündung zar linken Seite. Einige halten dieſe Schnecke für eine Flußſchnecke; es iſt aber gewiß eine Landſchnecke. Sie hat acht Stockwerke, die nur wenig von einander abſetzen, und davon das erſte ſehr bauchicht iſt. Der Grund iſt grauweiß und wird von allerhand laͤnglicht herablaufenden, braunroͤthlich gefaͤrb⸗ ten, etwas ſchief geſtelten Seitenleiſten, die bald dunkler, bald lichter und heller find, bunt gemacht. Veym Wuͤller führer fie um deswillen den daͤniſchen Namen (welchen er, wie fat alle uͤbrige den von ihm beſchrie⸗ benen Schnecken beygelegte daniſche Namen, erſt felber erdacht, erfunden und aufgebracht, weil fie keine weitere Auctoritaͤt aufzuweiſen haben) den ſtribede Links Snekl ke, das ii „die geſtreifte Linksſchnecke, cochlea M3 ſtrigata 94 Linke Schnnkelſcnecken Tab. 110. Fig. 925-927. ftrigata ſeu ſtrigis exarata. Die halbrunde etwas eyfoͤrmige Muͤndung wird von einem umgelegten, oder e Lippenſaum umgeben. Die innere Lippe leget ſich wie ein Blat an die faſt purpurröthlich gefarbte Spindelſaͤule hinan. Auf den Inſuln Bourbon und Maurice, welche, wie bekannt, Frankreich zugehören, find dieſe Schnecken nichts ſeltenes. Rechts⸗ gewundene von dieſer Art, dergleichen Muller in feiner Hift. Verm. no. 289. p. 93. Helices rectos, Dan. Stribende Rets Snekken genannt, wird man in den Conchylienſammlungen ſeltener antreffen, als die linksgewun⸗ Br denen. Daher weiß ich es mit Feiner Gewißheit zu ſagen, ob die rechts gewundenen ſeltneren, von den linken, oder die linken von den rechtsge⸗ wundenen herſtammen moͤgen. An ihrem Wohnorte waͤre dergleichen leichte zu erforſchen, aber an unſerm Orte läßt ſich fo etwas nicht beſtin⸗ 1155 . weil durch bloße Vernunftſchluͤſſe dieſe Sache nicht entſchieden wer⸗ en kan. Sie iſt zween Zoll lang, einen Zoll drey Linien breit. Obf. Daß man dieſe und einige der nachfolgenden nur für Abaͤnderungen von der Helice perverſa Linnaei anzuſehen habe, werde ich kaum erinnern vuͤrfen. Tab. 110. Fig. 927. Ex Muſeo noſtro. Die flammichte Linksſchnecke. Helix flammea ſiniſtrorſa, teſta ovato- oblonga, fafciis longitudinalibus rubi- eundis flammeis elegantiſſime colorata, eingulo flavido transverſim eincta, apertura fübrotunda, labro reflexo candido. 8 Lister Hift. Conchyl. tab. 35. fig. 34. Buceinum citrinum ſiniſtrorſum e rufo radiatum. Knorrs Delic. Naturae ſelectae B. II. Fig. 6. 18. — — Bergnügen der Augen, tom. 1. tab. 16. fig. 5. p. 23. — — neueſte Ausgabe p. 85. Favanne de Montcerv. Conchyl. tab. 65. A7. In der andern Abtheilung dieſes neunten Bandes werden wir eine rechtsgewundene von dieſer fehr weſentlich verſchiedenen Helicem flammeam kennen lernen. Hier ſtehet eine linksgewundene, deren Grundfarbe der Apfelbluͤthe gleichet, und durch breite ſenkrecht herablaufende dunkelroͤthe⸗ re flammicht gezeichnete Baͤnder ganz bunt gemacht wird. Die Mund⸗ oͤfnung wird von einem weiſſen Lippenſaum umgeben. Uebrigens fo wird dieſe Schnecke nur durch ihr beſſeres Farbenkleid von der en. ieden. N ** einke Schnirkelſhnecken. Tab. 110. Fig-928-929. 95 ſchieden. Wo fie eigentlich gefunden werden weiß ich nicht, vermuthe aber daß es eine oſtindiſche Landſchnecke ſey, die etwa von den molucki⸗ (chen Inſuln herſtamme. Muller äuffere in feiner Hiſt. Verm. p. 92. die einung, unſere eben beſchriebene Helix flammen 19 nur eine Varietaͤt von ſeiner Helice ſiniſtra. Tab. 110. Fig. 928. 929. Ex Muſeo noſtro. Die verdrehte gelbe Schnecke. Helix perverſa Linnaei, teſta conico-ovata, ex citrino-flava, glabra, ven- tricofa, anfractibus contrariis, apertura lunata, labro fimbriato, albo, fauce candidiſſima. Axis in junioribus perforatus eſt, in adultioribus a 4 fimbria labri foramen umbilici obtegitur. Belt. Geele linkſe Tophooren. Dan. den guule links Snekke. Gall. Buccin citron vif dans le corps. g Lister Hiſtor. Conchyl. tab. 34. fig. 33. Buccinum eitrinum, a dextra fini- ſtrorſum tortile, ſex orbium, ore albo. KLEIN Meth. oſtrac. $. 147. Sp. 4. p. 52. Caniftrum eitrinum. - GvaLrıerı Index tab. 5. lit. P. Buccinum fluviatile, ventricoſum, laeve a dextra in ſiniſtram convolutum, en. citrino fplendidifimum ſex fpiris finitum. DaRSEN VILLE Conchyl. tab. 9. fig. G. 5 unicum ore a dextra ad ſiniſtram inelinato. Buccin de couleur de citron, L' Unique, contre Pordinaire de coquillages eſt tornèe de droit a gauche. SEBA thef. tom. 3. tab. 37. Capſa ſexta. In medio areae hujus ftella con- fpicitur e cochleis limacum ſiniſtrorſum apertis exoticis rarioribus con- flata, quas et inter reperiuntur penitus flavae multas in ſpiras cireumactae. it. tab. 40. fig. 37. Haec cochlea e luteo eleganter picta ſiniſtrorſum gyrata eſt. (Sie iſt aber vom Kupferſtecher ſo vorſtellet worden, als habe ſie ihre Muͤndung in der Abbildung zur rechten Seite. Dahingegen haben alle wuͤrklich rechtsgewundenen ihre Muͤndung in der Abbildung auf der linken Seite? welch eine unverzeihliche Confußion in einem ſo theuren Buche? LN NKI Syſt. Nat. Edit. 10. no. 601. p. 772. — — — — Edit 12. no. 688. p. 1246. = — Muf: Reg. Lud. VIr. no. 374. p. 669. Helix an tefta ſubum- “ bilicata ovato-oblonga, faepe contraria, flava feu ſulphurea. Teſta ovata, oblonga, laevis, diaphana. Spira faepius contraria conico con- vexa 3 0 5 96 Linke Sihnirkeifhneden. 1 Fig. 28 929. .vexa obtufiuſcula. Apertura inferne latior, alba. Labium exterius ne reflexum, obtufum; interius totum adnatum. Umbilicus in quibusdam, aapertura minima oblonga, ſub labro interiore reflexo. Noſeitur longi- tudine majori coloreque flavo inſtar fulphuris vivi. Fluviatilis eſt. Variat colore flavo et corneo. a), Berliniſches Magazin, zter Band p. 122. no. 26. tab. 5. fig. 50. Das Erdlur⸗ einum mit geſaͤumter Lippe aus Jamaica. MürLkR Hiſt. Verm. no. 288. pag. 90. Helix ſiniſtra, teſta conica futptu- 1 rea, immaculata, ſiniſtrorſa, labro albo reflexo. Favarr b Hersıeny Diet. tom. 3. p. 466. Unique Bucein de couleur ei- tron. Bueeinum terreſtre laeve, ſex vel ſeptem ſpiris parum convexis oblique contortis eonſtans; apertura a dextra ad ſiniſtram difpofita, 7 labro fimbriato et integro, colore eitrino. Cette coquille qui tend a genre de vis buccins, eſt terreftre et fe trouve rarement dans le forets de pluſieurs Iles de TAmerique meridionale, ſur tout dans celles de ; Cajenne et de la Guiane. v. Born Index Muf, Caef. p. 391. Der verkehrte Schuirkel. — — Teſtacea — — p. 381. Helix perverſa, teſta fubperforata ovato 3 oblonga, finiftrorfa, aurantia, labro reflexo albo. GRONOvII Zoophyl. Faſe. 3. no. 1559. P. 335. Helix teſta imperforata fub- R turrita laevi, anfractibus contrariis labro reflexo, fluviatilis. Color in hiſce ſulphureus, in illis albus rufo lineatus. FAvANAE de MonTcerv. Conchyl. tab. 65. lit. A& entre les coquillages 9 terreſtres. Schroͤters Flußconchylien, p. 294 no. 93. TR Diefe Linksſchnecke hat wiederum einen kegelförmigen, ziemlich 1 bauchichten, ſpitzig zulaufenden Bau, und unterſcheidet ſich bloß durch ihr einfaͤrbichtes, friſches, ſchwefel⸗ oder citrongelbes Farbenkleid von einigen der vorhergehenden und nachfolgenden Conchylien. Sobald man davon eine ganz weiſſe bekoͤmmt, ſo mag man es nur ſicher glauben, daß ſie durch die Sonnenſtrahlen ausgebleichet und ihres gelblichen Schmu⸗ ckes beraubet worden. Die juͤngeren unausgewachſenen Stuͤcke pflegen nur blaßgelb und wie ein blaſſer Schwefel gefaͤrbet zu ſeyn, aber die größ ſeren und alteren find citron⸗ und orangegelb. (fie haben reſtam ſaturate flavam.) Den juͤngeren muͤſſen wir alſo, wenn wir recht genau reden wol⸗ len, teftas e ſulphureo coloratas, den 5 aber teftas e citrino et ng tio a. beylegen. Der Linke Schnirkelſchnecken. Tab 110. Fig.928.929. 97 8 Der beruͤhmte Klein hat zum beſten ſolcher Schnecken davon man mehrere auf dieſer und der folgenden Kupfertafel abgebildet finden wird, ein eigenes Geſchlecht errichtet, und daſſelbe Caniſtrum genannt, weil er im Umriſſe der Mundoͤfnung dieſer Schnecken viele Aehnlichkeit mit einem kleinen Handkorbe, mit einem Caniſtro zu finden geglaubet. Gewiß eine ſehr weit hergeholte Aehnlichkeit und Verbindung, die vielen laͤcherlich ſcheinen wird. Den Hauptvorzug, welchen die mehreſten Mitglieder ſei⸗ nes neuerrichteten Geſchlechtes durch ihre verkehrt gedrehten Windungen erlangen, ſcheinet Klein uͤberſehen zu haben, weil er nichts davon meldet. Die meiſten Conchyliologen wollen aus dieſer Schnecke, mit der wir es hier zu thun haben, und aus ihren Mitbruͤdern Buceina machen. Allein Linne hat ſie wegen ihrer Muͤndung (denn ſie haben alle aperturam haud emarginatam, coarctatam, integram, ſubrotundam, ſegmento circuli demto) unter die Helices verſetzet. Die Zahl ihrer ſpiegelglatten, bauchichten, nur wenig abſetzenden Stockwerke iſt nach ihrem Alter unterſchieden. Ei⸗ nige haben ſechs, andere ſieben, ja wohl acht Umlaͤufe. Bey juͤngeren ungusgewachſenen erblicket man einen wenig geoͤfneten Nabel, der bey groͤßeren und älteren von einer breiten Muͤndungslippe bedecket wird. Der Auſſere Lippenſaum iſt weiß. Die innere Lippe leget fich wie ein duͤnnes [4 weiſſes Blat über die Spindelfäule hinüber. | Die rechtsgewundenen von dieſer Gattung heiſſen beym Muͤller in Hiſtor. Vermium Helices dextrae, und die linksgewundenen Helices finiftrae. Die rechtsgewundenen von dieſer Art, welches man nicht erwarten ſolte, ſind weit ſeltener als die linksgedrehten. Beym Linne heiſſen ſie ebenfals auch als Rechtsſchnecken Helices perverſae, und es iſt ſehr wohl moͤglich, daß es eben fo gut verkehrte ausgeartete Kinder der Links gewundenen ſeyn koͤnnen, als dieſe Linksſchnecken oft aus der Art geſchlagene Kinder der rechtsgewundenen ſind. Die Sache ließe ſich am beſten auf ihrer Wohn⸗ ſtelle ausmachen. Iſt es gewiß, daß man daſelbſt eher hundert Links⸗ ſchnecken dieſer Art, als eine ſo gebildete Rechtsſchnecke finden kan, ſo iſt die Linksgewundene die Gattung, und die Rechtsgewundene eine Varietaͤt. Vom Gualtieri, Linne, von Born, Gronov, Schröter werden dieſe Schnecken fuͤr Flußſchnecken ausgegeben; allein nach dem Liſter, Davila, Favart, Favanne und anderen, die es ſicherer wiſſen koͤnnen, find es Land⸗ und Erdſchnecken. Dargenville hat alſo ſehr thörlich ges - handelt, daß er fie unter die Meeresſchnecken tab. 9. lit. g. mit hingeſtellet, und fein Verſehen dadurch noch groͤber gemacht, daß er unſerer L Unique Conchylien⸗Cabinet IX. Band. N zur 4 98 Linke Schnirkelſchnecken. Tab. 110. Fig. 930-35. zur contre unique die bekannte Mitre jaune oder J. Ivoire, Buceinum gla- bratum Linnaei (man vergleiche in unſerm ſyſtem. Conchylienwerke tom. 4. tab. 122. fig. 1117.) an die Seite geſetzet. Dieſer Fehler wird auch in des Favanne Conchyliologie, oder in der neueſten Ausgabe des Dargenville tom. 1. p. 425 mit Recht geruͤget und folgendermaſſen verbeſſert: Le buc- ein de couleur de citron nommè fauſſement l'unique et auquel Mf. Dargen- ville avoit donne pour pendant le Buccin de Mitre jaune ou! Ivoire a été renvoyé aux coquilles terreſtres. Favart belehret uns, daß dieſe Schne⸗ cke ſich in den Waͤldern der mittaͤglich weſtindiſchen Inſuln beſonders auf Cajenne und Guiane aufzuhalten pflege. Martini nennet im berliniſchen Magazin Jamaica als ihr Vaterland, und andere geben ſie fuͤr oſtindiſch aus. Sie haben vielleicht alle Recht. Denn wer will es leugnen, daß 1 fie nicht beydes in Oſt⸗ und Weſtindien wohnhaft feyn koͤnne? | Tab. 110. Fig. 930. 931. item 934. 935. Ex Mufeo SrRENCLERIANO et noftro. Einige merkwuͤrdige Abanderungen von der verdichten 5 4 gelben Schnecke. | Varietates notabiles Helicis perverſae. Ah Davıra Catal. raif. tom. I. no. 1000, p.446. Buccin unique jonquille vif, a | fur le premier orbe feulement une bande longitudinale brune, it. no. 1001. Unique citron vif depourvue de bande brune. LiNNEI Syft. Nat. Edit. 12. no. 688. p. 1246. Mürrer Hiftor. Verm. no. 288. p. 90. ſeq. lit. Q. Helix finiftra ſulphurea, ſtriga obliqua ſaturate fuſca. Knorrs Vergnügen der Augen, rom. IV. tab. 28. fig. 4. 5. v. Born Index Muſ. Caeſ. p. 391. ; I — — Teftacea — — p.381. Helix perverſa. Der verkehrte Schnirkel. Tefta fubperforata flava linea longitudinali una alterave purpurea. FAvanne Catal. raif. no. 83. p.21. Buccin jonquille vifavec un lifere brun bouche a gauche. i Unter den citrongelben verkehrtgewundenen Landſchnecken findet man viele bemerkenswerthe Abaͤnderungen. Dergleichen Varietaͤten wuͤr⸗ de ich nun, wenn ich es bloß mit rechtsgewundenen Schnecken zu thun hätte, nimmer haben beſonders abbilden laffen. Aber bey den Linksſchne⸗ cken, deren Geſellſchaft fo klein it, muͤſſen auch Varietaͤten ſehr willkom⸗ men ſeyn. Einige von dieſer Gattung ſind blaß und ſchwefelgelb, 1 8 \ au 5 ET ä —— er a 5 P ˙ ——].R̃ ⁰ẽůͥlun..... ee ee re . un Linke Schnirkelſchnecken. Tab. 110. Fig. 932.933. 99 auch duͤnnſchalichter und durchſichtiger, andere dagegen größer, dickſcha⸗ lichter und citrongelb. | 1 N Bey lg. 930 ſiehet man auf der erſten Windung eine ſchiefe braun⸗ rothe, länglichte Leiſte, eine ſtrigam obliquam faturate fuſcam, oder lineam longitudinalem purpuream in fundo eitrino ſeu aurantio. Ich darf es wohl nicht erſt erinnern, daß ſich dieſes dunkle ſchwarz und braunrothe ein⸗ zelne Band auf einem ſo friſchen citrongelben Farbengrunde vortreflich auszeichne, und dieſer Schnecke eine ganz beſondere Zierde verſchaffe. Uebrigens iſt der Wirbel bey dieſer Conchylie weiß. Der umgelegte aͤuſſere Lippenrand nebſt der inneren tippe und inneren Wänden find auch weiß. Sie lieget in meiner Sammlung und iſt zween Zoll lang, und einen Zoll zwo Linien breit. 2 1 Bey lig. 931 ſtehet eine aus der Spengleriſchen Sammlung, wel⸗ che viel duͤnnſchalichter, leichter und durchſichtiger iſt. Sie hat auf dem erſten größeften Stockwerke faſt auf der nemlichen Stelle, als die vorhergehende, eine ſchwarzbraune Leiſte, und innerlich eine braune Queerbinde, die auch aͤuſſerlich hindurchſchimmert, aber doch innerlich ftarfer und farbenreicher iſt. Ihr Nabel iſt offen, deutlich unverſchloſ⸗ ſen. Ihre Muͤndung hat ſich noch nicht angeleget, noch einen Lippen⸗ ſaum angeſetzet, ſondern ſie iſt ſcharf wie ein Federmeſſer. Das Far⸗ benkleid iſt blaßgelßbbb :. TR 4 N Auf der folgenden zııten Kupfertafel ſehen wir noch eine hieher gehörende Conchylie, darauf man nicht bloß, wie bey der eben beſchrie⸗ benen, nur eine einzige, ſondern drey ſchwarzbraͤunliche Leiſten erblicket. Ja auch hinter den umgelegten weiſſen Lippenſaum ſiehet man einen ſchwarzbraͤunlichen Rand, dadurch die Lippe wie eingefaſſet wird. Sie gehoͤret der Spengleriſchen Sammlung und hat ſechs Windungen. Lab, 118. Rig, 2 Ex Muſeo IIluſtriſſimi Comitis DE STROGANOW. Die bandirte aufgeblaſene Links ſchnecke. Helix perverfa ventricofa faſciata, teſta ovato - conica flaveſcente, eingulo trans verſim eincta, anfractibus ſeptem ſiniſtrorſis valde inflatis, R apertura ſublunata, labro reflexo albo. Neue Mannichfaltigk. Ater Jahrgang, tab. J. fig. 6. pag. 306. | Dieſe Linksſchnecke wird durch ihre anſehnliche und vorzuͤgliche Größe, durch ihre ſtark gewoͤlbten und ya , ii 2 Urs 100 Linke Schnirkelſchnecken. Tab. r. 78.936.937. durch ihr friſches violet⸗ blaͤulicht gefärbtes und weiß marmorirtes Far⸗ \ benkleid hinlaͤnglich und ſehr kennbar von vielen Mitgenoſſen dieſer Fa⸗ milie unterſchieden. Sie hat ſieben bauchichte, nur wenig von einander abſetzende Stockwerke. Die erſte Windung wird von einer breiten weiße gelblichen Queerbinde zierlichſt umwunden. Eine breite, weiſſe, dicke, hinterwaͤrts ausgekehlte Lippe umgiebet die halbrunde Mundoͤfnung. Es gehörte vormals dieſe Linksſchnecke dem Reichshofrathlich Gärtner. riſchen Cabinette zu Wien. Sie wurde bey der Verſteigerung deſſelben dem Hn Grafen don Stroganow, damaligen Rußiſch⸗Kayſerl. auſſerordentlichen | Geſandten und nunmehrigen Geheimen Nathe erkaufet und mit nach Pe⸗ tersburg genommen, wo ſie ſich noch befinden wird. Ich erbat mir vom Herrn Grafen die Erlaubniß eine getreue Abzeichnung davon nehmen zu duͤrfen, die mir auch gerne verſtattet wurde. Dieſe Abbildung habe ich vormals dem ſel. Martini zukommen laſſen, der davon in den Mannich⸗ faltigkeiten loc. ſupra allegato Gebrauch gemacht. Im Spengleriſchen Ca⸗ — binette befindet ſich ein Exemplar ſo ihr ſehr nahe koͤmmt. en Ab. 1. Fig, 936. 937 Ä Ex Mufe> noftro. ; \ RG HEEHIS Die gruͤne mit weiſſen Queerbinden umwundene verkehrte Schnecke. Helix perverſa viridis, teſta conieo ovata, ſubumbilieata, anfractibus ſeptem viridefcentibus finiftrorfis, faſcia alba circumeindtis, infimo anfratu * carinato, labro acuto, RE PER Linnzı Syft. Nat, Edit. 12. no. 688. p. 1246. Knorrs Vergnügen, tom. 5. tab.23. fig.4.5. en eee Neue Mannichfaltigk. 4ter Jahrgang tab. 2. fig. 12. 13. p. 418. e In der Gattung, welche beym Linne Helix perverſa heißt, giebt es doch ſehr viel Abaͤnderungen. Wer ein langes Verzeichniß derſelben nach⸗ leſen will, den will ich auf Schröters Geſchichte der Flußconchylien ver⸗ wieſen haben, woſelbſt ein Regiſter derſelben pag. 296. gefunden wird. Der Unterſchied beſtehet aber bey den meiſten nicht im Bau der Schale und in der Structur, ſondern allein im Farbenkleide. Veh Diejenige, fo ich hier abbilden laſſen, iſt eine oſtindiſche Landſchnecke, und kommt von Java. Sie hat nur fieben Windungen, ſcheinet aber, weil ihr Nabel offen iſt, und ihr bey der Muͤndung die Lippe oder der um⸗ gelegte Schalenſaum fehlet, eine unvollendete, jugendliche, noch nicht vollig ausgewachſene Schnecke zu ſeyn. Sie hat ein e a eid. * r en dan Linke Schnirkelſchnecken. Tab. 111. Fig. 938.939. 101 kleid. Auf ihrer Oberfläche ſiehet man, wie bey allen von ihrer Gat⸗ tung, zarte ſenkrechte Streifen und Linien, die ſich aber nur mit einem wohlbewafneten Auge recht deutlich erkennen laſſen. Die Schale iſt aber dennoch bis zum Glanze glatt. Innerlich ſcheinet ſie dunkelblau zu ſeyn. Von einem weiſſen Bande, welches ſich um alle ihre Windungen bey der Nath herumſchlinget, wird ſie zierlichſt umwunden, und da⸗ durch nicht wenig verzieret und geſchmuͤcket. Der aͤuſſere Lippenſaum iſt ſcharf und ſchneidend. Der Nabel iſt zwar nur klein, aber doch fo tief und offen, daß man eine dicke große Stecknadel bequem bis zur Wirbelſpitze hindurchſtecken kan. In der Mitte, auf der erſten groͤße⸗ ſten Windung, erhebet ſich eine Kante oder Carina, gerade auf der Stelle, wo ſich die weiſſe Queerbinde anfaͤnget. Durch dieſe ſcharfe Kante wird nun die gegenwaͤrtige von andern mit ihr verwandten Va⸗ rietaͤten merklich unterſchieden. Auf der zwoten Windung ſiehet man eine braunrothe Leiſte. (ſtrigam fuſcam.) Martini aͤuſſert im aten Jahr⸗ gange der neuen Mannichfaltigkeiten pag. 418. dieſen Gedanken: „wo „dergleichen Leiſten an den Schnecken geſehen wuͤrden, mußten wohl „vormals die Muͤndungen, oder die Lippen der Mündung geweſen ſeyn.“ Allein da bliebe es unbegreiflich und unerklaͤrbar, warum man derglei⸗ chen Seitenleiſten nur bey einigen, aber nicht bey allen finde? Warum 3. Ex. bey den einfaͤrbicht weiſſen, ſchwefel⸗ und citrongelben, grünen und dergleichen, oft nicht die geringſte Spur einiger Seitenleiſten zu ſehen und zu finden ſey? und wie dagegen bey andern wohl drey bis vier ſol⸗ cher Leiſten beyeinander auf einer und eben derſelben Windung ſtehen koͤnnen? Man vergleiche, wenn man ſogar ein Stuͤck mit vier gleich neben einander ſtehenden Seitenleiſten ſehen will, Knorrs Vergnügen eee eee eee N ö 11 Tab. 111. Fig. 938. 939. J Ex Mufeo SpENGLERIANO. | Die unterbrochene Linksſchnecke. ar Helix interrupta finiftrorfa, tefta ovato-conica, umbilicata, teſſellata, longi- tudinaliter eincta feriebus macularum ſeu teſſellarum flavefcentium feu rufes- centium quadratarum interruptis faſeiis albis transverſis, labro fimbriato candido. ScHwAMMERDAM. Biblia Naturae tab. VII. fig. XI. Turbo ovatus contrario ductu quam aliae cochleae gyratus. 3 GUAL- — N 102 Linke Schnirkelſchnecken. Tab. 177. Fig. 938. 939. Goarrızrı Index Conchyl. tab. 4. lit. N. Turbo terreftris a dextra in fini- ſtram convolutus linea rubra in ſpirarum commiſſuris et faſcia latiori Be. in anfraetuum medio einctus. Knorrs Vergnügen, rom. 4. tab. 5. fg. 1. Kleines linksgewundenes Kinkhorn. Es iſt duͤnnſchalicht und hat von oben herab braune Wellen, die von brau⸗ nen und weiſſen Queerbaͤndern durchſchnitten werden. Mürrers Hiftor. Vermium n0.292. p.95. Helix contraria teſta alba nitida, tenuior minorque Helice inverfa, anfractus fex ſiniſtrorſi, ſtrigis trans- verfis fufeis ſubundulatis, faſcia fpirali duplici alba, inferiore altera latiore, interruptis. Apex ſummus niger. Apertura ovata alba, ſtrigis pellucentibus; paries oppofitus luteſcens. Labrum reflexum candi- dum. Axis perforatus adjacente fimbria labri lata, qua demum claudi videtur. Tenuitas teſtae. fluviatilem ſuſpicari pe, b labrum vero ſplendidum terreſtrem probat. 9 FAvanne de Monrtcerv. Conchyl. tab. 65. lit, As. Dieſe Linksſchnecke iſt ſeltener als eine der Wee ee auf Fer fer und der vorigen Kupfertafel beſchriebenen kegelförmigen Landſchne⸗ cken. Mir ſind, nachdem ich doch ſeit einigen zwanzig Jahren den Links⸗ ſchnecken ein us befondere Aufmerkſamkeit geſchenket, nur drey Conchylien⸗ ſammlungen bekannt worden, darinnen dieſe rare verkehrt gewundene Schnecke gelegen. Ein ganz kleines Exemplar derſelben beſaß der ſelige Paſtor Schadelock zu Nürnberg, der mir davon eine durch den Natu⸗ ralienmahler Keller verfertigte Zeichnung uͤberſandte. Eine etwas gröſ⸗ ſere war von der Inſul Java, aus Batavia dem Herrn D. und Stadt⸗ phyſicus Feldmann zu Neu- Ruppin uͤberſandt worden, davon ich auch ſogleich die Abbildung und Beſchreibung empfangen. Das dritte beſte und vollſtaͤndigſte Exemplar von dieſer Gattung, welches leichte noch einmal fo groß als die beyden vorgedachten, lieget in der Conchylien⸗ ſammlung des Herrn Kunſtverwalter Spenglers. Und eben dieſes letz tere iſt es, ſo ich hier, obgleich etwas vergrößert, abbilden laſſen. Ich nenne dieſe verkehrtgewundene, Helicem interruptam ſiniſtrorſam, weil die Reihen ihrer laͤnglichten Flecken und Würfel von einigen Queer⸗ binden durchſchnitten und gleichſam unterbrochen werden. Im 2ten Abs ſchnitte des oten Bandes dieſes ſyſt. Conchylienwerkes werden wir eine Helicem interruptam dextrorſam kennen lernen, als Die Contre unique, oder als das Gegenſtuͤck von dieſer gegenwaͤrtigen Siniftrorfa. Beym Muͤller in der Hiſtor. Vermium heißt dieſe Linke, Helix e nem⸗ lich contraria Helieis interruptae dextrorſae. Von — „„ 5 I — — r 2. ̃⅛˙—%—§! . u we re ee 3 Linke Schnirkelſchnecken. Tab. TTT. Fig. 940-949. 103 i Von den weiſſen Queerbinden, damit fie umgeben wird, Läuft die eine breitere uͤber die Mitte der Windungen hinuͤber, die andere ſchmaͤ⸗ lere windet ſich bey der Nath um die Stockwerke mit herum. Müller giebt ihr in feiner. Hiſtor. Verm. den daͤniſchen Namen Bölgede Links Snekke, das iſt, wellenfoͤrmige Linksſchnecke. Er redet auch in ſeiner Beſchreibung von ſtrigis undulatis. Weil aber die viereckigten Flecken ihrer Oberflache eher den Steinen eines Dambrettes gleichen, und gar nichts wellenfoͤrmiges an ſich haben, fo iſt dergleichen mit gutem Vor⸗ bedacht aus meiner Beſchreibung hinweggelaſſen worden. Die Schale iſt bey dieſer Schnecke ſehr duͤnne und durchſichtig, daher auch an den inneren Wänden alle‘ Flecken der Oberfläche aufs deutlichſte zu ſehen ſind. Es ſoll keine Flußſchnecke, ſondern eine Land⸗ ſchnecke ſeyn, weiches Muller aus ihrem breiten Lippenrand ſchließen und beweiſen will, welche Fol und zuverlaͤßigſte ſeyn möchte. | Von dem Nabel dieſer Schnecke meldet mir D. Feldmann folgen⸗ des. Ihr umbilicus iſt zwar klein, aber doch immer fo groß, daß ich eine Stecknadel einen Viertelszoll tief hineinſtecken kan. Die eyfoͤrmige Mundoͤfnung wird von einem weiſſen umgelegten Lippenſaum umgeben. Der Wirbel oder apex iſt ſchwarz. Daß fie oſtindiſch ſey und auf Java wohne, habe ich oben bemerket. Die Abbildung in Schwammerdams Bibliis Naturae iſt aus Unwiſſenheit oder Nachlaͤßigkeit des Kupferſte⸗ chers ſehr unrichtig vorgeſtellet worden. Sie ſoll nach Schwammer⸗ dams Beſchreibung links ſeyn, und ihre Muͤndung auf der linken Seite haben, und ſolche ſtehet auf der rechten Seite. Di Tab. 111. Fig. 940 - 949. | Linksgewundene Prinzenflaggen. Helix laeva Mülleri, teſta fubeylindracea, turrita, albida, diaphana, umbi- licata, transverfim faſciata, anfractibus ſeptem ſiniſtrorſis, labro 8 a reflexo candido, labio adnato. 2 #, Alba faſeiis ſex rufo fuſeis, intus in fauce et interna cavitate diſtinctiori- 0 bus et extus pellucentibus. Fig 940. Ex Muſeo Spengleriano. b, Alba faſeiis tribus rufefcentibus feu coerulefcentibus, Fig. 941. Ex Muſeo noſtro. f e, Alba faſeiis duabus rufo-fufeis feu coeruleſcentibus. Fig. 942. Ex Muſeo Spengleriano. 4, Alba gerung doch aber wohl nicht die ſicherſte * 104 Linke Schnirkelſchnecken. Tab. ıır. Fig.940-949. 35 Alba et luteſcente, fafeiis quinque, tribus latioribus eoeruleſcentibus dua- bus penes ſuturam rubicundis. Fig. 944. 945. Ex Mufeo noſtro. e, Alba et flavida ſubventricoſa, faſciis ſex, quinque coerulefcentibus latio- N ribus, fexta ſuturae proxima a 1 Fig. 946. 947. e a noſtro. ee) .f, Alba et lutefcente faſciis tribus latis purpureis. Fig. 948. Ex Mufeo en 4 nifimi Principis haereditarii Schwarzburgo- Rudolſtadienſis. g: Variegata teſſellis viridefcentibus flavidis rubicundis et faſciis elegantiflime a condecorata. Fig.949. Ex Muf. Seren, Princ, Rudolſtadienſis. Gall. Pavillon du Prince rubanne. Belg. Linkfe Prinzen Viag. Dan. Den Snorede Links Snekke. 7 ne yälhp Recueil de Planches tom. 6. tab. 64. fig. 8. Celui a boeh N 4 gauche terminee par un bourrelet; il eſt legerement ombilique et tres ‚agreablement coloré; il a des. bandes eiteulaires de couleur de lie de Vin fur un fond blanc. Knorrs Vergnuͤgen der Augen, tom. 6. tab. 29. fig. 3. p. 58. Die kleine Schi 1 fahne mit blaͤulicht gruͤnlichen Binden auf weiſſem Grunde. Es iſt zweifels⸗ ohne eine Lands oder Flußſchnecke. (Allein da fie ihre Muͤndung zur rech⸗ ten Hand hat und auch im Texte nichts davon erinnert wird, daß ſie links 1 ſey, ſo kan es freylich ſeyn, daß der Kupferſtecher ſich beree und. ane linke als rechtsgewunden vorgeſtellet, und daß der Schriftſteller ebenfals das 0 verkehrte ihrer Windungen nicht bemerket. Aber es iſt auch gerne moͤglic daß es eine contre unique unſerer hier ſtehenden linksgewundenen ſeyn koͤnne. Mürrzr Hiſt. Verm. no. 293. p. 95. Helix laeva, teſta candida, in majori ſpira extus parum lutefeit, intus in ipſa columella lutea. Anfractus R quinque feu fex in finiftram circumacti. Apertura alba faſciis non ab extus pellucentibus ſed ipfi aperturae inſeriptis, et ab intus extrorſum tränsparentibus, quod huic-fpeciei prae omnibus peculiare eſt. Paries anfractus aperturae oppoſitus ſeu columella lutea. Labrum ſubrefle. xum candidum, pone labium interius in extremitate axis foraminulum. Fav ART Diction. tom. 3. p. 467. Unique Ruban.: Strombus buceiniformis terreſtris, ſeptem fpiris convexis et oblique carinatis eompoſitus; lineis ex nigro purpurafcentibus et alternatim roſeis vel aliis eoloribus circum- feriptus, apertura finiftra inſignis. Elle eſt compofee de fept ou huit ſpires convexes, contournees obliquement. Cette efpece ne 150 ren- contre que par le grand haſard parmi ces fortes de coquilles. Neue Linke Schnirkelſchnecken. Tab. rr. Fig 940-949. 105 Neue Mannichfaltigkeiten, 4tet Jahrgang tab. 1. fig. 8.9. p. 8. 9. (Darinnen xrrete ſich aber der liebe Mann, wenn er es auf dieſer Stelle behauptete, dies ſey Helix inverſa Mülleri in Hiſt. Verm. Es ift zuverlaͤßig Helix laeva 4 Mülleri. ae Bi a 15 Wr Et in 10 5 1 * 110 ‚FAVAnnE pe MonTeerv. Conchyl. tab. 65. lit. A3- Centre coquillages ter- reſtres) a g 0 | u — Catal. raiſ. no. 86. p. 21. Bucein rare bouche à gauche dit ie Pavillon du Prince rubanné, couleur jonquille, à trois rubans roſe. Muͤller und Martini ſtehen in der Meinung, es diene dieſer Gat⸗ tung zum Unterſcheidungszeichen und ſey ihr naturlich und eigenthuͤmlich, daß ihre Queerbinden und Guͤrtel innerlich ein lebhafteres Colorit haͤtten, als von auſſen; und da gewoͤhnlich bey andern duͤnnſchalichten Schnecken Ae cereene darun und Mahlerey innerlich hindurchſchimmere, ſo mache dieſe Gattung darinnen eine unerwartete Ausnahme. Denn ihre Binden und Guͤrtel waͤren eigentlich innerlich auf der Unterflaͤche mit Farben auf⸗ getragen worden, und ſchimmerten von daher bey der Oberflaͤche hindurch. Nun begehre ich es im geringſten nicht hinwegzulaͤugnen, daß dies bey einigen von dieſer Gattung allerdings wahr und richtig ſey. Aber dar⸗ aus muß nicht ſogleich ein algemeines ſicheres Unterſcheidungszeichen für — alle Mitglieder dieſer Gattung gemacht werden. Ich beſitze von dieſer Gattung fuͤnf verſchiedene Abaͤnderungen, aber bey keiner einigen derſel⸗ ben das angegebene Unterſcheidungszeichen, welches alſo bloß zufaͤllig und nicht weſentlich iſt. Meine Exemplare haben auch ſehr duͤnne Schalen, daß ich innerlich alle Binden und Guͤrtel, welche ſich um die Oberflaͤche herumwinden, aufs deutlichſte erblicken kan. Aber daß die Natur bey allen dieſen Schnecken, wie ſich mein lieber Martini in den Mannichfal⸗ tigkeiten loc. ſupra eit. ausgedruͤcket, im umgekehrten Verhaͤltniß wuͤrke, ‚fie innerlich gleichſam nur beym Unterfutter bemahle und bandire, damit die Zeichnung auſſerlich beym Oberkleide hindurch ſchimmern möge, kan ich nur von einzelnen Mitgliedern dieſer Gattung, aber durchaus nicht von den meiſten, und am wenigſten von allen gelten laſſen. g Es iſt augenſcheinlich und unleugbar, daß der ſchalichte Bau bey dieſer Schneckengattung mehr verlaͤngert und geſtreckt erſcheine, wie auch eine weit ſchmaͤlere mehr thurm⸗ und walzenfoͤrmige Bildung habe, als bey der Helice perverfa, finiftra, interrupta, die kurz zuvor beſchrieben worden. » Darüber find die Conchyliologen laͤngſt einig, daß man dieſe Art nicht im Meere zu ſuchen habe, aber daruͤber wird noch geſtritten, ob Couchylien⸗ Cabinet IX. Band. O man 1 . 106 Linke Schnirkelſchnecken. Tab. 111. Fig · 940-949. 1 man ſie für Schnecken aus den oſtindiſchen füffen Waſſern und Fluͤſſen, oder für Erd⸗Land⸗ Baumſchnecken halten müfle. Beym . h es Landſchnecken, beym Martini Flußſchnecken. Wenn jene Worte, die ich aus Möllers Hift. Verm. bey der fig. 938 beſchriebenen Helice inter- rupta angefuͤhret, zur Grundregul dienen koͤnnten und entſcheidend waͤren, Tenuitas teſtae fluviatilem fufpicari meretur, labrum vero fplendidum ter- reſtrem probat, fo würde die Sache leichtlich auszumachen ſehnn n 5 Man haͤlt dieſe Gattung, deren groͤſſeſter Vorzug darinnen beſtehet, daß ſie ihre Muͤndungen zur linken Seite haben, für fehr rar und ſelten. Auch vermiſſe ich ihre Abbildungen und Beſchreibungen in vielen der be⸗ ruͤhmteſten conchyliologiſchen Schriftſteller. Deſto mehr ward ich über⸗ raſchet, als ich vor ein paar Jahren im en e e 9 zu Schwerin wohl zwanzig Stücke dieſer linken Gattung bey einander liegend antraf, davon mir hernachmals der hochſelige Herzog Friederich einige zuſtellen laſſen. Es erreichet dieſe Gattung niemals eine recht an⸗ ſehnliche und vorzuͤgliche Groͤße. Meine laͤngſten Stuͤcke haben nur ſie⸗ i ben Windungen und find anderthalb Zoll lang, fieben bis acht Linien breit. Die eyförmige Mündung wird bey den meiſten von einem umge⸗ legten weiſſen Lippenſaum umgeben, auch bemerket man bey den mehreſten einen kleinen Nabel. Da die rechtsgewundenen von dieſer Art noch fee tener find als die linken, fo entſtehet die Frage, ob man dieſe linfsger wundenen nicht richtiger als Nachkommen und in gerader Linie abſtam⸗ mende Kinder linker Eltern, und die rechtsgewundenen von dieſer Art als ausgeartete Kinder linksgeborner Vorfahren anzuſehen habe, oder ob man von dem allen das Gegentheil für wahrſcheinlicher und glaubwuͤr⸗ diger anſehen muͤſſe? Daß unter ihnen eine ſehr große Verſchiedenheit und Abwechſelung herſche, und faſt jede ein anderes Farbenkleid trage, verſchiedentlich umwickelt und bandirt erſcheine, wird man ſchon aus deem oben dargelegten lateiniſchen Regiſter der nur mir allein bekannt geworde⸗ nen Varietaͤten ſchließen und abnehmen, auch nun aus der nachfolgenden etwas umſtaͤndlicheren Anzeige noch beſſer erfahren koͤnnen. h Pig. 940 gehöret der Spengleriſchen Sammlung. Sie wird auf ihrer erſten Windung von ſehr ungleichen Bändern (denn einige find breir ter, andere ſchmaler umwunden. Ihre weißliche Schale iſt ſehr duͤnne, und hat einen deutlichen Nabel, aber keine Muͤndungslippe. Die blau⸗ lichten Gürtel, damit ſie wie umwickelt wird, find innerlich friſcher, far bichter und deutlicher als auf der Oberflaͤche. Sie ſchimmern von der in? neren Seite nach der aͤuſſern hindurch. N 115 11 | A ek Jg. 941. Bi. KLeinke Schnirkelſchnecken. Tab. 111. Fig.9402949. 107 Fig. 941 lieget in meinem Cabinette und iſt dickſchalichter. Ihre Grundfarbe iſt weiß. Sie wird auf dem erſten Stockwerke von drey bläulichten ziemlich weit von einander ſtehenden Queerbinden umwun⸗ den, welche aber auf der Oberfläche ſtaͤrker, farbichter und fichtbarer ſind wie auf den inneren Waͤnden, daran ſie nur hindurchſchimmern. Sie hat ſieben Windungen. Der Nabel iſt offen. Die eyfoͤrmige Mund⸗ ofnung wird von einem umgelegten weiſſen Lippenſaum eingefaſſet. Pig. 942 und 943 habe ich aus dem Spengleriſchen Cabinette ent⸗ lehne. Sie hat ee davon die erſte citrongelb iſt, und von zwo breiten bläulichten Queerbinden, welche innerlich hindurchſchim⸗ mern, umgeben wird. Doch zeiget ſich auf den folgenden Umlaͤufen N eine dünne orangefarbichte Binde, die aber nur einer zarten Linie Fig. 944 und 945 wurde mir aus der Herzoglich Meklenburgiſchen Sammlung verehret. Sie iſt dickſchalichter und geſtreckter als eine der vorhergehenden. Sie hat ſieben Windungen und einen deutlichen Nabel. Sie wird auf dem erſten Stockwerke von drey breiten bläulichten und nahe bey der Nath von zwo blaßroͤthlichen ſchmalen Binden umwun⸗ den. Ihre eyfoͤrmige Mundoͤfnung wird von einem weiſſen umgelegten „ 0. ee 5 Fig. 946 und 947 habe ich von eben daher empfangen. Man ſie⸗ het auf ihrer erſten gelblich gefärbten Mündung ſechs Bänder, davon fuͤnfe blaͤulicht ſind und innerlich hindurchſchimmern. Der ſechſte iſt aber roſenroth und gleichet einer zarten Linie, ſo ſich bey der Nath auch noch um einige andere Umlaͤufe mit herumwindet. Auch bey ihr ſiehet man einen Nabel und umgelegte weiſſe Lippe bey der Muͤndung. Fig. 948 befindet ſich in der Sammlung des durchl. Erbprinzen zu Rudolſtadt. Sie iſt hochgelb, carmoiſinfarbig bandiret, mit einem weiſſen umgelegten Lippenſaum. Martini redet von ihr im zten Jahr⸗ gange der neuen Mannichfalt. pag. 815 und glaubet ihr Ebenbild in Liſters Hift, ‚Conchyl. tab. 36. fig. 35, und in des Sebaͤ chef. tom. 3. tab. 40. fig. 38. zu finden, wo doch andere es vergeblich ſuchen werden. Fig. 949 iſt ohnſtreitig wegen der anſehnlichen Groͤße und vortref⸗ lichen Farbenmiſchung die ſchoͤnſte Varietaͤt dieſer Gattung. Sie wird nicht blos von zierlichen Baͤndern umwunden, ſondern durch gruͤne, rothe und weiſſe reihenweiſe als Wuͤrfel geordnete Flecken ganz bunt gemacht. Der durchlauchtigſte Erbprinz von e beſitzet das * 1155 9 u | 2 elben, * 108 Linke Schnirkelſchnecken. Tab. 112. Fig. 950.95 1. \ ſelben, davon ich eine fehöne Zeichnung unter den Martiniſchen Papie⸗ 1 ren gefunden. 5 | A 0 | Tab. 112. Fig. 950. 951. Wie 5 1 A ‚aM 4 Ex Muſeo noſtro. e 1 Die linke Otaheitiſche Flußſchnecke. { Helix perverfa in rivulis Infulae Auftralis Otaheite reperta, tefta erafiufeula? Bi. ex caffeo ſeu brunneo colorata, umbilicata, anfractibus quinqe ..ı Ceontrariis, labro fimbriato lato abo. 09004. 0.00 Unter manchen füdländifchen Schnecken, die mir von den Koofe ſchen Seereiſen zugefallen, gehoͤret auch dieſe ſonderbare Linksſchnecke. Ich bekam ſie aus Engeland unter folgender Benennung und Nachricht: Small reverfe long Snail fund in the rivers of Otaheite, das ift, die ſchmale laͤnglicht verkehrt gewundene Schnecke, welche in den Baͤchen b N kleinen Fluͤſſen auf Otaheite gefunden worden. Sie ift ziemlich dies, ſchalicht und dabey merklich genabelt. Ich zaͤhle bey iR fünf Stode werke. Ihr Farbenkleid iſt coffeebraun. Die eyfoͤrmige Muͤn⸗ dung wird von einem breiten ſchneeweiſſen Lippenſaum eingefaſſet. un der inneren Lippe zeiget ſich ein kleiner weiſſer Wulſt (callus), der faſt einem Zahne gleichet. Daß dieſe Schnecke aͤuſſerſt rar und ſelten ſey, werde ich nicht erſt melden duͤrfen. Doch hat ſie bey aller Seltenheit in Engeland nicht mehr als zween Schilling (etwa zwoͤlf Groſchen) und ſechs Pence gekoſtet. Ob ſie aber noch daſelbſt fuͤr dieſen geringen Preiß zu bekommen ſey, daran zweifle ich ſehr. Wer nur etwas geuͤbte con? chyliologiſche Sinnen hat, wird doch wohl nimmer in Verſuchung ge rathen, dieſen Helicem ſiniſtrorſam auſtralem mit jener ebenfals von Dias heite hergekommenen, bey tab. 103. fig. 882. 883. Bulla hypnorum contra- | ria zu verwechſeln, noch ſich einfallen laſſen, daß hier eine völlig aus⸗ gewachſene mit ihrer vollendeten Lippe und dorten nur eine jugendliche unausgewachſene geſehen werde. Denn jene Bullae haben aperturam et co: lumellam truncatam et diſſectam, dieſer Helix aber aperturam integerrimam. Linke wanne Tab, 112. Finn 953. 109 0 Jab. 112. Fig. 952. 953. ” Ex Muſeo noftro. Das Widderhorn. Die verkehrt gewundene Tellerſchnecke. a bun Arietis Linnaei, teſta depreſſa umbilicata, planiuſcula flaveſcente alba, . eingulis rufeſcentibus inaequalibus eircumeincta, ae f contrariis. Belg. Ramshooren. 41 Lori Hit. Conchyl. tab. 136. fig. 40. Cochlea compreſſa Auviatilis fafeiata; KLEIN Meth. oſtrac. . 12. no. I. p. 5. tab. 1. fig.7. Cornu Hammonis fpu- rium maximum fluviatile, corrugatum transverſim, cujus quidem ſpirae ſunt Cornu Hammonis faciei arcte tamen ſibi invicem incumbunt, ut in orbem convolutae videantur, ore autem integro, ſimplicique margine. f 5 Gazophyl. tab. 92. fig. 4. Great girdled Brafile cheefe Shell. SBA thef. tom. 3. tab. 39. fig. 14. Cochlea major umbilicata taenlis ex x rufo luteis circulata. f item fig. 15. Alia ejusmodi nigris Iuteisque taenüs eleganter eircum- data, ſulcis dilute purpureis diſtincta. ö DA Fee Elements of Conchology tab. 3. fig. 10. Linnkı Sytt. 55 Edit. 10. no. 590. p. 771. — — — Edit. 12. no. 674. p. 1244. — — Muf N Lud. VIr. no. 367. p. 666. Helix cornu arietis, teſta dura, laevis, alba, faſciis duabus linearibus fufeis et unica inferiore lineari geminata flaveſcente. Spira depreſſa deſcendens verſus apicem. ö Apertura ovalis. Umbilicus patens nn quam fpira a parte fuperiore, Habitat in Europa fluviatilis. Geve Beluftigungen tab. 3. fig. 9.71. 12. 73. Bandirtes Poſthorn. Encyelop. Recueil des Planches, tom. 6. tab. 65. fig. 4. Celui a un ombilie qui traverſe toute !’ epaiffeur de la coquille; les tours de fpirale font prefque für le meme plan et la pointe, Knorrs Vergnügen der Augen tom. 1. tab. 2. fig. 4. 5. MürlLER Hiftor. Vermium no. 342. p. 152. Planorbis contrarius teſta ſini- ſtrorſa, ſupra umbilicata, faſeiis diverficoloribus. Teſtam hanc in Mu- ſeis frequenter obviam non ſatis accurate attenderunt Conchyliologi, hinc circumadtio ejus in ſiniſtram non fuit obfervata. Gronovıı Zoophyl. fafc.3. no, 1543. Helix teſta utrinque umbilicata pla- na, anfractibus contrarüs. Habitat in Braſilia. O 3 v. BoRN in 110 Linke Schnirkelſchnecken. Tab. 112. Fig. 952.953 . v. Bonx Inder Mut; Ciel: pi gg.. nd he ee — — Leſtacea — — p. 373. Helix Cornu arietis, teſta orbiculata in- 1 voluta, ſubtus umbilicato concava, laevis: anfractus ſex contigui tere. tes, apertura ovalis; color niveus, faſeiis transverfis dorfalibus fuſeis. Schroͤters Geſchichte der Flußconchylien tab. 9. fig. 13. p. 230. % Viele der alten und neuen Tonchyliologen haben es laͤngſt bemer⸗ ket, daß man einige Gattungen der Tellerſchnecken als Linksgewundene anzuſehen habe. Dergleichen behauptete ſchon Bonanni in feinen Re. creat. tab. 157. fig. 316. Geve aäuſſert in feinen Beluſtigungen p. 27. bey fig. 18. 19. die nemliche Meynung, wenn er ſchreibet: „— von die⸗ N) „ser Art Poſthoͤrner findet man auch Linkshoͤrner — oder wie es in „ der franzöͤſiſchen Ueberſetzung dieſer Worte noch etwas deutlicher auss⸗ 2 gedruͤcket wird — parmi cette efpece de cors on en trouve qui font con- „tournes à gauche.“ Adanſon hat eben dieſe Gedanken, weil er in fee ner Hiſt. naturelle du Senegal bey tab. 1. p. 8. ſich alſo vernehmen laſſet: 1 On s'apperęoit que les fpires tournent de droite à gauche en regardant le plan de la coquille comme horizontal et confequemment l’ouverture eſt ?! fa gauche, ce qui la range avec les Uniques. Mein nun verklaͤrter Freund Martini gieng ehemals noch weiter und erklaͤrete in einer geſchriebenen Anmerkung, die er einen nun in meinen Haͤnden befindlichen Exemplar des Berliniſchen Magazins tom. 4. p. 251. beygefuͤget, alle Tellerſchne⸗ cken für Linksſchnecken. Hier find feine eigenen Worte: „Weil beym „Fortkriechen dieſer Schnecken der breite Rand ihrer Muͤndung allemal, „wenn die Schale nicht gerade in die Hohe gerichtet iſt, ſondern ſich „auf die Seite leget, einen Theil des Körpers decket, und alſo in die „fer Stellung ſowohl das Gehaͤuſe dieſer als der uͤbrigen Tellerſchnecken „ beurtheilt werden muß, ſo gehören fie alle unter die Linksſchnecken “ Allein bey der nachfolgenden Stelle, die ich aus der Feder des ſel. Martini im zten Bande der neuen Mannichfaltigk. p. 815 finde, wenn es daſelbſt heißt: „Schalen die in ſich ſelbſt gewunden ſind, und uns „auf beyden Seiten egale Flaͤchen geben, koͤnnen, meines Erachtens, „ihrer Natur nach, weder als links⸗ noch als rechtsgewunden angeſe⸗ „hen werden, oder ſie koͤnnen nach ihrer willkuͤhrlich veraͤnderten Lage „den Schein von jeder Art der Einrollung annehmen — ſolte es faſt ſcheinen, daß ihm ſeine vorige Meinung gereuet, und er ſie wieder zu⸗ ruͤckgenommen habe. 5 | | Be Von der hier abgebildeten Tellerſchnecke will es der Herr Confe⸗ renzrath Muller, wie ſolches aus feinen oben angeführten Worten 10 \ 75 helle, — - * ee eg — N Linke Schnirkelſchnecken. Tab. 112. Fig. 952.953. 111 hellet, faſt zuerſt bemerket haben, daß man bey ihr ſpiras contrarias finde. Andere und beſonders Gronov haben dergleichen laͤngſt geſehen, obgleich des letzteren Bemerkung von den antractibus contrariis hujus helieis erſt nach feinem Tode in den Zoophyl. der Welt bekannter geworden. Wer ſich am leichteſten überzeugen will, daß man wuͤrklich bey dieſer Schnecke verkehrte Windungen finde, der lege ſie nur mit der Tellerſchnecke zuſammen, die beym Linne Helix cornea, beym Konferenz rath Muller Planorbis purpura, und bey andern das vertiefte Poſthorn, oder die Coccinelſchnecke genannt wird, fo wird man bey genauer Ver⸗ gleichung ihrer Woͤlbungen und Windungen es ſogleich gewahr werden, daß die eine von dieſen Gattungen ſich zur rechten, die andere aber zur linken Seite hinuͤberkehre, und daß die hier abgebildete in Abſicht jener Helicis corneas allerdings anfractus contrarios habe, und Helix con- traria heiſſen koͤnne. Petiwer und Gronov geben ihr Braſilien zum Va⸗ terlande. Andere wollen fie von den moluckiſchen Inſuln, und beſonders aus Amboina bekommen haben. Hier erhalten wir ſie gemeiniglich aus China. Einige erklaren fie ſehr irrig für eine Meerſchnecke, andere bez haupten es richtiger, daß es eine Erdſchnecke ſey. Doch wollen die meiſten ſie lieber fuͤr eine Flußſchnecke gehalten wiſſen. Die hier vor⸗ geſtelte hat einen gelblichen Grund, einen tiefen Nabel, fuͤnf Windun⸗ gen, eine eyfoͤrmige Mundoͤfnung. Die Form und Bauart iſt bey vie⸗ len von dieſer Art voͤllig gleich, aber im Farbenkleide find fie ſehr ver, ſchieden. Einige haben eine milchweiſſe, andere eine gelbliche Grund⸗ farbe. Die hier abgebildete wird von zwo breiten rothbraunen und drey kleineren Binden umwunden. Andere haben vier ja wohl ſechs bis ſieben Binden, davon fie umgeben werden. Dieſe Bänder. fchimmern auf das deutlichſte bey den inneren Windungen hindurch. Alle derglei⸗ chen Abaͤnderangen hier umſtaͤndlich zu beſchreiben, wuͤrde wohl ſehr 2 u unnöthig und überfiüßig feyn. 95 In Gevens Beluſtigungen wird uns vom Bewohner dieſer Teller⸗ ſchnecken pag. 24 manches ſonderbare erzaͤhlet. Nur Schade, daß man uns keinen ſicheren Buͤrgen genannt, der uns fuͤr die Wahrheit dieſer Ausſagen ſtehen koͤnne. Es heißt daſelbſt: „das Thier wird zur Speiſe „nicht gebrauchet, obwohl nichts giftiges daran iſt. Es iſt eines hal⸗ „ben Fingers lang, wenn es kriechet, aͤuſſert vielen Schleim, und hat „eine graue, auf dem Ruͤcken geſtrichelte, runzelich krauſe Haut. Der »» Unterleib iſt von heller Farbe, und mit einer Menge kleiner Fuͤße ver⸗ „ ſehen.“ (Si fabula vera.) mh Tab, 112 Linke Schnirkelchnecknn Tab. 11a. Fig, 954 955 1 Tab. 112. Fig. 954. 955. N Ex Mufeo SpENOLERIANO. Die Säule. Die Walze. Das Wachslicht. Die geflammte linksgewundene Schraube. Helix columna ſiniſtrorſa, teſta cylindracea albida, pellucida, maculis on- RN gitudinalibus flammeis rufeſcentibus inſignita, anfractibus 7 vel gm ) contrariis, apertura Ovato - oblonga. Abk * Gall. La Vis flambèe. Dan. Stötte Hornet. Linkshornet. Lister Hiftor. Conchyl. tab. 38. fig. 37. Buccinum ſiniſtrorſum tortile quin- ö que tenuium et valde me Aeon e rufo radiatum, apercura plana. „ ‚Kısın Meth. oſtrac. 5. 89. et 90. no. 3. p. 34. Tuba phonurgica hammer 4 e rufo, ſpirarum quinque tenuium valde productarum. a Bonansı Muf, Kircher. Cl. 3. fig. 400. p. 475. Buccinula quinque ſpiris 9 contorta et valde in longitudinem extenſa ore oblongo in ‚mucronem 1 producto, colore albo, ſupra quem in parte externa maculae caſtaneae ſine ullo ordine ſerpunt. Huie cochleae os ineſt in parte finiftra col. 1 locatum. 4 Lessers Teftaceoth, $. 5 T. lit. S. pag. 217. Eiue kleine Schraubenſchnecke von 5 weiſſer Schale, über welche die Länge herab wellichte caſtanienbraune Bin⸗ y den gehen. Der Mund iſt oben offen und laͤuft ſpitzig zu. . 2 Encyelop. Rec. de Planches tab. 65. fig. 13. Buccin extr&mement rare, et peu connu. II a la bouche à gauche, il eſt legerement ſtrie, et d'une couleur jaunatre avec de taches brunes, qui traverſent en partie cha- 1 que tour de ſpirale ſur ſa longueur. 4 DaviLA Catal. raif. tom. T. no. 1006. p. 448. Vis Buecin tres rare et Uni. 1 que, griſe, à flammes longitudinales rouſſes, et à robe reticulee. 8 1 MülLER Hiſtor. Verm. no. 34 1. p. 15 1. Buccinum Columna, teſta turrita, alba, apice fulvo, anfractibus maculatis ſiniſtrorſis, apertura oblonga. 9 Inter cochleas rariſſimas et maxime ſingulares locum e verum 1 Muſeorum ornamentum. 1 Martin i Neue Mannichfaltigkeiten Ater Jahrgang, tom. 4. tab. 25 fig. 15. 16. 1 p. 421. Die linke Schraubenſchnecke aus Guinea. N 4 ene der Flußconchylien, p. 291. no. 90. Die gethuͤrmte inks, 4 hecke. U. FAVANNE de Montcerv. Conchyl, tab, 61. fig. Hs. Hs. Entre coquilles 8. eau douee. Fa - Ake Schnirkelſchnecken. Tab. 112. Fig. 954 955. 113 FavaNNE de MoNrTCERv. Catal. raiſ. p. 33. no. 135. Une Vis tres rare dont la bouche eſt tournèe de droite à gauche, dite la Vis flambee, figure allongee, à clavicule obtufe, a robe blanchätre veinèe de flamèches maron-brun; elle a trois pouces de longueur fur huit lignes de largeur. 105 Einige der oben angefuͤhrten Schriftſteller ſcheinen dieſe vortref⸗ liche Schnecke nur wenig gekannt zu haben, nimmer koͤnnten ſonſt ihre Be⸗ ſchreibungen derſelben fo gar ſchlecht und mager ausgefallen feyn. 307 nanni macht aus dieſer doch ganz anſehnlichen Schnecke ein Buceinulum, und Leſſer giebt ihr in der Teſtaceologia den armſeligen Namen einer kleinen Erdſchraube. Weder Blein noch Leſſer gedenken in ihren Be⸗ ſchreibungen des Hauptvorzuges, daß ſie allemal links gefunden werde. Sie hat eine faft walzenfoͤrmige Bildung und ganz ſtumpfe Spitze. Ei⸗ nige finden in ihr das Bild eines Stuͤmpfgens von einen weiſſen Wachs⸗ lichte, andere das Bild einer Stuͤtze und Säule, noch andere glauben bey ihr viele Aehnlichkeit mit einer Schraube zu erblicken. Ihre Schale, welche fo weiß und durchſichtig als Alaun oder weiſſes Laternenhorn er⸗ ſcheinet, und ganz duͤnne, zart, leichte, zerbrechlich und durchſichtig iſt, wird bey einigen mehr bey andern weniger von gelb- und braunroͤthlichen Flecken und Streifen, welche in etwas den Flammen gleichen, bezeichnet, und dadurch ſehr verſchoͤnert. Man zaͤhlet bey ihr ſieben bis acht merk⸗ lich abſetzende Windungen. Die drey unterſten und groͤßeſten ſind auf ihrer Woͤibung und Mitte wie eingedruͤcket. Die letzteren kleinſten Wins dungen, welche ſich in eine ſtumpfe Spitze endigen, haben eine braungelb- liche Farbe. Die ganze Oberflaͤche aller Stockwerke iſt ſo rauh, als waͤre fie regelmäßig in die Queere und Länge geriffelt, gekerbet, und netzfoͤr⸗ mig gemacht worden. Darum ſchreibet auch Davila, fa robe eſt reticulee. Die Mundoͤfnung iſt laͤnglicht eyfoͤrmig. Die Lippe hat keinen Saum, ſondern iſt fcharf und ſchneidend. Ihr Wohnort fol die Kuͤſte Guinea, oder wie andere glauben, Jamaica ſeyn. Favanne und Schröter halten ſie fuͤr Flußſchnecken, andere dagegen fuͤr Landſchnecken. Nur wenig Sammlungen werden dieſe ſeltene Linksſchnecke aufweiſen koͤnnen. Sie lieget zu Hamburg im Cabinette des Herrn D. Boltens, und hieſelbſt alleine in der Sammlung des Herrn Spenglers. Rechtsgewundene von dieſer Gattung ſind mir noch nie vorgekommen. Doch ſcheinen ihr diejeni⸗ gen, welche Favanne in feiner Conchyliologie rab. 61. fig. Hs. abzeichnen laſſen, ſehr ahnlich zu ſeyn. a S 17, K Conchylien⸗ Cabinet IX. Band. P N VI. Linke * 114 | VI. Linke gethürmte Mondſchnecken. Turbines turriti finiftrorfi, VD äPq ᷑ñkçůĩrĩ0m. — — Dr Tab. 113 Fig. 956. Ex Mufeo SPpENGLERIANO. . Die lange, weiſſe, rauhe, ungezaͤhnelte linke Erdſchraube. Turbo elongatus albus contrarius, pellueidus, cylindraceus, ſubrugoſus turritus, valde tenuis, 13 ſeu 14 ſpirarum, ore ovali ampliato, haud dentato, labiato. 2 Die Windungen ſetzen bey dieſer aͤuſſerſt ſeltenen walzenfoͤrmigen linksgedrehten Nadel⸗ oder Schraubenſchnecke noch unmerklicher von einander ab, als bey der vorigen Gattung. Es hat dieſe Schraube dreyzehn bis funfzehn Umlaͤufe, welche ziemlich flach ſind, nur ganz al⸗ maͤhlig abnehmen, kleiner und enger werden, und auf ihrer Mitte we⸗ nig ja gar nicht gewoͤlbet und conver erſcheinen. Ihre Schale iſt ſchnee⸗ weiß, dabey ſehr duͤnne durchſichtig und zerbrechlich. Durch feine weiſſe Streifen, welche zarten Runzeln gleichen, und eine ganz ſchiefe Rich⸗ tung nehmen, wird ſie ganz rauh und runzelvoll gemacht. Betrachtet man die weite eyfoͤrmige Muͤndung dieſer Schnecke im Verhaͤltniß mit dem ganzen ſehr verlängerten ſchalichten ſchmalen Wohngebaͤude, fo iſt fie vorzüglich groß. Sie wird von einem ſchmalen Lippenſaum wie ein⸗ gefaſſet und umgeben. Innerlich zeiget ſich auch nicht die geringſte Spur von einigen Zähnen und wulſtigen Anfägen, ſondern daſelbſt iſt alles glatt und glaͤnzend. Ich wuͤßte auſſer der Spengleriſchen, beſon⸗ ders auch an Linksſchnecken ſo vorzuͤglichen Sammlung keine einige zu nennen, darinnen gleichfals dieſe hoͤchſtſeltene Linksſchnecke befindli ſeyn ſolte. Jamaica iſt ihr Vaterland. ” Tab, Linke Mondſchnecken. Tab. 112. Fig. 957.958. 115 Tab. 112. Fig. 957. Ex Mufeo SpENGLERIANO, Die hornfarbige dreyfach gezahnte verkehrte Schraube. Turbo tridens corneus finiftrorfus, tridentatus, teſta turrita cylindracea, ſeptem anfractibus pellucentibus longitudinaliter ſtriatis et rugoſis, apice e ore amplo ovali ſeu ſubrotundo intus tridentato, labro albo lato. Dieſe linksgewundene Schraube, welche ich ebenfals aus dem Spengleriſchen Cabinette entlehnet, iſt von der vorigen ſehr merklich und ſichtbarlich unterſchieden. Sie hat nur ſieben Umlaͤufe, alſo nur halb ſo viel, als die vorhergehende. Ihre Schale iſt nicht weiß und durchsichtig, ſondern dunkel und hornfarbig. Ich habe fie wegen ihrer Farbe die horn- farbige, und wegen ihrer Zaͤhne die dreyfach gezahnte Schraube genannt. Auf ihren flachen walzenfoͤrmigen Windungen ſiehet man erhobene, ziem⸗ lich weit von einander ſtehende laͤnglichte Streifen, dadurch die Schale ganz rauh, runzelhaft und uneben gemacht wird. Die Spitze iſt ſtumpf. Die eyformige faſt runde weiſſe Mundoͤfnung ſtehet beynahe in der Scha⸗ len Mitte, und wird von einem ziemlich breiten weiſſen Lippenſaume um⸗ geben Innerlich zeigen ſich beym oberſten Rande der Lippe drey merk⸗ liche Zaͤhne. Vermuthlich hat Davila in feinem Catal. raif. tom 1. no. 1003. p. 447 eben dieſe Schnecke im Geſichte gehabt, wenn er ſchreibet: Vis buccin Unique de Valence en Eſpagne blanche, à bouche armee de deux dents fans la levre exterieure et d'une feulement ſous Pinterieure. Tab. 112. Fig. 958. lit. . et . Ex Muſeo noſtro. | Die linksgewundene Marockaniſche Schraube oder Meernadel. Turbo contrarius Maroccanus, teſta turrita, anfractibus 10 ſeu duodeeim ſiniſtrorſis, punctis elevatis ſeu nodulis in ferie duplici, triplici et n circumſtipatis, columella baſi en colore fere corneo. Wie ich einſt einen großen Haufen kleiner Schnecken, die an der weſtlichen Kuͤſte von Africa, bey den Meerufern des marockauiſchen Reiz ches waren aufgeleſen worden, recht genau durchſuchte, ſo entdeckte ich zu meiner nicht geringen Freude dieſe neue Gattung linker Meerſchnecken, die ich hier ziemlich ſtark vergroͤßert abbilden le damit ſie deſto kenntlicher 2 wer⸗ — 2 116 Linke Mondſchnecken. Tab. 107. Fig. 958.959. werden moͤchten Man koͤnnte ſie fuͤglich linke Meernadeln, Meerpfrie⸗ men, Meerſchrauben nennen. Einige meiner ſchwediſchen conchyliologi⸗ ſchen Freunde wollen mich uͤberreden, es waͤren nahe Verwandte vom Trocho perverſo Linnaei, ja vielleicht eben die vom Linne gemeinte ver⸗ = kehrte Kraͤuſelgattung, welches mir freylich noch lieber ſeyn ſolte. Bey einigen, als bey lit. « bemerket man auf jeder Windung nur zwo Reihen erhobener Puncte, Perlen und Knoten, andere, und zwar die mehreſten, haben auf jedem Umlaufe drey Knotenreihen; und bey einem Stuͤcke ſehe ich gar auf jedem Stockwerke vier ſolcher Reihen von Perlen und Kno⸗ ten. Ich habe einige von dieſer linken Gattung ſchon im zwölften Stuͤcke des Naturforſchers pag. 78 und 79 vorlaͤufig beſchrieben, und daſelbſt tab. 3. fig. 3. lit. a. et b. und fig. 4. lit. a. b. ſowohl natürlich als etwas vergroͤßert zeichnen laſſen. Alle zehen bis zwoͤlf Windungen, ſo man bey dieſer linken Schraube wahrnimmt, ſind hornfarbig, und dabey flach walzenförmig gebildet. Die Spindel tritt unterwaͤrts ein wenig, wie beym Trocho dolabrato Linnaei, hervor, daher ich oben in der Beſchrei⸗ bung von einer Columella baſi prominula geredet. N } Tab: 112. Fig. 959. lit. a. et b. . Ex Mufeo noſtro. 8 Die glatte, und die geſtreifte linke Erdſchraube. Turbo perverſus Linnaei, teſta turrita glabra aut ſcabra, cornea, apice ob- tuſo, apertura ſubrotunda edentula, anfractibus contrariis, Gall. La non- pareille. Lister Hiſtor. Animal. Angliae tab. 2. fig. 10. p. 123. Buccinum pullun opacum ore compreſſo denis fpiris faſtigiatum ex dextra in ſiniſtram convolutum. a — — Appendix ad Hiftor. Animal. Angl. tab. 1. fig. 7. Prriıver Muſeum p.65. no. 703. Buccinulum Anglicanum heteroftrophon | oblongum. a FaB. CoLumna de Purpura Cap. VII. pag. mea 26. Turbo terreſtris non de- | ſeriptus. Rarior hie et praeter morem a natura elaboratus atque a ne- mine obfervatus cujus orbes non in finiftram partem convolvuntur, ut in omnibus teſtaceis marinis et terreſtribus ſed contrario modo ex ſini- ſtra in dextram. it. Cap. VIII. N Lessers Teſtaceoth. $. 60, lit. 14, pag. 349. @ „ Gual- f Linke Mondſchnecken. Tab. 112. Fig. 959. 117 GuaLTIERI Index Conchyl. tab. 4. fig. G. Turbo terreſtris cinereus anguſtior, a ſiniſtra in dextram convolutus, decem ſpiris ore faſtigiato et dentato. DakokNVILLE Conchyl. tab. 28. fig. 19. 20. Ces deux buceins ſont trans- parens jaunatres — leur bouche eſt tournèe de droit à gauche. ke it, Zoomorphofe tab. 9. fig. 13. 14. SLorTERBECERH Acta Helv. Vol. 5. p. 281. tab. 111. fig. 17. 18. Turbo terre- ſtris parvus pallide fuſeus tres unciae partes circiter longus, in plures ſpiras ſtriatus convolutus, definentes in mueronem acutifimum et lima- dem continens ex fuſco nigricantem bicornem. | Geoffroy Abhandlung von Conchylien, p. 61. no. 23. Turbo longus eee ſum tortilis. en Fauna Suec, no 2172. Turbo perverſus, tefta pellucida, fubflava, fpiris 8, 10, 12 fenfim minoribus in longum producta, apice obtufiuf- cula, ſenſim attenuata , fpiris ſiniſtrorſum euntibus. Habitat in muſeis, ö ad radiees arborum et in tectis antiquis rufticorum circa Upfaliam, — — Acta Upfäl. 1736. p. 41. no. 20. Cochlea, sel en obtu- fa, rictu rotundo. — — Syf. Nat. Edit. 10. no. 567. p. 767. — — — — Edit 12. no. 650. p. 1240. Turbo perverſus che turri- ta pellucida, anfractibus contrariis, apertura edentula. Habitat in Europae muſeoſis terreſtris. PENNANT Brit. Zool. tom. IV. tab. 82. fig. 116. p. 130. Reverfed wreath. Turbo perverfus with eleven fpires of a dusky color. The mouth turned a contrary way to moſt others of the genus. Length four- tenths of an inch; very taper. Found in moſſes, eſpecially among the Hygnea. Berliniſches Magazin, tom. 3. p. 133. it. 138. tab. 5. fig. 60. Schröter von Erdeonchylien, p. 138. 139. no. 8. Glatte linksgewundene Erd⸗ ſchraube mit acht Gewinden ohne Saum und Zaͤhnenit. . no. 9. geſtreifte linksgedrehte Erdſchraube mit zehen Gewinden. 8 Mürrer Hiftor. Verm. no. 3 16. pag. 118. Helix perverſa, teſta turrita, fuſca, ſtriata, ſiniſtrorſa, apertura canaliculata. a FaAVART D "HoRRIENY Diet. tom. 2. p.451. Nonpareille. Nom donne à un petit coquillage terreftre du genre de vis-buccins, qui peut avoir quatre lignes de longueur ſur une ligne de largeur. Sa forme lui fait donner le nom de Nonpareille, fes volutes etant tournè es dans un ſens contraire a celui qui eſt ordinaire aux autres coquilles. C'eſt par la f 0 ‚elle differe de ! Antinonpareille. P 3 Fa- u 25 118 Linke Mondſchnecken. Tab. 112. Fig. 959. W DE MoNrCERV. Conchyl. tab. 65. fig. E7- Es. onovır Zoophyl. no. 1530. p. 330. 5 f Schroͤters Einleitung in die Conchylienkenntniß, tom. 2. p. 56. m Saft in allen europaͤiſchen Ländern, ſelbſt in den nördlichen und ne fernteften, findet man dieſe Schnecke haufenweiſe im Mooße, wie auch bey alten Mauren, Wurzeln der Baͤume und Pflanzen, Strohdaͤchern c. Einige find glatt, duͤnne, durchſichtig, zerbrechlich; andere find dickſcha⸗ lichter, faſt undurchſichtig, und werden von vielen feinen laͤnglichten er hobenen Streifen ganz rauh gemacht. Ihre Schale gleichet einem braune ?? lichen Horne. Sie hat eine runde ungezahnte Mundoͤfnung, welche von keinem Nande noch Lippenſaume umgeben wird. Einige haben nur fünf, andere ſieben, manche gar zehen Windungen, welche wenig abſetzen, und ſich in eine kurze, ſtumpfe Spitze endigen. Bey lit. a. habe ich eine glatte vorſtellen laſſen, deren Windungen ziemlich rundachtig gewoͤlbet erfcheir nen. Bey lit. b. ſehen wir eine laͤnglichtgeſtreifte, deren Windungen et? was flacher find. Ob jene Grund haben und Glauben verdienen, (als D Costa British Conchology p. 109.) welche vorgeben, daß alle von dies fer Art im kindlichen und jugendlichen Alter, wenn fie erſt fuͤnf bis ſieben Windungen haͤtten, glatt, durchſichtig und mit einer runden Mundo nung verſehen waͤren — und welche weiter behaupten, daß im hoͤheren und reiferen Alter, wenn ſchon zwoͤlf bis vierzehn Umlaͤufe vorhanden waͤren, ſo verſchwinde und verliehre ſich nach und nach je laͤnger je mehr die Durchſichtigkeit, da wuͤrden ſie als alte Leute voller Streifen, Falten - und Runzeln, da bekaͤmen fie einen Lippenſaum, wie auch Zähne; dies muß ich vors erſte noch dahin geſtellet ſeyn laſſen. Solten ſie Recht ha⸗ ben und ſich in ihren Vermuthungen nicht irren, fo muͤſſen wir aus die⸗ fer und der ſogleich folgenden Art nicht zwo Gattungen machen, ſondern die glatten und geſtreiften, welche eine runde Mundoͤfnung haben, für unmuͤndige unausgewachſene Kinder und jugendliche Stucke; hingegen ſowohl die glatten als geſtreiften, welche einen Lippenſaum bey der Muͤn⸗ dung und daſelbſt Zaͤhne haben, fuͤr ausgewachſene, in ihrem Wachs⸗ thume vollendete Stuͤcke anſehen. Turbo perverſus und Turbo bidens waͤ :. ren alſo alsdann nur eine Hauptgattung. Auf den Namen der Unver⸗ gleichlichen, welchen Geoffroy unſerm Turb'ni perverſo aus einer ſehr un- zeitigen Freygebigkeit beygeleget, werden andere ungleich edlere und vor zuͤglichere Linksſchnecken mit groͤßerem Rechte Anſpruch machen koͤnnen. Daß Fabius Columna der erſte geweſen, welcher es bemerket, daß dieſe Schnecke verkehrte Windungen habe und links ſey, iſt ſchon in e i * ö c a eitung ne Linke Mondſchnecken. Tab. 112. Fig. 960. 119 leitung gemeldet worden. Die Meinung des Schlotterbecks und Martini, der Bewohner habe nur zwey Fuͤhlhoͤrner, iſt unrichtig und irrig. Er hat, ſo wie die mehreſten Erdſchnecken, vier Fuͤhlhoͤrner. Tab. 112. Fig. 960. no. 1. et 2. Ex Muſeo noſtro. | Das Haferkorn. Die linksgedrehte Schraube mit zween Shen. Turbo bidens Linnaei, tefta turrita, ex flavo-fufca, ore fimbriato feu fub- labiato, fubovato, bidentato, anfractibus 10 imo 12 contrariis. Lister Hiſtor. Conchyl. tab. 41. fig. A. 39. Buccinum exiguum pullum, ſſmmiſtrorſum tortile, duodecim orbium apertura dentata. PETIVER Gazophyl. tab. 154. fig. 14. - GuaLTierı Index tab. 4. fig. C. Turbo terreftris rufeſcens, ore denticulato, a dextra in ſiniſtram convolutus. Davıra Catal. raif. tom. I. no. 1003. p. 448. Unique de Geneve blanc griſatre, à ftries fines longitudinales, et à levre interieure armèe de deux dents. LIN NAI Syſt. Nat. Edit. 10. no. 566. B- 702. — — — — Edit. 12. no. 649. p. 1240. Turbo bidens teſta turrita, pellucida, anfractibus contrariis, ſutura ſuberenata, apertura poſtice bidentata. Habitat in Europa auſtrali terreſtris. PENNANT British Zool. tom. IV. tab. 8 1. p. 13 1. no. 117. Bident- Wreath. Turbo bidens. Berliniſches Magazin tom. 3 p 139. tab. 5. fig. 61. Die kleine braune Erd⸗ ſchraube mit zween Zaͤhnen. Srröm in Actis Nidros. Vol. 3. p. 436. tab. 6. Turbo teſta turrita, pellu- cida, anfractibus contrariis, apertura bidentata, margine reflexo. Mürrer Hift‘ Verm. no. 315. p. 116. Helix bidens teſta turrita, fuſca, glabra, ſiniſtrorſa, apertura canaliculata. DA Costa British Conchology tab. 5. fig. 15. p. 107. Strombiformis parvus pullus, ore compreſſo, anfractibus contrariis. Murray Teſtaceologia tab. 1. fig. 2. p. 36. Turbo bidens, anfractibus con- trariis, ſpira mueronata, ſutura ſuberenata, labio concavo, apertura dentata ſuborbiculata. Der Conferenzrath Muͤller unterſcheidet ſorgfaͤltigſt die glatte Erd⸗ ſchraube von der geſtreiften. Bey ihm heißt eigentlich nur die glatte Helix bidens, und die geſtreifte Helix perverſa. Er hält jene, die bey der vori⸗ 120 Linke Mondſchnecken. Tab. 112. Fig. 961.962. 9 vorigen Figur umſtaͤndlicher beſchrieben worden, für lauter un vollkommene, unvollendete unausgewachſene Stuͤcke, die daher ihren Lippenſaum noch nicht angeſetzet, ihre Zähne in der Mündung noch nicht bekommen, und die vollſtaͤndige Anzahl der Windungen noch nicht erhalten hätten. Er verſichert es ferner in feiner Hiftoria Verm. p. 118, er habe es niemals ges ſehen, daß ſich eine glatte Erdſchraube mit einer geſtreiften gepaaret, und doch leſe ich es wieder pag 120, daß ſich beyde promiſcue paͤareten, und der Unterſchied unter beyden gar geringe ſey. Ich halte diejenigen Erdz ſchrauben, welche keine gezahnelte, ſondern runde Mundoͤfnung haben, 1 mit dem Linne, Pennant und andern fuͤr eine beſondere Gattung, und nenne ſolche, ſie moͤgen nun glatt oder geſtreift ſeyn, Turbines perverſos. Hingegen diejenigen, welche mit zween Zaͤhnen in der Muͤndung und mit einem Lippenſaum umgeben find, fie mögen nun glatt oder geſtreift ſeyn, nenne ich Turbines bidentes. Sie haben eine braungelbliche Schale, wel⸗ che bey den glatten duͤnnſchalichter, leichter und durchſichtiger iſt, als beg den geſtreiften. Ich beſitze mehrere von zehen bis vierzehen Umlaͤufen. Die juͤngeren haben bey dieſer Gattung weniger, und die aͤlteren mehr Gewinde. Liſter nennet dieſe Erdſchrauben Buccina, Muller Helices, Linne Turbines, da Coſta Strombos ſeu ſtrombiformes. Unter dem Mooße 1 alter Straͤuche und Bäume kan man fie in gewiſſen Jahreszeiten haufen weiſe antreffen. Bey no. 1. fig. 960 habe ich eine glatte, bey no. 2. habe ich eine geſtreifte dieſer Art abzeichnen laſſen. h Tab. 112. Fig. 961. 962. 4 Ex Mufeo noſtro. 1 mu Die bey der Mündung eingeſchrumpfte linke Erdfchraube. Turbo corrugatus, tefta longa, alba, quatuordecim fpirarum, ore parum * compreſſo ſeu contracto, corrugato, bidentato, 4 anfractibus ſiniſtrorſis. ir Dieſe Gattung, von der ich nirgends eine Beſchreibung und Abbil⸗ dung gefunden, hat ſehr viel unterſcheidendes und charakteriſtiſches an ſich. Ihre Schale iſt ziemlich ſtark, undurchſichtig und größtentheils grauweiß; nur allein die drey letzten Windungen der aͤuſſerſten Spitze ſind hornartig und ſchwaͤrzlich. Die unterſte größefte Windung, bey der ſich die laͤnglichte Mundoͤfnung befindet, ſitzet fo voll von laͤnglichten Run⸗ zeln, als ſey daſelbſt die Schale wie eingetrocknet und zuſammengeſchrunm⸗ pfet. Wer die Myam corrugatam kennet, der wird mich gleich verſtehen, | wenn * . Linke Mondſchnecken. Tab. 112. Fig 963.964. 121 wenn ich ſage, daß dieſe Erdſchraube bey ihrer groͤßeſten Windung ſo voller groben Runzeln ſitze, als Mya corrugata bey ihrem Wirbel. Sie kan daher mit Recht Turbo corrugatus, die runzelvolle eingeſchrumpfte Erdſchraube heiſſen. Die drey naͤchſten Windungen, welche auf dieſer erſten, unterſten runzelvollen folgen, ſind glatt; aber die oͤberſten ſind wie geriffelt, und werden von feinen laͤnglichten Streifen ganz rauh ge⸗ macht. Daß dieſe Schnecke links ſey und verkehrte Windungen habe, iſt ſchon oben von mir erinnert worden. Die Mündung, welche von einem kleinen Lippenſaume umgeben wird, iſt eyfoͤrmig. Innerlich ſiehet man zween Zaͤhne. Ich zaͤhle bey ihr vierzehn Umlaͤufe, die faſt un⸗ merklich von einander abſetzen. Das wahre eigentliche Vaterland die⸗ ſer gewiß merkwuͤrdigen Linksſchnecke weiß ich mit keiner Gewißheit anzugeben. Wenn man in die Oefnung ihres Mundes mit einem wohl⸗ bewafneten Auge hineinſiehet, ſo erblicket man noch einen Zahn. Da⸗ her es wohl ſeyn koͤnnte, daß es jene Linksſchnecke aus Valentia ſey, von der es Davila in feinem Catal. raif. tom. 1. no. 1003 meldet, daß fie drey Zaͤhne habe. Ohnſtreitig hat er entweder jene bey fig. 957, oder dieſe gemeinet. FCC Rue ie Tab. 112. Fig. 963. 964. Ex Muſeo noſtro. Die linke gefleckte Zahnſchraube. Turbo papillaris, tefta turrita albida, in ſuturis ſeu fpirarum commiffuris ex albo et rubro faſciata, punctata, et ſuberenata, ore fimbriato, bidentato. FR ; Lister Hiftor. Conchyl. tab. 9 1. fig. 39. b. Aus den Beyſchriften, die Liſter ſeinem eigenen Exemplare von ſeiner Hiſt. Conchyl. beygefuͤget, davon ich eine Abſchrift beſitze, erſehe ich es, daß er dieſe italieniſche Erdſchraube bey jener Abbildung vor Augen gehabt. Er nennet ſie daſelbſt Buccinulum romanum heteroſtrophon oblongum gyris maculatis. BoNANNI Recreat. Cl. 3. no. 41. p. 118. Figura aucta ope microfcopii. — — Muſ. Kircher. Cl. 3. no. 4 1. p. 452. Turbo laevis pullus cujus or- bes e dextra in ſiniſtram convolvuntur, ore compreſſo, denis ſpiris faſtigiatus, tenuis, ad magnitudinem avenae grani factus, uneiam di- midiam implet longitudine. Ejus baſis paulo anguſtior eſt velut alter mucro mediaque pars intumeſeit. Apertura angufta et ad imam ejus partem finuofa, item ejus orae leviter reflectuntur. Orbium anfractus Conchylien Cabinet IX. Band. ö linea 4 u I. 122 Linke Dondfihneden. 7 Tab. 112. Fig ig · 963. 5 linea nigricans comitatur, quam veluti filum tenue et album teftae i ig» ſertum punctatim fignat. 5 f — — Ecit. nov. Cl. 3. no. 41. p. 118. GvaLrierı Index Conchyl. tab. 4, fig. D. E. Turbo e 1 albis 5 in ſpirarum commiſſuris diſtinctus, RLkIN Meth. oſtrac. §. 86. no. 2. p. 33. G rnb Pupa faſeiata, orbi- bus ex dextra in — flexis, ore oblongo, patulo, ad ventrem N eontracto. GIN N ANI Opere Pofthume tom. 2. tab. 3. fig. 23. p. 59. Turbine terreftre minore di color terreo che ha nove giri nella voluta e nell’ unione di ciafcuno di eſſi e ſparſo di piccole tuberofita bianchiceie che fanno dentati i giri medefimi. Il primo di quefti che forma la bocca, efi dilata un poco a foggia di tromba, é contornato da un labretto bianco, e tutti fono rigati orizontalmente, L’ho ritro vato negli orti di Raven - na che fono circondati di Muri. LIN NI Syft. Naturae Edit. 12. no. 649. p. 1240. Turbo bidens — NB. fü- tura ſuberenata. (Dabey wird ſehr richtig die Figur derſelben aus dem Bonanni citiret.) f Mürter Hift, Verm. no. 317. p. 120, Helix papillaris, teſta turrita albida, ſiniſtrorſa, juncturis rn punctatis, apertura canaliculata. Schroͤters Abhandlungen über verſchiedene Gegenſtaͤnde der Naturgeſchichte tom. 2. pag. 245. no. 2. v. Born Index Muſ. Caeſ. p. 369. Die geſleckte Zahnſchraube. — — Teſtacea — — p. 359. Turbo bidens, teſta cylindrieo- turrita, pellueida; anfractus undecim contigui, finiſtrorſi laeves; apex ſpirae acuminatus; apertura ovalis; labrum candidum reflexum; faux dentata dentibus binis; color Tutefeens prope ſuturas fufco-maculatus. Am- pliorem teſtae deferiptionem dedit Otto Müller in Hift. Verm. p. 117. (Daſelbſt aber beſchreibet Müller Turbinem bidentem Linnaei, aber nicht die gefleckte Zahnſchraube, von der wir hier reden, die er für eine ganz vers ſchiedene eigenthuͤmliche Gattung mit Recht angeſehen, Helicem papilla- rem genannt und pag. 120. no. 317 umſtaͤndlich befchrieben.) GRONOvII Zoophyl. faſc. 3. no. 1531 p. 330. Favanne de MoNTeERv. Conchyl. tab. 65. lit. E% 1 Dieſe in unſern Cabinettern nur ſelten vorkommende Erdſchraube findet man deſto haͤufiger in Italien bey alten Mauren, Wurzeln der Baume / . und Zaͤunen. Sie koͤmmt in ihrer Bildung gar fehr mit > — a 3, Linke Mondſchnecken. Tab. 112. Fig. 965. 123 mit der Erdſchraube uͤberein, welche LEinne unter dem Namen Turbo bi- dens beſchrieben, aber durch ihr Farbenkleid, und durch ihre gefleckte Binde, welche ſich bey der Nath um alle ihre Windungen herumſchlin⸗ get, wird fie hinlanglich von ihr unterſchieden, und zu einer ganz eige⸗ nen Gattung gemacht. Ihre Mündung iſt eyfoͤrmig und wird von eis nem Lippenſaum umgeben. Innerlich ſtehen zween Zaͤhne. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß Linne ſie nur fuͤr eine Varietaͤt vom Turbine bidente angeſehen, und daher unter jener Hauptgattung mit verſtanden und begriffen habe, welches auch feine Citationen, beſonders die aus dem Bonanni befiätigen. Gronov muß eben dieſe Gedanken gehabt haben, welches ich ans der Allegation der Gualtieriſchen Figur tab. 4. fig. E. noch deutlicher erſehe. Es hat aber dieſe weißliche, aſchgraue, thurm⸗ foͤrmige italieniſche Erdſchraube neun Windungen, welche bey ihrer Nath und Verbindung von einer feinen roth- und weißgefleckten punk⸗ tirten Schnur zierlich umwunden werden, und daher wie eingekerbet erſcheinen. Drum redet auch Linne von einer Sutura ſuberenata, und Gualtieri von papillis albis, die in ſpirarum commiffuris geſehen würden, Beym Wuͤller heißt fie um deswillen Helix papillaris, beym von Born aber ſchlechtweg Helix bidens. Dem Bonanni muß man es zum Ruhme nachſagen, daß er ſie ſehr gut und kenntlich beſchrieben. Tab. 112. Fig. 965. Ex Mufeo noftro. \ Das linksgeflochtene Bienenkoͤrbchen. Die kurze linksgewundene Schraube mit vier Zaͤhnen. N Turbo Uva terreftris ſiniſtrorſa, teſta eylindracea, ſubflava, pellueida, an- fractibus 8 vel 9 contrariis, apice obtuſiuſculo, apertura quadridentata. Gall. Anti Barillet. Dan. Den Tandede Links Snekke, LIsTxER Hiftor. Conchyl. tab. 40. fig. 38. Buceinum exiguum album, eylin- draceum ſiniſtrorſum tortile ſeptem orbium, apertura dentata. KLEIN meth. oſtrac. §. 74. lit. g. p. 28. Orizae granum. Strombus exiguus albus ſeptem orbium. 1 DaviLA Catal. raif. tom. I. no. 100g. p. 448. Unique de Geneve de forme courte, reſſemblante à celle des Enfans au maillot, et à bouche gar- nie de trois dents, 5 Q 2 Geof⸗ 124 Linke Mondſchnecken. Tab. 112. Fig. 965. Geoffroy Erdonchylien no. 24. P. 63. Das linksgedrehte Faͤßchen oder Bienen, N koͤrbchen. Turbo obtuſus perverſus, cochlea ſubcylindracea, obtufa, ; labro albo reflexo, ore quadridentato, ſpiris octo finiftrorfis, 1 lindrica flavicante, apertura quadridentata. Anfractus novem. Aper- tura arcuata. Labrum ſubreflexum candidum. | 99 Favarr D' HERBTeNY Dict. tom. I. p. 34. Anti- Barillet. Cochlea teſta füb- cylindracea obtuſa, labro albo reflexo, ore quadridentato, ſpiris octo ſiniſtrorſis. C'eſt une variete de Pefpece appellèe le Barillet. On trouve cette coquille au pied des murs et des vieux arbres dans la mouſſe et fur les pierres. Comme elle reſſemble au Barillet et que ſes volutes font tournèes dans un ſens contraire, ou de droit à gauche, nous l’avons appelle Panti-barillet. | — Dieſes niedliche walzenfoͤrmige Bienenkoͤrbchen hat eine ganz ſtumpfe Spitze. Es gleichet ſehr jener kleinen Erdſchnecke, welche beym Linne Turbo muſcorum heißt, nur mit dem großen Unterſchiede, daß jene rechtsgewunden iſt, und keine Zähne in der Mündung hat, dieſe aber linksgewunden erſcheinet, und vier weiſſe Zaͤhne in ihrer mit einem kleinen weiſſen Lippenſaum umgebenen faſt bogenfoͤrmigen Muͤndung (tin apertura arcuata) träget. Zween dieſer Zaͤhne ſitzen an der inneren Muͤn⸗ dungslippe, einer an der aͤuſſeren, und noch einer an der oberen Spin. dellippe. Die Schale dieſer kleinen Schnecke iſt gelblich, hornartig, faſt durchſichtig. Sie hat acht bis neun Windungen. Liſter hat ſie aus Frankreich von Narbonne, Davila von Geneve bekommen. Muͤller nen net Italien als ihr Vaterland. Sie wird aber auch, jedoch nur ſelten in einigen Gegenden Deutfchlandes gefunden). Davila giebt ihr nur 80 Zaͤhne, weil er den vierten uͤberſehen. Sie hat aber ſicher vien aͤhne. N f . I | " Obſ. Wir haben alſo nun kennen gelernet 1) linke Erdſchrauben, die gar Feine Zähne in der Mündung haben, bey lig. 959. 2) ſolche, die mit zween Zaͤh⸗ nen im Munde verfehen find, bey fig. 960. 3) ſolche, die drey Zaͤhne im Munde führen, fig. 957. 4) endlich auch folche linke Erdſchrauben, bey wer chen man vier Zähne im Munde findet, fig. 965. Der Herr Hofrath von Born redet nun noch von einem turbine quinquedentato, von einer fuͤnf⸗ zahnichten Erdſchraube, dergleichen er in den Teſtaceis Mufei Caeſ. Vin- dob. tab. 13. fig. 9. abzeichnen laſſen, und pag. 359. 360. beſchrieben. Sie 5 ſo l! 0 Ich entſinne mich, aͤhnliche linke Bienenkoͤrbchen im oſtindiſchen Meerſande angetroffen zu haben. 9 einne 4 Vergroͤßerte linke Meerſchnecken. 125 ſoll übrigens mit dem Turbo, der beym Linne bidens heißt, gaͤnzlich uͤber⸗ einkommen, aber aperturam rotundatam, colorem albidum et anfractus duodecim laeves haben. Und nun koͤmmt der Hauptunterſchied: Labium dentibus membranaceis tribus, Labrum plieis duabus inſtructum. Ob fie aber rechts⸗ oder linksgewunden ſey, wird mit keiner Sylbe gemeldet, aber doch ſtehet es zu vermuthen, ſie werde links ſeyn, weil ſie uns als eine Schnecke beſchrieben wird, die dem Turbini bidenti, die offenbar eine Links⸗ ſchnecke iſt, voͤllig gleichfoͤrmig ſen. N VII. Linksgewundene ſehr kleine Meerſchnecken, die vergroͤßert vorgeſtellet worden. Cochleae marinae finiftrorfae ope microfcopii auctae. * de um In *x— — —-—-— S ſieſe nun folgenden kleinen Linksſchnecken hat der Herr Spengler mit einem durch gute Vergroͤßerungsglaͤſer bewafneten Auge in ſolchem Meerſande entdecket, welcher aus tiefen Nabelloͤchern oſtindi⸗ ſcher Sturmhauben herausgeſchuͤttet worden. Er hat davon unſerer hieſigen Koͤnigl. Geſellſchaft der Wiſſenſchaften eine Abhandlung Anno 1779. vorgeleſen, die auch im erſten Bande der neuen Sammlung ge⸗ ſellſch. Schriften pag. 373 ſeq. mit abgedrucket worden, woſelbſt man auch auf einer Kupfertafel eine getreue Abbildung derſelben, ſowohl nach ihrer natürlichen Sröße, als auch in ſtark vergrößerten Vorſtellun⸗ gen antreffen kan. In den Schriften der hieſigen Koͤnigl. Geſellſchaft lieſet man die Abhandlung des Herrn Spenglers von den kleinen neu⸗ entdeckten Linksſchnecken des Meeres in der daͤniſchen Sprache. Ich werde aber ſolche hier meinen Leſern in der deutſchen Sprache vorlegen, und dabey die eigenen Worte des Herrn Spenglers moͤglichſt beyzube⸗ halten bemuͤhet ſeyn. Mein herzlichſter Wunſch iſt es, daß dieſe mi⸗ croſcopiſchen Augenbeluſtigungen etwas dazu beytragen moͤgen, um die Conchylienfreunde auf dem Meerſand, der öfters in oſtindiſchen und weſtindiſchen Schnecken haufenweiſe herausfaͤllt, aufmerkſamer zu machen. Vielleicht gelinget es uns bald auch die ungleich größeren Schalen fol- cher Vater und Mütter zu entdecken, deren linksgeborne allerliebfte Kin⸗ der wir im Meerſande angetroffen, und nun hier ſtark vergroͤßert vor uns ſehen. 5 Q 3 Tab. 126 Vergroͤßerte linke Meerſchnecken. Tab. 113. Fig. 966. 967. x Tab. 113. Fig. 966. Ex Mufeo SPENGLERIANO, BR Ein linker geſtreckter Kraͤuſel. 0 Nye Samling af det Kongel. Danſke Videnſkab. Selſk. Skrifter tom. 1. p. 575. tab. I. fig. 1. 4 Schroͤters Einleitung in die Conchylienkenntnis tom. 1. p. 75 1. no. 185. . 9 Hier ſehen wir eine Abänderung vom Trocho perverſo Linnaei. Man N zaͤhlet bey ihr zehen bis zwölf Windungen, die durch kaum fichtbare Ein ? ſchnitte von einander unterſchieden werden. Die beyden erſten Reihen werden von drey Perlenſchnuͤren, die nachfolgenden aber nur von zwey Perlenbandern umwunden. Die Muͤndung iſt duͤnne und flachrund. Ihre Farbe ift braun. Solche die weiß find, muß man für ausgebleich? te Stucke anſehen. ö 94 Tab. 113. Fig. 967. Ex Mufeo SpENOLERIAN O. i Ein linker wellenfoͤrmig knotiger Kraͤuſel. 4 Nye Saml. af Videnſk. Selſk. Sfr. tom. 1. p. 376. tab. 1. fig. 2. 8 +2 Schroͤters Einleitung ꝛc. tom. 1. p. 752. no. 186. 9 Dies iſt ein ausnehmend ſchoͤner Trochus, davon aber Herr Spenge" ler nur ein einziges aber ſehr vollſtaͤndiges Stuͤck im oſtindiſchen Meers ſande entdecket. Es hat dieſe Schnecke neun bis eilf Windungen, die von oben halbrund gewoͤlbet find, und ſcharf abſetzen; daher fie ſich Deuts lich unterſcheiden laſſen. Jede Windung hat ſtarke Queerſtreifen, welche von feinen laͤnglichten Einkerbungen durchſchnitten werden, und daher ein ſehr regelmaͤßiges Gitterwerk bilden. Die duͤnne Muͤndungslippe iſt vollſtaͤndig, welches bey dieſen kleinen Schnecken eine ſeltene Erſcheinung iſt. Der Farbe nach zeiget fie ſich vorjetzo lichtgelb, fie mag aber in ihrem natuͤrlichen Zuſtande vermuthlich wie die vorige braun geweſen ſeyn. Tab. Vergroͤßerte linke Meerſchnecken. Tab. 113. Fig.968.969. 127 Tab. 113. Fig. 968. Ex Muſeo SPENGLERIANO, . Ein linker bauchichter Kraͤuſel. b Nye Saml. af Videnſ k. Selſk. Sfr. rom. I. p. 376. tab. 1. fig. 3. m Schroͤters Einleitung ꝛc. tom. 1. P.752. no. 187. Dieſe Gattung unterſcheidet ſich auf die merklichſte Weiſe von den beyden vorhergehenden, ja von den mehreſten Schnecken ihres Geſchlech⸗ tes. Sie iſt in der Mitte bauchicht oder tonnenfoͤrmig. Man findet auch bey ihr neun bis eilf Windungen, die aber das beſondere an ſich haben, z — daß beyde Perlenſchnuͤre derſelben in der Mitte ein feines fadenartiges Stäbchen einſchließen. Herr Spengler hat keine mit einer recht vollftäns digen Mündung finden koͤnnen, da fie doch ihre unbeſchaͤdigten Wirbel⸗ ſpitzen haben. Ihre Farbe iſt braun. a Tab. 113. Fig. 969. i Ex Mufeo SrENGLERIANO, Ein linker mit Reifen umlegter Kraͤuſel. Nye Saml. af Videnſk. Selſk. Sfr. pag. 376. tom. I. tab. 1. fig. 4. Schroͤters Einleitung ꝛc. tom. 1. p. 753. no. 188. Dieſe Gattung von Kraͤuſeln iſt ohnſtreitig unter dieſen Linksſchne⸗ cken die ſchoͤnſte und ſonderbarſte. Anſtatt daß die vorige Schnecke in der Mitte bauchicht war, ſo iſt die jetzige dagegen etwas ausgehoͤhlet. Das Ungewoͤhnliche, fo in ihrer Bauart angetroffen wird, verfchaffer ihr große Vorzuͤge. Bey jeder Windung erhebet ſich an beyden Kanten eine glatte Leiſte, oder glatter Stab. In der Mitte dieſer Staͤbe und Leiſten ſiehet man eine merklich vertiefte Hohlkaͤhle. Zwiſchen dieſen Staͤben und Lei⸗ ſten ſtehen auf den Windungen laͤnglichte Ribben, dadurch denn lauter kleine Abtheilungen wie Fenſter gebildet werden. So klein auch dieſe Schnecke iſt, ſo erkennet man es doch ſogleich aus ihrer Bildung und Bauart, auch noch mehr aus der Geſtalt ihrer Mündung, daß fie zum Geſchlechte der Kraͤuſel gehöre. Ihre Farbe iſt hellgelb, und die drey letzten Windungen, welche ſpitzig zulgufen, und ſchnell abſetzen, find sr roͤthlichbrann. Tab. 128 Vergroͤßerte linke Meerſchnecken. Tab. 113. Fig. 970. 071. Tab. 113. Fig: 970. 2 Ex Mufeo SrenGLERIANG, Ein linker Pyramidal-Kraͤuſel. Nye Saml. af Videnſk. Selſk. Sfr. tom. 1. p. 377. tab. I. fig. 5. Schröters Einleitung ꝛc. tom. 1. p. 753. no. 189. j Auch von dieſer Gattung hat Herr Spengler nur ein Stuͤck im ofb indiſchen Sande entdecket. Die Grundfläche iſt platt und breit, wie bey den eigentlichen Kraͤuſeln. An dieſem ſehr friſchen und vollſtaͤndigen Exem⸗ plare ſiehet man neun bis zehen Windungen, die aber nicht alle eine glei⸗ che Figur und Bildung haben. Auf jeder der vier erſten Umlaͤufe fiehet man zwo Reihen von Perlenſchnuͤren, welche durch eine Queerlinie von einander getrennet oder abgeſondert werden. Die folgenden Stockwerke, bis zur aͤuſſerſten Spitze, werden von einer glatten einfachen Wulſt um⸗ wunden. Sie ſind zum Unterſchiede lichtbraun, da die erſten ganz weiß ſind. Die plattgedruͤckte Muͤndung iſt vierkantig rund, wie bey vielen Kraͤuſeln. Die Grundflaͤche iſt breit, der Boden gerade und flach. Das J ganze Gebaͤude gleichet einer kurzen Pyramide. Tab. 113. Fig. 971. Ex Muſeo SpENCLERTANO. Der mondfoͤrmige Kraͤuſel. Von dieſer linken Schnecke hatte der Herr Spengler eine genaue Zeichnung dem ſel. Wartini mitgetheilet, daher ich ſie unter deſſen hin⸗ terlaſſenen conchyliologiſchen Papieren gefunden. Sie iſt ſichtbarlich von allen zuvor beſchriebenen Arten und Gattungen unterſchieden Bey jenen fanden wir neun bis eilf Windungen, welche auch durch Knoten und Perlenſchnuͤre ganz rauh gemacht, und von Staͤben, Leiſten, Streifen, Hohlkaͤhlen umzingelt und umgeben wurden. Hingegen dieſe hat nur fünf Umlaͤufe, welche eine ſanfte Woͤlbung haben und völlig glatt find. Die Muͤndung iſt mehr rund als flachgedruͤckt, auch bemerket man bey ihr einen kleinen Nabel. Sie ſcheinet den Mondſchnecken naͤher als den Kraͤuſeln verwandt zu ſeyn. In der Abhandlung, welche Herr Spengler der hieſigen Koͤnigl. Geſellſch. der Wiſſenſch. von Neuentdeckten Links⸗ ſchnecken vorgeleſen, ſtehet kein Wort von dieſer Schnecke, vermuthlich weil er ſie damals noch nicht gehabt, ſondern ſie erſt nachher bekommen. Tab. Vergroͤßerte linke Mondſchnecken. Tab. 113. Fig. 972-974. 129 . Tab. 113. Fig, 972. 973 . f Ex Muſeo SPENGLERIANO, | Kleine linksgewundene Schnirkelſchnecke. Nye Saml. af Videnſk. Selſk. Sfr. rom. 1. p. 378. tab. 1. fig. 6. Unter einem großen Haufen vom Meerſande, den Herr Spengler von Rimini in Italien bekommen, iſt unter vielen kleinen Schnecken doch nur dieſe einzige linksgedrehte befindlich geweſen. Es iſt ein Helix, der nur fünf Windungen hat, die halbrund erhoben find, nicht ſtark abſetzen, und ſich zuletzt in einem ſtumpfen Wirbel endigen. Ihre weißliche Schale iſt bis zum Glanze glatt. Sobald aber dieſelbe genau mit einem Ver⸗ groͤßerungsglaſe betrachtet worden, ſo zeigte es ſich, daß die ganze Ober⸗ fläche rauh ſey, und voller zarten laͤnglichten Streifen ſitze. Da die Spindelſaule der Schnecke weit hervortritt, ſo muß man es faſt vermuthen, daß ein Theil der Muͤndung verlohren gegangen, obgleich keine kennbaren Merkmale einiger Beſchaͤdigung zu ſehen ſind. Tab. 113. Fig. 974. r Ex Mufeo Spengueriano. N | Der Tannenzapfen. Nye Saml. af Selſk. Skrifter rom. 1. p. 378. tab. 2. fig.7. Hier ſehen wir endlich noch einen Turbo, der zwar nicht mit vollem Rechte unter die Links⸗ aber auch nicht wohl unter die Rechtsſchnecken geſetzet werden kan, weil ſeine Muͤndung faſt gaͤnzlich in der Mitte des Gebaͤudes ſtehet, und ſchon um deswillen Aufmerkſamkeit verdienet. Der aͤuſſerliche Umriß ift ſonderbar, denn in der Mitte iſt dieſe Schnecke bauchicht, aber unten und oben iſt ſie etwas ſchmaler. Sie hat die Form eines Tan⸗ nenzapfens. Ihre kleine Muͤndung iſt voͤllig rund. Kaum wuͤrde man die eigentliche Abtheilung ihrer faſt unmerklich abſetzenden Windungen wiſſen koͤnnen, weil ihre Perlenſchnuͤre, damit ſie umwunden iſt, ſo unun⸗ terbrochen fortlaufen, wenn nicht nach jeder dritten Reihe derſelben, eine etwas tiefere Abſonderung geſehen, und ſo fuͤnf bis ſechs Windungen be⸗ merket wuͤrden. Die runde Muͤndung wird von einer glatten umgeboge⸗ nen Lippe eingefaſſet. Ihre Farbe iſt roͤthlichbraun. Sie iſt im oſtindi⸗ ſchen Meerſande gefunden worden. Conchylien · Cabinet IX. Band. R VIII. —— III Fer—— . u 265 VIII. Verſteinerte Linksſchnecken. Cochleae petrificatae ſiniſtrorſae. 0 E⸗ wuͤrde unſchicklich ſeyn, einem ſyſtematiſchen Conchyliencabinette, welches vornemlich natuͤrliche Schnecken enthalten ſoll, viele ver? ſteinerte und Foßilien beyzugeſellen: aber ich glaube doch, daß mit ver⸗ ſteinerten und gegrabenen Linksſchnecken eine Ausnahme von dieſer Ne gul gemacht werden duͤrfe. Ki > Tab. 114. Fig. 975. 976. Ex Mufeo noftro. Die linksgewundene Schmidelſche Nerite. ' Nerita Schmideliana ſiniſtrorſa, foſſilis. 035 Naturforſcher 6tes Stuͤck, pag. 165. Hofrath Walchs Beſchreibung einer ſelte⸗ nen Neritenart aus Courtagnon, ſo in dem Cabinette des durchl. Erbprin⸗ zen von Rudolſtadt lieget. 5 N Des geheimen Hofrath Schmidels fortgeſetzte Vorſtellung einiger merkwürdigen Verſteinerungen, tab. 23. fig. I. 2. 3. pag. 41. 5 5 Von dem Geheimen Hofrathe und erſten Leibarzte des Bran⸗ denburg⸗Anſpach⸗ und Culmbachiſchen Hofes, dem Herrn D. Schmidel, iſt mir dieſe hoͤchſtſeltene Nerite guͤtigſt verehret worden. Zum dank⸗ baren Andenken an die Guͤte, Freundſchaft und Freygebigkeit dieſes Goͤnners, habe ich ſie Neritam Schmidelianam genannt. Dieſen Namen verdienet fie auch um deswillen zu führen, weil der Herr Geheime Hof⸗ rath Schmidel der erſte geweſen, fo dieſes rare Foßil durch eine wohl⸗ getroffene mit Farben erleuchtete Abbildung, und durch eine naͤhere Be⸗ ſchreibung an der oben angefuͤhrten Stelle ſeines leſenswerthen Buches von ſeltenen Verſteinerungen den Naturfreunden bekannt gemacht. Zwar gedenket ſchon der Hofrath Walch dieſer ſonderbaren Neritengattung im Naturforſcher Joc. ſupra citato, allein da er feinen Nachrichten keine genaue Abzeichnung derſelben beygefuͤget, ſo wird unter hundert Leſern kaum einer ſeyn, der ſich aus der bloßen trockenen Walchiſchen Beſchrei⸗ bung eine Vorſtellung von dieſer Neritenart wird machen koͤnnen. 17 5 „ f Solte Verſteinerte Linksſchnecken. Tab. 114. Fig. 975. 976. 131 Solte jemand noch zweifeln wollen, ob dieſe gegrabene Schnecke, welche ſich im Schooße der Erde, vielleicht ſeit Jahrtauſenden, auch ſo⸗ gar in Abſicht ihrer farbichten Schale beſtens erhalten, eine wahre Ne⸗ rittengattung ſey, den wuͤrde ich auf ihre innere, den Neriten ſo na⸗ tuͤrliche und eigenthuͤmliche Bauart und Scheidewand, ferner auf die halbmondfoͤrmige Mundoͤfnung, auf die Bildung ihrer inneren Lippe, und auf die acht ſtumpfen Zähne, fo am Rande der Lippe ſtehen, aufz merkſam zu machen ſuchen. Indeſſen bleibet ſie doch bey dem allen von der Form, Bildung und Bauart anderer bisher uns bekannt geworde⸗ nen Neriten gar ſehr verſchieden. Man betrachte nur ihre uͤberaus an⸗ ſehnliche Größe, nebſt der Dicke, Starke und Schwere ihrer Schale; man erwege ferner ihre kraͤuſelfoͤrmige Bildung, und den faſt eyfoͤrmi⸗ gen oder beynahe cirkulrunden Umriß ihrer breiten Grundfläche, die noch dazu auf der breiteren Hälfte ganz gewoͤlbet und convex erſcheinet; man ſehe nur auf die Bänder, welche ſich wie Guͤrtel um ihren Bau, der einen kleinen Maulwurfshaufen gleichet, herumlegen; man merke auch auf den ſonderbaren Wulſt, welcher in ſchiefer Richtung von der Wir⸗ belhoͤhe bis zur Muͤndung herablaͤuft, und welchen eine tiefe gleich da⸗ bey liegende Furche wie begleitet und begraͤnzet; ſo wird man es bald einſehen, daß hier eine von allen uͤbrigen Neritengattungen gar ſehr ver⸗ ſchiedene Art vorhanden ſey. Sie nähert ſich in ihrer aͤuſſerlichen Form gar ſehr den Kraͤuſeln, aber ihre Muͤndung, Lippe, innere Abtheilung, macht ſie zur Nerite. (Habitus trochi, ſed apertura propter aperturam ſemiorbieularem et labium columellae transverſum dentatum omnino perti- vet ad genus Neritarum.) Der Herr Hofrath Walch faͤllet hievon in der oben gemeldeten Stelle des Naturforſchers ein ganz anderes Ur⸗ theil, weil er es behauptet, dies ſey eine ſolche Schnecke, welche zwi⸗ ſchen dem Patellen⸗ und Neritengeſchlechte mitten inne ſtehe, und es ſey dasſenige Glied in der großen Naturkette, welches vorgedachte bey⸗ de Geſchlechter der Conchylien mit einander verbinde. Der felige un⸗ vergeßliche Walch ſuchet bey jeder Gelegenheit ſeinen Lieblingsgedanken, von der Stuffenfolge im Reiche der Natur anzubringen. Ich bin weit entfernet, eine ſolche Stuffenfolge ſchlechtweg zu leugnen, aber es ſcheint mir doch zu viel gewaget zu ſeyn, wenn wir Menſchen, die wir das Ganze und Algemeine nicht zu überſehen fähig und tüchtig find, es dennoch bey einem vorliegenden Körper geradezu und mit aller Zu⸗ verſicht behaupten wollen, dies ſey ein ſolch Glied und Gelenke in der Naturkette, welches dieſe und jene n mit einander * ö 2 ie 132 Verſteinerte Linksſchnecken. Tab. 114. Fig. 975. 976. die Stuffe von dem einen zum andern ausmache , und zum almaͤhligen Uebergang den Weg bahne. 15 ee e e Wie werde ich es aber beweiſen koͤnnen, daß dieſe gegenwaͤrtige Nerite linksgewunden ſey? Kaum hatte ich ſie im vorigen Winter auf der Poſt durch die Guͤte des Herrn Geheimen Hofrath Schmidels em? pfangen, ſo ſandte ich fie augenblicklich meinem hieſigen beſten und br waͤhrteſten Freunde, dem Herrn Kunſtverwalter Spengler, um mir fein Urtheil von derſelben auszubitten. Er meldete mir fogleich folgendes 9 in einem kleinen Handbriefe: „Von dieſer gegrabenen Conchylie kan „man es mit Recht behaupten, daß ihr Original noch wohl von fer „nem Menſchen geſehen und gefunden worden. Niemand darf zwei⸗ „feln, daß es eine Meerſchnecke geweſen, die zum Geſchlechte der Nez „riten gehoͤret. Aber ihr größefter Vorzug und höchfte Seltenheit bes „ ſtehet darinnen, daß fie linksgekehret iſt, welches vielleicht andere nicht „eben werden bemerket und wahrgenommen haben.“ Das Zeugniß ei nes ſo großen, beſtaͤtigten, einſichtsvollen Conchylienkenners wuͤrde mich ſchon alleine rechtfertigen, und zur ſicherſten Buͤrgſchaft wegen ihres linken und verkehrten Schalengehauſes dienen koͤnnen. Allein weil ſich andere mit dieſer bey mir fo viel geltenden Auctoritaͤt noch nicht ber gnügen möchten, fo bitte ich Diejenigen, welche ſich davon gruͤndlich uͤberzeugen wollen, daß hier wuͤrklich eine linke Nerite vorhanden feyy N nur auf folgendes ihr Augenmerk zu richten. — 1) Die Reifen und Bänder, welche wie Gürtel das ſchalichte Se baͤude dieſer Nerite umgeben, wenden ſich insgeſamt zur linken Seite hinuͤber, auch find fie daſelbſt breiter und anſehnlicher, da fie ſich auf 1 der andern Seite mehr verengern, und zuſammenziehen. | . 2) Der vom Wirbel ſchraͤg und in fihiefer Richtung herablaufende, Wulſt endiget ſich nicht bey der rechten, ſondern bey der linken Seite, weiſen, und einen Fingerzeig geben. N. 3) Solche Exemplare von dieſer Nerite, welche noch ihren voll als wolte er uns auf die dorten zur Linken befindliche Mündung bins ftändigen gekruͤmmten Wirbel haben, (dergleichen am Boltenſchen zu Hamburg beſtens zu ſehen iſt, aber leider bey dem meinigen fehlet wen? den ſich mit dem gekruͤmmten Wirbelzopfe nicht zur rechten, ſondern zur linken Seite hinuͤber. Der Hofrath Walch redet von dieſem Wir⸗ bel im ten Stuͤcke des Naturforſchers, pag. 166 wenn er ſchreibet? Der Wirbel iſt auf die eine Seite gebogen, oder wie bey den ers N f 8 ohren Verſteinerte Linksſchnecken. Tab. 114. Fig:975:976. 133 ohren und Neriten gewunden, und in die Schale der Muſchel einge⸗ druͤcket. (ſo wie wir etwa beym Strombo, der beym Linne Fiſſurella heißt, apicem recurvatum ſupra teftae verticem antreffen.) Aber den Um⸗ ſtand hat der ſelige wuͤrdigſte Mann nicht angemerket, daß dieſer ſtark gekruͤmmte und umgebogene Wirbelzopf, ſich nicht zur rechten, ſondern zur linken Seite hinuͤber wende, und daſelbſt im Gebaͤude der Schnecke ſo tief hineingedruͤcket geſehen werde, wie ſich etwas in Wachs ab⸗ und einzudruͤcken pfleget. r 1 g ITnm vorigen Winter hatte ich eine Abhandlung — die ich auch bey der hieſigen Koͤnigl. Geſellſchaft der Wiſſenſchaften vorgeleſen — ausgearbeitet, de Teftaceis deperditis, davon nur noch die Ectypa in den Foßilien und Verſteinerungen uͤbrig wären, davon uns aber die Protypa, oder die Originale fehleten. Damals aber befand ich mich noch nicht im Beſitz dieſer merkwuͤrdigen linken Nerite, ſondern ich bekam ſie erſt einige Wochen nachher. Sie hatte ſonſt eine der erſten Stellen im Re⸗ giſter der Teſtaceorum deperditorum verdienet. Sie iſt in Champagne bey Courtagnon in dieſer unerſchoͤpflichen Fundgrube der herrlichſten Foſſi⸗ lien von Schnecken und Muſcheln gefunden worden. O wie gluͤcklich wolte ich mich ſchaͤtzen, wenn ich einige Tage, ja noch beſſer einige Wochen und Monathe, bey dieſer viel zu wenig durchſuchten Lagerſtaͤtte der auserleſenſten Conchylien und Foßilien zubringen, und da in unge⸗ ſtoͤrter Ruhe und Freyheit nachſuchen duͤrfte! Wie vieles wuͤrde ſich da nicht entdecken und aus der Dunkelheit hervorziehen laſſen? In den Schriften der franzoͤſiſchen Conchyliologen, die doch am erſten etwas von dieſer in ihrem Lande herausgegrabenen ſonderbaren Nerite wiſſen ſolten, habe ich bisher nicht das geringſte davon entde⸗ cken koͤnnen, ich wuͤrde es ſonſt begierigſt nachgeleſen haben. In Deutfche land ſind mir ſchon drey Cabinetter bekannt, darinnen dieſe Conchylie befindlich iſt. Sie lieget im Cabinette des Durchl. Erbprinzen zu Ru, dolſtadt, und in der an ſeltenen Verſteinerungen fo vorzuͤglich reichen Sammlung des Herrn Geheimen Hofrath Schmidels zu Anſpach. Da er ſie doppelt gehabt, ſo hat er mir das eine Exemplar freygebigſt ver⸗ ehret. Man findet auch davon ein ſehr vollitändiges, annoch farbich⸗ tes, mit ſeinem unverſehrten Wirbelzopfe und Schwanze wohlverſehenes Exemplar in der herrlichen Sammlung des Herrn D. Boltens zu Ham: burg. Daſelbſt ſahe ich vor ein paar Jahren, wie ich bey einer Reiſe nach Deutſchland durch Hamburg reiſete 99 erſtenmal mit der aͤuſſer⸗ * 3 ſten 134 Verſteinerte Linksſchnecken. Tab. 114. Fig. 977. ſten Verwunderung dieſe wunderbare Schnecke. Nachher fand ich ſie zu meiner nicht geringen Freude in dem obengenannten Buche des Hn. Geheimen Hofrath Schmidels, wobey ich auch erſt auf die von mir 1 uͤberſehene, im Naturforſcher ſtehende Nachricht und Beſchreibung der⸗ ſelben aufmerkſam gemacht ward. Endlich ward ich fo glücklich, ſelber sum Beſitz derſelben zu gelangen, wodurch ich eben in den Stand geſetzet worden, fie hier umſtaͤndlicher zu beſchreiben. Bisher hat man geglau⸗ bet, daß linke Neriten nirgends zu finden waren. Favanne ſchreibet in feiner Conchyliologie tom. 2. pag. 181: Nous n'en avons rencontre aucu- ne dont les fpires allaſſent au contraire de droite à gauche, comme il sen preſente dans pluſieurs de familles ſuivantes. Aber die hier vorgeſtellte wird es nun auſſer Zweifel ſetzen, daß man im Reiche der Natur auch 0 linke Neriten vorzeigen koͤnne. * Tab. 114. Fig. 9 . Hit a, vet b Ex Mufeo SpPENGLERIANO, Das Fragment eines linken verſteinerten Kraͤuſels. N Fragmentum trochi eontrarii petrificati. Neue Mannichfaltigk. 4ter Jahrgang tab. 1. fig. 1. 2. p. 404. Schroͤters Einleitung ꝛc. tom. 1. p. 750. no. 184. | Ohnmeit des Rheinfalles bey Laufen und Schafhauſen findet und graͤbet man allerhand grobe Körner, die ein gutes Eiſenharz enthalten, . ³˙·A TEE ZEN Fe ee und in einer benachbarten Fabrique verarbeitet werden. Unter diefen vom Rhein mit herbeygeſpuͤlten eiſenhaltigen Steinen iſt nun auch dieſes Fragment eines linksgewundenen, in Eiſenerz verwandelten Kraͤuſels gez funden worden. Bey lit. a. ſehen wir ſeine genabelte Grundflaͤche, und und feine ziemlich platte Mündung. Bey lit. b. erblicken wir ihn von den andern Seite, wo aber die oberen Umlaͤufe und Windungen ſaͤmtlich vers lohren gegangen. Die ehemalige Zahl derſelben, und die vormals ge⸗ habte Hoͤhe laͤßt ſich daher nicht beſtimmen. Es wird dieſes Fragment | von einer ockerartigen Dünnen Rinde umgeben. Tab. Verſteinerte Linksſchnecken. Tab. 114. Fig.980. 135 a Tab. 114. Fig. 980. lit. . et „ Ex Muſeo Regio. a Das Fragment eines linksgewundenen verſteinerten Turbiniten. N Fragmentum turbinis ſiniſtrorſi. CaROLI NıcoLaı Lanciı Hiſt. lapidum figuratorum Helvetiae, tab. 32. fig. 6. i pagina mea 111. Turbinites ſtriatus ſtriis transverſis denfioribus et ex parte ſuperiore in tubercula abeuntibus a dextra ad ſiniſtram convolu- tus major pullus duarum ſpirarum. g — — tab. 32. fig. 7. p. II 2. Turbinites ſtriatus ſtriis transverſis et in me- dio in duplicem papillarum feriem diviſis, a dextra ad ſiniſtram con- volutus major pullus unicae ſpirae. e Das Fragment, welches ich von der hieſigen Koͤnigl. Kunſtkammer entlehnet und hier zeichnen laſſen, gleichet völlig jenen vom Lange be⸗ ſchriebenen beyden Stuͤcken, die er Turbiniten nennet. Wie lang die wahren Originalien dieſer Bruchſtuͤcke geweſen? wie viele Windungen ſie gehabt? wo ſie vormals im Meere gewohnet? laͤßt ſich nun nicht be⸗ ſtimmen. Der Steinkern, welchen ich hier abzeichnen laſſen, beſtehet aus einem weißgrauen Kalkſtein. Von der natuͤrlichen Schalen iſt daran keine Spur zu finden. Weil aber doch die ribbenfoͤrmigen Leiſten und Er⸗ hoͤhungen, wie auch die kleinen Kugeln gleichenden Knotenreihen im rich⸗ tigſten Ebenmaaſe mit einander abwechſeln, ſo muß wohl ohnſtreitig die ehemalige natuͤrliche Schale ſehr zart und duͤnne geweſen ſeyn, weil es ſonſt nicht wohl zu begreifen und zu erklaͤren ſeyn wuͤrde, wie die Stein⸗ maſſe ſo regelmaͤßig die innere Form annehmen, und ſo genau alle Erhoͤ⸗ hungen und Vertiefungen derſelben darſtellen koͤnnen. Lange hat dieſe linksgekehrten Verſteinerungen in der Schweitz, in dieſem Vaterlande der vortreflichſten Verſteinerungen, gefunden. Vermuthlich wird auch das Stuͤck des hieſigen Koͤnigl. Cabinets, fo ich hier abbilden laſſen, eben⸗ falls aus der Schweitz gekommen ſeyn. Daß man in den Kalkbruͤchen Engelands gleichfoͤrmig gebildete rechtsgewundene Fragmente ſolcher Tur⸗ biniten antreffe, erſehe ich aus des da Coſta Elements of Conchology tab. 2. fig. II. p. 285. bey unſerer Zeichnung ſiehet man dies linke Stuͤck fit, a. von der Seite des Ruͤckens, lit. 8. von der Seite des Mundes. Tab. 9 136 Verſteinerte einksſchnecken Tab. 114. Fig. 981.983. Tab. 114. Fig. 9811 f ; Ex Mufeo noſtro. AN ' Ein linker verfteinerter Trochit aus Faxoͤe. 10 Trochites contrarius. 8 6 „ In den Kalkſteinbruͤchen bey Faxöe, etwa ſieben Meilen ſuͤdwaͤrts von Kopenhagen, liegen viele merkwuͤrdige Verſteinerungen ſolcher oſtindi⸗ ſchen Meerſchnecken, die nur durch eine algemeine Fluth bis in unſere Ge⸗ genden, aus jenen entfernten Meeren koͤnnen hergekommen ſeyn. Wer ſich mit den deutlichſten Nautiliten, Trochiten, Strombiten, Porcella⸗ niten ꝛc. bereichern will, der kan fie bey Faxoͤe finden. Unter den Verſtei⸗ nerungen, die mir von jener Gegend zu Theil geworden, habe ich dieſen verkehrten Trochiten entdecket. Daß er feine Mündung ganz unleugbar auf der linken Seite habe, wird ein jeder ſchon aus der Zeichnung erken⸗ nen koͤnnen. Aus welcher Weltgegend dieſe linke Kraͤuſelart daherſtam⸗ me? bey welcher Gelegenheit ſie nach Faxoͤe in die Stein- und Kalk⸗ bruͤche geſchlemmet worden? wie lange fie daſelbſt mit fo vielen andern Schnecken und Muſcheln gelegen? ob man mehrere von dieſer linken Gat⸗ tung und noch andere verkehrtgewundene daſelbſt gefunden habe und fin, den koͤnne? in welchem Meere der Welt voͤllig gleichfoͤrmige natuͤrliche vorhanden ſeyn moͤgen? ob in irgend einem Cabinette dergleichen ſchon liege und gefunden worden ſey? das ſind lauter Fragen, deren Beantwor⸗ tung man mir gerne erlaſſen wird. | w Tab. 114. Fig. 982. 983. Ex Mufeo SCHRÖTERIANO. Der Schröterifche linksgewundene verſteinerte Strombit. | N Strombus Schröteri finiftrorfus petrificatus. Schroͤters Naturgeſchichte der Conchylien und Steine, 2ter B. p. 298. 10.3, 1 | Schon im Jahr 1781 meldete es mir der nunmehrige Herr Supe⸗ rintendent Schroͤter daß er unter den Verſteinerungen, die ihm der Durchl. Erbprinz von Rudolſtadt verehret, gluͤcklicher Weiſe einen linken Strom. biten entdecket habe. Zugleich beſchenkte er mich mit einer Abbildung dee ſelben. Ich erſuchte ihm nachher, mir den linken Strombiten auf eine Zeitlang zu leihen und nur getroſt anzuvertrauen, damit ich eine genauere Abzeichnung deſſelben veranſtalten, und ihn umſtaͤndlicher unter meinen Linksſchnecken beſchreiben koͤnne. Meine Wuͤnſche wurden von ihm ſeht e gerne Verſteinerte Linksſchnecken. Tab. 114. Fig.982.983. 137 gerne erfuͤllet. Dennoch aber weiß ich von der eigentlichen Beſchaffenheit dieſes linken Strombiten nichts weiteres anzumerken, als was ſchon der Super. Schröter in feiner Naturgeſchichte in der oben angezogenen Stelle von ihr geſchrieben, daher ich feine eigenen Worte beybehalten. - f „Mein verfteinerter linksgewundener, ben Sct. Gallen in der „Schweiß gefundener Strombus iſt 1 und 3 Zoll lang, dabey etwas „ bauchicht und kurz gewunden. Er hat zehen regelmäßig abnehmende „Windungen, und eine ganz feine Schale, die aber calciniret worden, „auch hin und wieder einige Lamellen verlohren hat. Wo die Schale 5 »hoch veſte ſitzet, da zeiget es ſich, daß ſie die Lange herab zart ge⸗ „ſtreift geweſen. Die 1 8 iſt ſcharf. Neben der, auf der linken „Seite ſtehenden eyfoͤrmigen ſehr engen Mundoͤfnung ſiehet man nir⸗ » gends die Spur eines Nabels oder einer Hervorragung: ihr Umriß y nit vielmehr abgerundet und die Mündungslefze ſcharf Sowohl die „Mundofnung, als auch die ganze Schnecke erfuͤllet ein weiſſer Kalk⸗ ‚„fein. Auf dem Nuͤcken hat dieſer linke Strombus durch einen Druck „ eine kleine Einbeugung bekommen, übrigens aber ſich ſehr wohl in der „Steinlage, /darinnen er lange verſteckt geweſen, erhalten.“ N Daß er zur Zahl der ſeltenſten Verſteinerungen gehoͤre, wird man nicht erſt aus meiner Erinnerung lernen duͤrfen. Obſ. Seba redet in feinen Tom. III. Thefauri locupletiimi rerum natura- lum tab. 52. fig. 25. von einer merkwuͤrdigen Linksſchnecke, die ich auf der 19ten Vignette bey lit. B. nachzeichnen laſſen. Sie wird uns beym Seba mit folgenden Worten beſchrieben: „Buceinum ad finiftras con vo- lutum, elegans, dilute flavum, filamentis craſſis aurantiis obvolutum, ſupra ad gyros plicatum, profunde fulcatum, acutis dentibus aſperum, ex America Hiſpanorum delatum. Gyris gaudet finiftrorfum obtortis. Syrus major linea alba eircumferibitur.“ Wo muß doch dieſe ſonder⸗ bare Linksſchnecke nach dem Verkauf des Sebaiſchen großen Naturalien⸗ und Conchylienvorratbes hingekommen ſeyn? Kan jemand die Conchylienfreun⸗ de hievon gruͤndlich belehren: 5 ſoll es mit großem Danke erkannt werden Conchylien⸗Cabinet N. Band. S = Von z g 8 ; 9 ; 288 18a a N „ S „ Dee 7 25 Arts A Von linken Muſcheln. e 8 i a RR Va werden glauben, die linken Sonchplien muͤſſe man nur unter den gewundenen Schnecken, unter den Cochleis turbinatis univalvibus aufſuchen, aber unter den zwoſchalichten Muſcheln, unter den Conchis bivalvibus fen es vergebens und umſonſt fie zu ſuchen und darnach zu fras 1 gen. Und doch ſind auch bey dieſen, linksgekehrte Stuͤcke nichts ganz 1 unerhörtes und ungewoͤhnliches. Man merke nur genau auf die Nich? tung des Wirbels mancher Muſchelgattung, ob er ſich ad anum oder ad vulvam hinüber wende? und man ſehe nur auf den oft fehr verlängerten . Schnabel mancher Klapmuſcheln und Auſterarten, ſo wird man bald auch 1 unter den Muſcheln linksgekehrte erblicken. Savanne redet davon im erſten Bande feiner Conchyliologie, wenn | er ſchreibet pag. 441: Aucun auteur n’avoit encore remarquè que parmi les bivalves il fe trouvoient auſſi des coquilles d'une mème efpece dont la Volute etoit tournèe tantöt à droite et tantöt à gauche. Jusqu' a preſent on n' avoit fait mention de cette ſingularitè, que relativement aux unival- ves, dans lesquelles ce caradtere eft beaueoup plus fenfible à caufe de leur grande ouverture appelèe bouche; mais lorsqu’on examine attentivement les bivalves on en rencontre Plufieurs avec ce caractere, telles font par exemple quelques huitres feuilletèes, quelques huitres epineufes, et mème „ quelques huitres communes, ainfi que les huitres nommees le Pate ont cha- cune leur contre partie Le Coeur de Venus et le Coeur de bateau dans la famille de coeurs, ainſi que plufieurs Tellines viennent a l'appui de ee que nous avancons. La famille de Peignes nous ‚prefente la grande Pelerine et le Benitier qui font tournes en fens contraire à tous les Petoneles. C'eſt ce qu'on remarque auſſi dans la Sole des Indes, qui a pour contre partie la Sole de iles Malouines. Ainſi la claſſe des bivalves n’offre pas moins de ſingula- rites en ce genre que celle des unival ves: mais nous wavons rien obferve de pareil dans les multivalves. Ich kan es nach der Wahrheit verfichern, daß ich lunge zuvor, ehe 1 ich das Conchylienwerk des Herrn de Favanne geſehen, auf ſolche Mur ſcheln, die ihre Wirbel und Schnabel zur ligken Seite hinuͤber 75 9 auf ⸗- 3 G. Ni N) Bi: Von linken Muscheln. | 139 aufmerkſam gemacht worden, und daß ich inſonderheit unter den Spondylis, die er Huitres epineufes nennet, ſchon manche zur Geſellſchaft meiner Linksſchnecken um deswillen hingeleget, weil ich es bald gewahr worden, daß ſich ihr langer, weit ausgeſtreckter Schnabel nicht zur rechten, ſon⸗ dern zur linken Seite hinuͤber kehre. Davon gedenke ich nun hier einige, wie zur Probe, darzulegen. Daß ich meine Nachforſchungen nach linken Muſcheln auch bis auf die Familien der Tellinen, Venus⸗-Kamm⸗-Com⸗ paß⸗ und Herzmuſcheln ſolte, wie Herr de Favanne, ausgedehnet haben, verlange ich nicht zu verſichern. Der Nutzen ſolcher Unterſuchungen will mir nicht einleuchten, daher ich denn auch meine Leſer damit nicht h ten noch behelligen mag. Verzeichnis einiger hier abgebildeten linken Hufen. IX, Aus dem Geſchlechte der Klapmuſcheln. E genere Spondylorum. Tab. 115. Fig. 1 Gezackte Klapmuſchel. Linke Lazarusklappe. Spondylus iR Gaederopus Linnaei contrarius. Fig. 985. 986. Die kleinere gezackte linke Klapmuſchel. Spondylus Gaede- ropus minor contrarius. Fig 987. Die orangefarbichte hellrothliche Klapmuſchel. Spondylus ex aurantio rubicundus contrarius. Fig 988 — 990. Der weiſſe Igel. Die linke weiſſe ſtachlichte Klapmuſchel. Spondylus albus aculeato - ſpinoſus perverſus. Tab. 116. Fig. 991. Eine ſtachlichte pfirſichbluͤtfarbige linke Klapmuſchel aus dem 199 Meere. Spondylus e maris rubri ſini- ſtror us. X. Aus dem Geſchlechte der Chamen. Chamae inverſae. Fig. 992. Die linke Felſenmuſchel. Chama gryphoides Linnaei ad fini- ſtram reclinata. Fig. 993. Eine Abänderung der vorigen Gattung. Varietas Wer tis 1 S 2 RE Wie Klapmuſcheln. Tab. 115. Fig. 984. XI. Aus dem Geſchlechte der Auſtern. 0 Oſtreae ſiniſtrorſalalee. ' Fig. 994996. Auſtern, deren Schnabel ſich zur linken Seite hinwendet. | Oftreae vulgares roſtro ad ſiniſtram verſo. Fig. 997. Eine roͤtblich gefärbte linksgekehrte Klebauſter. Oſtrea paraſi- . 7 tica finiftrorfum vergens. | Fig. 998. Ein linker Hahnenkamm. Crifta galli finiftra, n Fig. 999. Ein Trochus mit einigen linken Wurmroͤhren. Serpula fpiror- a bis contraria. N 422 rn Sa EN IX. Linke Klapmuſcheln. Spondyli finiftrorfi. Tab. 115. Fig. 984. ; Ex Mufeo noftro. 33 a B Die linke Lazarusklappe. Spondylus Gaederopus Linnaei contrarius, teſta inaequivalvi, aurita, pon - „ G derofa, ſcaberrima, fpinis et muricibus undique obfita et echinata, roftro valvae inferioris valde elongato, quaſi abraſo, fiſſo ſeu in medietate ſecto et inciſo, ad ſiniſtram reclinato. Gall. Huitre epineufe tournèe a gauche. Cliquette des lepreux. Die gezackte Klapmuſchel, welche ſonſt auch den Namen der Laza⸗ rusklappe, oder der ſtachlichten Auſter fuͤhret, habe ich ſo umſtaͤndlich im ſiebenten Bande dieſes Conchylienwerkes tab. 44. fig. 959. beſchrieben, daß ich wenig mehr hinzuzuthun weiß. Die hier abgebildete, zeichnet ſich durch ihre anſehnliche Größe, durch die große Menge ihrer langen, hohlen, rinnenartigen Stacheln und Dornen, durch die vielen, ſonderlich auf ihrer Unterſchale angehaͤuften blaͤtterichten Schichten, Auswuͤchſen, rohrfoͤrmigen breiten Stacheln, deren Menge alle Erwartung uͤbertrift, u 2 IT ee ng re DE BEE aufs vorzäglichfte unter den Mitgliedern ihres Geſchlechtes aus. Ihre 1 weniger gewoͤlbte und weit flachere, auf beyden Seiten des Wirbels mit Ohren, nach Art der Kammmuſcheln, beſetzte Oberſchale, traͤget ein 5 dunkles Linke Klapmuſcheln. Tab. 118. Fig.984-986. 141 dunkles purpurrothes Farbenkleid. Die blaͤttervolle, dicht mit Stacheln beſetzte auſſerſt hoͤckerichte und unebene Unterſchale iſt ſchmutzig braun⸗ gelb. Ihre langen rinnenfoͤrmigen breiten Stacheln ſind braungelb und dunkelroth. Die innerſten dicken weiſſen Wände haben in jeder Schale nur einen einzigen, aber ſehr großen, faſt runden und vertieften Muſ⸗ kulflecken. Der aͤuſſere Rand ſitzet voller kleinen Zaͤhne, Kerben und Falten. Bey der Unterſchale endiget ſich der Wirbel in einem langen, weiſſen, dreyſeitigen Schnabel, der wie abgeſchabet ausſiehet, und in ſeiner Mitte wie eingeſchnitten, geſpalten und rinnenartig iſt. Dieſer verlängerte weiſſe Schnabel kehret ſich bey den mehreſten Klapmuſcheln zur rechten Seite hinüber. Allein die hier vorgeſtellte Klapmuſchel mas chet davon eine ſeltene Ausnahme. Denn ſie kehret ſich mit ihrem ge⸗ ſpaltenen Schnabel zu der linken Seite hin; daher kan ſie mit Recht eine linke Klapmuſchel heiſſen. Ihr Gelenke im Schloſſe gleichet dem gewoͤhnlichen, welches alle Spondyli zu haben pflegen. Sie iſt mir ehemals unter dem Namen einer mittellaͤndiſchen Muſchel verkauft wor⸗ den. Ihre Länge betraͤget vier Zoll und drey Linien; ihre Breite aber faſt viertehalb Zoll. Die Stelle, damit ihre Unterſchale an einem Fel⸗ ſen veſte geſeſſen, iſt ſehr deutlich zu erkennen. Wie und wodurch ſie ſich als eine an den Felſen gleichſam angeſchmiedete Muſchel ernaͤhren und erhalten, zu einer vorzuͤglichen Größe heranwachſen, eine ſolche faſt bleyſchwere Schale erlangen koͤnnen? aberleſe ich andern zu beſtimmen und auszumachen. N Tab. 115. Fig. 985. 986. . 5 5 Ex Muſeo noſtro. Die kleinere gezackte linke Klapmuſchel. Spondylus Gaederopus minor contrarius, roſtro elongato, quafi abrafo, claufo ſeu integro, ad finiftram flexo feu terminato. Diüe vorhergehende Klapmuſchel muß ein fehr hohes Alter erreichet haben, wie man es gar leicht aus ihrer Groͤße und Schwere, wie auch aus der Menge ihrer ſtark angehaͤuften Schichten, Blatter, Dornen und Stacheln ſchließen kan. Die jetzige iſt deſto jünger, leichter, duͤnn⸗ ſchalichter und kleiner. Auf ihrer faſt flachen nur wenig gewoͤlbten Oberſchale, darauf ſich viele laͤnglichte, rauhe, mit Knoten, Spitzen und Dornen wohlbeſetzte Streifen zeigen, ſiehet man eine friſche, an⸗ genehme blaßroͤthliche Purpurfarbe. Die S le fo ich bey ig. 986 6 3 von 142 Linke Klapmuſcheln. Tab. 118. Fig. 987 von der Seite des Ruͤckens zeichnen laſſen, iſt weiß, und ſitzet reihenweiſe voller langen, weiſſen, aͤuſſerſt ſpitzigen Stacheln und Dornen, die ſich nicht ſowohl in die Höhe richten, als vielmehr niederſenken, und zum auf ſeren Rande dahinkehren. Der verſchloſſene breite, weiſſe, gleichſam ab⸗ geſchabte Schnabel dieſer Unterſchale kehret ſich mit ſeiner Endſpitze nicht zur rechten, ſondern zur linken Seite hinuͤber. Eben um deswillen bes hauptet dieſer Spondylus hieſelbſt eine Stelle unter den linken Muſcheln. Auf der Unterſchale bemerket man zwo Stellen, wo dieſe Muſchel zwi⸗ ſchen den Steinen, etwa in einer Felſenritze, veſte geſeſſen. Und dennoch hat fie wachſen, ſolchen artigen Schalenbau vollenden, und ſich auch als angeleimt und wie angeſchmiedet, dennoch fortbringen, verſorgen und erhalten koͤnnen. Vermuthlich aber ſahe ſie ſich durch die unbequeme, aͤuſſerſt eingeſchraͤnkte Lage ihrer Wohnſtelle gezwungen, ihren Schnabel zur linken Seite, die ihr vielleicht nur alleine offen und frey geblieben, hinuͤber zu kehren. e ö Tab. 115. Fig. 987. b 5 | Ex Mufeo noſtro. ö Wan Die orangefarbichte hellroͤthliche linke Klapmuſchel. Spondylus ex aurantio rubicundus contrarius, ſubauritus, tefta fubrotunda, longitudinaliter inaequali@er ſtriata, ſtriarum eminentium dorfo ſtipato ſpinis brevioribus; altera valvula profundiore foliacea, roſtrata, roſtro albo, « plano, fiſſo, abrafo, ad finiftram inclinato. . Ns Es träger dieſe weſtindiſche Klapmuſchel ein hellroͤthliches orange⸗ farbichtes Kleid. Weil die faſt rund gebildete Schale nur duͤnne iſt, ſo ſchimmert dieſe Farbe auch bey den innern ſonſt weiſſen Waͤnden hindurch. Auf dem Ruͤcken der größeren: ſenkrechten Streifen, welche vom Wirbel herablaufen, erheben ſich einige kurze Dornen und Zacken. Nahe beym Wirbel der etwas flacheren Oberſchale ſtehen ein paar Ohren, dergleichen man bey den Kammmuſcheln wahrzunehmen pfleget. Die Unterſchale be⸗ ſtehet aus lauter blätterichten in die Queere angelegten Schichten. Der innere, mit einem breiten roͤthlichen Saume zierlichſt eingefaßte Rand, ſitzet voller Kerben, Falten und Streifen. Der verlängerte platte gleich⸗ ſam abgeſchabte Wirbel oder Schnabel wendet ſich zur linken Seite hinz uͤber. Er hat in der Mitte eine tiefe Spalte. Es iſt dieſe linke Klap⸗ muſchel im weſtindiſchen Meere beym Strande von St. Croix gefunden worden. An den dortigen Felſen und Klippen des Meeres ſollen unzaͤhli⸗ — | Linke Klapmuſcheln. Tab. 115. Fig. 9885 990. 143 ge von dieſer Gattung veſte ſitzen. Sie werden von den Fiſchern durch eiſerne Brechſtangen loßgebrochen, zu Markte gebracht, begierigſt gekauft, 3 wird der Bewohner als eine wohlſchmeckende Auſter ver⸗ are: e eee BER een Sa . h. 115. Fig. 988-990. A Ex Mufeo Morrzmno, Bu | Der weiſſe Igel. Die linke weiſſe ſtachlichte Klapmuſchel. 5 Spondylus albus aculeato - ſpinoſus perverfus, apice ſeu roftro ſiniſtrorſo, W tefta ovata, candida, feriebus aculeorum acutifimorum 5 undique eireumſtipata. Di.ieſe Gattung dornichter mit lauter ſpitzigen Stacheln reihenweiſe beſetzten Klapmuſcheln heiſſet vorzüglich bey den franzoͤſiſchen Conchylio⸗ logen Huitre epineuſe. Kein Igel kan ſo voller Stacheln ſitzen, als dieſe mit Stacheln wie beſaͤet erſcheinet. Ich habe ſie daher in der oben an⸗ geführten Beſchreibung Spondylum aculeato - ſpinoſum mit Recht nennen koͤnnen. Dieſe Stacheln halten in ihrer Stellung ordentliche Reihen. Sie ſind ſchneeweiß, und nur an den aͤuſſerſten Spitzen ein wenig roͤthlich gefaͤrbet. Die Schale ſelbſt iſt beydes oben und unten, beydes innerlich und aͤuſſerlich fo weiß, als der weiſſeſte Alabaſter und Carariſche Mar: mor. Ihr Schloß hat in jeder Schale zween ſtarke Zähne und zwey Gruͤbchen, dahinein die beyden Zahne der Gegenſchale eingreifen. Bey fig. 988 ſehen wir dieſe Klapmuſchel von der Seite ihrer Oberſchale. Bey fig. 989 finden wir beyde Seiten hintereinander aufgeſtellet, um die Be⸗ ſchaffenheit ihres Schloſſes deſto eher bemerken zu koͤnnen. Bey fig. 990 erblicken wir die Unterſchale von der Seite ihres Ruͤckens. Die blaͤtterich⸗ ten Schichten derſelben endigen ſich in violet und purpurroͤthliche Spitzen. Es iſt dies eine ziemlich ſeltene und ſonderbare Gattung der Klapmuſcheln, die ich um deswillen in dem eigentlichen Geſchlechte derſelben nicht mit aufſtellen wollen, weil ich beym Schnabel derſelben eine zur linken Seite hinüber gekehrte Richtung wahrgenommen, und ich ihr daher einen Platz unter den linken Muſcheln anweiſen muͤſſen. Ihr Vaterland und Wohn⸗ ſtelle weiß ich mit keiner Gewißheit und Sicherheit zu beſtimmen. Doch vermuthe ich es, daß ſie oſtindiſch ſeyn werde. n Tr u. tee ö | j Tab, 5 | 5 mu 8 1 a N 8 u a 8285 a i 5% 144 Linke Klapmuſcheln. Tab. rr6. Fig. 991. . a RR ET yore 8 JJ . > RE ARE BEE Bea are 9 . . ́ 1 ß Eine ſtachlichte pfirſichbluͤtfarbige linke Klapmuſchel. Bi aus dem rothen Meere. Spondylus Gaederopus maris rubri ſiniſtrorſus, teſta eraſſa, aurita, ovali, 1 ventricofa, longitudinaliter ſubcoſtata, coſtis albis inaequalibus, in dorfo ſpinis elongatis, fornicatis, albefcentibus, latis, imbricatim inſtructis. Color- teſtae ut flos Perficae arboris. Limbus internus ſimiliter coloratus ER fimulque ſulcatus et ſtriatus. Dentes in cardine duo iique 7 g ‚ validifimi. | \ Von dieſer ſeltenen Klapmuſchel habe ich ſchon im fiebenten Bande unferes ſyſtematiſchen Conchyliencabinets tab. 44. fig. 460 ein vorzüglich ſchoͤnes Beyſpiel abbilden laſſen. Bey jener wandte fich der breite vers ſchloſſene Schnabel der Unterſchale zur rechten Seite hinüber. Bey dieſer aber, welche wir hier vor uns finden, nimmt der gleichfals feſt verſchlo⸗ ſene weiſſe, breite, flache Schnabel eine gegenſeitige Richtung Er keh⸗ ret ſich zur linken Seite hin. Die Oberſchale der mehreſten Klapmuſcheln pfleget allemal flacher und ungleich weniger erhoben und gewoͤlbet zu feyn als die Unterſchale. Ihr Farbenkleid iſt ſehr reitzend und angenehm. Es gleichet der lieblichſten Pfirſichbluͤke. Viele größere und kleinere laͤnglicht ribbenartige Streifen laufen von der Wirbelſpitze bis zum aͤuſſerſten Ran⸗ \ de wie Strahlen hinab. Auf ihrem Ruͤcken treten lange, breite, etwas ausgehöhlte Blätter und Spitzen hervor welche bey dieſen Mufchelgats tungen vermuthlich die Stelle der Palliſaden vertreten, und ihr zu eini⸗ ger Beſchuͤtzung gegen die raubbegierigen Zaͤhne einiger Fiſche und See⸗ thiere dienen moͤgen. Da der Schalengrund von einer Farbe, welche der Pfirſichbluͤte nahe kommt, geſchmuͤcket wird, und dagegen die darauf ſtehenden ribbenartigen Streifen und Stacheln weiß ſind, ſo verſchaffet dieſe angenehme Abwechſelung in den Farben der Mufchel ein deſto beſſe⸗ res und gefälligeres Anſehen. Die inneren Waͤnde find weiß, und wer⸗ den von einem ſtark gekerbten, geſtreiften und gefurchten Saume beym Rande aufs zierlichſte eingefaſſet. Im Gelenke einer jeden Schale ſtehen ein paar dicke Zaͤhne, welche in die Grube der Gegenſchale eingreifen. Der Schnabel, welcher bey vielen andern Klapmuſcheln des rothen Mee, res geſpalten iſt, mag bey dieſer auch wohl ehemals offen und rinnenartig geweſen ſeyn, aber vorjetzo zeiget er ſich als verwachſen und 5 f i Dieſe ä a — Er eh Linke Chamen. Tab. 116. Fig: 99 ½́ 145 0 Dieſe Gattung wohnet an den Steinen und Felſen des rothen Meeres. Profeſſor 7 hat ſie bey ſeiner gelehrten Reiſe nach Arabien ohn⸗ weit Sues gefunden und hieher geſandt. | | | X. Linke Chamen. Chamae finiftrorfae; * Rn Tab. 116. Fig. 992. zu ak Ex Mufeo SPENGLERIANO et noftro. 05 7 5 Die linke Felſenmuſchel. Chama Gryphoides Linnaei, ad ſiniſtram reelinata, teſta ſuborbiculata valde eraſſa et ponderoſa, foliis teſtaceis aggregatis compoſita, extus ſquamoſa et ſcaberrima, ex fuſco et albo colorata, intus alba, glabra, natibus 25 ae ſubſpiralibus ſiniſtrorſum vergentibus. 22 . a Gall. Le Gateau feuillete. Le Pate- Eine umſtaͤndliche Beſchreibung von der Chama gryphoide oder Fel⸗ ſenmuſchel, dergleichen oftmals von den franzoͤſiſchen Conchyliologen Le Pate, die Paſtete, genannt wird, habe ich ſchon im ſiebenten Bande dieſes ſyſtematiſchen Conchylienwerkes bey tab. § 1. fig. 710 — 513. p. 145 bis 148 geliefert. Bey der jetzigen finde ich auf der Ober- und Unter⸗ ſchale lauter Lagen uͤbereinander geſchichteter Blaͤtter, welche wie duͤnne Schieferplatten auf einander geſchoben und veſte geleimet zu ſeyn ſcheinen. Die Schale wird dadurch ſehr rauh und uneben gemacht, welche Uneben⸗ heit durch manche hervortretende Schuppen noch ſtaͤrker vermehret und bergroͤßert wird. Es ift bey einiger Aufmerkſamkeit ſehr ſichtbar und au⸗ genſcheinlich, daß dieſe Lagen, Schichten und Blaͤtter beym weiteren Wachsthum der Muſchel entſtanden, und ſich nicht etwa von auſſen und von obenher, ſondern nach und nach von innen heraus angeleget. Da⸗ her denn auch diejenigen, welche ſich zuletzt angeſetzet, immer etwas groͤſ⸗ ſer ſind, als die vorhergehenden. Uebrigens iſt dieſe Muſchel ſehr dick⸗ ſchalicht und ſchwer. Ihre Oberſchale iſt nicht flach und platt, ſondern Conchylien / Cabinet I. Band. T merk. 146 Linke Chamen. Tab. 116. Fig. 992. merklich gewoͤlbet; allein die Unterſchale iſt ungleich tiefer / größer und f geraͤumiger. Die inneren Waͤnde find weiß und glatt. Nahe beym auf ſeren Rande bemerket man einen Saum der noch glatter iſt. Auf beyden Seiten der Ober- und Unterſchale ſtehet ein eyföͤrmig gebildeter Muſkul⸗ 0 flecken. Im Schloſſe der Unterſchale ſiehet man einen dicken, ſtarken, breiten Wulſt, der neben oder hinter fich eine geriffelte Grube oder Fur⸗ che hat, dahinein ſich der Wulſt, welcher bey der Oberſchale hervortritt, Mi hineinzuſchieben pfleget, und durch ein lederartiges ſchwarzbraunliches Band noch veſter gehalten wird. Die Unterſchale dieſer Gattung von Felſenmuſcheln ſitzet gemeiniglich auf Klippen, Steinen, Seegewaͤchſen ſo ſehr veſte, daß es nicht wenig Gewalt und Muͤhe koſtet, ſie davon loszu⸗ brechen. Mit bloßen Haͤnden, wenn man keine Brecheiſen bey der Hand hat, laſſen fie ſich gewiß von der einmal erwaͤhlten Grundſtelle nicht loß⸗ reiſſen. Der Bewohner beweget, wenn er ſich oͤfnet, nur alleine ſeine Oberſchale. Die Unterſchale kan er nicht bewegen, ſondern er bleibet immer auf einer und eben derſelbigen Stelle. Allein diejenige, welche ich hier abbilden laſſen, hat dennoch, ohne ſich ſelber fortzubewegen, Die wei⸗ teſten Reiſen gemacht. Denn da ſie ſich mit einigen andern von ihrer Gattung auf einer Eiſenplatte beym Ruder eines weſtindiſchen Schiffes angeſetzet, fo hat fie mit denſelben die Reiſe nach Europa angetreten. Da ſie von dem Eiſenbleche, darauf ſie ſich mit ihrer Grundlage angeleimet, nicht abzubringen geweſen, ſo iſt ſie mit ſamt derſelben dem Herrn Kunſt⸗ verwalter Spengler uͤbergeben worden. Es ſitzen auf dieſer Eiſenplatte vier große Doubletten bey einander, davon ſich dreye mit den gekruͤmm⸗ ten Wirbelſchnabeln ihrer Unterſchale zur linken Seite, und nur eine da⸗ von zur rechten Seite hinuͤber wendet. Die eine Hälfte der Schalen iſt braunroth gefaͤrbet, die andere aber iſt weiß. In meiner Sammlung liegen ebenfalls einige von dieſer Gattung, welche ſich gleichfals mit ihren Wirbeln und Schnaäbeln, nicht zur rechten, ſondern zur linken Seite hin⸗ kommen. s u A ne über kehren. Ich habe fie von der weſtindiſchen Inſul St. Croix be Tab. 4 3 Linke Chamen. Tab. 176. Fig. 993. 147 en 0 ĩͤ en %; Ex . 0... Eine Abaͤnderung der vorigen Gattung. . Varietas praecedentis ſpeciei. 10 60 f Im ſiebenten Bande dieſes Conchylienwerfes tab. § 1. fig. 513. habe ich eine kleine Chamam gryphoidem abzeichnen laſſen und kuͤrzlich beſchrieben, welche der hier vorgeſtellten gar ſehr gleichet. Nur daß ſich bey jener die Unterſchale mit ihrem ſtarkgekruͤmmten Wirbelſchnabel zur rechten Seite hinwendet, bey dieſer ſich aber der Wirbel augen⸗ ſcheinlich zur linken Seite hinüberkehret. Auf der ziemlich flachen Ober, ſchale zeigen ſich nur wenig Schuppen und Schichten von blaͤtterichten Lagen. Auf der einen Seite iſt ſie weiß, auf der andern braunſchwaͤrz⸗ lich gefaͤrbet. Die braune Hälfte der Unterſchale wird durch weiſſe laͤnglichte erhobene Linien bezeichnet und verſchoͤnert. Auf den inneren Wänden findet man auf weiſſem Grunde braunrothe Flecken, und beym d uſſeren Rande, wie auch in den Furchen des Schloſſes zarte Einker⸗ * , Ihre eigentliche Wohnſtelle iſt bey den weſtindiſchen Zucker⸗ K Bi XI. Linke Auſtern. Oſtreae ſiniſtrorſae. „ . —0. Tab. 116. Fig. 994-996. Ex Mufeo noftro. Auſtern deren Schnabel oder Wirbel ſich zur linken Seite hinüber wendet. 8 Oftreae vulgares rudes roſtratae, roſtro ad finiftrum - W 8 latus reclinato, SEE Von dieſen gemeinen Auſterarten weiß ich wenig erhebliches und bemerkenswerthes zu ſagen. Sie haben alleſamt eine rauhe ſchilferichte, Falfartige Schale, welche aus lauter feinen Blättern, die da lagenweiſe über einander geſchichtet find, zuſammengeſetzet zu ſeyn ſcheinet. Ein dänifcher Schiffer hat fie mir ehemals von der portugieſiſchen Kuͤſte bey St. Hubes mitgebracht. Vermuthlich aber würde man fie an der weſt⸗ lichen Kuͤſte Juͤtlandes, Schleswigs und Holſteins eben ſo gut ja noch wohl beſſer finden koͤnnen. Ihr Hauptverdienſt, welches ihnen auch hien eine Stelle erworben, beſtehet bloß darinnen, daß ihr verlaͤngerter Schna⸗ bel bey der Unterſchale ſich zur linken Seite hinuͤber kehret. Unter den drey Arten, die ich hier abbilden laſſen, muß diejenige bey fig. 995 be⸗ ſonders bemerket werden. Sie gehoͤret zur Zahl der ſogenannten weit ausgeſtreckten Schnabelauſtern. Beyde Seiten des Randes ſitzen ohn⸗ weit des Schloſſes voll der kleinſten Zahne und Kerben, dergleichen wie ehemals bey der Oftrea denticulata antrafen. Ihre Oberſchale iſt flach und etwas violet gefaͤrbet. Ihre etwas tiefere Unterſchale iſt beydes innerlich und aͤuſſerlich ſchmutzig und kalkartig weiß. Ihr Wirbel von der Oberſchale und ihr Schnabel von der Unterſchale kehren ſich zur linken Seite hin. Tab, Linke Auftern. Tab. 116. Fig.997. 4 Tab. 116. Fig. 997. Ex Mufeo noſtro. Der unaͤchte linke Hahnenkamm. Die am Rande faltenfoͤrmig ausgezackte roͤthlich gefaͤrbte Klebauſter. Oſtrea parafitica ſiniſtrorſum vergens, teſta rubicunda foliofa, margine pro- funde plicato, limbo interno in altera valvula punctis eminentibus ſcabro, in altera laevi ſeu glabra. Diteſe Gattung von Klebauſtern pfleget haufenweiſe am Boden ſolcher Schiffe veſte zu ſitzen, welche von Oſtindien zuruͤcke kommen. Ob ſie ſich nun in Oſtindien? oder beym Vorgebuͤrge der guten Hof⸗ nung, wo die Schiffe auf der Haͤlfte ihrer Reiſe einzukehren, und ſich eine Zeitlang aufzuhalten pflegen? oder gar unterwegens anſetzen moͤgen? kan ich nicht beſtimmen. Einige kehren ſich mit ihrem Wirbel zur rech⸗ ten, andere aber, wie die gegenwaͤrtige, zur linken Seite hinuͤber. Sie werden oͤfters von einer roͤthlichen Farbenmiſchung recht angenehm ge⸗ färbet. Eine fonderbare Merkwuͤrdigkeit findet man auf ihrem ſtark gefalteten nach Art der Hahnenkaͤmme tief ausgeſchnittenen Rande. Denn beym inneren Limbo wird nur der Rand der Oberſchale von lauter merklich erhabenen Puncten rauh gemacht, aber die Unterſchale iſt völlig glatt und ermangelt aller Puncte. Es gleichet dieſe Kleb⸗ auſter hierinnen derjenigen Auſter, welche tab. 75. fig. 686. im achten Bande dieſes Werkes den Namen des kleinen Blats führer, und Oſtrea frons heiſſet. Unterwaͤrts erblicket man bey der Schale noch einige Fortſätze, welche man mit den Armen und Fuͤßen vergleichen moͤchte, weil ſie der Klebauſter dazu dienen, veſter zu ſtehen, und ſich genauer an die einmal erwehlte Wohnſtelle anzuklammern. ? T 3 f Tab. 450 Linke Auſtern. Tab. 116. Fig. 998. c Tab. 116. Fig. 998. Ex Mufeo noftro. 5 ar Der linke ächte Hahnenkee. Oſtrea Crifta Galli, teſta more oſtrearum affixa, profunde plicata, fulcata, ſtriata, ſcabra, imbricatim lamelloſa, ex flavido et fuſco infecta, limbo in- terno ſcabro in margine ſuperioris et inferioris valvulae ſerie g punctorum eminentium. 5 . Die aͤchten Hahnekammmuſcheln, welche vormals ſo aͤuſſetſt rar und ſelten geweſen, nun aber etwas leichter zu bekommen find, habe ich umſtaͤndlich im achten Bande tab. 75. fig. 683, 684. beſchrieben, und zugleich meine Urſachen angeführet, warum ich fie nicht mit dem Linne den Mytilis uͤberlaſſen koͤnne, ſondern fie nothwendig den Auſtern mie, der zueignen muͤſſe, aus deren Geſellſchaft und Geſchlechte Linne ſie irrig hinweggenommen. Unter den Hahnenkaͤmmen herrſchet eine große und merkliche Verſchiedenheit. Denn einige haben mehrere und tiefere, andere aber weniger und flachere Falten und Furchen. Einige haben einen breiteren und mehr verkuͤrzten, andere einen ſchmaleren aber mehr verlängerten Schalenbau. Die meiſten kehren ſich mit ihrem Schnabel und Wirbel zur rechten Seite hinuͤber. Allein oftmals findet man auch ſolche, die ſich zur Linken hinwenden. Dergleichen habe ich nun auch bey dieſer Figur abbilden laſſen. Sowohl der Wirbel ihrer Ober⸗ ſchale, als auch der Schnabel ihrer Unterſchale, ja ihr ganzes ſchalich⸗ tes Gehaͤuſe, wendet ſich zur linken Seite hin. Die Hahnenkamm⸗ auſtern wohnen haufenweiſe in ganzen Familien und Geſellſchaften bey⸗ einander. Sie richten ſich mit dem Anbau ihrer Schalen nach den vorliegenden Umſtaͤnden. Iſt Platz genug vorhanden, und erlaubet es die Nachbarſchaft und Gelegenheit, ſo iſt es bey ihnen das liebſte, ge⸗ woͤhnlichſte und bequemſte, wenn ſie ſich mit ihrem Schnabel, Wirbel und ganzen Schalenbau zur rechten Seite hinuͤber wenden koͤnnen. Will ſich aber dergleichen nicht wohl thun laſſen, ſo ſchicken ſie ſich, wie es auch das beſte und rathſamſte iſt, in die Zeit und in die um⸗ ſtaͤnde, und laſſen ſichs denn gefallen, eine gegenſeitige Richtung und Stellung anzunehmen und ſich zur linken Seite zu kehren. So machen es mehrere Muſchelgattungen. Dieſer Umſtand und Unterſchied 9 N aber Zinke Auſtern. Tab. 116. Fig. 999. 151 aber bey ihnen lange nicht fo wichtig und auffullend, als bey den ver⸗ kehrt gedrehten Schneckengebaͤuden. Die meiſten Conchyliologen und Sammler pflegen daher auf linke Muſcheln ganz und gar nicht zu mer⸗ ken, noch ſie einmal einiger Achtſamkeit werth zu halten. Ich habe aber doch in dieſer Abhandlung von linken Muſcheln nicht gaͤnzlich ftille 1 dürfen, ob ich gleich Bedenken trage mich laͤnger dabey auf⸗ Tab. 116. Fig. 999. r 1 Ex Muſeo noſtro. ih Ein Kräufel mit einigen linken Wurmgehaͤuſen. Ä . Serpula Spirorbis orbiculata ſiniſtra. Mon den ſchalichten Wurmgehaͤuſen iſt es bekannt, daß fie bald dieſe bald jene Form und Figur an ſich nehmen, und ſich bald zur rech⸗ ten bald zur linken Seite hinuͤber drehen und winden. Ich war es anfaͤnglich willens einige voͤllig linksgekehrte Serpulas Linnaei hier auf⸗ zuſtellen. Weil aber der Raum es nicht verſtatten will, und es ſich der Muͤhe und Unkoſten nicht verlohnen wuͤrde, deswegen eine neue Platte verfertigen zu laſſen, ſo begnuͤge ich mich nur alleine von der Serpula fpirali orbiculata, die beym Linne in des Naturſyſtems ı2ten Ausgabe no. 794. Serpula ſpirorbis heißt, einige linksgewundene, die ſich auf einen Trochum angeſetzet, bekannt zu machen. Wer rechtsgewun⸗ zur dog vo Gattung ſehen will, vergleiche des Gualtieri Indicem tab. 10. fig. O. N \ Nine Reues ſyſtematiſches Conchhlicn. Cabinet fortgeſetzet durch Johann Hieronymus Chemnitz Paſtor bey der deutſchen Guarniſonsgemeinde zu Copenhagen, * 186 und Mitglied vieler Gelehrten e ſchaften. ne Bandes zwote Abtheilung, 1 enthaltend r ausführliche Beſchreibung von den ü Sand. und Flußſchnecken, oder von ſolchen Conchylien, welche nicht im Meere, ſondern auf der Erde und in ſuͤſſen Waſſern zu leben pflegen. Mit zwanzig nach der Natur gemalten und durch lebendige Farben erleuchteten Kupfertafeln. Nuͤrnberg, 805 bey Gabriel Nicolaus Raſpe, 1786. 1. Ta. Kırım in praefatione Lubratiunculae de formatione, cremento et coloribus teſtarum. 9 88—— os O quantum Natura varia eſt! componit, coagmentat, diftinguit, ſeparat, iterum jungit, addit, demit, ludit quoque ut fallere videatur; ſed nil minus; falli- mur nos fallimusque; manet ſimpliciſſima, manet veridica Natura, modo mente comprehendamus rette egregia facinora et intellectu divinitatem quam prae ſe fert ſapientiſſimam; licet prima rerum elementa nos fugiant et in- tellectum in adjunctis circumſcribant ——— — — — — — — et bonas horas in non ultima caufa inſumere religio- nis eſſe duxi; nec extra oleas videar divagari, quod poft Biblia facra, nul- jus mihi carior libro naturae. e eee, \ IE 22 5 a Einige Bruchſtuͤcke zur Lebensgeſchichte des verdienſtvollen Herrn Gabriel Nicolaus Raſpe. 5 Naß dankbare Verleger zum öftern treulichſt dafür geſorget, die Lebenslaͤufe und Bildniſſe mancher Gelehrten ihren Werken vorzuſetzen, davon wuͤßte ich manche redende Beweiſe und Zeug⸗ niſſe namhaft zu machen: aber wenn ich aufgefordert wuͤrde, ein Regi⸗ ſter ſolcher Gelehrten zu verfertigen, die ſich beeifert, verdienſtvolle Ver⸗ leger der Vergeſſenheit zu entreiſſen, und ihre Bildniſſe und Lebensbe⸗ ſchreibungen dem Publico darzulegen, ſo wuͤrde ich warlich in die aͤuſſerſte Verlegenheit hinein gerathen, und mein Regiſter wuͤrde ſehr klein werden, a 2 ja * a — — u — 2 ja aus wenigen Zeilen beſtehen. Und doch iſt es unleugbar und gewiß, | daß mancher Verleger ungleich mehr Verdienſte um die Welt gehabt, als viele Schriftſteller und Gelehrte. Der rechtſchaffene Verleger dieſes großen, weitlaͤuftigen und toſ⸗ baren Conchylienwerkes, der nun zur feligften Unſterblichkeit hinuͤberge⸗ gangene Herr Raſpe, welcher ſich in ſeinem Leben unter Deutſchlands Buchhaͤndlern ruͤhmlichſt herausgezeichnet, bedarf zwar meiner Bekannt⸗ machung und Lobſpruͤche im geringſten nicht. Ich habe auch, da ich ihn nie geſehen, und erſt in den letzten zehen Jahren mit ihm naͤher durch einen ſtarken Briefwechſel bekannt geworden, viel zu wenig Kenntniſſe von ſeinen Lebensumſtaͤnden und allerdings großen Verdienſten erlanget, als daß ich es mir einfallen laſſen koͤnnte, eine vollſtaͤndige Biographie deſſelben zu verfprechen. Es find blos einige hin und wieder aufgeſamm⸗ lete Bruchſtuͤcke, die ich zur Geſchichte feines Lebens und feiner Geſin⸗ nungen herbeytragen kann. Wiewohl auch dieſe wenigen find ſchon hin reichend genug, um ihn in den Augen und Herzen aller derer, die Recht⸗ ſchaffenheit und Verdienſte zu beurtheilen und zu ſchaͤtzen wiſſen, ach⸗ tungswerther und ehrwuͤrdiger zu machen. | een * — Meine Abſicht gieng auch dahin, dem Wohlſeligen, mir ewig un⸗ 1 vergeßlichen Freunde, durch einen auf meine Koſten beſorgten Kupferſtich ſeines Bildes, ein kleines Denkmal der Liebe, Ehrfurcht und Freund⸗ ſchaft bey dieſer neunten Bandes zwoten Abtheilung zu ſtiften. Allein die 0 ehemalige treue Gehuͤlfin und Gefaͤhrtin feines Lebens, die verwittwete Frau Raſpin, als ſie kaum etwas von meinem heimlichen Vorhaben er⸗ 1 fahren, hat mir dieſe Ehre nicht laſſen wollen, ſondern ihm ſelber ein ſolch Andenken aufgerichtet, und es mir nur noch erlaubt, die vorſtehende Vignette als ein geringes Merkmal meiner Achtung ihm weihen zu duͤr⸗ 1 fen. Viele, die den Seligen perſoͤnlich gekannt, wollen mich uͤberreden, das kleine Bildniß, ſo ich auf meiner Vignette entwerfen Sl ſey 15 Bi ähnlicher, als das Titulkupfer gerathen. Mein 2 — —5 v Mein nun verklaͤrter Freund Raſpe iſt im Jahr 1712 den 4. De eember auf dem Rittergute Crelpa, zwiſchen Saalfeld und Neuſtadt an der Orla gelegen, geboren worden. Sein Vater iſt zuerſt Verwalter h des vorgedachten Brandenſteiniſchen Gutes, und zuletzt Churfuͤrſtl. | Sachſiſcher Steuereinnehmer und Buͤrgermeiſter zu Lauche an der Un⸗ ſtrut, und feine Mutter eine Enkelin des Nudolftädtifchen Superinten⸗ denten D. Söeffings, geweſen, welche an ihren neun Kindern (nemlich b fünf Söhnen und vier Töchtern) und befonders an dieſem zweiten Soh⸗ ne, viele Ehre und Freude erlebet. ö Von ſeinen erſten Jugendjahren habe ich nur ſoviel erfahren, daß er ſchon im neunten Jahre die Naumburgiſche Lateinische Schule beſu⸗ chet, und daſelbſt den Grund zu vielen nuͤtzlichen Kenntniſſen, und in⸗ ſonderheit zu der reinen, fließenden vortreflichen Schreibart und Hand⸗ ſchrift geleget, die ihm hernach bis zur letzten Stunde feines Lebens fü natuͤrlich und eigenthuͤmlich geworden, daß ſie zum oͤftern meine und aller feiner Correſpondenten Bewunderung erreget. In der Coͤrneri⸗ ſchen Buchhandlung zu Leipzig hat er ſeine Lehrjahre ausgeſtanden, hernach aber in der Weygandiſchen zu Helmſtaͤdt, in der Zimmerman⸗ niſchen zu Wittenberg und Zerbſt, und endlich in der beruͤhmten Gle⸗ ditſchiſchen zu Leipzig conditioniret, bis er im Jahr 1739 nach Nuͤrn⸗ berg berufen, und ihm die Direction der von Johann Stein hinterlaf⸗ ſenen Buchhandlung uͤbertragen worden, die er auch bis zum Tode der Wittwe Steinen, nemlich bis ins Jahr 1743 fortgefuͤhret. Er hat hernach — nachdem er erſt zehen Jahre lang mit dem jungen Herrn Stein freundſchaftlichſt in Geſellſchaft geweſen, auch ſich mit deſſen Schweſter im Jahr 1744 verheirathet — die ganze Steiniſche Hand⸗ lung alleine übernommen, fie aus einer Sortiments in eine Verlags⸗ handlung verwandelt, und den Verlag derſelben ſo ausnehmend ver⸗ mehret und ausgebreitet, daß er zuletzt über ſechs hundert Verlags⸗ articul gehabt, oder mehr als ſechs hundert verſchiedene Werke von ihm ’ a 3 ver⸗ ea A verleget worden ). Viele werden es hierbey gewiß vermuthen, daß er viele geſchickte Gehuͤlfen und Handelsdiener gehalten. Allein was wer. den ſie denken, wenn ich es ihnen betheure, daß dieſer unermüdet; ge⸗ ſchaͤftige Mann, welcher im Buchhandel und in der Beförderung ge⸗ lehrter Kenntniſſe und Wiſſenſchaften etwas auſſerordentliches geleiſet, ganz und gar keinen Gehuͤlfen gehabt, ſondern alle feine großen Han⸗ IN delsgeſchaͤfte, weitlaͤuftigſte Correſpondenz und uͤbergroßen Arbeiten al⸗ RN leine beſorget, daß er weder Buchhalter, noch Ladendiener, noch Lehr⸗ N burſche UN ) Von dieſen zahlreichen und gemeinnuͤtzigen Werken, habe ich nur einige der vorzüge NR lichſten anzuzeigen: . 1) Zur Gottesgelahrheit; J. Abbadie, von der Gottheit unſeres Herrn Jeſu Chriſti, aus dem Franzöf. überſ. gr. 8. 1754. J. Ch. Beers Bibliſche Geſchicht, mit 52 Kupfert. 8. 1775. Von Brandenſtein Geiſtliche Reden, S. Gedan⸗ ken und Uebungen der Gottſeeligkeit, zur h. Adventszeit, von einer allerhoͤchſten Verfaſſerin. Aus dem Franz. 12. 1776. Ueber Toleranz und Reformation, in vertrauten ee IL B. in 6 Th. 8. 1782. 2c. 2) Rechtsgelahrheit. J. J. Moſers Einl. zum Reichsbofrathsproceß, 4 Th. 8. 1734. Ebendeſ. Lehre von der heutigen Staatsverf. von Deutſchland, 8. 1772. Ebend. vermiſchte Schriften, 2 Th. 1733. Desgl. vermiſchte Nachrichten von Reicheritterſchaftl. Sachen u. a. m. J. Ch. Krackherrs Handlexicon, in welchem alle juriſtiſche und bey der Kaufmannſchaft ſowohl als in Zeitungen gebräuchliche Wörter vorkommen, nebſt einem juͤdiſch, deutſchen Wörterbuch ꝛc. gr. Z. 1768. P. J. Marbergers Tr. von Leyhhaͤuſern, Leyhbaͤnken und Lombards, ingl. Leibren⸗ ten ꝛc. mit J. H. G. von Juſti Anm. u. einem Anhang von Braut- und Wittwen⸗ caſſen, und von dem genueſiſchen Lotto, 83. C. H. Schweſers Informatorium iuridicum officinale, oder der Rechtsgelehrte kluge Beamte, nach allen drey Objectis Juris, neue u. verbeſ. Aufl. nach dem Reichsproceſſe ſowohl, als den ſaͤch⸗ ſiſchen und preußiſchen Proceßordnungen eingerichtet, 4. 1769. Ebend. Forms larbuch, 2 Th. 1772. — Cximinalproceß, 1768. — Zehendrecht — Rech⸗ nungsbeamter — Theatrum ſervitutum — der kluge Jagd- und Forſtbeamte, — Wirthſchaftsbeamte ꝛc. Hattard von Hartſtein, Hoheit des deutſchen Reich⸗ adels, mit Kupf. fol. 1785. V. Ludewigs vollſtaͤndige Erleuterung der Woldert 1 Bulle, mit Eſtors Vorrede, 2 Th. 1752. 0 3. Arzneygelahrheit. Onomatologia medieo-practica, Eneyflopädiſches Hand, g buch für ausuͤbende Aerzte, in alphab. Ordn. 1,4. B. 1786. Baglivii Opera omnia 5 e nn u vn burſche gehalten, und ſich lediglich eines Auslaufers, als eines Hand⸗ langers zum Einpacken und tragen, bedienet. Er war, da er es zum oͤftern mit andern Leuten verſuchet, gar ſehr hintergangen und betrogen worden, und er hatte bey feiner raſtloſen Thaͤtigkeit und ungemeinen Freundlichkeit und Wohlthaͤtigkeit, von ihrer Langſamkeit, Untreue und Undankbarkeit vielen kraͤukenden Verdruß, aber keine wahre Huͤlfe ges habt. Dies hatte endlich ſeinen Entſchluß bewuͤrket, ſich ſo gut wie ‚möglich alleine durchzuarbeiten. Man würde ſich ſchrecklich irren, wenn 79 75 man 5 omnia medico-pra@tica et anatomica, acc. I. P. Santorini Opufeula IV. 4. 1751. L. Heiſters Chirurgie, 4. mit 38 Kupft. 1779. Ebend. practi⸗ ſches medieinifihes Handbuch, 8. 1767. M. G. Pfanns Sammlung verſch. merkw. Fälle, 1750. 5 f N 4) Naturgeſchichte, Naturlehre und Oeconomie. Joh. Ellis Tr. von den Corallen und andern Meergewaͤchſen, aus dem Engl. u. Franzoͤſ. überf, und mit neuen Zuſätzen vermehrt von Kruͤnitz, mit vielen Kupfert. 4. J F. Gmelins allgem. Geſch. der Pflanzengifte, 8. — Desgl. deſſen Mineralogie, Chemie und Pharmacie. Icones plantarum medicinalium, oder Abbild. der Arzneygewäch⸗ fer nach dem Leben gemahlt, fünf Hundert, gr. 8. — Amerikaniſche Gewaͤchſe nach Linn. Ordn, erſtes Hundert, illuminirt, gr. 8. C. v. Linne vollffändiges Naturſyſtem mit ausführlicher Erklaͤrung von P. L. Statius Müller, 9 Bände, Deſſen Pflanzenſyſtem, 13 Bände, gr. 8. Deſſen Naturgeſch. des Mineralreichs, 4 Theile, gr. 8. Lehrbuch über das Nat. Syſt. fo weit es das Thierreich angehet, 2 Th. E. J. Ch. Eſpers Naturgeſchichte im Auszug des Lin. Soft. mit Erleute, rung der Kunſtſprache, gr. 8. P. Labats Neife nach Weſtindten, 156. Th. 8. mit Kupf. — Deſſen Abhandl. vom Zucker, 8. 1785. D' Ardene Traktat von Ranunkeln, mit Kupf. 8. Gottwalds Muleum Conchyliologicum, mit 51 Kupf. gr. fol. 1782. Deſſen phyſ. anat. Bemerk. über den Biber, gr. 4. 1782. h Desgl. phyſ. anat. Bem. über die Schildkröten, mit Kupf. gr. 4. 1781. J. V. Bi K. A. von Huͤpſch Naturgeſch. des NiedersTeutfchlands, 1. u. 2. Th. gr. 8. L. "u Baron Degeer Abhandlungen zur Gefchichte der Inſecten, aus dem Franz. uͤberſ. und mit Anmerk. herausgegeben von J. A. E. Goeze, 7 Bände, gr. A. 1783. J. E. von Fichtel Beſchreibungen der im Großfuͤrſtenehum Siebenbürgen entdeck, ten Verſteinerungen ꝛc. nebſt Beſchreibung der Ungriſchen und Siebenbuͤrgiſchen Salzwerke, mit Landcarten und andern illum. Kupf. gr. 4. Handbuch für Kuͤnſt⸗ ler in allen erdenklichen Fallen ꝛc. 8. 1764. J. L. Heppe Jagdluſt, oder die 1 behe vin nn man dieſes bey Männern in feiner Lage ganz ungewöhnliche Verfahren, | als elenden Geitz, als unzeitige Sparſamkeit, als Seindfeligfeit und i Unvertraͤglichkeit ausdeuten und ausſchreyen wolte. Der liebe Kafpe war, wie es alle, die ihn kennen zu lernen Gelegenheit gehabt, willigſt unterſchreiben und eydlich befräftigen werden, der menſchenfreundlichſte, freygebigſte, wohlthaͤtigſte Mann, deſſen Herz zur Güte und Freund- ſchaft wie geſchaffen war, der allemal mehr that, als man erwarten und vermuthen koͤnnen, und dem es eine Wolluſt wurde, wenn er in Wohlthun aus- und uͤberfließen und mit vollen Händen geben und mit⸗ 1 theilen hohe und niedere Jagd, nach allen Verſchiedenheiten ꝛc. in 3 Th. mit Kupf. 8. 1783. P. S. Pallas Abhandlung von den Corallen und andern Seegewaͤchſen von C. F. Wilkens überſetzt und mit Anmerkungen und Kupf. vermehrt, gr. 4. iſt unter der Preſſe. G. W. F. Panzers Geld). des Oſtindiſchen Brodbaums, mit Kupf. 1783. von Tournefort Reife in die Levante, aus dem Franz. mit vielen Kupf. 3 Theile, gr. 8. 1777. Wiedeburgs Natur- und Groͤßenlehre, gr. 8. 10 1782. 4 5) Zur Geſchichte. P. G. Daniels Geſchichte von Frankreich ſeit der Stif- tung der fraͤnkiſchen Monarchie in Gallien bis auf jetzige Zeiten fortgeſetzt, nach der neueſten Pariſer Ausgabe, 16 Theile, gr. 4. mit Kupf. Fourmont hiſtoriſch geogr. Beſchr. v. Heliopolis und Memphis, mit Kupf. 1781. Beſchreibung der kaiſ. fon. Schatzkammer in Wien, gr. 8. 1771. Charlevoix Geſch. von Paraguay N und dem Mißionswerk der Jeſuiten, 2 Theile mit Charten. Gatterers Abriß der Heraldik, gr 8. 1774. Geſchichte des Kriegs zwiſchen Rußland, Pohlen und der ottomanniſchen Pforte, 36 Theile, mit Lande. und Kupf. 1775. Geſch. der Kriege in und auſſer Europa, ſeit dem Aufſtand der brittiſchen Colonien in America, 30 Theile, mit Kupf. 4. 1783. Le Moine und Batteney praktiſche Anwei⸗ ſung zur Diplomatik, und zu einer guten Einrichtung der Archive, 2 Theile, mit 40 Kupf. Oetters hiſtoriſche Bibliothek, 2 Theile, 8. Panzers Geſch. der Nürnbergifchen Bibelausgaben, 2778. Raſpe vormalige Verf. Roms, zur Auf⸗ klaͤrung alter Schriftſteller, Muͤnzen, Gemmen, Innſchriften ꝛc. 2 Th. mit K. 400 gr. 8. 1778. Joh. Siebmachers ſonſt Weigels großes und vollſtaͤndiges Wap⸗ penbuch, 6 Theile, und 7 Suppl. gr. fol. 1785. 6) Kriegswiſſenſchaft. Onoſandri Strategicus f. de Imperatoris Inſtitutio- ne Lib. cum verfione gallica, cura et ſtudio M. Nic. Schwebelii. fol. Flavii Vegetii Inſtitutiones rei militaris, cura et ſtudio M. Nic. Schwe- belii, „(( IX ttheilen konnte. Allein er liebte den ſtillen edlen Hausfrieden über alles, und da dieſer durch nichts groͤßer und leichter, als durch einen Schwarm ſolcher Leute geſtoͤret werden kann, die dem Haus⸗ und Handelsherrn mehr zur Laſt und Plage als zur Beyhuͤlfe und Erleichterung gereichen: ſo glaubte er die Hauptquelle großen Verdruſſes am beſten verſtopfen zu koͤnnen, wenn er ſie gaͤnzlich von ſich entfernt hielte. Er verrichtete daher, bis zu den ſpaͤteſten Augenblicken ſeines Lebens alle Geſchaͤfte mit der groͤßeſten Thaͤtigkeit, Puͤnctlichkeit, Unverdroſſenheit ganz alleine. Es herrſchete bey ihm ein Geiſt der ſtrengſten Ordnung. Dieſer war N vet in 8 belii, 4. maj. 1767. Accurate Vorſtellung der kaiſerl. koͤnigl. Armee, wo⸗ * rinnen zur eigentl. Kenntnis der Uniform von jedem Regiment ein Officier und Ges meiner in völliger Montirung und ganzer Statur nach dem beben abgebildet ſind, nebſt der Geſchichte, gr. Z. 1785. — Dergl. von der Preußiſchen Armee, — der koͤnigl. Franzoͤſiſchen, — koͤnigl. Polniſchen, — Ehurhanöverifihen, — Churſaͤch⸗ ſiſchen, — den Fraͤnkiſchen und Schwaͤbiſ. Kreißtruppen, — und der Rußiſchen Armee. von Belidor kurzgefaßtes Kriegslexicon, aus dem Franz. überſ. 1765. 7) Zu den ſchoͤnen Wiſſenſchaften, Kuͤnſten, Muſicalien, Woͤrterbuͤ⸗ chern u. a. waͤren noch eine Menge Werke anzufuͤhren, wovon ich aber nur folgen⸗ de bemerke. Fruͤchte der Oettingiſchen Geſellſchaft der ſch. W. W. 175 1. Hauns Sachſens Gedichte, Fabeln ꝛc. gr. 8. Salz zur Brunnencur, eine Samml. ſcherzhafter Gedanken, Fabeln und Erzehlungen, 1759. Familiengeſchichte und Abentheuer des Junker Ferdinand von Thon, 1776. Die Schreibkunſt in einer Anweiſung zur deutſchen Orthographie ꝛc. 1765. Elementarbuch für Kinder, durch Abbildung der merkwuͤrdigſten Dinge, und deren deutſch, latein franzöſiſch⸗ und italien. Benennungen, 8. 1771. Neues Italieniſches Woͤrterbuch von Pr. Jaͤger. Dreßlers Freundſchaft und diebe, in 12 melodiſchen Liedern auf das Ela, vier, te Aufl. 4. 1779. Neucaſtle, neueröfnete Reitbahn, oder vollfommes ner Stallmeiſter. 8) Kupferſtiche. Blanks 5 1 Bildniſſe beruͤhmter Kuͤnſtler, Buchdrucker und Buch⸗ haͤndler, fol. 1779. Neue Vorſchriften zur zierlichen Kanzley⸗ und Frakturſchrift, 1786. Atlas von Pommern auf 12 Charten, mit einer doppelten Einfaſſung, wovon die innere in dem Wappen des Pomeriſchen Adels, und die aͤuſſere in den Grundriſſen und Proſpecten der Staͤdte beſtehet. Charte vom Koͤnigreich Pohlen, beſtehend in einer Generalcharte und 15 Specialcharten ꝛc. 1785. Noch vers ſcchiedene große und kleine Landcharten ꝛc. x ie in allen feinen Briefen, Geſchaͤften, Handelsbuͤchern, Viech eh un⸗ verkennbar, wie ſolches alle Buchhandlungen, die mit ihm Verkehr ges habt, beſtens wiſſen und bezeugen werden. Als er es zuletzt je laͤnger je ſichtbarer merkte, daß ſein Ende herzunahe, daß ſein letztes Stuͤndlein bald ſchlagen werde; ſo brachte er noch vollends alle ſeine Sachen ins Reine. Seine Handelsbuͤcher wurden berichtiget, feine Rechnungen abs an geſchloſſen, und fein Haus beſtellet, damit er feiner beften Gattin alles in der ſchoͤnſten Ordnung zuruͤcklaſſen, und nun deſto leichter, entlaſteter nnd freudiger was dahinten iſt und bleiben muß, vergeſſen, und fich deſto ungeſtoͤrter nach dem, was da vorne iſt, nach dem Pimmel und der Se⸗ ligkeit ausſtrecken koͤnne. Ich gedachte zuvor feiner Wohlthaͤtigkeit: nun will ich ſtatt vieler Proben, die ich anfuͤhren koͤnnte, nur allein auf ein einziges anmerkungs⸗ würdiges Beyſpiel aufmerkſam machen, wovon ich aber die mir naher bekannten Umſtaͤnde zu uͤbergehen habe. Ein ſehr geſchickter Mann, der in einer gewiſſen Stadt ein anſehnliches Amt bekleidete, kam, wiewohl durch eigenes Verſchulden, nach einem ſtrafbaren Vergehen, um ſeinen Unterhalt. Er gerieth mit ſeiner Familie in die aͤuſſerſte Duͤrftigkeit, ohne daß ſich irgend jemand ſeiner angenommen und erbarmet haͤtte. Unſer Raſpe erhielt durch einige Freunde Nachricht von feiner traurigen Lage, und ſogleich war er entſchloſſen, wenn er auch an ſich keine Verbindung mit demſelben hatte, ihn zu unterſtuͤtzen. Er uͤberſendete ihm nach und nach, aus Mitleiden geruͤhrt, anſehnliche Gelder, die endlich uͤber tau⸗ ſend Gulden betrugen. Auch dies ſolte nach ſeinen edlen Geſinnungen verborgen bleiben, wie anderes mehr. Er befoͤrderte ſein Aufkommen auf Reiſen, die derſelbe, um neue Bedienung und Verſorgung zu ſuchen, unternahm. Es gelung ihm auch endlich ſie zu finden. g Ganz Nuͤnberg wird ihm uͤbrigens willigſt und freudigſt das Zeugniß geben, daß er von feinem unter dem Segen des Herrn und durch Fleiß, Geſchicklichkeit und Arbeitſamkeit erworbenen anſehnlichen Vermoͤgen mild. ur 5 „ widthatigſ Arme und Nothleidende erquicket fromme und wohlthaͤ⸗ tige Stiftungen freygebigſt unterſtuͤtzet, ſchamhafte unter Kummer und Noth gebeugte, in der Duͤrftigkeit und Verborgenheit ſchmachtende Hausarme ſorgfaͤltig aufgeſuchet und ihnen reichlich mitgetheilet, dabey es aber die linke Hand vielmals nicht gewußt, wieviel die Rechte ge⸗ than und hergegeben. Wie vielen hat nicht ſonſt dieſer wackere Mann bey ſeiner großen und weitlaͤuftigen Handlung Brod, Nahrung und Unterhalt verſchaͤf⸗ fet? Wie ſehr werden ihn die Kupferſtecher, die Illuminiſten, die Setzer, die Buchdrucker, die Papiermuͤller und ſo viele andere Kunſt⸗ verwandte vermiſſen? Als ich einſtmals einige Bedenklichkeiten aͤuſſerte, ob auch die vielen Kupfertafeln, welche noch zu einem gewiſſen Bande unſeres Conchylienwerkes noͤthig waren, gegen die naͤchſte Meſſe fertig ſeyn würden, fo bekam ich von meinem nun verherrlichten Freunde fol⸗ gende Antwort: „Bey den vielen Kunſtmeiſtern zu Nuͤrnberg laͤßt ſich „gar vieles ausrichten, was anderswo ſchwerlich zu bewerkſtelligen ſeyn „möchte, wie ich denn ſelbſt mehr als funfzig Kupferplatten alleine für „ auswaͤrtige Handlungen in dieſem halben Jahre habe ſtechen laſſen, „ohne die vielen zu rechnen, welche fuͤr meine eigene Handlung verfer⸗ „tiget werden.“ 6 Da urtheile nun wer urtheilen kann, wie viele Haͤnde dieſer thaͤ⸗ tige unverdroſſene Mann in Arbeit geſetzet? und wie viele Menſchen er nuͤtzlich beſchaͤftiget? und ob es nicht für ein großes Gluͤck, ja für einen wahren Segen zu achten, ſolchen Buͤrger in den Ringmauern einer Stadt wohnend zu haben? und ob nicht ein Buchhändler von Raſpens Verdienſten und Wuͤrkſamkeit, fuͤr eines der achtungswuͤrdigſten, an⸗ ſehnlichſten Mitglieder im Lande und Staate zu achten ſey? Bey aller Bereitwilligkeit des ſeligen Mannes, um die ihm ſo haufig angebotenen Schriften der Gelehrten in feinem Verlag zu neh⸗ men und es ſogar mit den groͤßeſten, weitlaͤuftigſten und wichtigſten b 2 Werken xl nn Werken ebenfalls getroſt zu wagen, war er doch nie — zu feiner Ehre und zu ſeinem wahren Nachrühme ſey es geſaget — zu bewegen, ſchmu⸗ tzige verfuͤhreriſche Romanen, die der Unkeuſchheit das Wort reden, und freygeiſteriſche Schriften, die der Tugend ſpotten und der Religion Hohn ſprechen, in ſeinem Verlag zu nehmen, ſo ſehr man ſie ihm auch öfters aufnoͤthigen, ja aufdringen wolte, und fo groß vielleicht der ſchein⸗ bare Gewinn geweſen, den er bey Unkeuſchen, nach unzuͤchtigen Schrif⸗ ten begierigſt greifenden Leuten, und bey freygeiſteriſchen Gemuͤthern davon hätte hoffen koͤnnen. Er war davon lebendig überzeugt, daß ein Schriftſteller, der ſolche Schriften ſchreibe, und ein Buchfuͤhrer, der ſie verlege und verbreite, ein ſchreckliches Aergerniß anrichte, ja noch nach dem Tode, ſo lange ein Blat ſolcher verfuͤhreriſcher Schriften uͤbrig ſey und geleſen werde, fort und fort fündige. Eine jede Seele, welche durch die Leſung ihrer unſeligen Schriften verfuͤhret, in ihren Sitten und Geſinnungen wie vergiftet, in Lehre und Leben aͤrger, unedler, un⸗ 5 keuſcher, ungoͤttlicher gemacht, und zu Suͤnden und Miſſethaten veran⸗ laſſet worden, darauf ſie ſonſt von ſelbſt wohl nimmer gekommen und verfallen waͤre, wird dereinſt am Tage der Vergeltung und des gerech⸗ ten Gerichtes ihre Verſchuldung groͤßer, ihre Verantwortung ſchwerer und ihr Urtheil ſchrecklicher machen. Unſer rechtſchaffener Raſpe war viel zu chriſtlich und zu gewiſſenhaft geſinnet, als daß er ſeine Ehre in der Schande, ſeine Nahrung gleichſam im Kothe der Wolluſt und Got⸗ tesvergeſſenheit, und zeitliche Vortheile im Verlage ſolcher Schriften ſuchen ſollen, welche nicht ſowohl als ruͤhmliche Verlagsarticul, ſondern als Schandflecken mancher Buchladen anzuſehen find, und zuletzt un⸗ ausbleiblich ſtatt des gehoften Gewinnes und Nutzens beydes dem Schriftſteller und dem Verleger lauter Schande und Schaden, Sluch und Verderben bringen. Wir verlangen Beweiſe, werden manche ſagen, daß Raſpe wuͤrk⸗ lich in Abſicht ſchluͤpfricher und ſchaͤdlicher Schriften fo geſinnet geweſen, als „W XII als es hier vorgegeben wird. Gut, hier iſt fogleich ein ſehr auffallender Beweis. Als vor einigen Jahren das liebe Gera von einer alles zer⸗ ſtoͤrenden Feuersbrunſt heimgeſuchet und zugleich ein werther in einem anſehnlichen Amte lebender Freund des ſel. Raſpe, feines Hauſes und aller Haabſeligkeiten beraubet ward, fo ließ es ihm der Wohlſelige vors erſte an Beyhuͤlfe und Unterſtuͤtzung nicht fehlen. Um aber zur Scho⸗ nung feines Freundes, von den Gaben und Wohlthaten auch den gez ringſten Schein des Almoſens zu entfernen: ſo machte er ihm den Vor⸗ ſchlag, ob er nicht bey feiner großen Bekanntſchaft mit der Franzoͤſi⸗ ſchen Sprache ein Werk fuͤr den Raſpiſchen Verlag gegen ein anſehn⸗ liches Honorarium uͤberſetzen wolle. Der Vorſchlag wurde ſehr annehm⸗ lich gefunden, und die Wahl traf nun zuerſt das Leben des Nofeli, weil ſich unfer Raſpe noch dunkel erinnerte, daraus einmal etwas in feinen jüngeren Jahren mit Vergnuͤgen geleſen zu haben. Viele dazu noͤthige Kupfertafeln waren nun ſchon geſtochen, und ein Alphabet des Textes bereits zum Drucke eingeliefert worden, als unſerm Aafpe bey einer naͤheren Pruͤfung dieſes Buches, gleichſam die Schuppen von den Augen fielen. Er fand mehrere anſtoͤßige, aͤrgerliche und unanſtaͤndige Stellen. Mehr bedurfte es nicht, ihn alſobald zum Entſchluſſe zu brin⸗ gen, den weiteren Druck einzuſtellen, die Kupferplatten zu zerbrechen, die ganze Schrift zu unterdruͤcken, damit auch kein Blat davon auf die Nachwelt aus ſeinem Verlage kommen, Anſtoß verurſachen, und ihm das Wehe zuziehen moͤchte, welches unſer Heiland allen denen gedro⸗ het, die Aergerniſſe anrichten. Solte ich denn, ſprach der redliche Raſpe, in meiner Jugend einen ſolchen verdorbenen Geſchmack gehabt haben, daß mir etwas gefallen koͤnnen, was allerdings anſtoͤßig und des aͤuf⸗ ſerſten Abſcheues und Mißfallens wuͤrdig iſt? Guten Schriftſtellern und Gelehrten ſtunde ſein Haus und ſein Herze offen. Er kam gemeiniglich allen ihren Wuͤnſchen und Erwartungen zuvor. Kaum durften ſie ſich es merken laſſen, daß ihnen dieſes und l a jenes zıv | on ce- jenes Werk aus feinem Verlage ſehr dienlich und willkommen feyn würde, ſo machte er ihnen oft unvermuthet damit ein Geſchenke. Ich ſchrieb es ihm einſt, er moͤge doch einem gewiſſen, nicht ſehr bemittelten Ge⸗ 1 lehrten einen Theil meines Conchylienwerkes, und noch ein paar andere Buͤcher feines Verlages, für meine Rechnung uͤbermachen. Er ant⸗ wortete mit dem naͤchſten Poſttage, wie er die vorgeſchriebenen Buͤcher ſchon abgehen laſſen, und dafuͤr geſorget, daß ſie franc und frey mei⸗ nem gelehrten Freunde in die Haͤnde kommen moͤchten. Nimmer aber wuͤrde er ſie in Rechnung bringen. Denn er mache ſich ein freudiges Vergnuͤgen daraus, ſolchen wohlgelehrten aber eben nicht wohlbemittel⸗ ten Männern damit ein Geſchenke zu machen. Ich entſchuldigte mich ein dens aufs hoͤflichſte bey ihm, wegen der vielen Briefe, die ich fuͤr mehrere meiner Freunde zur ſichern Beförderung beygeleget. Er 7 wiederte: „die Beyſchluͤſſe, fo Ew. — mir zur weiteren Beſtellung an⸗ „vertrauen, beſchweren mich ganz und gar nicht. Es freuet mich viel- „mehr innigſt, daß ich zu der unter den Naturforſchern herkommlichen 1 „Correſpondenz durch meine geringen Dienſte etwas beytragen kann.“ Werke, die mir zu meinen conchyliologiſchen Arbeiten unentbehrlich was ren, wurden mir durch Kaſpens Vermittelung, ſobald ich ihm nur den geringſten Wink gegeben hatte, auf den wohlfeilſten Wegen und zu den a ö billigſten Preiſen herbeygeſchaffet. So habe ich durch ihn die allerneueſte Ausgabe des Bonanniſchen Mufei Kircheriani aus Rom, den Janus Plan- cus de conchis rarioribus minus notis aus Venedig, alle Theile von Ger⸗ ſaints Catal. raifonne, und des de Savanne Conchyliologie, wie auch die . Conchyliologie nouvelle et portative aus Paris, des da Coſta Elements 1 of Conchology , wie auch deſſen British Conchology, und Pennants Bri- & tish Zoology aus London, Gronovii Zoophylacium aus Holland x. er halten. N Viele große Werke, die der unternehmende Raſpe in feinem Ver⸗ 5 lag genommen, und bey welchen er, wegen der vielen dazu erforderlichen Kupfer⸗ ee RR N, Kupferſtiche einen fehr beträchtlichen Aufwand gemacht hatte, brachten ihm keinen Gewinn, ſondern den anſehnlichſten Verluſt. So ergieng es ihm mit des Ellis Naturgeſchichte der Corallen, mit der Degeerſchen Inſectengeſchichte, mit der Ueberſetzung von des Pater Daniels Geſchichte von Frankreich, dabey er ſehr viel eingebuͤßet, und bey ſehr vielen andern Buͤchern. Ich bezeugte ihm einſtmals meine Verwunderung, wie er doch des Pater Daniels Geſchichte von Frankreich als Maculatur gebrauchen, und alles, ſo an mich geſandt wuͤrde, in lauter Bogen dieſes gewiß nicht zu verachtenden Hiſtoriſchen Werkes einballiren moͤchte. Er uͤberraſchte mich bald nachher mit den ſechzehn Quartbaͤnden dieſer Geſchichte, die er mir uͤber Luͤbeck als ein gewiß wichtiges Geſchenke verehrte, und er ſchrieb mir bey der Gelegenheit folgendes: „Ich war anfänglich mit Dies „ſem Buche ſehr gluͤcklich. Allein der waͤhrend der Aus gabe deſſelben er⸗ „folgte ſiebenjaͤhrige Schleſiſche und Boͤhmiſche Krieg hatte auch auf „meinen Verlag einen ſehr ſchaͤdlichen Einfluß. Viele vormalige Kau⸗ „fer blieben aus, und bekuͤmmerten ſich nicht weiter um die Fortſetzung. „Und alſo blieben mir die letzten Theile groͤßtencheils auf dem Halſe und „wurden Ladenhuͤter. Das iſt gemeiniglich das Schickſal großer und „weitlaͤuftiger Werke, welche ein Verleger endlich in Maculatur ver⸗ „wandeln muß. Das will ich aber, ſetzt er hinzu, von unſerm großen „conchyliologiſchen Werke nicht hoffen, noch hingedeutet wiſſen, ob ich 88 gleich aus langer Erfahrung weiß, daß zweyhundert Exemplare bey „ Werken, die von Corallen, Inſecten und Conchylien handeln, vollkommen »hinreichen, um die ganze Entomologiſche und Conchyliologiſche Welt „zu vergnuͤgen und zu befriedigen. Ja ich will zufrieden ſeyn, wenn nur „oft noch ſoviel abgeſetzt werden.“ Er hat aber doch feiner wuͤrdigen Gattin noch zuletzt den Rath gegeben, ſich mit dem Verlag anderer Werke und mit ihrer Fortſetzung nicht weiter zu befaſſen, aber doch das Con⸗ chylienwerk bis zu ſeiner nun bald zu hoffenden Vollendung fortzuſetzen. Er betheuerte es mir einigemal: „ſeine Handlung habe zwar von dem gar „koſt⸗ xVvI en „roftbaren Conchylienwerke viele Unkoſten, aber gar den chen „Vortheil nicht gehabt, den er und andere davon vermuthet und erwar⸗ „tet. Indeſſen ſolle ihm und ſeiner Verlagshandlung der Ruhm bleiben, „ein ſo großes und wichtiges Werk vollendet zu haben, das tauſend an⸗ „dere gewiß laͤngſt unvollendet (bey den vielen dabey vorgekommenen nun | „ gluͤcklich uͤberwundenen Schwierigkeiten) hätten liegen laſſen. Er ward von einem ſehr werthen Freunde zu Berlin, der ſeine Na⸗ turgeſchichte — — ins Franzoͤſiſche uͤberſetzen laͤſſet, ermuntert, er moͤge doch auch mit dieſem conchyliologiſchen Werke eine gleiche Anſtalt treffen. Der ehrliche Raſpe belehrte mich ſogleich von dieſer gut gemeinten Zu⸗ muthung, erklaͤrte ſich aber dabey mit einem ſehr edlen deutſchen Natio⸗ N nalſtolze: „er verlange es nicht, durch folche Ueberſetzung von einer an⸗ „dern Nation die Beytraͤge zur Vollendung dieſes Werkes zu erbetteln. „Denn feinem Deutſchlande müͤſſe die Ehre alleine bleiben, ein conchylio⸗ „giſches Werk, dazu faft vier hundert illuminirte Kupferblaͤtter Ae 9 „ohne Sranzöfifche Subſidiengelder vollfuͤhret zu haben.“ Wie ich mich bey ihm beklagte und beſchwerte, daß in den eff N Lagen des fünften Bandes vom Syſtemat. Conchylienwerfe viele den \ Sinn der Worte ganz verkehrende Druckfehler angetroffen wuͤrden, fo uͤbernahm er von der Zeit an, ſelber die letzte Correetur der Bogen mit der größeften Genauigkeit und Puͤnctlichkeit. Als aber dennoch im fie benten Bande, auf den Kupfertafeln, darauf die Abbildungen der Spon⸗ dylorum zu ſehen ſind, der aͤrgerliche Fehler begangen und uͤberſehen wor⸗ den war, daß der Kupferſtecher aus Klapmuſcheln, Klaxmuſcheln gemacht, und ich den nun verewigten Freund daran erinnerte, ſo aͤuſſerte er den ge⸗ rechteſten Unwillen, und es war ihm hoͤchſt empfindlich, dergleichen gro⸗ ben Fehler nicht bemerket zu haben. Er ließ ſich daruͤber in einem feiner 9 Briefe folgendermaſſen heraus: „Der unſinnige Fehler des Kupferſte⸗ „chers, welcher aus Klapmuſcheln, Klaxmuſcheln gemacht, und meine ‚eigene Nachlaͤßigkeit und Blindheit, dergleichen auf den fo oftmals durch meine 1 a a reger | xvır „meine Haͤnde gegangenen Abdruͤcken nicht gefehen noch bemerket zu ha⸗ „ben, hat mich nicht wenig verdroſſen und empfindlichſt geaͤrgert. Ich „will dieſen häßlichen, aͤuſſerſt anſtoͤßigen Fehler auf allen noch bey mir „vorraͤthig liegenden Exemplaren mit der Feder verbeſſern, und auf den „Kupfertafeln ſogleich ausſchleifen und abaͤndern laſſen. Auſſerdem aber „leſe ich es mit wahrem Vergnuͤgen, daß Ew. H. mit den Arbeiten des „Kupferſtechers und der Illuminiſten bey dem ſiebenden Bande weit zu⸗ yfriedener, als bey den erſten Blättern des ſechſten Bandes geweſen.“ Es gereichte dem Wohlſeligen zur innigſten Freude, wie er ſahe, daß durch meine Bemühungen immer ein Band des Conchylienwerkes nach dem andern, dazu oft geſchwinder als er es erwartet hatte, geliefert, und beym fuͤnften Bande ſchon die ganze erſte Ordnung der einſchalichten ge⸗ wundenen Schnee, beym achten die zweyte Claſſe und Orduung der zwoſchalichten Conchylien geſchloſſen, alſo dadurch ſchon das conchyliolo⸗ giſche Werk zu einiger Vollſtaͤndigkeit gebracht und feiner endlichen Vol⸗ lendung immer mehr genaͤhert ward. Er brachte mir deswegen in ſeinen freundſchaftsvollen Briefen den waͤrmſten und herzlichſten Dank, und dabey aͤuſſerte er ſich in Abſicht des ſonſt unvergeßlichen Martini: „der⸗ „felbe ſey bey feinen kraͤnklichen Umſtaͤnden von andern Verlegern, die ihm naher geweſen, fo gepreſſet und mit Arbeiten uͤberhaͤufet worden, „daß er an das von ihm angefangene Conchylienwerk faſt gar nicht mehr „denken koͤnnen, und es gewiß nimmer wuͤrde vollendet haben, wenn er „auch das hoͤchſte Alter erreichet.“ g 1 Im November des 1783 ſten Jahres war unſer Raſpe noch fo ge⸗ “fund, daß er es mir zuſchrieb: „ich hoffe es von der göttlichen Güte, daß vſie E. H. und mein Leben noch fo lange friſten wird, bis wir den gaͤnz⸗ lichen Beſchluß des Conchylienwerkes gemacht. Alsdenn wollen wir »ein feierliches Te Deum laudamus anſtimmen und abſingen laſſen, wel⸗ „ches für uns von größerer Wichtigkeit ſeyn wird, als das Te Deum der » Spanier, wegen ihres Bombardemens vor Algier.“ 5 c Allein * B xVIn. . Allein die Waſſerſucht, davon er befallen ward, zerftörte gar bald den ſonſt veſten Bau ſeiner irdiſchen Huͤtte. Er bewieß in ſeiner ſchweren und ſchmerzlichen Krankheit die groͤßeſte Stille, Gelaſſenheit, Standhaf⸗ tigkeit und Geduld. Er feste feine Geſchaͤfte, fo viel es nur immer feine Krankheit zuließ, wie auch ſeine Correſpondenz, bis zur letzten Stunde fort. Was er mir noch wenig Tage vor feinem Ende vor ruͤhrende Zei⸗ len zugeſchrieben, wird man aus meiner Vorrede zu der ausfuͤhrlichen Abhandlung von den Linksſchnecken erſehen koͤnnen. Er litte bey der zu⸗ nehmenden Waſſerſucht die groͤßten Schmerzen. Aber er huͤtete ſich ſehr ſeinen Freunden, und inſonderheit ſeiner zaͤrtlichſt von ihm geliebten Ehe⸗ gattin (einer gebornen Krackherrin) durch aͤngſtliche Klagen und Seufzer laͤſtig und beſchwerlich zu fallen. Er ergab ſich gänzlich und mit vieler Reſignation in den göttlichen Willen, und war gelaſſen in feinem Leiden, geduldig in der Trübfal, ruhig bey der Ruͤckſicht auf fein voriges in der N nutzbarſten Geſchaͤftigkeit durchlebtes Leben, fröhlich bey der guten Auge ſicht in die felige Ewigkeit. So ſtarb er endlich am 2sften October 1785 den Tod des frommen Chriſten, betend, glaubend, hoffend, nachdem ſeine Pilgrimſchaft gedauret hatte im ledigen Stande 32 Jahre, in der erften Ehe 8 Jahre, im Wittwerſtande 7 Jahre, in der andern hoͤchſtver⸗ 9 gnüuͤgten Ehe 27 Jahre, in allem 73 Jahre weniger einen Monath und neun Tage. Daß mir bey der Trauerpoſt von ſeinem Tode manche Thraͤne entfallen, wird man bey der Freundſchaft, damit mein ganzes 1 Herze gegen Ihn erfüllet geweſen, ohne eydliche Betheurungen glauben fönnen. Indeſſen goͤnne ich Ihm vom Grunde der Seelen die erwͤͤnſchte Nuhe, zu der Er nunmehro eingegangen. Denn es bleibt doch vollkom men wahr und gewiß, die richtig vor ſich gewandelt haben, kommen zum Frieden und ruhen in ihren Kammern. Bey der Einſenkung feiner Ges 1 beine in die Ruheſtaͤtte und Todtengruft, iſt nachſtehendes von ſeinem N Beichtvater uͤber feinen Sarg ausgeſprochen worden, welches ich, um die Nuͤrnbergiſche erbauliche Art, verdienſtvolle Maͤnner zu begraben, ein N wenig Fennbarer zu machen, hier nicht habe hinweglaſſen wollen. Ein⸗ en xix ve inſegnung. r Die Treue Gottes, welche groß iſt, g berherrlichet ſich an den Seinigen auch noch an ihrer abgebrochenen Leibeshuͤtte, auch noch im Grabe. Hier gehet zwar der Leib, wenn der erlöfete Geiſt bereits mit Himmels glanz umgeben it, in die Verweſung uͤber; Hier muß das, was Erde iſt, wieder zur Erde werden: Ä aber mitten in der Erde ſtehet der Staub unter der Aufſicht deffen, der auch den Staub gefchaffen hat. Er bewahret denfelben, daß er nicht verlohren gehen kann, und die Zeit und Stunde iſt ſchon veſtgeſetzet, in welcher ſeine Allmacht denſelben aufs neue ins Leben rufen wird. Dann wird das Verwesliche anziehen das Unverwesliche, und das Sterbliche anziehen die Unſterblichkeit, und was geſaͤet worden in Schwachheit, wird auferſtehen in Kraft. Der Gerechte wird alsdann in ſeinem Fleiſche Gott ſehen, ſeine Augen werden ihn ſchauen und kein Fremder. Ek wird erblicken fein Antlitz in Gerechtigkeit, er wird ſatt werden wenn er erwachet nach ſeinem Bilde. ART . 9 * | S In dieſer getroſten Zuverſicht uͤberlaſſen wir nun die abgebrochene Huͤtte unſeres unvergeßlichen Freundes » ) der Erde, Ä die unfer aller Mutter iſt. Wir ſaͤen ſie auf Hofnung kuͤnftiger Auferſtehung zur ſeligen Unſterblichkeit aus, mit innigſtem Danke fuͤr Seine Treue, aber auch mit Segen f den wir fuͤr Ihn von der Quelle alles Segens zu erbitten ſuchen. Euch, ihr theuren Glieder, Euch ſegne Vater und der Sohn, Euch ſegne Gott der heilige Geiſt. Geſegnet ſey Euer Eingang in das Grab und Eure Ruhe hafısp muͤſſe Ehre feyn. Geſegnet ſey Euer kuͤnftiger Ausgang ous dem Grabe zum ewigen Leben. Der Erſtgeborne von den Todten, JEſus Chriſtus, welcher todt genen, aber lebendig worden, und nun lebet von Ewigkeit zu Ewigkeit, 1 | wolle, * — — wenn er die Todten wird an jenem Tag u e 9 auch nach Eurem Grabe ſeine allmaͤchtige Hand ausſtrecken. N Er wecke dann den verweslichen Leib a nach der langen Todes Nacht wieder auf und führe Ihn ſchoͤn verklaͤrt zum auserwaͤhlten Hauf, zur Schaar der Seligen, die ſeinem großen Namen ein ewiges Halleluja weihen ꝛc. Vorbericht. ottlob! ſo iſt den abermals ein ganzer Band, deſſen erſte Abtheilung die ausfuͤhrliche Abhandlung von den Linksſchnecken, und deſſen ande, re Abtheilung die Beſchreibung der Land » und Flußconchylien in ſich enthaͤlt, zwar muͤhſam doch gluͤcklich geendiget worden. Die Originalblaͤtter zum zehn⸗ ten oder zum Supplementsbande liegen auch ſchon fertig bey mir. Es find ſechs und dreyßig Blätter, darauf ſehr viele ganz neue Gattungen und höchſt⸗ ſeltene Conchylien ſtehen, davon manche noch nie zuvor abgebildet noch in ei⸗ ner Sammlung geſehen worden. Alle dieſe Zeichnungen hat noch der geſchickte und auf feiner Ruͤckreiſe begriffene Wieneriſche Naturalien⸗ und Couchylienma⸗ ler Scheitel verfertiget, und dadurch feinen conchyliologiſchen Arbeiten, die er a feit 1 XXII Vorbericht. ſeit ſechs Jahren in meinem Hauſe verrichtet, gleichſam die Krone aufgeſetzet. Mit dem zehnten Bande, welchen die verwittwete Frau Raſpin in der Leipzi, ger Michaelismeſſe des kuͤnftigen 1787ſten Jahres zu liefern gedenket, wird alsdann dieſes ganze Conchylienwerk geendiget und beſchloſſen werden. Da die mehreſten Links⸗ oder verkehrt gewundenen Schnecken Erd⸗ oder Flußconchylien ſind; (den von linken Meerſchnecken kennt man nur wenig Gat⸗ tungen) ſo wird es den Conchylienfreunden deſto weniger anſtoͤßig und befremd⸗ lich ſeyn koͤnnen, daß ſie in dieſem neunten Bande mit den rechtsgewunden Erd⸗ und Flußſchnecken zuſammengeſtellet und verbunden worden. Von den Linksſchne⸗ cken, welche im erſten Theile dieſes Bandes vorkommen, kann ich in dieſem allgemeinen Vorberichte gaͤnzlich ſtille ſchweigen, da ich mich ihrentwegen in einer langen Einleitung umſtaͤndlich genug erklaͤret. Nur ſo viel muß ich doch an⸗ merken: Seit der Ausgabe von den Linksſchnecken ſind mir ſchon wieder drey neue, dazu nicht kleine, ſondern ganz anſehnliche linke Gattungen bekannt wor⸗ den, deren Abbildung und Beſchreibung ich im Supplementsbande darlegen werde. Von linken Muſcheln, die ſich mit ihrem Schloße, verlaͤngerten Wirbel und gan⸗ zen ſchaalichten Wohngebäude zur linken Seite hinüber kehren, find mir gleicht falls einige neue Stucke vor kurzem in die Hände gefallen. Bey den Erd⸗ und Flußconchylien muß ich es nur aufrichtig und offen⸗ berzig bekennen, daß ich vormals die Thorheit begangen, und mich faſt nur 0 allein um Meerſchnecken, aber zu wenig um Erd⸗ und Fluß oder des fügen. Waſſers Schnecken, und am wenigſten um die einheimiſchen und allgemein be, kannten ſonderlich bekuͤmmert. Allein da ich aufgefordert und recht dazu ge⸗ drungen und genoͤthiget ward, das vom Martini angefangene aber bey ſeinem Tode gleichſam verwaiſete Conchylienwerk fortzuſetzen: ſo ſahe und wuſte ich es zum Voraus, daß ich mit der Zeit auch nothwendig von den Erd, und Flußconchylien wuͤrde reden muͤſſen, und daß daher kein Augenblick länger zu verſaͤumen ſey, um die dazu noͤthigen Kenntniße einzuſammlen. Ich verſchrieb 1 mir nun aus der Naͤhe und Ferne Erd⸗ und Fluß conchylien. Ich ließ es mir einen ganzen Ernſt en die anſehnliche Sammlung derſelben, die ſich im Speng⸗ Vorbericht. *I Spengleriſchen Cabinette befindet, durch die Beyhuͤlfe dieſes edelmuͤthigen Freundes und Goͤnners beſſer kennen zu lernen. Ich forſchte demnach in den Schriften ſolcher Männer, die ſich infonderheit um die Erd, und Flußſchnecken vers dient gemacht haben. Die Fruͤchte meines verdoppelten Fleißes und meiner ernſtlichen unverdroßenen Bemuͤhungen wird man in der andern Abtheilung dieſes neunten Bandes antreffen koͤnnen. Billige Leſer werden mir die Gerech, tigkeit wiederfahren laſſen, daß ich in dieſer Abtheilung und auf den zwanzig da⸗ zu gehoͤrenden Kupfertapfeln eine ſolche Menge auslaͤndiſcher und inlaͤndiſcher Erd⸗ und Flußſchnecken zuſammengebracht, dergleichen noch in keinem einzigen conchy⸗ liologiſchen Werke beyſammen geſtanden. Doch werden fie auch manche der aller⸗ kleinſten und halb unſichtbaren vermiſſen, weil ich fie mit gutem Bedachte hin⸗ weggelaſſen, indem ſich andere Freunde — die ich auch naͤchſtens werkthaͤtig bey ih⸗ rem Vorhaben unterſtuͤtzen will — liebreichſt erboten, ſich auf die Beſchreibung der ganz kleinen und allerkleinſten Schneckchen einzulaſſen, und mir dieſe micro. ſcopiſche Arbeit abzunehmen. Die Anzahl der hier gelieferten Erd, und Fluß⸗ ſchnecken wuͤrde noch weit größer und anſehulicher ſeyn, wenn nicht in den vorigen Baͤnden unter den Meerſchnecken ſchon manche mitbeſchrieben worden, die richtiger den Flußconchylien hätten zugeeignet und beygeſellet werden ſollen. Dahin gehören zum Beyſpiele im aten Bande tab. 43. und 44. einige Gattungen von Midasohren, auch vermuthe ich es von der Bulla, die beym Sinne Rapa heiſt, und im sten Bande tab. 68. fig. 747 — 749 ſtehet, daß es eine Flußſchnecke iſt. Vom Tur- bo Uva Linnaei, der im Aten Bande tab. 153. fig. 1439. geſehen wird, bin ich nun uͤberzeugt, daß es eine Weſtindiſche Landſchnecke ſey. Trochus dolabratus Linnaei vid. tom. 5. fig. 1603 — 1604. wird von vielen mit größter Wahr, ſcheinlichkeit für eine Flußſchnecke gehalten, und von der Nerite, die tom. 5, fig. 2019. abgebildet geſehen wird, bin ich nun auch verſichert, daß fie in ſuͤſſen oſtin⸗ diſchen Gewaͤſſern gefunden werde. Von andern Schriftſtellern werden dieſe con⸗ chyliologiſchen Suͤnden noch weit haͤufiger begangen. Inſonderheit hat es hierin⸗ nen Dargenville gar groͤblich verſehen, und in feiner Conchyliologie gar fer viele Schnecken unter die Meerſchnecken hingeſtellet, die ganz unlaͤugbar Erd, und Flußconchylien ſind. Wer hievon Beweiſe und Zeugniſſe haben will, der unter⸗ ſuche nur tab. 6. fig. E. tab. 7. fig. 2. tab, 8. fig. D. E. F. tab. 9. fig. G. und T. tab. 10. fig. E. G. I. tab. 11. fig. M. N. tab. 17. fig. B. und J. Unter \ Xxıy Vorbericht. Unter den Erd⸗ und Flußconchylien wird man die Kia lebhafteſten 5 und friſcheſten Farbenmiſchungen antreffen, und ihnen in dieſem Stuͤcke allerdings einen Vorzug vor den Meerſchnecken zugeſtehen, und es zugeben muͤſſen / daß in der Leichtigkeit und Zerbrechlichkeit ihrer Schalen und in dieſem ſo friſchen und lebhaften Farbenſchmucke ein Hauptkennzeichen ihrer Herkunft und ihres Urſprungs 15 anzutreffen ſey ). Mir faͤllt dabey eine leſenswerthe Stelle ein, die ich einſt in des Prof. Sanders Schrift uͤber das Große und Schoͤne im Reiche der Natur mit vieler Empfindung und großem Vergnügen geleſen. Sie ſtehet daſelbſt im erſten Bande pag. 442, und lautet wie folget: „Es iſt nicht an⸗ „ ders, als wenn uns der Schöpfer durch das bunte und reiche Kleid ſeiner N „„Geſchoͤpfe zur Betrachtung und Bewunderung feiner Werke deſto mehr reißen „„ wolle. Er begnuͤget ſich nicht damit, für den Nutzen und für die Bequem⸗ . „ lichkeit der Geſchoͤpfe geſorget zu haben, er ſchmuͤcket fie auch, einige mit ger „heimen, andere mit leuchtenden Vorzuͤgen, und er beſchaͤmet dadurch den hoc 70 „ fliegenden Stolz, der nur immer alleine glänzen will.“ Ri Einige werden glauben ich hätte wohl beſſer gethan und kluͤglicher gehan⸗ N. delt, wenn ich, wie Linne, die Land- und Flußſchnecken ſogleich bey andern 1 Geſchlechtern mit untergeſtecket. Allein da es vom erſten Anfange dieſes Wer⸗ 0 kes an, den Leſern verheißen worden, es ſolle ein eigener Band oder Theil den Erd, und Flußconchylien gleichſam geheiliget und gewidmet werden, ſo habe ich ſchon bey dem einmal entworfenen Plane bleiben muͤſſen. Andere werden 0 meynen, es ſey weit rathſamer geweſen, die Landſchnecken von den Flußſchnecken 1 zu trennen. Alsdann haͤtte ich in dieſem Bande drey verſchiedene Abſchnitte 0 veranſtalten, und zuerſt von den Links⸗ alsdann von den Erd; und endlich von 3 den Flußſchnecken handeln, und bey jedem Abſchnitte wieder die beſondern Ab⸗ theilungen nach den Geſchlechtern verfuͤgen muͤſſen. Dergleichen habe ich nun, 1 um alle Weitfchweifigkeit zu N bedaͤchtlich unterlaſſen, aber dennoch treu N ) Wer hievon etwas Umſtaͤndlicheres leſen will, der vergleiche damit Spenglers Roch 4 richten, die im gten Stücke des Naturforſchers pag. 165 feq. ſtehen, und es 1 gewiß verdienen naͤher beherziget zu werden. ; Vorbericht. 5 d treulich dafuͤr geſorget, es bey jeder Schnecke genau anzumerken, ob es eine Erd⸗ oder eine Flußſchnecke, oder eine Amphybie ſey, und beydes im Waſſer ee auf dem Lande lebe, ob fie in Europa oder Africa, in Oft» oder Weſt⸗ indien wohne. Bey den allermeiſten habe ich das wahre Vaterland mit Re bat beſtimmen koͤnnen. x Viele unter den Meerſchnecken ſonſt ganz bekannte und gewöhnliche Ge⸗ ſchlechter und Familien vermiſſet man gaͤnzlich unter den Erd⸗ und Flußſchne⸗ cken. Ich zweifle, ob jemals unter denſelben eine Kegelſchnecke, (Conus), eine plivenartige, (Voluta oliva), eine Poreellaine (Cypraea) und dergleichen ge— funden worden; auch unter den Flußmuſcheln vermiſſet man gaͤnzlich die Archen, die Anomien, die Klap⸗ und Steckmuſcheln, und von vielſchalichten, bon Le- paden, Balanis, Pholaden und Chitonen iſt daſelbſt vollends keine Spur zu finden. Dagegen aber iſt das Geſchlecht der Schnirkelſchnecken, oder ſolcher et Gattungen, die Helices beym Linne heiſſen, das gemeinſte unter den Erd, und Flußſchnecken. Allein unter den Meerſchnecken ſind die Helices weniger gemein. f Ein guter Kenner der Conchylien wird es beym erſten Anblicke einer Schnecke alſogleich beſtimmen Eönnen, ob fie für eine Meer- oder für eine Erd, und Flußconchylie zu achten ſey. So wie wir, wenn uns Menſchen begegnen, alſobald einen Juden erkennen, und uns da nicht leichte in unſerm Urtheile betruͤgen, ohne es doch genau beſtimmen und angeben zu können, woran eigent⸗ lich der Jude vom Chriſten zu unterſcheiden ſey: ſo gehet es dem Kenner mit den Conchylien. Er kann leichte Erd, und Flußſchnecken von den Meerſchne— cken unterſcheiden, allein es fir ihm he die Merkmale des Unterſchiedes beſtimmt anzugeben. Die Bewohner der Erdſchnecken Haben faft alleſamt, wenn ich einige wenige Gattungen ausnehme, vier Fuͤhlhoͤrner, aber die Flußſchnecken haben ordentlicher Weiſe nur zwey Fuͤhlhoͤrner. Von den Erd, und Flußſchnecken, wie auch von den mehreſten Meer⸗ schnecken iſt es mehr wie zu gewiß, daß fie in ihrer Kindheit und jugendlichen d Alter ot Vorbericht. Alter weniger Windungen, Umlaͤufe und Stockwerke haben, als im reiferen Alter. Der vormals vom ſel. Klein und andern ſo dreiſte behauptete, ſo oft nachgebetete, und ſo veſtiglich geglaubte Grundſatz, daß alle Schnecken ſchon in der zarteſten Kindheit alle Windungen, fo fie haben ſolten, ganz im Kleinen, wie im Keime, en miniatur und nach dem verjuͤngten Maasſtabe hätten „ die N ſich hernach nur immer mehr entwickelten, it laͤngſt von Beobachtern, die auf den Wachsthum der Schnecken aufmerkſam geweſen, als grundfalſch, irrig und heterodor anerkannt und verworfen worden. : Wiewohl ich muß hier abbrechen von algemeinen Anmerkungen etwas wei⸗ teres zu dieſem Vorberichte hinzu zu fuͤgen. Das mehrere iſt ja auch umſtaͤnd⸗ 9 lich genug bey der beſondern Beſchreibung einzelner Gattungen hinzugethan wor⸗ den, wo es von jedem gar leichte aufgeſuchet und nachgeleſen werden kann. 3 Copenhagen ar 1 den 18. Auguſt 1786. Ar 2 ur 598 N) 3 H. Shemnig. v 31 Regiſter uͤber alle hier abgebildete und beſchriebene Erd⸗ und Fluß conchylien. . Blaſenſchnecken nebſt 4 andern damit nahe verwandten onchhlien. 5 in cum quibusdam cochleis valde cognatis ſeu cognati generis. Tb. 117. Fig. 1000 — 1003. Die Staatenflagge. Die Prinzenfahne. Bulla Virginea Linnaei. Fig. 1004 1006. Der vielfarbichte Bund. Bulla faſeiata. Fig. 1007. 1008. Die bauchichte Blaſenſchnecke. Bulla ventricoſa. Fig. 1009. 1010. Die walzenfoͤrmige Blaſenſchnecke. Bulla Voluta. Fig. 1011. Die gethuͤrmte und gefleckte Blaſenſchnecke. Bulla turrita et maculata. a Tab. 118. Fig. 1012. 1013. Die Franzoͤſiſche Schellenſchnecke. Die achatne a Blaſenſchnecke. Bulla achatina Linnaei. Fig. 1014. Der Capiſche Efel. Der Cebra. Bulla Zebra. Fig. 1015. 1016. Die kleine Zebraſchnecke. Zebra Mülleri. Fig. 1017. 1018. Die purpurfarbichte Blaſenſchnecke. Bulla purpurea. Fig. 1019. Die Pinne Die papierne weiſſe Oblate. Bulla hydatis Innaei Tab. 119. Fig. 1020. 102 1. Die Eyerſchnecke. Bulla Ovata Müilleri. Fig. 1022. 1023. Der Roſenmund. Die kleinere Gattung von Baſtart⸗ Midasohren. Bulla oblonga. Pſeudo Auris Midae. Fig. 1024. 1025. Die geflammte Blaſenſchnecke. Bulla flammea. II. Kinkhoͤrner. Buccina. | Tab. 120. Fig. 1026. 1027. Der Floͤhekoth. Buceinum. Stercus pulicum. Fig. 1028 — 1030. Das geſtreifte Horn. Buccinum ſtriatum. Fig. 103 1. 1032. Das ſtark geriffelte Spitzhorn. Buceinum exara- tum Mülleri. Fig. 1033. 1034. Der Admiral unter den Flußſchnecken. Das Tri⸗ tonshorn der Fluͤſſe. Buccinum Tritonis Auviatile. Fig. 1035. 1036. Die ſchwarze Bohne. Buccinum praeroſum Linnaei. | onaptemCabin XL B. ate Abtheil. A III. Tab. Tab. Tab. Fig. 105 1. Die kautige Kraͤuſelſchnecke. Trochus carinatus. Regiſter uͤber die abgebildeten III. Die Familie der Midasohren. Aures Midae, 121. Fig. 1037. 1038. Das Malchusohr. Auris Malchi. - | Fig. 1039. 1040. Midasohr aus den Suͤdlaͤndern. Auris Midae terrae auſtralis. 5 Fig. 104 . Das bandirte Midasohr aus den Suͤdlaͤndern. i Midae fafciata. Fig. 1042. Die Jungfernſchnecke. Auris Virginea. N Fig. 1043. 1044. Die Coffeebohne. Voluta coffee. IV. Kräufel und kraͤuſelfoͤrmige Schnecken. Trochi et trochiformes cochleae. 122. Fig. 1045. lit. a. b. e. Der Land⸗ oder der Erdkraͤuſel. Trochus terreftris, Fig. 1046 — 1048. Der kraͤuſelfoͤrmige Huth. Trochus Pileus, Fig. 1049. 1050. Ein weiſſer Kraͤuſel aus den Suͤdlaͤndern. Trochus Auſtralis. N Fig. 1052. Das Knöpfchen. Der zwiefach gezahnte Kraͤuſel. Trochus bidens. ö Fig. 1053. 1054. Die Warze. Die Bruſtzitze. Trochus Papilla. Fig. 1055. 1056. Der Gartenkraͤuſel. Trochus hortenſis. 95 Tig. 105. 1058. Die rauhe borſtige Schnecke. Trochulus hifpidus. | Fig. 1059. Die kraͤuſelformige Mondſchnecke. Trochus Turbo. V. Mondſchnecken. U A 4 123. Fig. 1060. lit. a bib e. Der Breitrand. Turbo Lincina. SH Fig. 1061. 1062. Die große Lincina. Turbo Lincina magna. Fig. 1063. Die unbefleckte Mondſchnecke. Turbo immaculatus. Fig. 1064 — 1066. Das Wirbelhorn. Turbo Volvulus. Fig. 1067. 1068. Die bunte ſchnirkelförmige Mondſchuecke. Turbo helicinus. Fig. 1069. 1070. Die blaͤtterichte Mondſchnecke. Turbo foliaceus. | Fig. 1071 — 1074. Die bandirte Mondſchnecke. Turbo ligatus. 10 Fig. 1075. lit. . et g. Die wohlgerandete Mondſchnecke. Turbo marginatus. Fig. 1077. no. I. und 2. Das kleine Faͤßchen. Das Bienenkörbchen. Turbo mufcorum Linnaei. - Fig. 1077. lit. A. et a. Die ſtachlichte Mondſchnecke. Turbo e Linnaei, ö VI. und beſchriebenen Erd⸗ und Flußconchylien. 3 VI. Neriten aus ſuͤſſen Waſſern. Neritae ex aquis dulcibus. 92 124. Fig. 1078. 1079. Das Rothauge. Nerita pulligera Linnaei. Fig. 1080. 1081. Der Zebra unter den Flußneriten. Zebra Nerita- rum fluviatilium. 1 1082. Die Porcellannerite. Nerita Porcellana. Fig. 1083. 1084. Die Dornenkrone. Nerita Corona Linnaei. Fig. 1085. Die gethuͤrmte Nerite. Nerita turrita. Fig. 1086, 1087. item lit. a — l. Weſtindiſche Flußneriten. Neritae flu viatiles Indiae Occidentalis. Fig. 1088. Neriten aus Europaͤiſchen Fluͤſſen und ſuͤſſen Waſſern. Neritae fluviatiles et lacuſtres Europae. Fig. 5 lit. a. et g. Die grüne Nerite. Die gruͤne Erbſe. Nerita viri- dis Linnaei. f x VII. Schnirkelſchnecken. Belices. | a, Kielförmige Schnirkelſchnecken. Helices carinatae. Tab. 125. Fig. 1090— 1092. Die alte Lampe. Helix Caracolla Linnaei. Fig. 1093.1094. Der Wachsſchnirkel. Helix algira. Fig. 1095.1096. Die Schlangenhaut. Helix Pellis ferpentis. Fig. 1097. Der eingeſaͤumte Schnirkel. Helix marginata Bornii. Fig, 1098.1099. Das Schlangenhorn. Das Jagdhorn. Helix Ungu- lina Linnaei. Tb. 126 Fig. 1100. 1101. Der Gualtieriſche Schnirkel. Das Spaniſche Strickzeug. Helix Gualteriana Linnaei. Fig. 1102. no. I. und 2. Tellerſchnecke mit gebrochenem Rand. Helix, Planorbis marginatus. Fig. 110g. 1104. Die dreykantige dreyfach gekielte Schnecke. Helix tricarinata. Fig. 1105. 1106. Der Scharfrand. Helix Albella Linnaei. Fig. 1107. Der Steinpicker. Helix Lapicida. b. Gezaͤhnelte Schnirkelſchnecken. Helices dentatae. Fig. 1108. 1109. Die gezaͤhnelte Lampe. Helix Lucerna Mülleri. Fig. 1110 — 1112. Die kleine gezaͤhnelte Nuß. Helix finuata Mülleri. A 2 g c. Um 33 Regiſter über die hier abgebüdeten c. Um ihren Mittelpunct gewundene Schnirkelſchnecken. —— Planorbes. Lab. 127. Fig. 1113 — 1120. Die Purpurſchnecke der füffen Waſſer. Ebeeinel⸗ ſchnecke. Helix cornea Linnaei. Planorbis Purpura Mülleri. 1 Fig. 1121 1123. Das flache Poſthorn mit einer ſcharfen Kante. Helix | complanata Linnaei. 90 Fig. 1124. 1125. Die vielfach gewundene Tellerſchnecke. Helix poly- 1 gyrata. Ba Fig. 1126. Die fewe Tellerſchnecke mit ſechs runden Windungen. Hen, contorta Linnaei. N Fig. 1127. Die flacheſte Tellerſchnecke. Die Wirbelſcheibe. Helix Vortex Linnaei. 5 Fig. 1128. lit. a. b. e. Die Sammtſchnecke mit dreyeckigten Munde. Helix 15 obvoluta Mülleri. 1 Fig. 1129. Die Weinkellerſchnecke. Helix cellaria Mülleri. 2 Fig. 1 130. 113 1. Die glänzende Schnirkelſchnecke. Helix nitida Mülleri. ji NE 1132.1133. Das wahre Achte Jagdhorn, Planorbis, Cornu 10 Venatorium. ; d. Kugelfoͤrmige Schnirkelſchnecken. Alelices abi Tab. 128. Fig. 1133 — 1135. Die Kugelſchnecke. Das blaue Band. Helix | j ampullacea Linnaei. A Fig. 1136. Der Abgott Manettu. Idolum. Helix maxima. Variete | praecedentis. N Y Fig. 1137. Die bandirte Weinbergsſchnecke. Helix Ligata Müller. v. 1 rietas Pomatiae. 1 Fig. 1138. lit. a. b. c. Die Weinbergsſchnecke. Helix Pomatia Linnaei. Fig. 1139. no. I. 2. 3. Die langgeſtreckte Weinbergsſchnecke. Helix Scalaris Mülleri. NN Tab. 129. Fig. 1140. 171 3 Die braune Erdſchnecke aus Jamaica mit weiſ⸗ ' 0 n Binden. Helix lamaicenfis brunnea. AR Fig. 1142. 1143. Der Erdapfel. Helix Malum terrae. | 16 Fig. 1144. 1145. Das Ammonsauge. Helix effuſa. N Fig. 1126. 1147. Die Kreidenſchnecke. Helix eretace. hi Fig. 1148. lit. a. b. c. Die Nudelſchnecke. Helix Vermiculata. | Fig. 1149. Tranquehariſche Gartenſchnecke. Helix hortenſis T n Hai und beſchriebenen Erd⸗ und Flußſchnecken. 5 Tab. 130. Hg. 1150 — 1154. Der blutige Mund. Das Blutohr. Helix haemaſtoma Linnaei. Fig. 1155. Die Waldſchnecke. Helix lucana Mülleri. ö r 11405 Die beſpruͤtzte oder beſprengte Schnecke. Helix alperfa ülleri. Hg. 1159. 1 160. Die kugelfoͤrmige Schnirkelſchnecke. HelixGlobulusMülleri. Hg. 1161. Der ſchwarze Schlund. Flelix Faux nigra. Hg. 1162 — 1165. Die Citronenſchaͤrfe oder Schale. Cortex mali citrei, Fig. 1166. Die eingeſchnittene Schnirkelſchnecke. Helix incifa. Tab. 13 1. Fig. 1167 — 1175. Die Citronſchuecke. Helix citrina rt Fig.1r76. Die Ruͤbenſchnecke. Helix Rapa Mülleri. Fig. 1177. 1 178. Die Caſtanie. Helix Caftanea Mülleri. e. Helices rotundatae Yabplabofae, Rhodia. Aab. 132. Fig. 1179. 1180. Eine Landſchnecke von der Inſul Rhodus. Helix Fig. 1182 — 1185. Die lebendig gebaͤhrende. Helix vivipara. Hg. 1186. 1187. Die rothe Lippe. Die rothlippige Erdſchnecke. Helix Piſana. Eig. 1188. 1189. Die Guͤrtelſchnecke. Helix Zonaria. Hg. 1190 — 1192. Die bandirte Tranquebariſche Gartenſchnecke. Helix, vittata Mülleri. » Fig. 1193 — 1195. Das ungleich gewundene flache Poſthorn mit Banden. Helix Ericetorum ſupra plana ſubtus convexa. Tab, 133. Fig.1196— 1198. Die gemeinfte VBanuſchuecke. Die Livreyſchnecke. Helix nemoralis Linnaei. Fig. 1199 — 1201. Die gemeinſte Gartenſchnecke. Helix hortenſis Mülleri. Fg. 1202. Die gefleckte Gartenſchnecke. Helix arbuſtorum Linnaei, Fig. 1203. Die Buſch⸗ oder Staudenſchnecke. Helix fruticum. Fg. 1204. 1205. Die Neritenartige Schnirkelſchnecke. Helix Neri⸗ toides. Fig. 1206. Die Incarnatſchnecke. Die Fleichfarbichte. Helix incarnata. Fig. 1207. Die bunte Weſtindiſche Erdſchnecke. Helix variegata. Hg. 1208. Die rauhe runzelhafte Schnirkelſchnecke. Helix fcabra et rugoſa. f Hg. 1209. Die ſtachlichte Schnirkelſchnecke. Helix aculeata Mülleri. A 3 | J. He- 6 Wedge uber die hier award f. Helices conicae et acumihatae. Tabaräk: Hg. 1210 — 1212. Die citrongelbe tea inte Helix dextra Müileri. x Fig. 1213. 1214. Die unterbrochene Rechtsſchnecke. Helix interrupra 5 Mülleri. Ri: Fig. 1215. Die dreyfach umguͤrtete Tranquebariſche Landſchnecke Helix RN, trifaſciata Tranquebarica. Bi Fig. 1216. 1217. Die Bonziſche Schnirkelſchnecke. Helix Böge > Fg. 1218. 1219. Die Flußpabſterone. Helix Amarula Linnaei. 1 Fig. 1220. 122 1. Eine merkwuͤrdige Varietaͤt der Flußpabſterone. Varie- 8 tas notabilis Thiarae fluviatilis. 5 Fig. 1222. 1223. Die gruͤnliche Flußſchnecke mit dreyfacher Kante. Helix, Nerita angularis Mülleri. 0 Fig. 1224. no. I. und 2. Die Spitzſchnecke. Helix acuta Mülleri. ii Fig. 225. lit. a—d. Die abgeriebene Erdſchnecke. Helix detrita Wan N g. Helices turritae. N e Tab. 135. Fig. 1226. Die Marmornadel. Helix calcarea Bornii. 1 Fig. 1227. Die glatte Sumpfnadel. Strombus ater. 9 Obf. Die Beſchreibung muß tab. 136. bey den Strombis geſucht werden. \ Fig. 1228. Der zugeſpitzte Thurm. Helix cufpidata. 1 Hg. 1237. 1238. Das große Spitzhorn der ſuͤſſen Waller. Helix ftagnalis | Fig.1229. Die ſchwarze thurmfoͤrmige Schnirkelnadel. Helix ater. 1 Fig. 1230. Die gekerbte Nadel. Helix turrita. 1 Fig. 123 1. 1232. Die gefurchte Schnirkelſchnecke. Helix fateata Mülleri. 1 15 Fig. 1233. Das glatte Wickelkind. Helix cylindracea glabra. 1 a Fig.1234. Das ſpitzkoͤpfigte Wickelkind. Helix cylindracea acuta. Ih 5 Fzg. 1235. Der walzenfoͤrmige Helix. Helix fubeylindrica. Ark Eu Fi2.1236. Das Haferkorn. Helix granum avenaceum referens. 10 1 iM Linnaei. 4 Hg. 2239. 1240. Eine Abänderung des vorigen. Varieias praecedentis. Fig. 1241. 1242. Das bauchichte Spitzhorn. Helix Auricularia Linnaei. Hg. 1243. lit. a und b. Eine Flußſchnecke von Tanſchaur. Helix fluviatilis ke! Tanfchaurienfis. N Eg. 1244. Die ſchwarze ſchmale Ohrſchnecke. Helix atrata. 1 Fig. 1245. Die Thuͤrhuͤterſchnecke. Helix tentaculata Linnaei. Fig. 1246. 1247. Der Moraſtkriecher. Helix limofa. 1 Fg. 1248. Die Bernſteinfarbige. Helix ſuccinea Mülleri. Helix putris Linnae˙. ll. He- und beſchriebenen Erd⸗ und Flußconchylien. 7 - h. Helices ancipites et turritae. 5 Tb.: 36. Fig. 1249 — 1253. Die Zauber⸗Regen⸗ Sturm» Kaͤferſchnecke. Helix Scarabaeus Linnaei. Fig. 1254. 1255. Der gekoͤpfte Helix. Helix decollara. Fig. 1256. 1257. Die gekoͤpfte und bandirte Schnecke. Helix decol- 6 1 lata et faſciata. Fig. 1258. Die ſchwarze dicke geföpfte Erdſchnecke. Helix decollata nigra, Pig, 1259. 1260. Der queergeſtreifte rauhe Helix. Helix 15 0 Fig. 1261. 1262. Die naͤchſte Verwandtin der rauhen Schnecke. Cognata va ſcabrae. 92 Fig. 1263. no. 1— 4. Die kreidenartige thurmfoͤrmige. Helix cretacea turrita. Pig. 1264. Die Bea Flußnadel. Helix octona Indiae Oecid. is i VIII. Strombi. Tab. 135. Fig. 1227. Strombus ater. . 136. Fig. 1265. 1266. Afrikaniſche Flußtrommelſchraube. Strombus 7 panorum Africanus. Vis 19 7 1268. Die braune gezackte Afric. Trommelſchraube. Strombus n tympanorum aculeatus Afrie. Fr 12850 1270. Die blaͤulichte Fluͤgelnadel. Strombus lividus Linnaei. . Wer ſich die Muͤhe nehmen will, das vorſtehende Regiſter mit Bedacht und Aufmerkſamkeit durchzugehen, der wird es augenſcheinlich wahrnehmen, ja mit Händen greifen koͤnnen, daß in dieſem Buche die anſehnlichſte Menge der Erd; und Flußconchylien zuſammengebracht worden, und daß ich dabey auf auslaͤndiſche und höchftfeltene, eine vorzuͤgliche Ruͤckſicht genommen. Die Namen der rareſten und ſeltenſten wird man im Regiſter mit etwas groͤßerer Schrift abgedruckt antreffen, und ſehr leichte unterſcheiden koͤnnen. Die ganz kleinen faſt unſichtbaren Schne⸗ cken habe ich mit gutem Bedachte uͤbergangen, weil ich hier keine mieroſcopiſchen Augenbeluſtigungen ſchreiben wollen, und auch der größeren und wichtigeren Ge, genſtaͤnde fo viele gehabt, daß mir weder Zeit noch Raum fuͤr ſolche große — aber > allemal eee Kleinigkeiten — uͤbrig geblieben. e e rc 88 I. Bla⸗ 1. 8 b nebſt einigen andern nahe damit verwandten 44 Bullae cum quibusdam cochleis valde cognatis, Be five cognati generis. ** 3 e — 68. u Tab. 117. Fig. 1000-1003, Ex Mufeo SpEnGLERIANO et noſtro. Die Glutz: Die Prinzenfahne. Das Zungfenon. cingulis colorätis, apertura füboyata, 110 fimbriato, labio inflexo 77 plerumque rubicundo, baſi truncata. 8 1 Aug. The Prince of Orange Flag. Gall. Pavillon d' Hollande. Vis Bacein. Bag. Prinze Vlaggetje. 00 fere bicoloribus, 0 berc kiieotoritis Aridis inſtar Ae Bars | dos. item tab. 844. fig.72. 13 Kreın Tentamen meth. oftrac, 5. 70. pag. 26. tab. VII. 68 116. e trochus, faſciis tricolor, sr Pentazonos. : N Bonannı Recreat, Cl. 3. fig. 66. p. 121. 19 — — Muſ. Kirch. Cl. 3. fig. 66. p. 453. Güte fafeiis eingitur hie. Turbo caeteris elegantior. Altera colore fubnigro eſt, altera purpu. — rea vel ad minium accedens, tertia fulva, viridis quarta, ultima oſtrinaz omnes ita a ſummo vertice mucronem ufque eircumvolvuntur, ut in- tervallo quodam diſtinctae inter ſe, in eo videatur veluti album indu- ſium quo turbo tegitur. Valde nitidus 5 et laevigatus et ab ‚Indico mari habetur. — — — Edit. nov. tom. 2. Cl. 3. fig. 66. p. gu 2 N PETIVER Gazophyl. tab. 22. fig. II. ea Barbadenfe eie gen 1 ſciatum. 1 GvALTIERI Index Conchyl. tab. 6. fig. A. W fluviatile fpiris non | prominentibus oblongum, ore anguſtiore, laeve, candidum, faſciis aliquando | Blaſenſchnecken. Tab. 117. Fig. 1000-1003. 9 aliquando piceis, aliquando rubris, plumbeis et luteis, iridis inſtar elegantiſſime faſciatum. 75 GnsANT Catal. raiſ. p. 69. no. 10. Ao. 1736. e terreftre ou Volute à fond blanc marquè de bandes couleur de pourpre violet, gris de lin. _ Danennvirıe Conchyl. tab, XI. fig. N. Turbo fafeiatus contabulatus. Vis Ruban. 5 ** j en Thefaurus tom. 3. tab. 40. fig. 38. Buccinum Apfuſtre arantium voca- tum, ab imo ad ſummum ufque apicem verficoloribus taeniolis, albis, nigris, rubris, luteis, coeruleis, viridibus faſciatum. — In A aeque ac in terra ſemet multiplicat haec ſpecies, quae tamen raro in Mufeis oOecdò!urrit. DaviLA Catal. raif. tom. I. no. 1004. p. 448. Vis Buccin. Pavillon d' Hol- lande, cerelè dans toute fa robe de zones inegales en largeur, blanches pourpre fonee, aurore, gris de lin et citron pale, à clavicule marron * fonce et de la varietè nommee le Ruban. LINNEI Syft. Nat. Edit. 10. no. 407. p. 740. Buccinum virgineum. — — — — Edit. 12. no. 390. p. 1186. Bulla Virginea, teſta fubtur- rita erecta, columella truncata ſanguinea. Habitat in Africae Auviis. — — Muſ. Reg. Lud. Ulr. no. 267. p. 612. Buccinum Virgineum, teſta ſubturrita, laevis, nitida, anfractibus octo aequaliter decrefcentibus. rk * 5 Ahpertura obovato-lunaris, edentula. Columella poſtice truncata. Color albus, glaberrimus, anfractibus in medio einctis linea purpurea et alia ſimillima ipſos anfractus diſtinguente; his duabus intercedit tertia latior, obſoletior fuſceſeens. Refert facie Helicem ſed diſtinguitur columella truncata. r Rec. de Pl. tom. 6. tab. 1 fig. 2. Le Ruban à des bandes eir- 8 culaires blanches, jaunes, vertes et rouges qui imitent aſſez bien un Ruban. On le trouve a St. Domingue. Knorrs Vergn. der Augen, tom. I. tab. 30. fig. 7. Ein pyramidenförmiges 5 Kinkhorn von weiſſer Farbe, mit drey niedlichen Baͤndern auf jedem Gewinde. O. MürLER Hiſt. Verm. p. 143. no. 133. Buceinum Virgineum, teſta conica, \ laevis, nitida, fafeiis las diverſicoloribus apiceque roſaceo pul- cherrima. Favakr D' Hersıcny Diet, tom. 3. p. 271. Ruban ou Vis Bucein rubanne. Strombus bucciniformis terreftris laevis, ſeptem vel octo fpiris exertis parum convexis compoſitus, lineis ſubnigris vel purpurafcentibus et plurimis parvis-zonis alternatim diſpoſitis rubris virefcentibus citrinis N. een B. ate Abtheil. B g et 10 Blaſenſchnecken. Tab. 117. Fig. 1000- 1003. et aureis in fundo albo diſtinctis exornatus et eleganter depictus; teſta tenui, columella rubra et parva apertura inſignis. 1 A v. Born Index Muf. Caeſ. p. 193. Die Prinzenfahne. e e — — Teſtacea — — pi. 207. Bulla Virginea, teſta conica, acuminata, laevis, anfractus octo ſenſim decreſcentes convexi; apertura inaequa- liter ovata; labrum acutum; labium inflexum; baſis truncata; color albus variegatus. Columellam in adultis integram evadere docet Cl. 1 O. Müller, ergo helicibus potius adnumeranda haec fpecies, fi aper- turam in cochleis diſponendis contemplamur, quam buceinis, quo ta- men a Müllero, qui teftacea fecundum hoſpitantium in iis molluſeorum characteres diſtinguit, ut quondam a Linnaeo, collocatur, quamuis f animal non viderit. | 18 e GRONO VII Zoophyl. faſc. 3. no. 1369. p. 307. Buccinum, tefta ſubturrita, glaberrima, erecta, columella truncata fanguinea. Habitat ad Barba- dos Inſulam terreſtris. J 8 J FAVANNE de MoNTCERV. Conchyl. tab. 65. fig. GI. unter die Coquillages terreſtres, auch ſtehet daſelbſt eine Abbildung von einer linksgewundenen dieſer Gattung, fig. G4. ER | = Schroͤters Geſchichte der Flußconchylien, tab. 8. fig. 3. 4. p. 335. no. 128. — — Einleitung in die Conchylienkenntniß tom. I. p. 184. e 1 Meine: Unter den Urtheilen und Meinungen der Conchyliologen herſchet eine unglaubliche Verſchiedenheit und Uneinigkeit, ſo bald die Frage beantwortet werden ſoll, welchem Geſchlechte der Conchylien dieſe Gat⸗ tung von Staaten⸗ und Prinzenflaggen am ſicherſten und fuͤglichſten beygeſellet werden koͤnne und müßte. Liſter, Petiver, Gualtieri, Seba, Gronov, und andere machen daraus ein Buceinum. Selbſt vom Linne wird dieſe Schnecke im Mufeo Reginae Lud. Ulr., wie auch in der zehn ten Ausgabe ſeines Naturſyſtems Buccinum virgineum genannt. Sie heißt auch bey unſerm Muller, der die Eintheilung der Conchylien nach der Beſchaffenheit der Bewohner geordnet zu haben vorgiebt, ein Buc- cinum, ob es gleich vollkommen wahr und richtig iſt, was loco ſupra citato der Herr Hofrath von Born dabey angemerket, daß er das Thier und den Bewohner dieſer Schnecke nie geſehen, (quamvis animal non viderit), welches bey ſehr vielen, ja bey den meiſten ſeiner beſchriebenen Schnecken immer hinzugedacht werden muß. Ja wenn es erwieſen werden koͤnnte, was der ſel. Conferenzrath Muller in feiner Hiſtoria Vermium bey dieſer Schnecke aus ſehr unſichern Gruͤnden nur We, a i 8 5 U x | [it | 11 Blaſenſchnecken. Tab. 117. Fig. 000-1003. 11 thet, daß axis nur in junioribus als truncatus, aber in altioribus als in- teger und coalitus geſehen werde; fo müßte fie, wie ſolches auch der Herr Hofrath von Born ganz richtig erinnert, den Helicibus beygezaͤh⸗ let werden. Allein da bisher auch kein einziges Exemplar den Konz chylienfreunden vorgekommen iſt, dadurch die Muthmaſſung, daß bey ihr aus der columella dillecta et truncata mit der Zeit und im reiferen Alter eine integra entſtehe, beleget und beſtaͤtiget werden koͤnne, ſo ge⸗ hoͤret fie keinesweges unter die Helices. Linne macht daher in der zehnten Ausgabe ſeines Naturſyſtems bey dieſer Gattung folgende An⸗ merkung: Teftae quotquot vidi bafı emarginatae ſunt ut ad Helices referri nequeant. Klein meinet, es ſey ein Trochides oder Pſeudo- trochus. Allein ich finde keinen, der dieſer Meinung beyfallen wollen. Bonanni will uns uͤberreden, es ſey ein Turbo. Bey den Franzoſen heißt ſie Vis Buccin, und Schröter aͤuſſert in feiner Geſchichte der Flußconchy⸗ lien dieſen Gedanken, es ſey zweifelhaft, ob man dieſe Conchylie den Trompeten oder den Schrauben beyzählen ſolle. Savart nennet fie Strombum bucciniformem. Beym Linne ſtehet ſie in der zwoͤlften Aus⸗ gabe ſeines Naturſyſtems unter den Bullis, Blaſenſchnecken. Doch be⸗ kennet es dabey dieſer große Mann mit vieler Aufrichtigkeit, ſie ſey mit der folgenden Cochlea achatina, dubii generis et vix bulla ob diſſectam et truncatam columellam. So bleiben denn alſo nur noch wenig Ge⸗ ſchlechter uͤbrig, welchen dieſe Gattung nicht ebenfalls beygerechnet worden Und doch iſt ihr jetziger Standort, den ihr endlich Linne angewieſen, noch lange nicht der richtige und beſtaͤndige. Es iſt augen⸗ ſcheinlich, daß ſie nur aus Zwang und Noth den Bullis angehaͤnget worden, weil man ſie nirgends bey andern Geſchlechtern mit Ehren unterzubringen gewußt. Wie viel ſchwankendes, ungewiſſes und unvoll⸗ kommenes iſt alſo noch bey unſern kuͤnſtlichen und ſogenannten Syſte⸗ matiſchen Eintheilungen? wie laͤßt ſich doch die Natur mit ihren großen Reichthuͤmern ſchlechterdings nicht voͤllig in unſere Schrankeu und For⸗ men hineinzwingen? Und was muß ein Anfänger in der Conchyliolo⸗ gie denken, wenn er es ſiehet und hoͤret, wie Conchyliologen ſich öfters in die uͤble Nothwendigkeit verſetzet ſehen, mit einer Schnecke alle von ihnen eingerichtete Geſchlechter durchzulaufen, ohne dennoch am Ende eine fuͤr ſie voͤllig bequeme Stelle ausfuͤndig gemacht zu haben. Wir ſehen bey dieſer Conchylie einen kraͤuſelartigen, thurmfoͤrmi⸗ gen Bau. Sie hat ſieben oder acht Stockwerke, welche nicht ſtark ab⸗ ſetzen, ſondern allmaͤhlig abnehmen, und 8 gemeiniglich in einen je * 8 B 2 pfen © ? 5 5 * 22 Blaſenſchnecken. Tab. 117. Fig. 1000 1003 pfen etwas roͤthlich gefaͤrbten Wirbel endigen. Auch bey der inneren Spindellippe zeiget ſich bey den mehreſten eine roͤthliche Farbenmiſchung. Die inneren glatten Waͤnde ſind bey vielen violet bey andern weiß. Die Schalen ſelbſt werden bald von wenigeren bald von mehreren far⸗ bichten Baͤndern umwunden. Die Abwechslung der Baͤnder iſt unter den Mitgliedern dieſer Gattung ſo mannichfaltig und groß, daß man eher zehen verſchiedentlich umwundene, als ein paar vollkommen einan der gleichende antreffen kann. Einige dieſer zierlichen, mit den friſche⸗ ſten Farben geſchilderten Bänder find anſehnlich breit, andere nur ſchmal, noch andere gleichen nur den feinſten Linien. Wer jemals Flaggen der Schiffe geſehen, der wird es leicht errathen koͤnnen, warum dieſe mit fo vielen Baͤndern umwundene Schnecken den Namen der Staaten | Prinzen⸗ und Schifsflaggen davon getragen. Ich habe nur drey Ab⸗ aͤnderungen derſelben zeichnen laſſen. Doch wuͤrde es mir ein leichtes geweſen ſeyn, noch wohl zehen und mehrere andere Verſchiedenheiten hinzuzuthun, wenn ich meine Leſer bey dieſem Werke mit Varietaͤten bedienen und aufbehalten moͤchte. „ Man findet dieſe Gattung beydes in Oſt⸗ und Weſtindien. Dar⸗ genville ſetzet fie faͤlſchlich unter die Meerſchnecken, da doch ihre Bau art und ihr friſcheſter Farbenſchmuck ihn gar leicht eines beſſern haͤtte belehren koͤnnen. Vom Davila, Favart, Gronov und Favanne wird fie mit größter Wahrſcheinlichkeit für eine Erdſchnecke ausgegeben. Seba ſchreibt, es ſey beydes eine Land- und eine Flußſchnecke, welches ihm zu gefallen nicht leicht jemand glauben wird. Linne und einige andere alten fie für eine Flußſchnecke. Hier zu Lande haben die Conchylien⸗ 1 einige derſelben aus der Inſul Maurice bekommen. Von den Weſtindiſchen Eylanden, inſonderheit von Barbados, Domingo, Ja⸗ maica wollen andere fie erhalten haben. Selten ſiehet man. fie groͤßer, als anderthalb bis zween Zoll. Wr » Blaſenſchnecken. Tab. 117: Fig. 1004-1006. 13 hi Bir DAN Tab. 117. Fig. 1004-1006. Ex Mufeo noſtro. Der vielfarbichte Bund. ulla A teſta conico-acuminata, laevi, anfractibus octo convexis, ume in fundo albido fafeiis diverficoloribus et undatis eircumeinctis, Ane ul ovata, labio interno rofaceo, columella ſubtruncata Wan 11 131 St emarginata. „ l ss nt Gall. Le Ruban. Loren bite Conchyl. tab. 12. fig. 7. Buceinum . irre eujus ſuperiores ſpirae faſciatae, inferiores undatae, 4 burn Meth. oſtrac. F. 86. no. 5 p. 33. Oxyſtrombus fafeiatus ſupra, infra ſeptem ſpiris undatus, ore ſubrotundo laevi. Tab. 2. fig. 43. nt Index tab. 6. fig. C. Buccinum fluviatile majus, laeve, labio i in. ſtterno repando, ex carneo, fulvo, albido et purpuraſcente colore faſ- cilatum, aliquando lineis interſectis punctatum, nebulatum et marmo- ris inftar lueide et eleganter variegatum, it. ſig. D. Buccinum idem minus candidum, et in 5 et in fecun- da fpira linea fubrubra circumdatum. Dane rNVIILx Conchyl. tab. XI. fig. M. Vitta, venulis nigris, flavis et ru- bris diſcriminata. Le Ruban. tit. Appendice tab. I. fig. G. Le Ruban terreſtre de la derniere beau- te. On peut dire que toutes les couleurs ſe ſont donné le mot Bun ‚s’y raſſembler. Regenfuß Conchylienwerk tom. I. tab. 10. fig. 46. DavILA Catal. raiſ. no. 1004. P. 448. Vis Buccin d' Amerique le orbes medioerement bombès, a robe ornèe dans le corps de Zones alterna- tives plus ou moins larges blanches, gris- - verdätre rouge et marron et vers la tète de flammes longitudinales de mème couleurs, efpece‘ nommee le Pavillon d' Hollande. Ses= Thef. tom. 3. tab. 39. fig. 62— 74. Cochleae veficariae. Varias heic ejusdem generis ſpecies exhibemus, ut mira varietas picturae, orna- mentorum, taeniarum, quibus aliae alios praecellunt tanto magis elu- 3 cefcat. Knorrs Vergnügen, tom. F. tab. 24. fig. 4. INN Syſt. Nat. Edit. 12. no. 390. p. 1186. lit. 9. Varietas Bullae Vir- gineae eadem ſtatura, magnitudine, ſed colore diverſa. 115 ÜL- EM 7 3 3 — US 9 14 Blaſenſchnecken. Tab. 117. Fig. 1004 1006. ‘ Mürzer Hift. Verm. p. 145. no. 334. Buccinum fafciatum, teſta conico- elongata crafliufeula, alba, faſciis latis in majoribus anfractibus integris, in minoribus undulatim interruptis diverſicoloribus varie inſignita. Axis non truncatus (exemplaria enim perfecta ſunt) ſed integer. Stri- gae in ſpiris quae apicem ſpectant transverfim undulatae, (quae in om- nibus exemplaribus notam fplendidam faciunt.) An terreſtre, fluvia- tile, marinum, nondum conſtat. i 1 n Berliniſches Magazin Zter Band, tab. F. fig. 52. p. 125. no. 28. Der vielfarbi⸗ ge Bund, eine vorzüglich ſchoͤne Erdſchnecke. N 16 5 Favanne Conchyl. tab. 65. fig. G2, G3, G5; Gs. Coquilles terreſtres. Su Schroͤters Geſchichte der Flußconchylien, p. 327. no. 124. sa — — Einleitung in die Conchylienkenntuiß: erſter Band, p. 187. Linne haͤlt dieſe Schnecke für eine bloße Varietaͤt bon DEL Aue beſchriebenen Bulla Virginea. Er behauptet es, daß fie in Abſicht dee -Größe, Form und Bauart gänzlich mit ihr uͤbereinkomme, und nut durch ihr Farbenkleid von ihr unterſchieden werde. Ich bin hierinnen einer ganz andern Meinung. Daß es eine nahe Verwandtin der vori⸗ gen Gattung ſey, kann und will ich nicht leugnen, aber dem ohnerach⸗ tet halte ich fie fir eine eigene und ganz beſondere Gattung. Ihr ſchalichtes Wohngebaͤude hat auch zum oͤftern eine weit anſehnlichere Groͤße. Ihre etwas mehr gewoͤlbten Windungen ſetzen ſtaͤrker von ein⸗ ander ab, auch werden ſie von ungleich breiteren Baͤndern, welche den Guͤrteln gleichen, ummwunden. Auf ihren oberſten Stockwerken ſiehet man laͤnglicht⸗wellenfoͤrmige und flammichte Streifen, (Strigas undula- tas, quae in omnibus exemplaribus, (wie ſolches unſer Muͤller ganz n | tig bemerfet), notam ſplendidam hujus fpeciei exhibent). Die Spindel fäule iſt nur ein wenig und kaum merklich abgeſtumpfet, auch fehle bey derſelben gänzlich der Einſchnitt, welcher bey der vorigen fo deut⸗ lich zu ſehen iſt. Sie hat zwar columellam ſubtruncatam, aber nicht diſſectam. Sie hat aperturam vix emarginatam, non canaliculatam. Bey einem ſo unleugbaren und augenſcheinlichen Unterſchiede iſt es mehr wie zu gewiß, daß man dieſe Schnecke fuͤr eine beſondere Gattung und nicht blos fuͤr eine Abänderung anzuſehen habe. Es behauptet dieſe Schnecke wegen der ausnehmenden Schoͤnheit ihres reitzenden Farbenkleides einen ſehr anſehnlichen Rang unter den Mitgenoſſen ihres Geſchlechtes. Bey derjenigen, die ich fig. 1004. 1005. aus meiner Sammlung abzeichnen laſſen, wechſeln blaue, gelbe, weiſſe, ſchwaͤrzliche und roͤthliche e J * ; mi re Au. , 1 ’ r Blaſenſchnecken. Tab. 117. Fig. 1004-1006, 15 mit einander ab. Ich zähle auf dem erſten Stockwerke acht Binden, die theils breiter, theils ſchmaͤler ſind, theils gar nur einer zarten Linie gleichen. Auf der Nach werden die Stockwerke durch eine weißliche Binde und roͤthlichen Faden unterſchieden und von einander abgeſondert. Bey jener, die fg. 1106. vorgeſtellet worden, ſiehet man vornehm⸗ | | * lich eine himmelblaue, bald lichtere, bald dunklere Farbenmiſchung. Die e werden auch bey dieſer, auf ihrer Nath durch eine weiſſe Binde, in deren Mitte ein rother Faden ſtehet, zierlichſt umwunden. An der inneren eingebogenen Lippe zeiget ſich bey den meiſten eine roſen⸗ rothe Farbe. Die inneren Waͤnde ſind weiß. So bald die Schale ge⸗ gen das Licht gekehret wird, ſo ſchimmern die Baͤnder der Oberflaͤche auch innerlich hindurch. Ihre Laͤnge betraͤget zween Zoll; ihre Breite . einen Zoll. Unter den Mitgliedern dieſer Gattung bemerket man eine gar bewundernswuͤrdige Abwechslung der Baͤnder und des Far⸗ benſchmuckes. Unſer Couferenzrath Muller hat in feiner Hift. Vermium Darauf keine Ruͤckſicht genommen, daß vom Linne dieſe Conchylie unter die Bullas gezählet werde. Er erflävet fie für ein Buccinum, und ſetzet beym Beſchluß feiner Beſchreibung noch dieſe Worte hinzu: An terreſtre, fluviatile, marinum fit nondum conſtat. Ich ſollte doch glauben, fo viel ſey laͤngſtens unter den Conchyliologen bekannt und ausgemacht, daß es keine Meerſchnecke ſey. Dargenville hat ſie zwar anfaͤnglich unter ſeine Meerſchnecken mit dahin geſtellet, aber ſchon im Anhange ſeiner Conchyliologie nennet er fie eine Lands oder Erdſchnecke. Nur wenige halten ſie fuͤr eine Flußſchnecke. Allein vom Liſter, Davila und Fa⸗ panne wird fie für eine Landſchnecke ausgegeben. Da die Franzoͤſiſchen Conchyliologen dieſe Gattung gleichſam aus der erſten Hand, nemlich von den Inſuln, die ihrer Nation in Oſt⸗ und Weſtindien zugehören, zu bekommen pflegen: fo kann man ihren Nachrichten und Zeugniffen, es ſey eine Erdſchnecke, deſto ficherer trauen. 0 3 * ane enn ee . RN . . „ } Tab. 16 Blaſenſchnecken. Tab. 117. Fig. 1001019. Tab. 117. Fig. 1007. 1008. 8 Ex Mufeo SpENOLERIANO. Die bauchichte Blaſenſchnecke. Bulla valde tumida et ventricofa, teſta conico-acuminata, ſubturrita, albida, anfractibus feptem convexis, fafciis fufcentibus einctis, columella füb- truncata candida haud diſſecta, labro externo fimbriato alb o- Durch eine anfehnlichere Größe und durch ungleich ſtaͤrker gewoͤlbte 1 und wie aufgeblaſene Windungen, unterſcheidet ſich dieſe Schnecke auf merklichſte von dem kurz zuvor beſchriebenen vielfarbichtem Bunde. Sie hat nur ſieben Stockwerke, welche auf ihrem ſchneeweiſſen Grunde von einigen helleren und dunkleren braunrothen Binden, und auf der Nath von einer weiſſen Schnur umgeben werden. Sie naͤhert ſich im Bau und in der ganzen Form ihrer Mundoͤfnung gar ſehr den Schnirkel⸗ ſchnecken. Viele werden dahero glauben, ich haͤtte weit beſſer gethan, wenn ich lieber dieſe Conchylie den Helieibus als den Bullis zugewieſen. Allein bey ihrer gar nahen Verwandſchaft mit der vorhergehenden Gat⸗ tung bin ich bewogen worden, ſie den Blaſenſchnecken beyzugeſellen. Bey der Staatenflagge und dem vielfarbichten Bunde fanden wir eine . roſenroth gefaͤrbte; bey dieſer jetzigen aber erblicken wir eine ganz weiſſe Spindellippe. Uebrigens wird die weite Mundöfnung von einem wer ſen umgelegten Lippenſaum umgeben. Die Spindelſaͤule kann gerne ſubtruncata heiſſen, aber von einem Einſchnitte (von einer Apertura de feeta) ift keine Spur zu fehen. Der Herr Kunſtverwalter Spengler hat dieſe ſeltene Schnecke aus Oſtindien bekommen. Sie iſt faſt dritthalb Zoll lang und einen Zoll vier Linien breit. * Tab. 117. Fig. 1009. 1010. 1 Ex Muſeo SpENCLERIANO. Die walzenfoͤrmige Blaſenſchnecke. Bulla Voluta, teſta cylindracea laevi, ex oleacino, ſicut oliva viridis colo. rata, anfractibus ſeptem apertura effuſa, columella inflexa, truneata, diſſecta. So bald man dieſe Schnecke allein von der Seite ihres Nuͤckens N betrachtet, ſo vermuthet man es gewiß eine Volute vor ſich liegend zu haben. Allein wenn man ſie umkehret und es gewahr wird, daß doch nicht die geringſte Spur einiger Falten und Zähne an ihrer inneren Lippe f Blaſenſchnecken. Tab. 117. Fig. 1009- 1011. 17 Lippe gefunden werde: ſo faͤllt die Vermuthung, daß es irgend eine Gattung von Voluten ſeyn koͤnne, gaͤnzlich hinweg. Sie hat bey ihrer Columella truncata et diſſecta mit der Bulla Virginea ein gleiches Recht im Geſchlechte der Blaſenſchnecken zu ſtehen Es iſt eine aͤuſſerſt rare und feltene Flußſchnecke. Sie hat ſieben Stockwerke, davon das erſte groͤßer iſt, als alle übrige zuſammengenommen. Bey der Nath ihrer Windungen ſtehen lauter zarte laͤnglichte Streifen, die den feinſten Einkerbungen gleichen. Ihre ſonſt ſpiegelglatte Schale iſt ſehr dünne und leichte. Ihr Farbenkleid gleichet der friſchen Olivenfarbe, nur bey den letzten Windungen und beym Wirbel wird es braun. Die Laͤnge betraͤget zween Zoll, die Breite neun Linien. In den Sammlungen der mehreſten Conchylienfreunde wird man dieſe ſeltene Schnecke vergebens ſuchen, auch in den Schriften der Conchyliologen habe ich keine Nach⸗ x richten von ihr antreffen koͤnnen. Denn jene Abbildung tab. I. fig. XI. im Muſeo Gronoviano, die ihr am aͤhnlichſten zu ſeyn ſcheinet, iſt eine Volute, die daſelbſt Nucea genannt wird, und auf ihrer inneren Lippe an der Spindel fünf Falten traͤget. Das eigentliche wahre Vater⸗ land dieſer ſeltenen Blaſenſchnecke weiß ich nicht zu beſtimmen, doch ver⸗ muthe ich es, daß fie aus den Suͤdlaͤndern herſtamme, und etwa bey den Reiſen des Bougainville mit nach Paris gebracht worden. Denn aus Paris hat fie der Herr Kunſtverwalter Spengler bekommen. Tab. 117. Fig. 1011. Ex Muſeo SpENCLERIAN0O. | Die gethuͤrmte und gefleckte Blaſenſchnecke. Bulla turrita et maculata, teſta fubcylindracea pallide rufefcente, anfracti- bus novem acuminatis, longitudinaliter ſtriatis, ſuturis crenulatis et granu- latis, ex fuſco ſtrigatis et maculatis, axi ſinuato, truncato, n diſſecto. Encyclop. Rec. de Pl. tom. 6. tab. 65. fig. 12. Ce Bucein a fur toute fa lon- 5 gueur des ſtries fort ſerrèes, il eſt de couleur de marron avec des taches noires longitudinales, qui indiquent combien cette coquille a fait de nouvelles bouches, pendant qu'elle a pris fon aceroiſſement; car il-y-a une femblable tache noire fur le bas de fa levre: on apporte dee Buccin de St. Domingo. Daß gegenwartige Blaſenſchnecke von der vorigen gar fehr ver⸗ ſchieden ſey, lehret ſchon die Abbildung und 0 Augenſchein. Jene iſt Conchylien⸗Cabinet IX. B. are Abtheil. bis 3 18 Blaſenſchnecken. Tab. 118. Fig. 10111013. bis zum Glanze glatt, etwas bauchich, ferner gruͤnlich wie eine Dlive, Dieſe aber iſt lichtbraun von Farbe, geſtreckter und ſchmaler in ihrem Bau, dabey rauh und voller ſenkrechten Streifen und Furchen. Auf den Ab⸗ ſaͤtzen der Stockwerke, oder auf der Nath, ſiehet man feine Kerben, und eine Perlenſchnur der feinſten Körner und Knoten. Die länglihten rothbraͤunlichen, lebhaften Flecken, welche hin und wieder bey ihr geſehen werden, dienen dieſer Schnecke zur wahren Zierde und Verſchoͤnerung. Die oberſten vier Windungen nahe beym Wirbel ſind braun. Jeder Flecken ſoll, nach der oben aus der Encyclopaͤdie angeführten Meinung, ein Denkmal und Merkzeichen ſeyn, daß vormals daſelbſt die Mundöfe nung geweſen und ein neuer Anſatz gebildet worden. Die Muͤndung iſt bey dieſer Gattung etwas kleiner und enger, und die Axis erſcheinet mehr eingebogen, als bey der vorigen. Ob es eine Land- oder Flußſchnecke ſey / davon habe ich keine Gewißheit, doch iſt das letztere wahrſcheinlicher. Sie koͤmmt von St. Domingo. Viele werden glauben, daß ihr eher eine Stelle unter den Muricibus gebühre, ich habe fie aber lieber wegen ihrer großen Aehnlichkeit, welche ſie mit der vorhergehenden Gattung hat, den Blaſenſchnecken beyfuͤgen wollen. f ö Tab. 118. Fig. 1012. 1013. Ex Mufeo noſtro. Die Franzoͤſiſche Schellenſchnecke. Die achatene Blaſenſchnecke. Bulla achatina Linnaei, tefta terreſtri ventricoſa, valde tumida, in fundo albo maculis et ſtrigis fuſcentibus undulatis picta, apice, labio et axi roſeis, apertura ovali, labro acuto, columella ſinuata, truncata, diſſecta. Augl. Fransche Bellhorn. Gall. Perdrix rouge. Lister Hiſtor. Conchyl. tab. 579. fig. 34. Cochlea ventricofior fafeiis ex nigro purpurafcentibus ad tergum certe undatis, ipfa columella pur- purafcente. Jamaica, In den Beyſchriften wird Guinea als das wahre Vaterland genannt. it. tab. 58 1. fig. 35. Cochlea ventricoſior ex flavo viridefcens. RILEIN meth. oſtrac. $. 137. no. 6. p. 47. tab. 3. fig. 6. Urceus ventricofior, BONANNI Recreat. Cl, 3. no. 192. p. 137. — — Nuſf. Kirch. Cl. 3. no. 190. p. 460. — — Edit. nov. Cl. 3. no. 190. p. 86. Buccina inter quinas circiter! ſpiras mucronata, quarum prima admodum inflata lacte videtur imbuta in parte interna, deinde velo ianthino velata. In externa vero fan- guineae a 1 Blaſenſchnecken. Tab. 118. Fig. 1012. 1013. 19 ei Suineae maculae partim ſupra albam teſtam diſperſae jacent veluti In- ſiulae in mari Aegeo. Invenitur etiam roſeo colore rübefcens in parte interna, in externa fürva, ut mali perſici cortex. Muſeum Gottwaldianum tab. 33. fig. 220. 1 5470 SGuvalrIRRI Index tab. 45. fig. B. Buccinum parvum, integrum, ore obliquo, Vventricoſum, ſtriatum, ſtriis pet longitudinem aequaliter percurrentibus, * aalbidum, fulvidis et vinoſis maculis undatim depictum et variegatum. Dan ENVILLE Conchyl. tab. 10. fig. E. Buceinum cauda brevi, ore expanſo. en. Buccin fort belle couleur d' Agathe bariol&e de rouge et de couleur flauve avec une bouche fort evafee et toute unie. Knorrs Vergnuͤgen der Augen, tom. 3. tab. 3. fig. I. — — Deliciae Nat. tab. B. V. fig. 1. Das breitwellichte Ae Sen Theſ. tom. 3. tab. 71. fig. 13. 7— 10. Belgae huic cochleae quae admodum venuſta et oppido rara eſt nomen dederunt Fransche- Bell- burn. Ex tenui apice multis convoluta ſpiris ſenſim intumefeit tan- demaque ultima ſpira, quae maxima et ampliſſima eſt, valde capacem Wi: format ventrem. Ex ladteo picta fufeis quaſi lab diſtinguitur. pSßpirae tamen apicis rubello mali florum colore gaudent. N DaviLa Catal. raif. tom. I. no. 157 et 170. p. 134. 135. Buccin à 1 55 renfles et nomme Perdrix rouge flambe de blanc et de rouge - 7 avec fon epiderme marron fonce. Linneı Syſt. Nat. Edit. 10. no. 343. p. 728. — — — — Ecit. 12. no. 391. p. 1186. Bulla achatina. Habitat in i Oceano Americano. Media inter helices et bullas, vix bulla ob diſſe- 3 ctam et truncatam columellam. — — Muſ. Reg. L. VIricae no. 225. p. 589. Bulla achatina, teſta magna, ovata, glabra, pellucida, rubra ſeu alba, fafciis longitudinalibus undu- latis fuſcis, apice ſanguinolento. Apertura magna figura literae S vel inaequaliter ovata. Labium exterius tenue aequale, interius longitu- dinaliter reflexum, adnatum, ſanguineum. Baſis non emarginata, quamvis obtuſa et truncata columella, adeoque dubii generis. MürLzn Hift. Verm. no. 332. p. 140. Buceinum achatinum, teſta ovato- oblonga, faſciis longitudinalibus rufo- fuſeis, axi truncato canaliculato. Marinum eſſe exiſtimo. Axin in perfectis integrum evaſurum, hoc eſt cum margine aperturae coaliturum eſſe, ſuſpicor. Favaꝝr D’Hersıcny Diet. tom. 3. p. 110. Perdrix rouge. Bueeinum ro- tundum ventricofum laevigatum, fex ſpiris elatis et convexis compofi- ara magnis maculis ex fuſco rubeſeentibus et purpurafcentibus in 2 longum re ER == 20 Blaſenſchnecken. Tab. 118. Fig. 1012. 1013. longum ductis in fundo ex albedine achates, apice rofeo vel cherme- fino depictum; magna apertura integra aliquando columella colore vinoſo tincta inſigne, Perdrix rubeſcens appellatum. On le trouve columellae bafi truncata, fafciis undulatis longitudinalibus latis, col N N let, dans les mers de l’Amerique meridionale ſurtout à Cajenn ee. v. Born Index Muß Caeſ. p. 19-9. e SR I — — ‚ Teftacea — — p. 208. Bulla achatina, tefta ovato-oblonga, - * mella rubra. f Schroͤters Geſchichte der Flußconchylien, p. 301. no. 98. 125.6. fig. 1. Mh — — Naturgeſchichte der Conchylien, ter Band, p. 230 ſeq. 125 „ — — Einleitung in die Conchylienkenntniß, erſter Band, p. 189. Regenfuß Conchylienwerk, tom. 2. tab. 7. fig. 5. 1 9 ne 1 Von den mehreſten Conchyliologen wird dieſe Conchylie für ein 9 Buceinum ausgegeben, wozu fie auch großes Recht zu haben ſcheinen, weil ihre erſte Windung größer iſt, als alle übrigen. Beym Linne ſtehet fie bey den Blaſenſchnecken. Doch bekennet es Linne mit vieler Offen = herzigkeit, ihr Geſchlecht ſey zweifelhaft, man wiſſe fie nirgend recht ge maͤchlich unterzubringen. Es ſey eine Mittelgattung zwiſchen den Schnir⸗ Fels und Blaſenſchnecken. Ich habe, um den Raum zu erfparen, von dieſer ohnedem bekannten Schnecke nur ein paar Exemplare von mittlerer j Größe, davon das eine bey fig. 1012. noch mit feinem gelblichen Epiderm und Ueberzuge bedecket iſt, abzeichnen laſſen. Meine groͤßeſten find ſieben Zoll lang, drey Zoll vier Linien breit, und dabey recht hochgewoͤlbet und aufgeblaſen. Der Grund ift weiß und dem erſten Anſehen nach glatt, er wird aber durch länglichte Streifen und Queerſtreifen etwas rauh ge? macht. Bey den Abſaͤtzen der Gewinde oder bey der Math ſiehet man ein eingekerbtes Band, welches ſich aber bey den letzten und öberſten Windungen gaͤnzlich verliehret, und nur bey den erſten vier groͤßeſten Windungen am merklichſten iſt. Braune oder purpurrothe violetblaue Flecken und flammichte laͤnglichte Zigzagſtreifen oder Baͤnder, die bey einigen breiter, bey andern ſchmaͤler find, laufen auf ihrem bauchichten Wohngehaͤuſe herab. Auf den drey oͤberſten Stockwerken, wie auch an der inneren eingebogenen Lippe, und an dem Boden der ganzen Spindel zeiget ſich eine roſenrothe Farbenmiſchung. Sie wird daher von den Franzoͤſiſchen Conchyliologen Perdrix rouge genannt. Die weite Mund⸗ oͤfnung iſt eyfoͤrmig; die Spindel abgeſtumpfet und eingeſchnitten; die Spindelſaͤule iſt kirſchroth oder roſenroth. Die inneren Waͤnde ſind me weiß, ee Blaſenſchnecken. Tab. 118. Fig. 1012. 1013. 21 weiß, doch ſchimmern, wenn man die Schale gegen das Licht kehret, die blauroͤthlichen, wellenfoͤrmigen Flecken überall hindurch. Das Epiderm, damit dieſe Schnecke in ihrem friſcheſten Zuſtande wie mit einem Ueber⸗ rocke umgeben wird, iſt gelblich und gleichet einer harten, fettigen, fprö- den Haut. Liſter, Gualtieri, Dargenville, Davila, Müller, Favart re und einige andere, halten dieſe Schnecke für eine Meerſchnecke; andere wollen uns überreden, es ſey eine Flußſchnecke. Es iſt aber ficher eine Landſchnecke, davon große Haufen auf den Reißfeldern der Neger, in Guinea und auf der Goldkuͤſte gefunden werden. Vor einigen Jahren brachte mir ein von der Kuͤſte zuruͤckkehrender Chirurgus mehrere derſel⸗ ben mit, die er in den ſogenannten Negereien oder auf den Reißfeldern und Plantagen der Neger aufgeleſen hatte. Favanne ſetzet ſie alſo in ſeiner Conchyliologie ſehr richtig unter die Landſchnecken. Wie Gualtieri dieſe vorzuͤglich anſehnliche Schnecke, davon er ſehr große Exemplare in Haͤnden gehabt und abbilden laſſen, Buceinum parvum nennen: wie Linne im Mufeo Reginae L. Ulr. ihr baſin non emarginatam, und im Syftemate Naturae, baſin diſſectam zuſchreiben; und wie unſer Muller auf den Ger danken gerathen koͤnnen, die Axis werde in adultioribus et perfectis nicht als truncatus und diſſectus, ſondern als integer und coalitus erfunden wer⸗ den, begreife ich nicht, da alle unſere größeren und größten Exemplare N gerade das Gegentheil bemeifen und darthun koͤnnen. Seba ſchreibet en oppido rara eſt haec cochlea, da fie doch in Menge von der Guineiſchen Kuͤſte herzugebracht wird, und fehr leichte zu haben iſt. Es giebt man⸗ cherlei Abänderungen bey dieſer Gattung. Denn einige haben ſchmaͤlere, andere breitere Baͤnder oder laͤnglichte Flecken und Wolken, wozu wohl die Verſchiedenheit des Alters, des Wohnortes, der Nahrungsmittel, und manche andere ſehr zufällige Umſtaͤnde, das ihrige beytragen mögen. Ich beſitze auch ein glaͤnzendweiſſes, ſieben Zoll langes Exemplar, daran doch keine Spur einiger Flecken und Wolken zu ſehen iſt. 5 N N 22 Blaſenſchnecken. Tab. 118. Fig. 1014. Tab. 118. Fig. 1014. 2. 0 725 Ex Muſeo noſtro. ene 1 53 ah Der Capiſche Eſel. Der Zebra. Der gestreifte 40 e Bulla Zebra, tefta terreſtri, ovata, ventricoſa, tumida, antractibus 7 vel 5 longitudinaliter ſtriatis ftrigis Aammeis, ſeu fafciis rufefeentibus undulat axi albido, columella truncata, diſſecta, apertura ovali 10 WAS | ampliſſima. ne e Gall. Ane rayse ou Zebre. Belg. Caapſe Ezel. — 5 a | DARGENVIELE Append. tab. 2. lit. L. Buccin de la grande taille: le bond er 5 eft blanc, et fa robe eſt en partie couverte de zig - Zag aſſez larges de couleur de brun rouge. Sa clavicule a fix etages barioles dans le gout 5 de la robe et fepares par de petits cercles blancs avec un fommet jaun Le dedans eft a “ordinaire blanc et tres poli avec un bouche tres exa- fee. L'Auteur compte ce Bucein parmi les raretes, de ſon Bi 5 Plufieurs appellent cette coquille !’Afne raye. 3 Srb Thef. tom. 3. tab. 71. fig. 4. F. Varietas ejus fpeciei quae apud Belgas, EN m Bellhorn vocatur, Nee ftrias potius quam flammas re- 5 erunt 1 Davıra Cat. raif. tom. I. no. 168. p. 134. Buecin revetu de ſon epiderme — | ‚a raies longitudinales onduleufes alternativement blanches et rouge 10 bruns, et grand dans fon efpece nommè le Zebre ou F Ane raye. Mürter Hiftor. Vermium no. 332. p. 141. Buccinum achatinum lit. E, teſt hr 5 alba, faſciis crebris, axi pallido: fafciae fufcae, anguſtae, lineares . erebrae, quadruplo plures quam in Bue eino achatino. Hanc en 0 Auviatilem effe fufpicor. % FavART p’Hersıcny Dict. tom. I. p. 27. Ane rayee ou Zebrae, Buceinut rotundum, ventricofum, octo fpiris convexis et exertis, apice obtuſo; apertura magna integra vel ſimplici inſignitum; maculis vel potius vit tis fuſeis vel ex fufco colore rubefcentibus et albidis undulatis alterna- tim per longitudinem regulariter exornatum, Aſini radiati, vel Ze rae nomine praeditum. On le trouve dans les mers de T Amerique meri- N dionale ainſi que dans ! Inde fur la Cote de Coromandel. . AR Knorrs Bergnuͤgen, tab. 12. fig.2. v. Born Index Muſ. Caeſ. p. 195. lit. g. — — Teftacea — — p. 208. lit. g. tab. 10. fig. I. Bulla achatina teſta ovato oblonga fafeiis longitudinalibus undulatis tenuibus columella alba. FAvanneE Conchyl. tab. 65. fig. Ms. entre Coquilles terreſtres. Viele 7. 8 | Blaſenſchnecken. Tab. 178. Fig. 1014. 23 Viele Conchyliologen, als Linne, Seba, Müller, von Born, | halten dieſe Schnecke fuͤr keine beſondere Gattung, ſondern nur fuͤr eine merkwuͤrdige Abaͤnderung von der zuvor von uns beſchriebenen achatnen geringe. Ihre ſchalichten Wohnungen haben beynahe gaͤnzlich einerley Form, Bau und Bildung, wenn gleich die Zebraſchnecke ein wenig duͤn⸗ ner und geſtreckter zu ſeyn ſcheinet, und bey der Nath ihrer Gewinde kein a d Der Unterſchied zwiſchen beyden iſt auch ſehr klein und ſo breiter gekerbter Guͤrtel geſehen wird. Beydes ſind Landſchnecken, davon die Achatne am haͤufigſten auf der Guineiſchen Kuͤſte, und die brafchneche am meiſten auf dem Vorgebuͤrge der guten Hofnung gefun⸗ en wird. (Das Vorgeben des Favarts, es ſey eine Meerſchnecke, die in den mittäglichen Meeren Weſtindiens, und bey der Küfte Coromandel wohne, verdienet keinen Glauben noch Aufmerkſamkeit.) Beyde Arten haben gemeiniglich eine gleiche Anzahl von ſieben bis acht Windungen und Stockwerken, einen ſtumpfen roͤthlichen Wirbel, eine weite eyfoͤrmige Mundoͤfnung, eine duͤnne und durchſichtige Schale, einen rauhen faſt chagrinirten Schalengrund, eine ſtarke, eingebogene, ausgeſchnittene und abgeſtumpfte Spindel. Allein durchs Farbenkleid wird unſere Zebra⸗ ſchnecke fo hinlaͤnglich und augenſcheinlich von der achatnen Blaſenſchnecke unterſchieden, daß man ſich weiter kein Gewiſſen und Bedenken daraus machen darf, die Zebraſchnecke für eine ganz verſchiedene Gattung zu er⸗ klaͤren Ihre vielen farbichten braunroͤthlich flammichten Streifen ſtehen ungleich dichter und enger bey einander, auch halten ſie in ihrer Stellung eine weit regelmaͤßigere Ordnung, als jene Flecken und Wolken bey der Bulla achatina. Die Spindelſaͤule iſt auch bey der Zebraſchnecke niemals roſenroth, ſondern weiß, und auf den inneren Waͤnden der Spindel er⸗ blicket man eben die Zeichnung und Streifen, wie auf der Oberflaͤche. Dieſe ſonſt ſehr ſchoͤne und anſehnliche Schnecke — welche Dargenville unter die groͤßten Seltenheiten ſeines Cabinets zaͤhlet — iſt eigentlich gar nicht rar noch ſelten, ſondern leichte und haͤufig zu erlangen. Tab. 24 Blaſenſchnecken. Tab. 118. Fig. 1015. 1016. Tab. 118. Fig. 1015. 1016, 8 Per Ex Mufeo noftro. 1 8 Be Die kleine Zebraſchnecke. e 5 N Zebra Mülleri, teſta terreftri acuminata , anfractibus fex valde inflatis, fafeiis ! longitudinalibus flammeis radiata, neu primo orbe fubcarinato, aper ovali integerrima, axi finuato fed non diſſecto nee ee 1 verum coalito. . Lister Hiftor. Conchyl. tab. 1 I. fig.6. Buceinum . radiaruin me un primo orbe leviter acuto. it, tab. 580. lit. a. fig. 34. KLEIN Meth. oſtrac. 5. 90. no. 2. lit. b. p. 34. Tuba Phonurgin at, medio primo orbe leviter acuto. PETIVER Gazophyl. tab. 44. fig.7. Cochlea oblonga exotica laevis. sah SEBA Thef. tom. 3. tab. 39. fig. 54.55. Cochlea veſicaria fluviatilis, exoti- ca, elegantiſſima. Müller Hiftor. Verm. n0.331. p. 138. Buceinum Zebra, teſta ovata, füb- acuminata, glabra, candida, pellucida, fafciis longitudinalibus obfeure. fufeis undulatis, notata. 25 albus in marginem BREUER coalitus-feu integer, a perpendiculari extrorfum deflexus. Schroͤters Flußconchylien, p. 325. no. 123. b — — Naturgeſchichte der Conchylien, tom. 2. p. 240. FavANNE DE MONTCERVELLE Conchyl. tab. 65. fig. M3- entre coquillages terreſtres. K er u ee Dieſe Schnecke unterſcheidet ſich inſonderheit durch ihre Munde oͤfnung ſehr merklich von den zuvor beſchriebenen Gattungen. Da 17 ö ihr keine abgeſtumpfte noch eingeſchnittene Spindel geſehen wird, 15 dern die innere Lippe ſich ununterbrochen an die aͤuſſere anſchließet, und alſo apertura integerrima vorhanden ift, fo kann fie nicht mehr fuͤglich den Blaſenſchnecken, wohl aber den Schnirkelſchnecken beygeſellet wer⸗ den. Ich habe ihr nur um deswillen ein Plaͤtzlein auf dieſer Stelle eingeraͤumet, weil der Raum es fuͤglich hieſelbſt verſtattet, und fie, (wenn die Mundoͤfnung ausgenommen wird) in der naͤchſten und genaueſten . Verwandſchaft mit den zuvor beſchriebenen zu ſtehen ſcheinet. Ihr aufr⸗ geblaſenes ſchalichtes Gebaͤude hat ſechs Windungen, welche vom flam⸗ michten, laͤnglicht gebildeten, vom Wirbel herablaufenden, bald breite⸗ ren, bald ſchmaͤleren Flammen, und von einigen Queerlinien beym erſten groͤßeſten Stockwerke bezeichnet werden. Die ſcharfe TO . — —— Blaſenſchnecken. Tab. 118. Fig. 117. 118. | | 25 hat eine ſchwaͤrzliche Einfaſſung. Einige ſtehen in den Gedanken, daß man jeden laͤnglichten, flammichten, ſchwarzbraͤunlichen Streif dieſer Schnecke, als ein uͤbergebliebenes Denkmal vormaliger nun zugewachſe⸗ ner Muͤndungslippen anzuſehen habe. Alsdann muͤßte man auch die vielen Streifen der großen Zebraſchnecke, als lauter Denkzeichen vorma⸗ liger Muͤndungslippen anſehen; woraus denn der Schluß folgen wuͤrde, daß dieſe Schnecke faſt unzaͤhligemal eine neue Muͤndung angeſetzet. Ich kenne von der gegenwaͤrtigen Gattung manche Abaͤnderungen. Ei⸗ nige ſind duͤnnſchalichter, andere, die vermuthlich ein hoͤheres Alter er⸗ reicher, find dickſchalichter. Einige find ſchoͤner und anſehnlicher, an⸗ dere ſchlechter bekleidet. Einige haben nur ſechs, andere ſieben ja acht Windungen. Es wohnet dieſe Gattung auf der Kuͤſte Guinea, und gehoͤret zu den Erd⸗ und Landſchnecken, wie ſolches auch ſchon Liſter und Favanne angemerket. f | Tab. 118. Fig. 1017. 1018. Ex Mufeo noftro. Die purpurfarbichte Blaſenſchnecke. Bulla purpurea, teſta valde tumida, anfractibus ſex ruguloſis ſtrigis Iongitu- dinalibus notatis, apertura ovata, axi truncato diſſecto, cavitate interna purpurea, labro acuto, intus limbo nigerrimo pulehre diſtincto. Knorrs Vergnügen, rom. 4. tab. 14. fig. 1. Das Purpurhorn. Das Thier hat ein roͤthlich Fleiſch, und faͤrbet innerlich die ganze Schale. Die Muͤndung iſt ganz feurig und purpurroth. ; Eben der aufmerkſame Chirurgus, welcher mir, wie ich oben gemeldet, von der Goldkuͤſte manche achatne Blaſenſchnecken, die er auf den Reißfeldern der Negern aufgeleſen, mitgebracht, hat mich auch mit einer guten Anzahl von dieſer vortreflichen Gattung, die er ebenfals daſelbſt gefunden hatte, bedacht und beſchenket. Er erzaͤhlete es mir, daß er mehrere davon mit ihren lebendigen Bewohnern in ſeiner Schifs⸗ cajuͤte verwahret, woſelbſt ſie frey und munter herumgekrochen, und noch gar daſelbſt einige Eyer, faſt ſo groß wie Sperlingseyer, geleget. Er hat mir davon eine Schachtel voll mitbringen wollen, allein da ein tölpifcher ungeſchickter Matroſe dieſe Schachtel fallen laſſen, find fie ſaͤmt⸗ lich verſchuͤttet und zerbrochen worden. Gewiß ein Verluſt, der mir deſto empfindlicher und ſchmerzlicher iſt, da ich wenig Hofnung habe, ihn jemals erſtattet zu ſehen, weil dieſer Chirurgus feine Seereiſen auf⸗ Conchylien Cabinet IX. B. ate Abtheil. D gegeben, 26 Blaſenſchnecken. Tab. 118. Fig. 1017. 1018. gegeben, und auch die Farth der Daͤniſchen Schiffe nach der Goldkuſte ſeit den geſchloſſenen Frieden faſt gänzlich aufgehoͤret. Ich zähle bey dieſer Blaſenſchnecke ſechs Stockwerke, davon die mehreſten fehr aufge - blafen find, und eine ſtarke Woͤlbung haben. Sie endigen ſich in einen ſtumpfen Wirbel. Ihre Oberflaͤche wird durch feine laͤnglichte Strei⸗ fen und durch Queerſtreifen ganz rauh, chagrinirt und wie gekoͤrnt ge⸗ macht, welches jedem, der fie mit einem wohlbewafneten Auge anſiehet, ſogleich ins Auge fallen wird. Die Stockwerke werden bey der Nat von einer fein gekerbten Schnur umgeben. Bey fig. 1017. habe ich dieſe Schnecke mit ihrem gruͤngelblichen Epiderm, aber bey fig. 1018. mit ihrer wohlpolirten und etwas abgeſchliffenen Schale vorſtellen laſſen. Die drey oͤberſten Stockwerke pflegen roth gefaͤrbet zu ſeyn. Unterwaͤrts erblicket man eine abgeſtumpfte und eingeſchnittene Spindel. Die auf ſere Lippe iſt ſcharf, und wird innerlich von einem ſchwarzen Saume zierlichſt eingefaſſet. Die innere Lippe iſt purpurroth und leget ſich wie ein zartes uͤbergeſchlagenes Blat, uͤber die merklich eingebogene Spin⸗ delſaͤule hinuͤber. Innerlich ſiehet man an allen Waͤnden die friſcheſte, feinſte und herrlichſte Purpurroͤthe. Ich habe fie um des willen die pur⸗ purfarbichte Blaſenſchnecke genannt. Ihre Laͤnge betraͤget bey meinen groͤßeſten Exemplaren drey und einen halben Zoll, und ihre Breite etwa zween Zoll. Ich entſinne mich nicht, dieſe Gattung von Blaſenſchne⸗ cken, welche durch ihr Farbenkleid, und durch ihre inneren mit der vor⸗ treflichſten Purpurfarbe bemahlten und geſchmuͤckten Wände ſich vorzuͤglich unter ihren Mitgeſchwiſtern ausgezeichnet wird, irgendwo in einem con⸗ chyliologiſchen Schriftſteller (wenn ich den Knorr in der oben angezo⸗ genen Stelle davon ausnehme) abgebildet und beſchrieben gefunden zu haben. Sie iſt auch in den Cabinettern der Sammler weit ſeltener anzutreffen, als eine der vorhergehenden Blaſenſchnecken, ob fie gleich 8 Goldkuͤſte in den Reißfeldern der Neger haufig angetroffen wird. g ö 4 Tab. Blaſenſchnecken. Tab. 118. Fig. 1019. 227 . f eee en | | Ex Mufeo noftro. i Die Waſſerblaſe. Die papierne weiſſe Oblate. Bulla hydatis Linnaei, teſta piſiformi; tenerrima, pellucida, . 5 ö umbone umbilicato. } „GUVALTIERT Index tab. 13. fig. DD. Nux marina, umbilicata, minutiſſime per longitudinem ſtriata, ſubrotunda, ore admodum patulo, tenuis, fra- AJilis, candida. b E N Davıra Catal. raif. tom. I. no. 389. p. 207. Conque ſpherique. Oublie . blanche papyracee. 99 . 9 Fr Linnzı Syſt. Nat, Edit. 10. no. 333. p. 726. N a ? 8 5 — 3 6 1 Pau; Ni 5 — — — — Edit. 12. no. 377. p. 1183. Bulla hydatis, teſta rotun- data pellucida, longitudinaliter ſubſtriata, vertice umbilicato. Magni- tudo faepius piſi minoris. 3 ö pa Cos rA British Conchol. p. 28. no. 15. tab. I. fig. 10. Bulla ovalis fragi- Iss et pellucida, ; Re 1 Von dieſer Gattung der Blaſenſchnecken habe ich ein paar Stuͤcke aus Engeland bekommen, die bey den Cookiſchen Seereiſen auf den Freundſchaftlichen Inſuln gefunden worden. Sie ſind etwas groͤßer als unſere Europaͤiſchen. Sie haben einen ſtumpfen und genabelten Wir⸗ bel. Sie ſind ſehr zart, durchſichtig, zerbrechlich, mit eingerollten Win⸗ dungen, und gleichen einer Waſſerblaſe. Ihre aͤuſſere Muͤndungslippe erhebet und erſtrecket ſich nur ſehr wenig uͤber den Wirbel hinaus, aber unterwaͤrts iſt fie länger, weiter und gewoͤlbter. Kleinere ungleich zar⸗ tere und zerbrechlichere Exemplare, die ſo durchſichtig ſind, daß auf ihrer Oberflaͤche zugleich die innerſten Windungen geſehen werden koͤn⸗ nen, habe ich von meinen Schwediſchen Freunden bekommen. Sie find daſelbſt in fließenden Waſſern und vermuthlich im Mahlerſtrom bey Stockholm gefunden worden. Nach dem Berichte des da Coſta woh⸗ nen ſie an der Engliſchen Kuͤſte im Meer bey Weymuth in der Graf⸗ ſchaft Dorſet; vermuthlich da, wo ſuͤſſe Waſſer der Fluͤſſe und Baͤche ihren Ausfluß zum Meere nehmen. Linne ſchreibet, fie hatten die Größe einer Erbſe, und wohneten im Mittellaͤndiſchen Meere. hr D 2 ea. 28 Blaſenſchnecken. Tab. 119. Fig. 1020. 10 f. Tab. 119. Fig. 1020. 1021. 0 Ex Mufeo noſtro. Die Eyerſchnecke. Bulla ovata Mülleri, teſta ovali, craſſa, ventricoſa, ſubumbilicata, füperin- duta epidermide lutea, ruguloſa, apice obtuſo, roſeo, ſubtiliſſime longitu- dinaliter ſtriato, apertura ovali integra, labro ad medietatem incraſſato, duplicato, rubieundo. N Dan. Egg Snekken. Gall. Fauſſe Oreille de Midas. Lister Hiſtor. Conchyl. in Mantiſſa cochlearum terreftrium. tab. 1055. fg.1. DaviLA Cat. raif. tom. I. no. 166. p. 134. Fauſſe Oreille de Midas. Buc- ein fans dents de Rio - Janeiro, a orbes plus renfles que tous les autres, revetu de fon epiderme, faſciè par bandes longitudinales de fauve clat et de fauve roux. MürLxR Hiſtor. Verm. no. 283. p. SF. Helix ovata, teſta perforata ovato ventricoſa, ſtrigata, apice coſt FP ärariſſimis cochlearum terreſtrium. Dan. Egg-Snekken. We FavANNn Catal. raif. no. 73. p. 18. La fauſſe Oreille de Midas orientale, vif en couleur, nuè de roſe et de fauve für la premiere fpire,,et mar- ron fonce fur ceux de la clavicule, le bourrelet épais de fa levre rofe vif, * Unter den Erdſchnecken iſt Diefe ohnſtreitig eine der ‚größeften, rare⸗ 4 ſten und anſehnlichſten. In Müllers Hiſtor. Vermium wird ſie bloß die ato labroque roſeis, columella candida. 87 N y 75 —— Eyerſchnecke genannt, aber fie verdienet gewiß einen weit edleren und beſ⸗ ſeren Namen. Sie iſt fuͤnfthalb Zoll lang und dritthalb Zoll breit, da⸗ bey auch ſehr dickſchalicht, bauchich und aufgeblaſen. Daß ſie mit der ſogleich folgenden Gattung, welche bey den mehreſten das Baſtartmidas⸗ ohr heiſſet, ſehr nahe verwandt ſey, wird niemand leugnen wollen und können. Aber demohnerachtet iſt es eine ſehr verſchiedene Gattung, die ſich ſchon durch ihre braungelbe, laͤnglicht bandirte rauhe Farbenrinde, durch ihren zartgeſtreiften roſenrothen Wirbel, und durch ihr weit groͤße⸗ res mehr aufgeblafenes und dickeres Gebaͤude hinlaͤnglich unterſcheidet: 0 aber vollends durch ihre aͤuſſere bis zur Mitte ſehr verdickte, und auf der andern Seite und Haͤlfte ungleich duͤnnere roſenroth gefaͤrbte Lippe, noch weit mehr von der andern unterſchieden wird. Ich kenne keine Gattung, bey der man dieſe wunderbare Erſcheinung gleichfalls wahrnehme, daß die Lippe auf der einen Haͤlfte wie aufgeſchwollen erfcheinen, und N | nach Blaſenſchnecken. Tab. 119. Fig. 1020. 1021. 29 ke; N . nach auf der andern Haͤlfte kaum halb ſo dicke ausfallen ſollte. Von einem bloßen Zufalle kann dergleichen nicht herruͤhren, da unſer Herr Spengler mehrere Exemplare von dieſer Gattung beſitzet, und bey einem jeden der nemliche Umſtand einer nur bis zur Haͤlfte verdickten und wie aufgeſchwollenen Lippe geſehen und gefunden wird. Ich ſtimme daher voͤllig dem ſel. Conferenzrath Muller bey, der in feiner Hiftor. Verm. loc, ſupra allegato alſo ſchreibet: Labrum craſſum, reflexum, rofeum, in me- dio ſplendide incraſſatum nota hujus ſpeciei propria. Hinter der inneren roͤthlich ſchattirten Lippe ſiehet man ein kleines Nabelloch. Die inneren Wände find glaͤnzendweiß. Die ſonſt dicke Schale, wenn man fie gegen das Licht kehret, iſt etwas durchſichtig. Ihre ſechs Windungen endigen ſich in einen ſtumpfen rothgefaͤrbten Wirbel. Wie unſer ſel. Muller dazu gekommen, apicem, auf welchem zarte Streifen geſehen werden, ſogleich eoftatum zu nennen, werden viele mit mir nicht erklaͤren noch begreifen koͤnnen. Es laͤuft ja gegen allen Sprachgebrauch, wenn man zarte Strei⸗ fen ſogleich fuͤr Ribben ausgeben will. Daß dieſe Gattung eher den Schnirkelſchnecken als den Blaſenſchnecken zugehoͤre, begehre ich nicht zu leugnen. Allein da ich es weiß, daß die ſogleich folgende ihr aufs naͤchſte verwandte Gattung vom Linne unter die Bullas gerechnet, und bey der Bulla achatina mit hingeleget worden: ſo wird man mich entſchuldiget hal⸗ ten, daß ich, als ein eifriger Nachfolger des Linne, ihr dieſe und keine andere Stelle mit gutem Bedacht angewieſen. Der Herr Kunſtverwal⸗ ter Spengler hat dieſe aͤuſſerſt ſeltene Gattung von Erdſchnecken aus Tranquebar bekommen. Ob ſie aber auf Coromandel einheimiſch ſey, oder, welches weit wahrſcheinlicher und glaublicher iſt, von Ceylon oder Nicobar herſtamme, davon haben wir hieſelbſt noch nichts mit Sicherheit erfahren koͤnnen. Soviel iſt gewiß, fie iſt oſtindiſch und orientalifch, doch will ſie Davila auch von Rio Janeiro bekommen haben. 511 | D 3 Tab. 30 Blaſenſchnecken. Tab. 119. Fig. 1022. 1023. 9 j)%ö;öͥ (n. ee ; Ex Mufeo noſtro. Der Roſenmund. Die kleinere Gattung von Baſtartmidashren | Bulla oblonga, Pfeudo Auris Midae, tefta ovali oblonga, fubumbilicata, tumida, craffa, anfractibus ſex ventricoſis, apice obtuſo, labro b et labio roſeis, apertura ovata integerrima. f Dan. Aflang Snekken. Gall. La fauſſe Oreille de Midas de Cayenne. Belg. Baſtert Midas Oor. Roodlip, of Roodgelibd baſtert Midas Oor. Lister Hiftor. Conchyl. tab. 23. fig. 21. Buccinum admodum eraſſum, i gens, quinque orbium, leviter purpurafcens, oviparum, a Suri Ovum fere teſtaceum, id eſt, putamine duro fragilique contedtum, pullus recenter exclufüs. en In der Ueberſetzung von Liſters beſchriebenen Reiſe nach Paris, die zu Anſpa 1753 herausgekommen, wird tab. 3. dieſe Schnecke mit ihrem Bewohner ſehr gut vorgeſtellet und Cochlea terreftris Americana genannt. Lif . verſichert, der Pater Plumier habe dieſes Erdbuceinum auf St. Domingo gefunden, und ihm bereitwilligſt dieſe getreuen Zeichnungen mitgetheilet. SEBA Thef. tom. 3. tab.71. fig. 17 — 20. His nomen datum laevarum coch- \ learum, quia nonnullae eorum os a finiftra pofitum habent, quod ta- men non perpetuum eft: ſunt enim quibus a dextra hiat oſtium. In- terim ob formae ſimilitudinem et hae eodem nomine generico compel- | lantur. Coloris ſunt ex ſubfuſeo flavidi. Labium replicatum rubet. Rariſſima eſt quae faſcia alba ſecundum ductum fpirarum cireulata. 55 Hit DaviLA Catal. raif. tom. I. no. 166. p. 134. Fauſſe oreille de Midas fauve . nuee de ‚gris de lin, à ſtries fines longitudinales, a cing orbes un peu bombes à bouche plus large que l’Oreille de Midas et fans dents, ker: N ö Müller Hiſt. Verm. no. 248. p. 86. Helix Oblonga, teſta perforata ovato- oblonga, ſtriata, labro columellaque rofeis. Dan. Aflang- Snekken. 10 FavaRT p’Hersıcny Diet. tom. 2. p. 29. F auſſe Oreille de Midas. Bue- cecinum terreftfe rotundum ventricofum, fex fpiris convexis, exertis, 9 et apice obtufo claviculatum; tegumento ex flavo obfcure virefcente 1 conte & um, quo fublato conſpieiuntur colores tenerrimi achates et purpurafcentes; apertura ſpatioſa per longum ovata, integra; labro fimbriato integro, rofeo colore nitente inſignitum, Pfeudo Auris Midae nomine donatum. v. Born Teftacea Muf. Caeſ. p. 38 1. tab. 15. fig. 21. 22. Der roſenmündige Schnirkel. Helix oblonga, tefta ovato - ventricoſa, eraſſiuſcula; fpira conica, — Blaſenſchnecken. Tab. 119. Fig. 1022. 1023. 31 conica, obtufa, labrum marginatum eraſſum; labium adnatum; centrum teſtae ſubperforatum; color pallide luteſcens, labro et labio roſeo. (In In dice Mufei omiſſa eft.) N * FAvanne Conchyl. tab. 65. fig. I. | | — — Cat. rail p. 18. no.74. La fauſſe Oreille de Midas de Cayenne. Schroͤters Naturgeſchichte der Conchylien, 2ter Theil, p. 223. no. 18 ſeq. Fer Einleitung in die Conchylienkenntniß, 2ter Theil, p. 180. no. 8. Vom Liſter, Davila, Favart, Savanne und andern, wird dieſe | Erdſchnecke unter die Buceina gerechnet: aber von unſerm Mller und vom Herrn von Born wird ſie den Helicibus beygeſellet. Ob ihr gleich Linne in ſeinem Naturſyſtem keine beſondere Stelle angewieſen, ſo iſt ſie ihm Boch nicht unbekannt geweſen. Als ich vor einigen Jahren eine conchy⸗ liologiſche Reiſe nach Stockholm unternommen hatte, und endlich ſo gluͤck⸗ lich war, das vom Linne eingerichtete und angeordnete herrliche Con⸗ chyliencabinet, der nun hoͤchſtſel. Koͤniginn in Schweden zu Drotting⸗ holm zu ſehen: ſo lag zu meiner Verwunderung dieſe Schnecke bey den Bullis oder Blaſenſchnecken, und war die naͤchſte Nachbarin von der Bulla achatina. Wie koͤmmt es denn, daß Linne dieſe Gattung im Mufeo Re- inae nicht mit beſchrieben? Vielleicht hat damals die Koͤniginn dieſe Gattung noch nicht gehabt, und ſie erſt nachher erhalten. Genug, Linne hatte ſolche bey den Bullis hingeleget. Sie iſt ſonſt generis dubii. Es iſt eine ſehr anſehnliche Erdſchnecke. Mein Exemplar iſt vier Zoll lang, zween Zoll und ſechs Linien breit. Die erſte ihrer ſtark gewoͤlbten, bau⸗ chichten, aufgeblaſenen Windungen iſt groͤßer, wie alle uͤbrige zuſammen⸗ genommen. Sie hat ſechs Umlaͤufe oder Stockwerke, welche durch laͤng⸗ lichte Streifen oder ſenkrecht herablaufende Runzeln rauh gemacht wer⸗ den. Sie nimmt, weil ihre Schale ſehr hart und veſte iſt, beym 2b. ſchleifen die ſchoͤnſte Politur an, und fie wird alsdann fo glatt und glaͤn⸗ zend, wie der beſtens geſchliffene Achat und Chalcedon. Bey den Hol⸗ laͤndern, wie auch bey den Franzoſen, fuͤhret ſie den Namen des Baſtart⸗ midasohres. Vom aͤchten Midasohre iſt fie gar ſehr unterſchieden. 5 9 enn jene iſt eine Volute, welche Falten und Zaͤhne an der Spindel⸗ ſaͤule träget, (fie hat columellam plicatam), auch ſiehet man bey ihr flache netzfoͤrmig gegitterte und granulirte Windungen. Das Baſtartmidasohr hat dagegen eine glatte ungezahnte Spindellippe, und dabey rundgewoͤlbte ſenkrecht geſtreifte Windungen. Einige geben ihr den Namen des Ro⸗ ſenmundes, weil der dicke Saum ihrer umgelegten aͤuſſern Lippe, 05 N | au 32 Blaſenſchnecken. Tab. 119. Fig. 1024. 1025. auch die innere an der Spindel anliegende Lippe rothgefaͤrbt erſcheinen. Müller beleget fie nur ſchlechtweg in feiner Hiſt. Vermium mit dem De niſchen Namen Aflang-Snekken. Er nennet fie alſo Helicem oblongam. Sie wird in den Wäldern einiger Länder und Inſuln des mittaͤgichen Weſtindiens, als auf Cajenne, Surinam, Guinea, St Domingo, ge funden. Andere behaupten es ſie wohne ebenfalls auf Jamaica. Ihre Mündung (apertura) iſt eyfoͤrmig, und weder emarginata noch canalicu- lata, ſondern integerrima. Die inneren Waͤnde ſind weiß. Bey der Nath ihrer Stockwerke laͤuft eine weiſſe Binde um ihren Bau herum, und bis zum ſtumpfen Wirbel hinauf. Die Eyer dieſer ee are chen den Taubeneyern, ja ſie ſind oftmals noch etwas groͤßer. Wer ei ſolch Ey mit der jungen Schnecke abgebildet ſehen will, den verweiſe i auf tab. 23. in Liſters Hiſt. Conchyl., auf tab. I. fig. 1 — 3. im ı2ten Stu⸗ cke des Naturforſchers, und auf Muͤllers vollſtaͤndiges Linneiſches Na⸗ turſyſtem tom. 6. tab. 16. fig. 2. 18 we Mit der Widerlegung des einfältigen, oben unter den Citationenn aus dem uͤbereilten unzuverlaͤßigen Sebaiſchen Werke angeführten Vor⸗ gebens, daß alle von dieſer Gattung um deswillen Linksſchnecken hießen, weil einige davon linksgewunden waͤren, mag ich mich keinen Augenblick aufhalten, da jedermann ſchon die Falſchheit und Unrichtigkeit dieſes Vorgebens mit Händen greifen wird. Nur ſoviel muß ich doch anmer⸗ ken, man kennet bisher keine einzige Linksſchnecke von dieſer Gattung. Denn jene große linksgewundene Bulla, die ich auf der erſten Tafel die ſes neunten Bandes abzeichnen laſſen, wird jedermann leicht fuͤr eine nahe Mi verſchwiſterte Freundin des hier beſchriebenen Roſenmundes halten und wu ar MR ey erkennen wollen. | „ Tab. 119. Fig. 1024. 1025. W Be Ex Mufeo noftro. EM 2 Pr ; 1 Die geflammte Blaſenſchnec ke. Bulla flammea, teſta ovato - oblonga, perforata, in fundo candido faſeiis feu flammis rufeſcentibus longitudinalibus inſignita, anfractibus novem i apertura ovali integra, columella ſubtruncata. a. Tusrex: Hiller. ‚Conchyl. tab, 579. fig.34. Cochlea marina ſtrictior, laevis, ; latis fafeiis rufefcentibus per longum ductis diſtincta, apice, mediocri- ter producto, columella alba, ore edentulo. „ 2 Blaſenſchnecken. Tab. 119. Fig. 1024. 1025. 33 waxsoN Hift. nat. du Senegall tab. I. gen. 5. fig. 1. Kambeul. p. 14. 15. Cette coquille eſt une efpece d’ovoide obtus. Son overture forme Ane ellipſe arrondie en haut. Sa levre eſt mince, aigu&, tranchante vient fauve dans les moyennes, et qui diſparoit entierement dans les Vvieilles , 5 | Berliniſches Magazin ter Band, tab. F. fig. 49. Das rothgeflammte Senegallis ſche Erdbuccinum. N e Mürrzr Hiftor. Verm. no. 285. p. 87. Helix flammea, tefta perforata, ob- Ilonga, alba, fafeiis longitudinalibus rufis, axi reflexo, recto. Favarr Diction. tom,2. p. 193. Kambeul. | | UQiſter hat dieſer Schnecke einen Platz unter den Meerſchnecken an⸗ gewieſen. Es iſt aber ohnſtreitig eine Landſchnecke, welche ziemlich haͤufig auf der Goldkuͤſte, auf Senegall und Guinea gefunden wird. Ich beſitze mehrere Abaͤnderungen derſelben, und vermuthe, man werde es mit ſcho⸗ nender Nachſicht bemerken, daß fie hier, wegen ihrer Gleichförmigkeit und nahen Verwandſchaft mit einigen Gattungen der Blaſenſchnecken, unter die Bullas mit hingeſtellet worden, da ſie ſonſt wohl richtiger unter den Helicibus eine Stelle verdienet hätte, obgleich andere fie für ein Bue⸗ einum ausrufen und erklaͤren. In der Hiftor. Vermium Mülleri noſtri wird ſie Helix flammea genannt, weil auf dem weiſſen Grunde ihrer glat⸗ ten Schale viele den Flammen gleichende braunroͤthliche Binden herab⸗ laufen. Einige dieſer rothgeflammten Erdſchnecken ſind kuͤrzer und bau⸗ chichter, als fig. 1015. 1016. Tab. 118; andere dagegen, wie die hier ab⸗ gebildete, ſind weit ſchmaͤler, geſtreckter, thurmfoͤrmiger, daß man bey ihnen wohl neun bis zehen Stockwerke zählen kann. Liſter giebt ihr um des willen teſtam ſtrictiorem, da andere, als zum Exempel Achatina bulla, teſtam tumidiorem et ventricoſiorem haben. Die hier abgebildete iſt drey Zoll lang und einen Zoll vier Linien breit. Adanſon verſichert auf Sene⸗ gall mehrere gefunden zu haben, die vierthalb Zoll lang geweſen. Er be⸗ lehret uns, ſie haͤtten in ihrer Kindheit anfaͤnglich nur drey Windungen und Stockwerke, aber mit den Jahren und dem Alter vermehre ſich die Zahl derſelben, ſo daß ſie zuletzt neun bis zehen Windungen haͤtten. Eini⸗ ge werden von mehreren nahe beyſammenſtehenden rothbraunen flammich⸗ ten Streifen bezeichnet und damit wie uͤbermahlet: bey andern bemerket man weniger flammichte Baͤnder und Streifen. Die Schale dieſer Eonchylien Cabinet IX B. ate Abthell. E Schnecke 34 Blaſenſchnecken. Tab. 119. Fig. 1024. 1025. Schnecke iſt duͤnne, weiß und durchſichtig. Daher die Flammen und Flecken auch innerlich an den weiſſen Waͤnden uͤberall hindurch ſchimmern. Die aͤuſſere Lippe hat keinen Lippenſaum, ſondern iſt ſcharf. Bey der eyfoͤrmigen Mündung zeiget ſich unterwaͤrts kein rinnenartiger Ausgang. Es iſt apertura integra, non emarginata. Von der inneren Lippe iſt zwar beym Bauche der Spindel keine Spur zu ſehen, aber doch ſiehet man der⸗ gleichen unterwaͤrts bey der Axi columellae. Hinter derſelben iſt ein Na⸗ bel. Adanſon beſchreibet an dem oben angezogenen Orte den Bewohner ſehr umſtaͤndlich. Er erzaͤhlet es, daß ihm derſelbe noch in der Stube einige Eyer geleget, die drey Linien lang und zwo Linien breit geweſen, und eine harte Schale gehabt. Der Bewohner ſey oberwaͤrts aſchgra und unterwaͤrts weiß. Die Negern pflegen dieſe Schnecke Kambeul zu nennen, welchen Namen Adanſon beybehalten. Sie verſchließen ſich wie Europaͤiſche Erdſchnecken in der kaͤlteren Jahreszeit mit einem Operculo calcareo, und liegen alsdann einige Monathe lang in der Erſtarrung oden in einem tiefen Schlafe. Adanſon ſcheinet dieſe Gattung flammichter Landſchnecken mit jenen vielfarbichten queerbandirten Bundſchnecken, weh - che von mir tab. 117. fig. 1004 - 1006. beſchrieben worden / und bey den Franzoſen Rubans heiſſen, für völlig einerley zu halten. Ich erkenne fo % CTI ches aus feinen Citationen der conchyliologiſchen Schriftſteller. Aber zwiſchen beyden Gattungen findet ſich ein großer und merklicher Unter⸗ ſchied. Dagegen ſtehet dieſe Schnecke mit der kleinen Zebraſchnecke fig, 1015. in der naͤchſten Verwandſchaft. W N 4599 1 x 8 35 1 D — — — = 5 Da. inne nt ds 1908 19602 18,1901 5 no ino IT, dar“ 1798.07 4 EI. en Tach, 27 7 . 4 RX ur 10 5 Nan i . | RT TR er } lab. 120. Fig. 1026. 1027, EEx Muſeo A. Monzer Secretarii Soc. Patrioticae, Holmiae. eee e ee g Der Floͤhekoth. ’ reus pulicum. Buccinum teſta ovali ventricofa, tenui, glabra, cornea, ex cinnameo colorata, quinque ſeriebus punctorum fuſeentium ſeu nigrican- tium transverfim circumeincta, columella finuata, axi truncato, gr" diſſecto, emarginato, labro acuto, a er e Gan, Chiure de Puce. Belg. Bruin gevlakte Tophoorn. MauscHen in Catal. Muſ. Gronoviani no. 1355. Quadratvlak. Helix Pria- mus, teſta turrita, glabra, cornea, pellueida, tenuis, caſtanei ſeu he- pPatarii coloris; faſciis quatuor transverſis e punctis obſcurioribus qua- dlratis remotiſſimis eondecorata. 1 GRMONO VII Zoophyl. faſc. 3. tab. 2. fig. 10. II. no. 1561. Helix Priamus, fteſta imperforata, turrita, glabra, columella inflexa, anfractibus ſpirae dleepreſſiuſculis. Rariſſima, an fluviatilis? ö 4 FAvanne DE Monrtceev. Catal. raiſ. p. 3 1. no. 129. tab. 2. fig. 129. Un pPucein rare dit la Chiure de Puce, il eſt papyracee le fond de fa robe liffe et rouffätre fonce eſt mouchete de points arrondis marron vif par lignes circulaires; fa lèvre mince eft legerement finueufe pres du bee de lacoquille. Ila deux pouces dix lignes de longueur, it. no. 130. Un idem de mème volume et couleur mais inoins bien tachete. 5 b 8 5 Schroͤters Einleitung in die Conchylienkenntniß, tom. 2. p. 236. no. 2 12. Dieſe hoͤchſtſeltene Schnecke fand ich vor einigen Jahren bey mei⸗ nem Aufenthalte zu Stockholm in dem Cabinette meines mit der Con⸗ chyliologie beſtens bekannten und vertrauten Freundes, des redlichen Herrn A. Modeers erſten Secretairs bey der Schwediſchen patrioti⸗ ſchen Geſellſchaft. Vom Herrn Meuſchen wird dieſe Gattung im Ca⸗ talogo und in dem von ihm herausgegebenen Zoophylacio Gronoviano zur Helice gemacht, welches fie bey ihrer abgeſtumpften und einge⸗ ſchnittenen Spindel nimmer ſeyn kann. Sie heiſſet bey ihm Priamus, ferner Quadratvlak, (vermuthlich wegen ihrer viereckigten Flecken), und 2 E 2 endlich 3 Kinkhoͤrner. Tab. 120. Fig. 10261030. endlich het zeldzaamſte bruin gevlakte Tophooren. Favanne erkläret dieſe 10 Schnecke für ein uceinum, und wie ich glaube mit dem groͤßeſten Rechte, weil ihr erſtes Gewinde groͤßer iſt, als alle übrigen, und bey ihrer Mund⸗ f öfnung eine ſolche Lacuna ſeu cauda retuſa ge le wird, als nach der Linneiſchen Beſchreibung alle Buceina haben ſollen. Ihre Schale it hornartig, papierduͤnne und ſehr zerbrechlich. Ihr inneres und 5 res Farbenkleid iſt zimmetfarbig und lichtbraun. Sie wird von doe Reihen ziemlich weit voneinander ſtehenden ſchwaͤrzlichen Puncten o braunröthlichen Flecken wie mit Queerbinden umgeben. Die fünf Sto& werke derſelben ſetzen ziemlich merklich von einander ab, und ſelbſt b der Nath des erſten Umlaufes ſiehet man eine Reihe braunrother Puncte. 5 In den mehreſten conchyliologiſchen Schriften, (wenn ich die oben ar 10 gefuͤhrten ausnehme, herſchet, ſo bald man von dieſer 1 Schneck v etwas näheres wiſſen will, altiflimum fllentium, auch wird man nie i den meiſten Conchylienſammlungen vergebens ſuchen. In der Sa lung unſeres Herrn Grafen von Moltke liegen ein paar kleine Epen plare derſelben: auch entſinne ich mich dieſe Schnecke in der Sammlung in des berühmten Herrn Doct. und Stadtphyſtei Boltens zu Hamb: 1 angetroffen zu haben. Ob es eine Fluß? oder eine Landſchnecke 9? ob fie von Guinea oder von Oſt⸗ oder Weſtindien 1205 eh, bar 1 über weiß ich keine gewiſſe Austanfe zu geben. Ae 19 Lab. 120. Fig. 1028 705% Dien mene Ex Mufeo SPENOLERIA NO em 8 Das geſtreifte Horn. Buecinum ſtriatum, teſta acuminata, alba, 1 firiata, fütura anfractuum erenulgta, axi inflexo ſinuato, columella truncata retufa, 5 0 Dan. Stribe Hornet. 5 5 1 Mürl n Hift, Verm. no. 339. p. 149. Buccinum ftriatum, wi enge, 5 tenera, alba, pellueida. Anfractus ſeptem fecundum longitudinem, pulchre ſtriati. Apertura ovato- oblonga, ad axin ſinuata; margo 5. que labio; axis inflexus canaliculum format apice truncatum. Rara, 1 albedine et ftriaturis facile dignoſcitur. 1 Der felige Conferenzrath Müller hat dieſer raren Gattung von Erdſchnecken in feiner Hiftor. Vermium nur einen ganz geringen Namen gegeben, und ſie ſchlechtweg im Daͤniſchen Stribe Hornet, das iſt, Buc- einum ſtriatum, das geſtreifte las genannt. Man finder 992 5 ohn⸗ —— U Di un : „I ARE . Kinkhoͤrner. Tab. 120. Fig. 1030: 1032. 37 | Wohngebäude nur ſieben hoͤchſtens acht wenig gewoͤlbte Stockwerke, die ee grauweiſſen Grunde durch ſehr viele dichte beyſammenſtehende chte Streifen ganz rauh gemacht werden. Eine zart wre Schnur leget ſich beym Abſatz der Gewinde um fie herum. Die Wins dungen gränzen ſehr nahe aneinander, davon Muller in feiner Hiſtoria Vermium ſich alſo vernehmen laͤſſet: Quilibet anfractus margini ſuo 7 5 55 videtur. Die Muͤndung iſt eyfoͤrmig Die aͤuſſere Lippe hat nen Lippenſaum, ſondern fie iſt ſcharf. Die Spindelfäule ift mertich ngebogen, wie auch unterwaͤrts abgeſtumpfet und eingeſchnitten. Ihre KLaͤnge betraͤget zwey Zoll drey Linien. Die Breite zehen Linien. 18 e in merkwuͤrdige Abaͤnderung dieſes Buccini ſtriati ſehen wir bey üg. 1030. Es hat eine feinere, mehr durchſichtige Schale, ferner eine 3 Taille und geſtrecktere Form. Ihre ſenkrechten Streifen ſtehen noch häufiger, dichter und gedraͤngter beyeinander. Die Grundfarbe iſt weißgrau. Hin und wieder ſiehet man einige fenfrechte Bänder oder Streifen, (Strigas fulvas), die den Leiſten gleich find, und dieſer Schnecke gm vieler Zierde gereichen. Vermuthlich find es die Ueberbleibſel ehe⸗ 9 50 uͤndungslippen, welche beym neuen Anſatze der fortwachſen⸗ | und ſich mehr erweiternden und vergroͤßernden Schalen als alte Merkmale übrig geblieben. Dieſe gelben Wolken, Flecken und Bänder waͤren alleine hinreichend ſie merklichſt von der zuvor beſchriebenen zu unterſcheiden, wenn fie nicht ſchon durch ihre zartere Schale, geſtreck⸗ tere Form, feineren und mehreren Streifen hinlaͤnglich genug von ihr unterſchieden wuͤrde. Muͤller hat vollkommen recht wenn er ſchreibet: Rara albedine et ſtriaturis facile ee: Ihr e kenne 1 Ache Tab. 120. Fig. 1031. 1032. Ex Mufeo SrENCLERIANO. Das ſtark geriffelte Spishorn. 201 erw exaratum Mülleri, teſta ovali acuminata, rudi, alba, longitud® * naliter fuleis confertis exarata, ſutura crenulata, anfractu infimo, . N carinato, labro fimbriato, axi imperforato recto. ei Dan. Refle Hornet. Dien Hiſt. Verm. no. 337. p. 148. Buceinum exaratum, teſta oblonga ) acuminata, alba, ſulcata, apertura repanda. Eariıns Naturgeſch. der Flußconchylien, p. 390. no. 7. N N Hr | | | | | | | | Eg unge Dieſe e . 38 Kinkhoͤrner. Tab. 120. Fig. 163177634 Dieſe Schnecke hat vieles auszeichnende und charakteriſtiſche an fi. Die drey erſten und groͤßeſten Windungen ſtehen voller ſtarke ſenkrechten Streifen und Furchen, als waͤre die Schale mit Kun 128 dem aͤuſſerſten Fleiße geriffelt und dadurch ganz rauh und runzelhaft gemacht worden. Auf der erſten groͤßeſten Windung ſiehet man eine merklich hervortretende Kante oder Carinam, welche ſich bey der gleich⸗ ſam eingeſaͤumten und uͤbergeſchlagenen Mündungslippe endiget, und dadurch die Mündung etwas viereckigt machet. Durch dieſe Crinadt 5 werden die ſenkrechten Furchen gewiſſermaſſen aufgehalten und unter⸗ brochen, daher denn auch die Balis weniger gefurchet und gerifelt er⸗ ſcheinet. Wer das Buccinum glaciale Linnaei kennet, der wird es 7 ſtehen muͤſſen, daß dieſe Schnecke wegen des ſcharfen Randes ihrer m ſten Windung, derſelben am naͤchſten komme. Die Schale Ne if kalkweiß, dabey ſehr duͤnne, durchſichtig und zerbrechlich. den Abſaͤtzen der Stockwerke bilden die vielen daſelbſt fee den au- laufenden Furchen und Streifen einen krauſen faſt gekerbten 910 nd Die inneren Wände find glaͤnzendweiß. Der Herr Kunſtverwalt er N Spengler hat dieſe ſeltene Schnecke, von der ich es mit Feiner völlige Gewißheit beſtimmen kann, ob es eine Erd⸗ oder GERT ſey, au Guinea bekommen. Tab. 120. Fi 1033. 1034. Ex Mufeo BoTLTENIANO. Der Admiral unter den Flußſchnecken. Eine eee, Flußſchnecke. Das Tritonshorn der Fluͤße. Ber Buceinum Tritonis fluviatile Novae Zelandiae, tefta oblonga, laevi, enn, anfractibus ſeptem einctis faſciis erebris variegatis, apertura ovali . integra, hine media inter helices et buccina, 1 80 FAvANNE DE Montc, Catal. raiſ. no. 46. p. II. tab. I. fig. 46. Un fiber et magnifique Bucein de la nouvelle Zelande, auquel j'ai donnè le N de Faifan, fon deſſein et les couleurs de fa robe imitant celle du plu mage des 'Oifenux de ce nom. La figure de cette coquille a Te reffemblance à celle du Bucein Zebre. Elle eſt compofee de fept or- bes legerement renfles et diſtingués les uns des autres par un fillo fin, à clavicule elevee, terminèe par un ſommet aigu: la robe de e Buccin liſſe et très luiſante eſt partagee für le premier orbe par vingt- un rubans circulaires, dont dix alternativement font roux, nues dor vätr e, Kinkhoͤrner. Tab. 120. Fig. 1033. 1034. 39 Vetre, les onze autres font, blanes nuss de rouffätre et rougeftres ils biont tachetés e ee un ‚eramoifi noir, dont les interſtices ſont äches de traits eramoiſi eourts, onduleux et ſerres. Une large 200ͥ0ne marbree d’olivätre fonce, nuèe d'une couleur violätre fe voit für le haut de ce meme orbe, et eſt chargèe de cing cordons tachetes Alternes avec autant d' autres non tachetes regnent fur les ſpires de la 0, elavieule; leur nombre en approchant du fommet diminue et leurs couleurs font aufli d une nuance moins vive. L interieur de cette co- aAuille eft blane; il eſt finement ray& de bleuätre tendre; fa columelle lille et blanche et le bord de fa lèvre mince. Ce buccin extrèmement klare eſt d'une perfection fans pareille et d'un volume conſiderable pour . fon efpece; il a trois pouees de longueur ſur vingt lignes de largeur. N Diieſe Schnecke verdienet unter allen bisher bekanntgewordenen Schönheiten der Flußconchylien den erſten Rang und hoͤchſten Preiß. Sie iſt bey den Gookiſchen Seereiſen auf Neu⸗Seeland, dieſem Vater⸗ lande der herrlichſten Conchylien entdecket, und vermuthlich nur in gar geringer Anzahl gefunden worden, wie ich es aus ihrem übermäßig ho⸗ den Kaufpreiſe ſchließen muß. Savanne hat ihr den Namen Le Faiſan, er Phaſan gegeben. Allein wenn ich etwas rathen duͤrfte, ſo wurde ſie der Admiral unter den Flußſchnecken, oder die ſchoͤnſte unter den conchyliologiſchen Schönheiten der ſuͤſſen Waſſer genannt werden. Ich | habe vor einigen Jahren Gelegenheit gehabt, fie in der großen Con> chylienſammlung des Stadtphyſici Boltens in Hamburg zu ſehen, und | zu bewundern, und hernach iſt mir von dieſem wuͤrdigſten Manne eine getreue Zeichnung derſelben mitgetheilet worden. Favanne verſichert, ſie habe viele Gleichfoͤrmigkeit mit der Zebraſchnecke. Dergleichen kann ich nun eben nicht finden, allein daß ſie viele Aehnlichkeit mit dem al⸗ | gemein bekannten Murice Tritonis habe, wird niemand leugnen koͤnnen. AIndeſſen wird fie durch die Zaͤrtlichkeit ihrer ungleich duͤnneren, leichte⸗ ren und durchſichtigen Schale, durch ihre weit größere Schönheit und friſchere Farbe, durch die vielen Queerbinden, welche wie Gürtel fie | zierlichſt umgeben, durch den bläulichten Schmelz ihrer inneren glänzen den Wande, und durch ihre ganz anders angelegte und eingerichtete | Mundoͤfnung himmelweit von derſelben unterfchieden. Bey jener fichet | man viele ſtark hervortretende laͤnglichte Wulſte, Knoten und Seiten: leiſten. Bey dieſer iſt davon keine Spur zu ſehen. Bey jener erblicket wan eine doppelte an der inneren Seite mit kleinen Zaͤhnen beſetzte Lippe, | a 40 Kinkhorner. Tab. 120. ig. 1035. 1036. g A Lippe, und eine mit vielen weiſſen Falten gezierte, untert eſchnittene, rinnenartige, kurzgeſchwaͤnzte Spindel⸗ Hingegen bey dies findet man aperturam integram, vix truncatam, haud emarginatam et diſlectam. Daher fie billig für eine Mittelgattung zwiſchen den Bucc- nis und Schnirkelſchnecken zu halten, (media inter buccina et helices). Ihre erſte Windung wird von ein und zwanzig bunten Gurteln oder Drdensbändern umgeben. Ihre Länge betraͤget drey Zoll, ihre Breite zwanzig Linien. Wer etwas mehreres von ihr wiſſen will, den verweiſe ich auf die vorſtehende umftändliche Beſchreibung, die ich oben aus ds Favanne Catal. raiſ., den er über das Cabinet des le Comte de la Tour d Auvergne verfertiget, angefuͤhret. 5 1 59 Tab. 120. Fig. 1035. 1036. Ex Mufeo noſtro. Ban: Die ſchwarze Bohne. | = | Buccinum praerofum Linnaei, teſta ovali, atra, axi ſinuato, columella trun. | cata, diſſecta, fupra callofa, apice fere femper cariofo, truncato, erofo. Lınnzı Syft. Nat, Edit. 10. no. 408. p. 740. Buccinum praemorfum. 4 — — — — Edit. 12. no. 47 1. p. 1203. Buccinum praerofum, 1 | . ovata laevi, atra, fpira cariofa, columella glaberrima; Habitat in Eu- 1 ropa auftraliore ad aquaeductum Sevillae. Teſta magnitudine fere Fabae, tota atra, rudis, vertex carioſus eroſus et quaſi praemorſus. Ai Schroͤters Einleitung in die Conchylienkenntuiß: erfter Theil, p. 341. 1 Der Koͤniglich Schwediſche Leibmedicus Hedenberg hat „ Stockholm dieſe Schnecke zugeſchicket. Sie iſt ſehr unbedeutend, da ſie nur zwey Stockwerke hat, indem die uͤbrigen insgemein ee ma i ‘A . 4 — — abgerieben worden. Dennoch iſt fie mir ſehr willkommen geweſen, weil ich nun völlig überzeugt bin, daß Linne bey feinem Buccino pra | et praerofo dieſe und keine andere Gattung gemeinet habe Sie wird von einer duͤnnen ſchwarzen Farbenrinde umgeben. So bald man 1 hinwegnimmt, ſo iſt ihr Grund kalkartig weiß. In Spanien, bey Waſſerleitungen Sevilens, ſoll dieſe Gattung haͤufig anzutreffen ſe Ob der Wirbel (Vertex) eben bey allen und jeden Stuͤcken dieſer Art praemorfus und earioſus ſeyn möge, daran zweifle ich ſehr, und finde es dahero aͤuſſerſt unſicher und unſchicklich, von einer Spira cariofa oder de- collara die Benennung und das Hauptunterſcheidungszeichen zu W | 1 66 Midasohren. Tab. 121. Fig. 1037. 1038. 41 Und doch hat dies Linne theils bey dieſer, theils beym Murice cariofo n. 548. und der Helice decollata no. 695. gethan. Gronov redet in - feinem Zoophyl. fafc.3. no. 1370. ebenfalls vom Buccino praerofo Lin- naei, aber feine Citation des Liſters tab. 124. fig.24. beweiſet es Deutz lich, daß er dieſe, gleichwie ſo viele andere vom Linne gemeinte Gat⸗ tungen, ganz und gar nicht gekannt, welches leider ein gemeiner Fehler vieler Conchyliologen iſt, denen man daher bey Linneiſchen Namen ja icht aufs erſte Wort trauen muß. Mile Aures Midae. * 18 * „8 Se Tab. 121. Fig. 1037. 153485 Ex Mufeo SpENGLERIANO, & hi W Das Malchusohr. Auris Malchi, teſta ovali oblonga, alba, ſubtiliſſime granulata, anfractibus ſex ſuturis quibusdam marginalibus, elevatis, longitudinalibus, quafi inter- ruptis, apertura auriformi integra, coarctata, labro craflı | | . | | f reflexo. Mürrer Hift. Verm. no. 312. p. 112. Helix Auris Malchi, teſta fuſiformi granulata, apertura ovata, axi exciſo patentiſſimo. | | Beynm erſten Anblick follte man glauben an diefer Schnecke ein jüngeres jugendliches Exemplar jener bekannten Volute, welche beym Linne Auris Midae heißt, anzutreffen. Allein bey einer genaueren Be, trachtung ergiebt es ſich, daß fie höchftverfchieden ſey. Die Oberflache 2 weiſſen dicken Schale ſcheinet wie chagriniret und gekörnt zu ſeyn. Hin und wieder ſiehet man laͤnglichte ſtark erhobene Wulſte oder Lei⸗ | den welches vielleicht die Lippen ehemaliger Mundoͤfnungen gemefen. Sie hat ſechs Stockwerke und eine eyfoͤrmige Bildung. Weder die innere noch die aͤuſſere Lippe wird durch rinnenartige Einſchnitte unter⸗ brochen. Die aͤuſſere Lippe iſt dicke und umgebogen. Bey der inneren ſiehet man oberwaͤrts einen Wulſt. Der fel. Conferenzrath Muͤller hat. Conchylien⸗Cabinet IX. B. ate Abtheil. F dieſer - en ’ N — Rt 42 Midasohren. Tab. 121. Fig.1037-1040. dieſer ſeltenen Schnecke den Namen des Malchusohres gegeben, und da er innerlich bey ihr und einigen andern dieser Art keine Windun | gefunden, (weil folche, wie ich es veſtiglich glaube, nach dem Tode des Bewohners, durch die Schärfe feiner eigenen zuruͤckgebliebenen freſſen⸗ den Feuchtigkeit, oder durch die freſſenden Zähne gewiſſer Würmer ver⸗ zehret worden), ſo hat er ſich uͤberredet, und es im Ernſte gemei und geglaubet, daß es bey dieſer ganzen Schneckengattung etwas her⸗ gebrachtes, algemeines und gewoͤhnliches ſey, innerlich keine Stockwe und Windungen zu haben. So lauten hievon ſeine eigenen Worte in der Hift. Verm.: Paries anfractuum quafi arte exeiſus ut omnium anfra- &uum interiora pateant totaque cochleae ſtructura ad ſummum verticem uſque oculis fiftatur. Singulare hoe ac in nulla alia teſta mihi unquam ob vium. Tota introrſum patula. Limax dehine minus bene quam congene res latere videtur. Ich beſitze gar viele Schnecken, deren ganze Spindel⸗ ſaͤule und innere Structur wie ausgehoͤhlt und ausgeſchnitten erſcheinet. Aber ich werde mich wohl zu hüten wiſſen, dergleichen als etwas ſol⸗ chen Gattungen eigenthuͤmliches und charakteriſtiſches anzuſehen. 0 0 Tab. 121 Fig. 1039. fo D en ö Ex Muſeo noſtro. — neh Gauß Midasohr aus den Suͤdlaͤndenn. 3 Auris Midae terrae auſtralis, tefta terreftri, ovali oblonga, longitudinaliter ſtriata et ruguloſa, anfractibus octo ſuperindutis epidermide flavefcente, aper- tura auriformi integra coarctata, columella unidentata, labro ſubreflexo ö N craffufculo, cavitate interna ex fufco flavida. 0 a Angl. Midas Ear from New Caledonia. ö Naturforſcher 1gtes Stuͤck, p. 191. N 1 FAVANNE Catal. raif. no. 81. p. 20. Un bucein fort rare de forme n e qui a quelque reſſemblance à la fauſſe Oreille de Midas; il eſt d'un fauve brun ce qui lui a fait donner le nom d’Oreille de Boeuf, acrues maron- brun, à bouche terminèe par un bourrelet blanc; il vient de la nouvelle Hollande et a trois pouces une ligne de long fur une pouce 9 huit lignes de large. 5 7 Dieſe Schnecke gehoͤret zur Zahl der neuentdeckten, die niemand zuvor gekannt. Sie iſt bey den Cookiſchen Seereiſen um die Welt auf Neuholland und Neucaledonien gefunden worden. Man hat ihr in Engeland den Namen Midas Ear from New Caledonia beygeleget, 10 l jch * x 1 8 EB Midasohren. Tab. 121. Fig. 1039. 1040. 43 0 11 gerne gelaſſen habe. Sie iſt für zwey Pfund Sterling und zween Schilling in London verkauft worden. Mein Exemplar habe ich vom ſel. PD. Solander bekommen. Daß dieſe Schnecke zur Familie der Mi⸗ dasohren gehöre, wird jeder gerne zugeben. Es iſt eine länglichtgebilz dete, mit acht flachgewoͤlbten Stockwerken verſehene Landſchnecke, deren berflaͤche durch ungleiche länglichte Streifen runzelhaft und rauh ge⸗ acht und von einem braungelblichen Epiderm bedecket wird. Ein weil glatter etwas verdickter Lippenſaum umgiebet die eyfoͤrmige Mund⸗ öfnung. Bey der inneren Lippe und weiſſen Spindel ſtehet nur ein einziger Zahn. Die inneren Wände haben eine angenehme lichtbraune braungelbliche Farbe. Sie iſt einen Joll drey Linien breit, und zween Zoll neun Linien lang. i 10 Wie ſich die Engelaͤnder mit dem Capitain Cook auf Neucale⸗ donia aufhielten, ſo bemerkten fie es, daß von den wilden Einwohnern dieſe Gattung von Schnecken hinter Buͤſchen und Sträuchern hervor⸗ geſuchet, auf ein gelindes Feuer geleget, langſam gebraten, und als⸗ dann der nun etwas geroͤſtete Bewohner herausgezogen und begierigſt verzehret ward. Den Engelaͤndern, welche ſich nur die leeren Schalen ausbaten, wurden ſolche, wenn das Fleiſch daraus verzehret worden, von den Wilden mit vielem Gelächter uͤberreichet. Ihr moͤget euch nunmehro, wollten ſie ſpottend ſagen, an die leeren Schalen halten, und mit den Knochen vorlieb nehmen, nachdem wir uns das Fleiſch dieſer Schnecken wohlſchmecken laſſen. Es war ihnen lächerlich, daß Leute ſolchen vermeinten Knochen und leeren Schalen einige Achtung und Aufmerkſamkeit ſchenken wollten. Num multi inter nos aliter? möch⸗ te ich in Abſicht mancher Leute fragen, die den ſtillen Conchylienfreund mit ſeiner Sammlung als einen Thoren und Narren zu verlachen und 1 — hoͤhniſch zu verachten pflegen. » ; F 2 Tab, 2 5 5 3 - 8 Si 4 3 44 Midasohren. Tab. 121. Fig. 1041. 1042. 5 Tab. 121. Fig. 10414. och ne Be Ex Mufeo noftro. nm 5% zun ind? Das bandirte Midasohr aus den Süländern. 0 Auris Midae faſciata terrae auſtralis, teſta ovata, perforata brunnea, falcia lata fufcente penes ſuturam anfr actuum, et latiori i in bafi penes umbilicum eincta, apertura auriformi integra, columella unidentata. Angl. The banded Midas Ear. Naturforſcher 19te8 Stück, p. 191. Dieſe Gattung von Midasohren habe ich gleichfalls dem ſel. D 1 Solander zu verdanken. Er hat fie aus den Suͤdlaͤndern 1 9 00% Ri Es hat dieſes Midasohr nur ſechs braungelblich gefärbte Windungen, welche von einem dunkelbraunen Bande nahe bey ihrer Nath umgeben werden. Unten beym Nabel ſiehet man eine noch breitere dunkelbraune 15 Queerbinde. Ein weiſſer Lippenſaum dienet der eyfoͤrmigen De A zur Einfaſſung. Bey der Spindelſaͤule ſtehet nur ein einziger kleinen Zahn oder hervortretender weiſſer Wulſt. Ihre Laͤnge betraͤget eilf Linien, 0 ihre Breite ſechs Linien. 10 10 N U 3 . 8 2 1 . een 1300 Ex Mufeo SPENGLERIANO. s a: 4 Die Jungfernſchnecke. 0 Auris Virginea, teſta ovali oblonga, ſubrugoſa, ex roſeo in fundo albido, nenne infecta, apertura auriformi coarctata, integra, labro Thal incraſſato, columella edentula. f rg 1900 — Hiſtor. Conchyl. tab. 24. fig. 22.9 ö f Müller Hiftor. Verm. no. 295. p. 97. Dan. Iomfrue Snekken. Helix ac tefta oblonga, rugulofa, rofacea, apertura edentula, labro dilatato candido. E In der Form und Bildung naͤhert ſich dieſe Schnecke gar ſehr den Midasohren, obgleich bey ihrer Spindellippe kein Zahn noch Falte, ſon⸗ dern nur ein kleiner Wulſt vorhanden iſt. Die Grundfarbe der Schale iſt weiß, und wird durch eine anmuthige Roͤthe gar ſehr gezieret und verſchoͤnert. Vermuthlich hat dieſe gefaͤllige ſchamhafte Roͤthe unſerm ſel. ai uͤller bewogen, ihr den Namen der Jungfernſchnecke beyzulegen, und ſie Helicem pudicam zu nennen. Die eyfoͤrmige ungetheilte, un⸗ durchſchnittene e Ae wird von einem breiten ſtarken N u: etwa Midasohren. Tab. rar. Fig 1043. 1044. 445 etwas roͤthlichen Lippenſaum umgeben und eingefaſſet. Ihr ganzer Bau bat nur ſechs Windungen, und iſt einen Zoll ſechs Linien lang, und neun his un Linien breit. Sie koͤmmt aus Oſtindien und iſt ohnſtreitig eine a ſchnecke. Tab. 121. Fig. 1043. 1044. Ex Muſeo noſtro. Die Coffeebohne. 17 Voluta coffea Linnaei, tefta ovata, laevi, nigro- -fufea , E fabti! liſſime ſtriata, apertura auriformi coartata, labro lato albo, denticulato, cCciolumella tribus dentibus albis inſtructa, feu triplicata. al ' Listen Hift. Conchyl, tab. 834. fig. 59. Buccinum parvum roftro integro, laeve, bidens, fafejatum, it. fig.60. Barbados. EKIEIN Meth. oftrac. . 96. no. 2. lit. b. p. 37. Auris Midae falciata bidens. Laa! Syft. Nat, Edit. 10. no. 348. p. 729. Bulla coffea. — — — Edit. 12. no. 397. Pp. 1187. Voluta coffea, teſta coarcta- ta, laevi, ſpira obtufa, apertura utrinque dentata. Teſta lurido livida, facie coni, fed apertura poflice coarctata. Schroͤters Einleitung in die Conchylienkenntniß, erſter N p. 272. no. 175 _ Favanne Conchyl. tab. 65. fig. H7- Der fel. Martini hat ein kleines unkenntliches und unbedeutliches Stuͤck von dieſer Gattung im zweyten Theile dieſes Conchylienwerkes tab. 43. fig. 445. abzeichnen laſſen, wodurch aber die Zeichnung des gegen⸗ waͤrtigen weit größeren vollftandigeren und anſehnlicheren Exemplares gewiß nicht unnoͤthig noch uͤberfluͤßig gemacht worden. Martini hielte dafuͤr, es ſey eine Meerſchnecke, die nur zween Zaͤhne bey der Spindel⸗ lippe habe. Allein es iſt eine Flußſchnecke, die mehrentheils mit drey weiſſen Zähnen bey der Spindel verſehen iſt. Die beyden unterften Zähne gleichen den Falten, davon noch dazu ſich bey der einen Falte eine Spal⸗ tung zeiget. Der oberſte Zahn gleichet einem Wulſte oder Callo. Ge⸗ rade gegen ihn über erſcheinet die aͤuſſere Lippe wie ausgeſchnitten, wel⸗ ches ein ſonderbarer Umſtand iſt, der vorzuͤglich angemerket werden muß. Line hat dieſe Gattung vormals bey der zehenten Ausgabe feines Na⸗ turſyſtems den Blaſenſchnecken oder Bullis beygeſellet, aber in der zwoͤlf⸗ ten Ausgabe ſeines Naturſyſtems hat er es fuͤr rathſamer befunden, ſol⸗ che den Voluten beyzufuͤgen und zuzuweiſen, woſelbſt ſie doch ebenfalls, weil apertura eoarctata integra vorhanden = nicht an ihrer rechten Stelle BRD. 3 zu zu ſtehen ſcheinet. Man findet bey ihr, wenn ich die breite, unter waͤrts ununterbrochene, zuſammenhaͤngende, verengerte Kippe ausnehme, die Form und Geſtalt einer Kegelſchnecke. Man ba der⸗ ſelben haben einen f h erhobenen Wirbel, bey welchen ſich die mehreren Umlaͤufe deutlich un terſcheiden laſſen. Bey einigen iſt die Schale bis zum Glanze glatt, bey andern wird ſie, wie bey der hier abgebildeten, durch Queerſtrei⸗ fen rauh gemacht. Einige tragen ein einfaͤrbichtes, coffeebraunes, ſeht modeſtes Farbenkleid; andere werden auf braunröthlichem Grunde von einigen weiſſen Binden oder Guͤrteln umgeben. Auch auf dieſer gegen⸗ waͤrtigen ſiehet man nahe bey der Nath des erſten Umlaufes eine weiſſe Binde. Die inneren Windungen des Wirbels ermangeln in ihrer Mitte der Spindelſaͤule. Sie treten wie Blaͤtter aus den inneren Waͤn⸗ den heraus, und laſſen in ihrer Mitte einen Raum, ſo daß man in alle uͤbrigen Windungen, wie in einen Trichter, hineinſehen kann. Eben dergleichen ſonderbaren inneren Wunderbau, den man nur durchs Auf ſchleifen der Conchylien kennen lernen kann, erblicke ich auch beym He-. lice Scarabaeo tab. 136. fig. 1249. woſelbſt ich abermals von dieſer Bau⸗ art reden, und zugleich eine Abbildung derſelben liefern werde. Unter meinen Suͤdlaͤndiſchen Schnecken, die mir von den Koofifchen Seerei⸗ fer zu Theil geworden, habe ich auch einige von dieſer Gattung ange troffen. Ich ſehe bey ihnen ſtaͤrkere Queerſtreifen, und mehr abwech⸗ ſelnde braunroͤthliche und blaͤulichte Binden. Weiter ſcheinet zwiſchen ſolchen Suͤdlaͤndiſchen und unſern bekannten Weſtindiſchen kein großeren Unterſchied vorhanden zu ſeyn. 0 ee 1 A Kräuſel * Ih. “u . 6 x | 5 5 1 Te al ? 5 228 En 4. Kräuſel und fräufeföemige Sonaten. 5 unn Trochi et trochiformes cochleae. 5 i a5 a „0. none ’ ale e er Tab. 122. Fig. 1045. lit. a. b. e. un 1 x Muſeo noſtro. 2 . Der Land⸗ oder Erdkraͤuſel. ö 10 3 Troc -hus. terrefiris, umbilicatus, pyramidalis, albus, carinatus, anfractibus s acutis, planiufeulis, fere concavis, marginatis, baſi lata a ei apertura ſubquadrata, umbilico patente. LisrER Hiſtor. Conchyl. tab. 61. fig. 58. ‚Trochilus Monfpefllanus, exi⸗ guus, faſeiatus, pyramidalis. KLEIN Meth oſtrac. 5. 65. no. 2. Iit. g. p. 24. 7 0 laevis. ö PETIVER Gazophyl. tab. 22. fig. 10. This elegant Shell is ecken bene about Montpellier. ö 5 FAvAnne Conchyl. tab. 64. lit. 0. oc terreſtre. 3 — Catal. raiſ. no. 42. p. II. Un petit Sabot blanc ombilique, Schröters Einleitung in die Conchylienkenntniß tom. 2. p. 72 1. no. 103. Unter den Land⸗ und Flußſchnecken giebt es ſehr wenig Gattungen die man mit vollem Rechte zum Geſchlechte der Kraͤuſel rechnen koͤnne. Die hier vorgeſtellte Landſchnecke welche bey Montpellier, ferner in Ita⸗ 1 lien, und auch in den Gärten zu Tanis, Tripoli und Algier häufig gez funden wird, hat alle Eigenſchaften eines wahren Kraͤuſels an ſich, er⸗ reichet aber niemals eine anſehnliche Größe. Es gleicher dieſer Kraͤuſel bey ſeiner pyramidaliſchen Bauart einem zugeſpitzten Knopfe. Er beſte⸗ het aus ſechs zartgeſtreiften, in ihrer Mitte wie ausgekaͤhlten, und an ihrem Rande mit einer erhoͤheten Kante eingefaßten Stockwerken. Die Grundfläche iſt convex, und im Vergleich oder im Verhaͤltniſſe mit dem nur wenig erhoͤheten Wirbel ſehr breit. Man erblicket auch auf derſelben lauter feine laͤnglichte Streifen. Die Peripherie wird von einem kleinen Saume oder Rande gleichfalls umgeben. Der Nabel iſt tief, weit und offen, und die Muͤndung iſt etwas viereckigt. Ich habe dieſen kleinen ſeltenen Kraͤuſel bey lit. a. b. c. aus mehreren Geſichtspuncten vorſtellen laſſen, um ihn auch dadurch deſto kennbarer zu wichen Der hier vorge⸗ ſtellte iſt bey Tunis gefunden worden. Tab. „ 1% 90 1 ' 0 48 Kraͤuſelſchnecken. Tab. 122. Fig. 1046- 1548. Tab. 122. Fig. 1046- 1048. u 5 Ex Muſeo noftro. aum ie Der kraͤuſelfoͤrmige Huth. 15 N : Trochus Pileus, teſta pyramidali, alba, fubperforata, laevi, anfradiibus feptem cireumeinctis faſciis rufeſcentibus et luteis, baſi plana, labro ö aperturae transverſae reflexo candido. Lister Hiftor. Conchyl. tab. 16. fig. II. en Davıra Cat. raiſ. tom. I. no. 996. p. 445. Limagons Sabots, a bouche 8 demi-ovale, dont deux gris de lin, a bafe et clavicule brunes, et a ſpirale bordee d'un lizerè de m&me couleur, et trois ornes für tous les orbes de zones alternatives blanches et rouge brun, plus ou moins W ges, tous à ſept orbes et à levres relevees en träichant. MülLkR Hiftor. Verm. n0.277. p. 80. Helix Pileus, teſta trochiformi, abe faſciis rufis, apertura transverſa ampla, labro ſubreflexo. Dan. A 1 Snekken. Teſta trochum quo ludunt pueri exacte refert. v. Born Index Muſ. Caeſ. p. 390. Der Hutſchnirkel. „ — — Teſtacea — — p. 380. tab. 16. fig. 1 I. 12. Helix pileus, 2 1 trochiformis, ſubpellucida, laevis; anfractus ſex convexiuſculi, 25 N reflexum; columella elabiata; centrum perforatum; color albus, faſciis transverſis rufis, luteisque, quarum rufae latiores quam luteae ſunt, 1 0 apice ſpirae rufo. Patria ignota. FavaxNE Catal. raiſ. no. 42. p. Io. Limagon tres rare, Toupie blanche N f deux bandes brunes. - 4 Schroͤters Einleitung — erſter Band, p. 235. no. 208. Von den Franzoͤſiſchen Conchyliologen wird dieſe gewiß nicht ge. f meine Schnecke Toupie blanche, von unferm Möller in feiner Hiſtor. Vermium Daͤniſch Hue Snekken, das iſt, die Muͤtze oder Haubenſchnecke in vom Herrn Hofrath von Born der Huthſchnirkel genannt, und von bey⸗ den letzteren den Helicibus beygeſellet, da fie doch bey ihren pyramidali⸗ ſchen kraͤuſelfoͤrmigen Bau, und wegen ihrer gedrückten Muͤndung und flachen Bafi weit eher einen Platz unter den Kraͤuſeln verdienet. Selbſt Muͤller bekennet es in feiner Hift. Verm. daß fie völlig Eh Kraͤuſel gleiche — Teſta trochum quo ludunt pueri exacte refert. Bey den Fran⸗ zoſen heißt ſie um deswillen auch Toupie oder Sabot, das iſt, Trochus. Der glatte Schalengrund iſt weiß, und wird von rothbraunen und gelb⸗ lichen Queerbinden zierlichſt umwunden. Einige Exemplare haben Ben, ande Kraͤuſelſchnecken. Tab. 122. Fig. 1049. 1000. 49 andere vier, noch andere wohl fünf ſolcher Gürtel und Binden, welche bald ſchmaͤler, bald breiter ſind, bald nur bloße Linien und Faͤden vor⸗ ſtellen. Die gelblichen Bänder pflegen allemahl kleiner und ſchmaͤler als die rothbraunen zu ſeyn. Auf der platten und flachen Grundflaͤche ſtehet immer das breiteſte Band, welches in das innerſte hineinlaͤuft, und ſich daſelbſt bey den innern Waͤnden um die Spindel herumwindet. Der Wirbel oder die Spitze iſt braunroth. Die weite Mundoͤfnung wird von einem breiten weiſſen Lippenſaume umgeben. Ich habe von dieſer eltenen Erdſchnecke, die aus Oſtindien koͤmmt, nur ein paar Varietäten zeichnen laſſen. Die Laͤnge betraͤget einen Zoll drey Linien, die Breite nur einen Zoll. | | Tab. 122. Fig. 1049. 1050. Ex Mufeo SPENGLERIANO, Ein weiſſer Kraͤuſel aus den Suͤdlaͤndern. er Trochus Auftralis, teſta terreſtri, alba, pyramidali, laevi, anfractibus octo ſubconvexis, apice obtuſo, bafı imperforata convexa, n ; 3 labro acuto. . Dieſe neue Gattung von Erdſchnecken und Kraͤuſeln haben wir den Cookiſchen Seereiſen, welche nicht nur für die Navigation und Erdkunde, ſondern auch für die Naturgeſchichte und Conchyliologie ausnehmend vortheilhaft geweſen, zu verdanken. Liſter beſchreibet eine ihr ſehr nahe kommende, und genau mit ihr verwandte Landſchnecke in ſeiner Hiſtor. Conchyl. Er nennet fie Trochum lIamaicenſem, teſta alba ſex orbium. Bey unſerm Muͤller heiſſet fie in der Hiftor. Vermium no. 250. p. 57. He- lix Epiſtylium, teſta ſubgloboſa, candida, anfractibus ſeptem. Er ſchrei⸗ bet, ſie gleiche in ihrer Farbe dem weiſſen durchſichtigen Alaun. Auch Sloane gedenket derſelben in feiner Hiftoria Tamaic. Liſter giebt ihr nur ſechs, Müller aber ſieben Umlaͤufe. Der hier vorgeſtellte Suͤdlaͤndiſche Landkraͤuſel hat acht kraͤuſelfoͤrmig gebildete Stockwerke, welche von zar⸗ ten ſenkrechten Streifen bezeichnet werden, und ein wenig gewoͤlbet er⸗ ſcheinen. Der Wirbel iſt ſtumpf, aber die Grundfläche ein wenig gemöl- bet und erhoben, doch undurchbohret und ungenabelt. Die gedruͤckte Mundung hat keinen Lippenſaum, weil dieſe Schnecke vermuthlich nur noch eine jugendliche iſt, deren Schalenbau noch nicht vollendet, noch durch einen Lippenſaum wie beſchloſſen worden. Das eigentliche Vater⸗ land dieſes aͤuſſerſt raren Kraͤuſels weiß ich zwar nicht zu nennen, aber Conchylien⸗Cabinet IX. B. ate Abtheil. G ſoviel * 113 weden ancien en f ab 122. Fig 1051. NIT eng | 1 * f Ex Muſeo noſtro. 705 20 0 * Die kantige Krauselſchnecke. Trochus carinatus, teſta alba, umbilieata, anfractu primo carinato, | . apertura ſubrotunda. 1 Müller Hiſtor. Verm. no. 362. p. 176. Nerita Trochus, teſta cretacea eraſſa, trochiformis vertice obtufo; Anfractus quinque in planum % clinantes, medio carinati; apertura coarctata; Centrum umbilicatum ef Schroͤters Flußconchylien, p. 282. no. 86. tab. 6. 68 10. Dieſe kleine Schnecke wird inſonderheit durch die erhoͤhete Kante, welche ſich um die Mitte der erſten Windung herumleget, und be y den Abſaͤtzen der uͤbrigen Stockwerke einen kleinen Rand bildet, E „ gemacht. Oben ſiehet man einen ſtumpfen Wirbel, unterwaͤrts aber einen kleinen Nabel und eine runde Mundoͤfnung, daher ich zweifelhaft | bin, ob fie mit völligem Rechte den Kraͤuſeln beygeſellet werden koͤnne. Nach des Superintendentens Schroͤters Kuſſager it Au im Bahren 11) Be as ſchen im Sande gefunden worden. 1 15 | Tab. 122. Fig. 72034. le et e. | Br; Ex Mufeo noftro, e Das Knoͤpſchen oder der zwiefach gezahnte Kräufe. Wr N Trochus bidens, tefta terreftri trochiformi, fubcarinata, anfractibus 1 ſubtiliſſime ſtriatis, einctis fafeiis albis et pallide Jutefcentibus 5 1 a al a 5 0 5 Ba convexa. Hi I in N Kraͤuſelſchnecken. Tab. 122. Fig. 1053. 104. 5 ſcheinet dieſe S ecke eine nahe Verwandtin von der Helice albina zu Em ' uͤller in der 0 15 ' ſeyn, welche Hiftor. Verm. no. 226. beſchrieben. Bey lit. g. habe ich fie von der Seite ihrer Grundfläche zeichnen laſſen, um die eigentliche Stellung der Zaͤhne bey ihrer engen Muͤndung ſichtbarer zu machen. f N a Ex Muſeo SPENGLERIANO. e. 3 Die Warze. Die Bruſtzitze. Trochus Papilla, teſta terreſtri, obtuſe pyramidali, valde rugoſa, fülcis et 5 5 ſtrüis longitudinalibus obliquis albis et fuſcentibus alternis, apice plano ! glabro, apertura transverfali, labro fimbriato. ie ’ Dan. Vorte Snekken. a -Mürrer Hiſt. Verm. no. 298. p. 100. Helix teſta conica, in nodum coni- cum elevata, perforata, ſtriis rugoſis, apertura transverſali, labro reflexo. as) ee 55% 1 Dieſe ſeltene Gattung, welche eine ſtumpfe Pyramide, oder wie ſich unſer Muͤller ausdruͤcket, einen Nodum conicum vorſtellet, ſuchet man in den mehreſten Conchylienſammlungen, und in allen conchylio⸗ logiſchen Schriften vergebens. Conchylienkenner werden es ſogleich beym erſten Anblick geſtehen muͤſſen, daß es eine ganz neue Gattung von Erdſchnecken ſey. Sie iſt eilf Linien hoch, und unten bey der etwas erhobenen Grundflaͤche zehen Linien breit. Sie hat aber nur fuͤnf bis ſechs Windungen. Die oͤberſten beym ſtumpfen flachen Wirbel ſind glatt, die andern werden durch laͤnglichte in ſchiefer Richtung herab⸗ laufende weiſſe Streifen und rothbraͤunliche Furchen ganz rauh und runzelvoll gemacht. Den kleinen Nabel bedecket faſt gaͤnzlich der Lip⸗ penſaum. Ein breiter weiſſer Saum dienet der weiten flachgedruͤckten Mündung zur Einfaſſung. Der fel. Müller hat dieſer Schnecke den Namen der Warze oder der Bruſtzitze ertheilet, und ihr dadurch einen mit ihrer Form und Figur voͤllig uͤbereinkommenden Namen gegeben, den ich bereitwilligſt angenommen und beybehalten habe. Das eigent⸗ liche wahre Vaterland derſelben weiß ich nicht anzugeben. | 8 G 2 Tab. 10310 287 Ex "Müko 5 öh Der Sortenttänf. xis, candida, cincta fafeia latiſſima 0 ag ce albo baſi planiuſcula, ſubconvexa. G Müller Hift. Verm. no. 275. p.79. Helix Trochus, tefta conica, per . (imperforata) quodammodo conum 5 imitatur, alba faſe rufa, vertice obtuſo. IHN Da dieſe Schnecke ſich in den Göätten wärmere Lander an 5 halten pfleget, fo habe ich ihr den Namen des Gartenkraͤuſels gegeben. Eigentlich gehoͤret fie nur unter die Cochleas n unter die ee 8 ſelartigen Schnecken, weil ihre Mundoͤfnung viel zu groß und it it, als daß ſie auf den vollen Namen eines Kraͤuſels gerechte Er ic machen koͤnne. Sie hat ſechs ziemlich ſtark gewoͤlbte Windungen fi che ſich in eine ſtumpfe Spitze endigen. Ihre Schale iſt dünne und w Eine ſehr breite braunroͤthliche Binde windet ſich um die Stockw herum, und wird, je mehr ſie ſich dem Wirbel nähert, immer bleiche bis fie ſich endlich gar verliehret. Die flache Baſis hat in der Mitte einen ganz kleinen Nabel. Die Lippe der weiten Muͤndung iſt ſcharf und wird von keinem Saume eingefaſſet noch ngen Sie iſt einen een hoch und zehen Linien breit. Tab. 122. Fig. 1057. 1855 > 7 Ex Mufeo noſtro. ei SIND Die rauhe borſtige Schnecke. Troehnlus hifpidus, tefta terreftri, trochiformi, cornea, umbilicata, anfractibus ſex rotundatis, pilis ſetaceis hiſpidis. Prriver Gazophyl. tab. 93. fig. 13. 14. Cochlea e Iutoſa. Saal hairy ftreak’d land cheefe Shell. Ta sc) Geoffroy von Conchylien, p. 47. no. XI. | 65 W LIxNxI Syſt. Nat. Edit. 10. no. 91. p. 771. — — — — Edit. 12. no. 675. p. 1244. Helix hifpida, tefta umbill. cata, convexa, liiſpida, diaphana, anfractibus quinis, apertura ſubro- nd Junata, Habitat in Suecia terreſtris. — — Fauna Suec, no. 2182. Habitat in arboribus et plantis, parva, cor. nei 88 28 BB . 6 nl d armee, eb. tes, FROHES: 55 I 8 nei coloris, convexa, rotundata, ſubtus perforata, pilis raris brevif- ſimis hifpida, apertura lunari ſubrotunda. ' dba Costa British Conchology p. 58. no. 23. tab. F. fig. 10. Briſtley. Hel 4 ſubgloboſa, umbilicata, cornea, diaphana, hiſpida. Berliniſches Magazin ater Band, p. 607. no. 10. tab. 3. fig. 34. Schroͤters Erdeonchylien, p. 186. no. 61. tab. 2. fig. 21. umbilicata, hiſpidoſa. eee e Dieſe Schnecke iſt hier aus einem Verſehen den Fräufelförmigen ellet worden, da ſie bequemer und richtiger bey den Schnirkelſchne⸗ * Bauart at ı fo habe ich fie ruhig auf den ihr durch einen Zufall zu Theil iſt eine der gemeinſten Erdſchnecken / die uͤberall zu finden iſt. Sie hat eine hornartige Schale, und wird von einem borſtenartigen Ueberzuge ſo rauh 4 Amar e e fie um des willen Helicem hifpidam genannt. Dieſer Ueberzug muß aber, wenn man ihn recht ſehen will, mit einem wohlbe⸗ er Auge betrachtet werden. Ihre Balis iſt convex oder gewoͤlbet: in der Mitte derſelben ſtehet ein tiefer offener Nabel. Die Muͤndung n ee ee e | Nane 2 ese N e 12, 1059... : Ex Mufeo noftro. | Die kraͤuſelfoͤrmige Mondſchnecke. | Trochus turbo, tefta terreſtri trochiformi, ex luteo et rufo variegata, ſubperforata, ore lunato feu rotundo. 5 Dieſe zierliche Erdſchnecke wird bey Tranquebar und auf Coroman⸗ del gefunden. Ihr ſchalichtes Gebaͤude hat etwas krauſelförmiges an 4 1 geräumet worden. Ihre Mundöfnung iſt rund. Vermuthlich werden dahero die Mondſchnecken auf ihre Geſellſchaft einen ſtarken Anſpruch ma⸗ chen konnen. Ihr lichtbraunes durch weiſſe Flecken bunt gemachtes Farbenkleid wird jedem aus der Abbildung kennbar werden. Eine weiß und braun gefleckte Binde umgiebet bey der Nath alle ſechs Stockwerke ihres Wohnhauſes. Im Mittelpuncte ihrer etwas gewoͤlbten Grund⸗ flache ſtehet ein kleiner Nabel. Ich beſitze von dieſer Schnecke einige Ab⸗ nderungen, die von einer breiten weiſſen Binde umgeben werden, und 0 | G 3 einen Mürter Hiftor. Verm. no. 268. p. 73. Helix hifpida, teſta ſubgloboſu, ſich, daher ihr auch hier in der Nahe mancher Kraͤuſel ein Plaͤtzlein ein⸗ Telicibus) ſtehen wuͤrde. Weil ſie etwas Eräufelartiges in ihrer rdenem Platze gelaſſen, und ſie Trochulum hiſpidum genannt. Es 34 Mordſchnecken. Tab. 123. Fig 1060. einen weiteren Nabel haben. Daß dieſe Scene me banal der fol⸗ genden Kupferplatte abgebildeten Ne ee ee ei viele Aehnlichkeit habe, lehret der e cee A i Ou tun J Bl; un ns je 9% 5. Pondfoneden, Turbine 0 Tab. 177 Fig. 10 ! It. a. bis e. 2 Ind Ex Muſeo SPENGLERIANO et noftro, Fl nici Der Breitrand. Turbo Lineina Linnaei, tefta fubturrita, perforata, anfra@tibus, transı e 7 im ſulcatis, ore rotundo, fimbriato, labro lato ſtriato ſeu eireinnato. | Lister Hift. Conchyl. tab. 26. fig.24. Buccinum tenuiſſime ſtriatum, ore circinnato, cui etiam limbus latus et ſtriatus. Iamaica. I Beyſchriften wird ſie genannt: Cochlea Iamaicenſis reticulata. | RLEIN Tent, meth. $. 161. Sp. 2. p.55. tab. 3. no. 71 lit. a. b. Turbo l. naris nimboſus ore circinnato, limbo lato et ſtriato. „ PETIVER Gazophyl. tab. 1 18. fig. XI. Buccinum tenuiſſime ftriatum ce. 1 | SLOANE Hiſt. Iamaic. tom.2. tab. 240. fig. 12. 13. 0 DaviLA Cat. raif. tom. I. no. 997. p. 446. Buccin ‚conleuik! de chair vi, Ja De bouche ronde. a en sin | Linneı Syſt. Nat. Edit. 10. no. 556. p. 766. „ eee — — — — Escit. 12. no. 639. p. 1239. Turbo bie teſta oblon 5 ga, obtuſa, rugoſo : ſtriata, apertura limbo ee, 3 erento ö Habitat in Jamaica terreſtris. Berliniſches Magazin zter Band, p. 130. no. 30. Die geſtreifte Sean cke mit circulrunder breitgeſaͤumter Mündung. ER | Mürter Hiſt. Verm. no. 364. p. 178. Nerita Lineinia, (Dan. Olive Nett ten), teſta ovata, incarnata, ſtriata apertura in puncto adnata. 17 GRONOVII Zoophyl. faſc. 3. no. 1522. p. 328. — Habitat ad Iamaicam et Antillas. 6 AN Schroͤters Einleitung — eter Band, p. 43. no. 37. 5 En ie 0 e 9 N 0 . 14185 * M.oyndſchnecken. Tab. 123. Fig. 1060. 55 giebet, ſo kennbar gemacht, daß fie aufs leichteſte von andern Gattungen unterſchieden werden kann. Sie hat fünf Umlaͤufe, welche durch Queer⸗ ſtreifen und Furchen rauh gemacht werden. Die laͤnglichten Streifen derſelben ſind ſo zart und fein, daß ein unbewafnetes Auge ſie leichte überſiehet. Es iſt übrigens dieſer Breitrand eine Landſchnecke, ſo auf den Antillen, und am meiſten auf Jamaica wohnet. | Die ſogleich dabey ſtehende, mit lit. b und e bezeichnete, ſcheinet mit ihr aufs naͤchſte verwandt zu ſeyn Sie iſt fleiſchfarbicht roͤthlich, (oder fie hat reſtam incarnato rufam), und wird von feinen Queerſtreifen und Furchen umgeben. Ihre Muͤndung iſt gleichfalls eirkulrund, allein es fehlet derſelben der breite gekerbte und geſtreifte Lippenſaum. Im Dargenville tab. 27. fig. 6. wird fie für eine Flußſchnecke aus der Marne ausgegeben, und in Schweden glaubten es einige meiner conchyliologi⸗ hen Freunde faͤlſchlich es ſey Turbo ſanguineus Linnaei. Fig lit. d und e wird in des Liſters Hiſtor. Conchyl. tab. 27. fig. 25, Cochlea terreſtris turbinata et ſtriata, in Kleins Meth. oſtrac. 5. 161. Spec. 3, Turbo lunaris teſſellatns et ftriacus, und in unſers Müllers Hiftor. Verm. no. 363. p. 177, Nerita elegans, teſta ovata, cinerea, fpiraliter convexe ſtriata, apertura adnata, genannt. Sie hat mit der vorhergehenden einer⸗ ley Form und Bildung, wird aber von einigen fuͤr keine bloße Varietaͤt, ſondern fuͤr eine eigene Gattung angeſehen. Ihre Oberflaͤche wird durch laͤnglichte Streifen und Queerſtreifen ganz neßförmig gemacht. Sie iſt aſchfarbig. Ein paar braͤunliche, weiß und braun punctirte abſetzende Bänder faſciae interruptae) legen ſich zierlichſt um fie herum. Ihr Wir⸗ bel iſt braun. Hinter den Buͤſchen auf dem Pyrenaͤiſchen Gebuͤrge wird ſie in Menge gefunden. Bey der vorigen etwas roͤthlich gefaͤrbten, finde ich ein operculum teſtaceum cochleatum. Eben dergleichen vermuthe ich auch bey der jetzigen. Doch behauptet es Muller in feiner Hiltoria Ver- In mium, fie habe ein operculum corneum. % ee A a it 1 An 2 4 1 Pen Na b Tab. * 8 2 . 36 Mondſchnecken. Tab. 123. eee 1 i ‚Tab, 123. Fig. 1061. 1062. ei ven 5 4 Ex Muſeo Regio. ale Ya Die große Eineina. - een ee Turbo Lineina magna, tefta umbilicata, fubturrita, brunnea erh 10 i anfractibus ſex valde convexis, decuffatim ſtriatis, apertura rotunda, . labro albo fimbriato. Ki ‚Lister Hiftor. Conchyl. tab. 25. fig.23. Buceinum terreſtre umbiltg att 15 quinque orbium, admodum tenuiter ſtriatum et ee ipſo ore rotundo. 1 5 Brown Iamaic. tab. 40. fg. 5-7. p. 401. Lincina rugoſa utringue friara, ore neh A horızoptali crenato. 0 Davıra Catal. raiſ. no. 997. p. 445. Bien den commun à bone affez large lie de vin foncè, à robe très finement reticulèe et umbiliq Müuter Hiftor. Verm. no. 367. p. 180. NeritaLabeo. (Dan. Flab-Nerite Teſta oblonga, umbilicata, fuſca, punctis con vexis ſtriata, 1 albo dilatato. a v. Born Index Muf, Caef. p. 365. Der Breitrand. 'w — — Teſtacea — — p. 385. tab. 13. fig.5.6. Turbo Lincina, teta ovato -oblonga, Police, anfractus quinque teretes, contigui, ſtriſs ru- j gulofis transverfim deeuffktis fcabri, apertura fubeircinata, limbo ex. panſo anfractum vicinum vix tangente, umbilicus impervius, e 11 albidus maculis nebulofis luteis. Habitat in Iamaica terreſtris. Dieſe vorzuͤglich feltene Mondſchnecke aus welcher Liſter und Da. 1 vila ein Buccinum, unſer Muller aber eine Nerite gemacht, lieget hieſelbſt nur alleine in der Koͤniglichen, und in der graͤflich Moltkiſchen Samm 4 lung. Es iſt eine Erdſchnecke, die vornehmlich auf Jamaica wohnet, ei 9 braunroͤthliches Farbenkleid traͤget, und auf ihren ſtarkgewoͤlbten neßförz 4 mig geſtreiften Windungen durch unzaͤhlige laͤnglichte Streifen, und durch feine Queerfurchen und Streifen, eine rauhe, neßartige, geköͤrnte N und granulirte Oberflache erhält. Bey der Math oder den Abfägen der . Stockwerke, ſiehet man lauter feine Kerben. Die Mundoͤfnung iſt cir⸗ 4 kulrund und wird von einem breiten weiſſen Lippenſaum umgeben. Der trichterfoͤrmige Umbilicus iſt bey den Exemplaren, welche ich eben in Haͤn⸗ den habe, allerdings pervius, obgleich der Herr Hofrath von Born den Nabel des von ihm beſchriebenen Stuͤckes als impervium angiebet. ne ’ inne Mondſchnecken. Tab. 123. Fig.1063-1066. 57 Linne bey dem Turbo, der von ihm Lineina genannt wird, durchaus nicht dieſen ſeltenen, (den er vermuthlich nie geſehen noch gekannt), ſondern jenen gemeinet habe, den ich bey fig. 1060 ben ee ” aus ſei⸗ ne Beſchreibung und Kitationen. * . ‚Tab. 123. Fig. a 3 ag | % Ex Mufeo. SpENGLERIANO, m... Die unbefleckte Mondſchnecke. Turbo immaculatus pellucidus, tefta terreſtri, laevi, umbilieata, candidiſſima, ſubcarinata, anfractibus ſex rotundatis, labro fimbriato reflexo, E apertura rotunda. 55 Dieſe Mondſchnecke iſt ſchneeweiß und burchſicheg Ihre Schale iſt glatt und hat acht Windungen, die ſich in eine ſcharfe Spitze endi⸗ gen. Auf der Mitte ihrer erſten größeften Windung ſtehet eine zarte ante. Ihre Muͤndung iſt weit und cirkulrund; fie wird von einen ziem⸗ 1 is Breiten Eippeufanı umgeben, und hat einen Nabel. N Tab. 123. Fig. 1064- 1066. u Ex Mufeo Regio et noſtro. Das Wirbelhorn. abo Volvulus, teſta ut cornu venatorium gyrata leviter transverſim ſtriata, ex albo et nigro - fuſco faſciata, ex luteo et fuſco variegata, profunde um- dbilicata, Balı plerumque alba, ore rotundo, lutefcente, 7 ſolide N : z Lisrzn Hiftor, Galen tab. 75. fig. 75. 5 KLEIN Meth. oſtrac. 9, 34. no. I. p. 12. Cricoſtoma album, cochlis forni- 5 cata, ore-circulari fimbriato. _ Perıver Gazophyl. tab. 77. fig. 6. Bottle Whelk. Sb Theſ. tom. 3. tab. 40. fig. 18. 19. Cochlea fluviatilis Auſtrina ſupra altum faſtigiata; ad gyros albicans, tribus funiculis anguſtis ſubtilibus obvoluta, atque ex ſubrufo leviter variegata. Subtus ſaturate ſpadi- cea faſcia ſupra eraſſiorem gyrum decurrit cornu unde venatici veluti figura emergit. In baſi penitus lactea et profunde introrſum ad nor- mam optices gyrata, ore e rotundo et arafat fimbriato prae- dita. vid. fig, 56 — 88. f Conan cane . ate Abtheil. m: Mür- — 58 Mondſchnecken. Tab. 123. Fig 10641066. MülLR Hiſtor. Verm. no. 280. p. 82. Dan. den brune Orm Snekke, das ift, die braune Wurmſchnecke. Helix Volvulus, teſta trochiformi u mbi lccata, acuminata, variegata, apertura,eircinnata, labro reflek o. v. Born Index Muf. Caeſ. p. 389. Das Wirbel horn. — — Teftacea — — p. 379. tab. 14. fig. 23. 24. Helix Volvulus, teſta trochiformis, laevis, anfractus quinque convexi, contigui; fpira acuminata, apertura circularis; labrum reflexum craſſum; labium ad-. natum, umbilicus centralis, patens, profundus, color fufco alboque varius, fafciis obfoletis transverfis fufeis, maculis difperfis albis. Pa- tria ignota. Long. 10 lin. lata 1 pollic. N ki Schroͤters Einleitung, zweyter Band, p. 188. uo. 44. In dem hieſigen Königlichen, auf der ſogenannten Kunſtkammer 3 U feiner Hift. Verm. p. 83. die Frage niedergeſchrieben: Splendidae ampli- tudinis ratio, an in nutrimento, in elimate, aut ſpecie diverſa quaerenda? Ich ſolte glauben, eine Haupturſache ihrer vorzuͤglichen Groͤße muͤſſe auch inſonderheit in ihrem weit hoͤheren und groͤßeren Alter geſuchet werden. Ihr Vaterland, welches der Herr von Born als unbekannt angiebet, iſt uns hier zu Lande beſtens bekannt. Denn wir erhalten dieſe Gat⸗ tung oftmals von Tranquebar, jedoch nie in fo anſehnlicher Größe wie bey lig. 1064, ſondern nur in mittlerer Größe, wie ich dergleichen fi; 1 1066 aus meiner Sammlung zeichnen laſſen. Daß dieſe Schnecke in ihrer Form viele Gleichfoͤrmigkeit mit einem Jagd oder Poſthorn habe, lehret der Augenſchein. Man findet bey ihr fünf Stockwerke. Mit⸗ ten auf der erſten Windung ſtehet inſonderheit bey groͤßeren eine ſcharfe Kante Der weiſſe Grund dieſer vortreflichen Erdſchnecke wird durch gelbliche und braunroͤthliche Flecken bunt gemacht. Bald legen ſich 9 weiſſe / bald auch breite ſchwarzbraune Binden wie Guͤrtel um fie herz um. Die Grundflaͤche iſt weiß, der Nabel ſehr tief, trichterfoͤrmig und offen. Die cirkulrunde Mundoͤfnung wird von einem dicken, gelblichen, orangefarbichten Saume umgeben. Die inneren Wände find weis Dien Helicem involvulum, welchen Muͤller in feiner Hiſt. Verm. no. 281. beſchreibet, habe ich zwar aus dem graͤflich Moltkiſchen und Spengleriſchen Cabinette in Haͤnden gehabt, aber ihn mit ſehr gutem Vorbedacht hinweggelaſſen, weil ich ihn nicht fuͤr eine neue 1 2 8 5 ondern ber Mondſchnecken. Tab. 123. Fig. 1067 107%. 59 ſondern nur vor eine geringe Abaͤnderung der vorigen anſehe. Da er in ſeiner ganzen Form, Bildung und Bauart gaͤnzlich der zuvor beſchrie⸗ benen gleichet, ſo berechtigen uns die ſtaͤrkeren Queerſtreifen und die feineren ſenkrechten Linien, welche man auf ſeinem ſchalichten Wohnge⸗ bäude erblicket, noch lange nicht, ihn für etwas mehreres als für eine PVarietaͤt zu erklaͤren. Er is 5 Tab. 123. Fig. 1067. 1068. | N Ex Mufeo Regio. a 7051 | Die bunte ſchnirkelfoͤrmige Mondſchnecke. Turbo helicinus, tefta umbilicata, variegata ex fuſeo, anfractibus rotundatis, Wm. ore rotundo, baſi alba. Forma helicis, ſed apertura turbinis. Aus dem Koͤniglichen Conchyliencabinette habe ich dieſe Conchylie entlehnet. Sie gleichet völlig einer Schnirkelſchnecke. Allein ihre Mund⸗ öfnung, die cirkulrund iſt, hat mich bewogen, ihr eine Stelle unter den Mondſchnecken anzuweiſen. Ihre gerundete und gewoͤlbte Baſis iſt weiß. Die Oberflaͤche der Schale wird durch braͤunliche Zigzagflecken ganz bunt gemacht. Der weiſſe offene Nabel iſt tief, weit und trich⸗ terfoͤrmig. Seba ſcheinet mir eine ähnliche im dritten Bande ſeines Theſ. locupl. tab. 40. fig. 34. gemeinet zu haben. Die runde Mundoͤf⸗ nung wird von einem kleinen Saume eingefaſſet. Daß es eine Land⸗ ſchnecke ſey, iſt unleugbar, aber den eigentlichen Ort ihres Aufenthaltes weiß ich nicht zu beſtimmen. 5 - Tab. 123. Fig. 1069. 1070. BR Ex Mufeo SpENGLERIANO. e 1 Die blaͤtterichte Mondſchnecke. Turbo foliaceus, teſta trochiformi, alba et roſea, umbilicata, rugis foliaceis . ee corrugata et obſita, ore rotundo. ’ Diieſe aͤuſſerſt ſeltene vortrefliche Schnecke ſuchet man in den con⸗ chyliologiſchen Schriften und in den meiſten Conchylienſammlungen ver⸗ gebens. Es iſt eine wahre conchyliologiſche Seltenheit, welche auch hieſelbſt nirgends als nur alleine im Spengleriſchen Cabinette lieget. Ihr Bau iſt kraͤuſelfoͤrmig, und beſtehet aus ſechs Stockwerken. Der Schalengrund iſt ſo weiß, wie der weiſſeſte Alabaſter, er wird aber durch die angenehmſte roſenrothe Farbenmiſchung ungemein verſchoͤnert und eredelt. Auf dem erſten groͤßeſten N ſiehet man lauter Kr er⸗ Mr 2 obene N 60 Mondſchnecken. Tab. 123. Fig. 1001 105. N hobene, krauſe, blaͤttericht, laͤnglicht und flammicht herablaufende Rum zeln. Die Mundoͤfnung iſt cirkulrund, und wird von einem kleinen weiſſen Saume eingefaſſet und umgeben. Die „ dat im ihre | Mitte einen weiten und tiefen Nabel. ua 5 9 x j aa Tab. 123. Fig. 1071 N ben a Ba Ex Mufeo SPENGLERIANO et noftro. BE Die bandirte Mondfchnede. +» e Turbo ligatus, teſta ſubgloboſa, faſciata, umbilicata, ore e eirculari. 10 Dan. Baendel - Snekke. ai Müln Hiftor. Verm, no. 368. p. 181. Nerita ligata, tefta 1 acu- 9 minata, ſubumbilicata, fafciis rubris, apertura circulari. 1 Sant 90 Von dieſer Schnecke giebt es mancherley Abänderungen. De, jenige, welche bey fig. 1071. 1072. vorgeftellet worden, wird auf ihren | ziemlich gewoͤlbten Windungen von einigen braunroͤthlichen Queerbin⸗ 1 den, die auch innerlich fichtbar find, umgeben. Sie hat nur fünf Stock⸗ a werke, eine cirkulrunde Mundoͤfnung und kleinen Nabel. Die andere u bey fig. 1073. 1074. iſt weit größer, bauchichter, aufgeblaſener. Feine | 1 N zarte Streifen laufen über die grauweiſſe blaͤulichte Schale hinüber, welche denn auch von vier ſchmalen roͤthlichen Baͤndern, die an den inneren Wänden eine weit lebhaftere Farbe haben, als von auſſen, unm⸗ wunden werden. Ihre ſechs Windungen endigen ſich in eine 10 90% “| Spitze. Der Nabel iſt tief. Die chkeſunde „ wird von | einem Saume umgeben. 103 Tab. 123. Fig. 1075. lit. a. und 6. Ex Muſeo noſtro. Die wohlgerandete Mondſchnecke. Turbo marginatus, tefta alba fubovato - rugoſa, perforata, anfractibus 1 transverfis marginatis et ſtriatis. 4 Dieſe Gattung von Mondſchnecken, welche en miniature den Gold⸗ 4 und Silbermuͤnden gleicher, habe ich in Menge von Oſtindien aus Se rutſchinapalli auf Coromandel bekommen. Mein dort wohnender Freund der Mißionarius Pohle, ließ einſt in ſeinem Briefe folgende Worte mit einfließen: „ihn würde ich für völlig entſchuldiget halten, wenn er mir „Feine Conchylien uͤberſende, da er, weit entfernt von der Seekuͤſte, „mitten Mondſchnecken. Tab. 123. Fig. 1075. 1076. 81 » mitten im Lande feine Wohnſtaͤtte habe, wo gar keine Schnecken zu finden waͤren.“ Ich antwortete, daß ich ihn ſchlechterdings nicht für entſchuldiget hielte und halten Fönne, indem er mir ja viele Gattungen von den dortigen Land⸗Erd⸗VBaum⸗ Garten⸗Fluß⸗ Teich⸗Sumpf⸗ ſchnecken, wie auch Muſcheln der ſuͤſen Waſſer ſenden koͤnne. Denn es ſey gar nicht glaublich noch wahrſcheinlich, daß ſeine Gegend die einzige auf Gottes Erdboden ſeyn konne, wo ſich weder Schnecken noch Muſcheln aufhalten ſollten. Dies fruchtete denn ſoviel, daß mit dem naͤchſten Schiffe eine ziemliche Parthie der dortigen Erd- und Flußcon⸗ chylien mir geſandt wurden. Darunter waren nun auch ſehr viele von dieſen kleinen weiſſen Mondſchnecken. Ob es aber eine Land⸗ oder Fluß⸗ ſchnecke der dortigen Gegend ſey, weiß ich mit keiner Gewißheit zu ſagen. Sie wird durch zarte laͤnglichte Streifen ganz rauh und run⸗ zelhaft gemacht, und inſonderheit von vielen ſcharfen Queerſtreifen wie mit Ribben und Kanten umgeben. Ich habe fie um des willen die wohl⸗ gerandete genannt. Sie hat einen kleinen Nabel und eine vollig cirz kulrunde Mundoͤfnung, darinnen noch bey den meiſten das weiſſe, runde, mit concentriſchen Streifen bezeichnete Operculum teſtaceum ſteckt. Wenn dieſe Schnecke aller Queerſtreifen ermangelte, auch die Schale derſelben weit duͤnner und durchſichtiger waͤre, ſo wuͤrde ſie voͤllig dem Turbini gleichen, der beym Linne reflexus genannt wird. 1308 1957 Tab. 123. Fig. 1076. no. 1. und 2. a ene Ex Muſeo noſtro. 5 g | Das kleine Faͤßchen oder Bienenkoͤrbchen. Turbo muſcorum Linnaei, tefta cylindrica, cornea, ſubdiaphana, apice obtuſo, apertura rotunda edentula, Gall. Barillet. Lister Hiftor, Animal: tab. 2. fig. 6. p. 121. Buceinum exiguum fubflavum, cylindraceum, mucrone obtuſo. PETIVER Gazgphyl. Vol. I. tab. 35. fig.6. Buccinum minimum ovale. DAROEN VILLA Zoomorph. tab. 9. fig. 1 1. Le Barillet, rien n’eft fi petit que ſſa figure naturelle. . 5 f un Schwammerdams Bibel der Natur, tab. 8. fig. 1. 2. p. G7. LINN I Syſt. Nat. Edit. 10. no. 568. p. 767. f — — — — Edit. 12. no. 65 1. p. 1240. Turbo mufcorum, tefta ova- da, obtuſa, pellucida, anfractibus fenis fecundis, apertura edentula. Nas H 3 Lin- * 1 a N. Veoh e . 62 Mondſchnecken. Tab. 123. Fig, LIxNIL Iter Oelandicum, p.99. Cochlea ‚parva ſpiris NaN — — Fauna Suec. p. 525. 0. 2173. Magnitudo Sende gente, brunnea dum adhuc animalculo foeta eſt, alias cornea, 1 ſpiris 4, 5 vel 6, apertura ovato- acuminata, mucrone obtuſo. Ra 0 13% Erd. rae more communi procedunt. Habitat Upfaliae inter Hypna et ad radices arborum et in tectis ruſticorum antiquis- Berliniſches Magazin zter Band, p. 141. no. 38. tab. 5. fig. 63. Schroͤters Erdconchylien, p. 140. fig. 1 I. tab. 1. fig. 7. Bac bangt. ſchraube. N Mürrer Hift, Verm. no. 304. p. 105. Helix muſcorum, teſta pl obtuſa, apertura edentula, orbiculata, labro albooʒ‚ PENNANT British Zoologie tom. 4- no. 118. tab. 82. fig. 118. pa Costa British Conchol. p. 89. tab. 5. Sg. 16. Turbo minimus s eylind ceus mucrone obtuſo. 1 FavART p’Hersıcny Diet. tem. 1. p. 6o. Petit Borillet, Boni fa cylindrica, obtuſa, labro albo reflexo, fpiris ſen. Schroͤters Einleitung, 2ter Theil, p. S8. 5 Hier ſehen wir eine der kleinſten Erdſchnecken, welche 1 Große eines halben Gerſtenkornes zu erreichen pfleget. Sie wird kleine Faͤßchen oder das Bienenkoͤrbchen genannt, und am erſten hinter Mooß und bey alten Mauren gefunden. Weil ſie ſo gar klein iſt, ſo habe ich ſie anfaͤnglich uͤbergehen und nicht mit beſchreiben wollen. Da aber ſo viele Conchyliologen derſelben gedenken, und inſonderheit Linne zum öftern von ihr redet, fo habe ich ihr hier ein Plaͤtzlein angewieſe Unter den Linksſchnecken im erſten Abſchnitte dieſes Bandes ſtehet ſchon tab. 112. fig. 965. ein aͤhnliches Bienenkoͤrbchen, welches aber durch nen anſehnlichern Bau, verkehrte Windung, und durch ſeine mit me reren Zaͤhnen beſetzte Mundoͤfnung gar ſehr von der gegenwaͤrtigen u terſchieden wird. Bey dem jetzigen Bienenkoͤrbchen, von welchem hier die Rede iſt, ſiehet man keinen einzigen Zahn in der runden Munde nung. In der Form gleichet es einer Walze, oder, nach dem Urthe der Franzoͤſiſchen Conchyliologen, einem Faͤßchen, deſſen Windung gleichſam die Tonnenbaͤnder vorſtellen ſollen. Die Zahl der Stockwerke iſt verſchieden. Einige haben fünf, andere ſechs, noch andere fiebe bis acht Umlaͤufe. Die Schale iſt hornartig und durchſichtig, der Wir⸗ bel ſtumpf, die runde Muͤndung wird von einem kleinen weiſſen Lippen- ſaum umgeben. Diejenige, welche bey den Franzoſen grand Barillet heißt, iſt nur etwas groͤßer, und hat gemeiniglich acht Windungen. | Mondſchnecken. Tab. 123. Fig. 1077. 63 en 1291 Eig. me. Klit, A. Eta. sr a ſtachlichte auf 1 Rüden mit lauter Stacheln befegte . Mondſchnecke. e Turbo Nautileus Linnaei, teſta alba, in dorfo dentata feu eriftata. Gall. Le Planorbe tuile. Nöſels Inſectenbeluſtig. tom. 3. tab. 97. fig. 6. 7. Ein Anmons horn, welches auf jedem Reif beym Rüden ſtachlichte Spitzen traͤget. ö Acta Helvet. 4. p. 212. tab. 9. fig. 2 1. 22. LINNAET Syſt. Nat, Edit. 10. no. 234. p. 709. Nautilus Criſta, teſtas aper- ktura orbiculata, anfractibus contiguis, articulis annulatis dorfo Ducie. Habitat in Germaniae paludibus minutus. — "m Edit. 12. no. 654. p. 1241. Turbo Nautileus, teſta planiuſcula, anfractibus annulatis dorfo criſtatis. Habitat in Ceratophyllo Germa- niae, Helvetiae, minutus. 8 Bene deutſche Ausgabe, p. 87. no. 8. Planorbis vs plana, ſubtus con- cava, anfractibus tribus, plieis transverfis fimbriatis. erliniſches Magazin, tom. 4. p. 269. no. 72. b ILLER Hift. Verm. no. 351. p. 165. Planorbis imbricatus, esta alba, pal- . lida, einerea, minutiſſima, pellucida, fragiliſſima, ſupra plana, ſubtus I 'convexa, umbilicata, lineis transverſis ligamentorum inftar elevatis = eindta; hae in margine . carinam Tal reddunt. a Apertura rotundata alba. Fr AVART D' HERBICNVY Diet. tom. 3. p. 1600 Plinoibe tulle, Planorbis teſta plana, ſubtus concava, anfractibus tribus, plicis transverfis hi Schroͤters Einleitung, 2ter Band, P. 60. no. 50. Linne iſt bey der Ausarbeitung ſeines Naturſyſtems mit dieſer kleinen Schnecke gewiß etwas verlegen geweſen wo er ſie fuͤglich bey irgend einem Geſchlechte unterbringen ſolle. In der zehnten Ausgabe feines Naturſyſtems hat er ihr bey den Nautilis, wo wir fie am we⸗ nigſten würden geſucht und vermuthet haben, einen Ort angewieſen. Es iſt daſelbſt Nautilus Criſta Linnaei. Allein bey der zwoͤlften Aus⸗ ae feines Naturſyſtems iſt ihr, ohnſtreitig wegen ihrer runden Mund⸗ nung, eine Stelle unter den Furbinibus gegeben worden, woſelbſt ſie aber ungluͤcklicher Weiſe unter eine ſolche Unterabtheilung der Mond⸗ ſchnecken zu ſtehen gekommen, wo man fie unmöglich in Ruhe ſtehen Men kann. Denn ſie ſtehet unter die Turbinas turritos, da ſich a na 64 Neriten. Tab. 124. Fig. 1078. 1079. nach der eigenen Ausſage des Linne eine Teſta planiuſeula bey ihr be⸗ findet. Dem Linne muß man dieſe Fehltritte nicht zu hoch anrechnen, da er von dieſem artigen Schneckchen nie ein Original beſeſſen, welches auch aus dem dieſer Gattung beygeſetzten Zeichen des Creuzes, welches er allen Gattungen, die er nicht geſehen, beyzufuͤgen pfleget, erſehen N werden kann. Linne hat ſie alleine aus der Abbildung und Beſchrei⸗ bung des Roͤſels gekannt. Von unſerm fleißigen und aufmerkſamen Muͤller iſt fie auch in den ſuͤſſen Waſſern dieſes Landes angetroffen wor $ den. Sie gleicher, wenn fie mit den Blättern der Waſſerpflanzen herz aufgezogen wird, einem kleinen Waſſertropfen, und fie kann nur mit ei⸗ nem wohlbewafneten Auge recht geſehen werden. Ich habe fie bey lit. a. in ihrer eigentlichen kleinen Form, und bey lit. A. ſehr vergrößert vor ſtellen laſſen. Sie ift fo klein, daß man ganze Kolonien derſelben mit einem Hauche wegblaſen kann. Die Zacken und Stacheln, welche in der regelmaͤßigſten Ordnung den Ruͤcken ihres Gebäudes zieren, unter⸗ ſcheiden fie hinlaͤnglich von allen andern Schnecken. Roſel belehret uns von einem ſonderbaren Umſtande, daß nemlich die Schale bey allen, die er von dieſer kleinen Schnecke trocknen und auf behalten wollen, zerſprun? gen. Will man dies verhuͤten, ſo muß man ſie im Weingeiſte aufbewahren. S ne 6. Neriten aus füffen Waſſern. Neritae ex aquis dulcibus. ET} e Tab. 124. Fig. 1078. 1079. Ex Muſeo noſtro. Das Rothauge. Nerita Rubella, Pulligera Linnaei, teſta fluviatili laeviuſcula, ex brunneo aut nigricante colorata, imperforata, apice ſeu vertice ſemper praemorſo et quaſi exciſo, labio interiori plano ex plumbeo infecto, infra denticulato, _ labio exteriori flavicante, acuto. Lis TER Hiftor. Verm. tab. 143. fig. 37. Nerita fluviatilis, laevis, nigra, ore edentulo luteo. | de Prriver Gazophyl. tab. 12. fig.4. it. Aquat, Amboin. tab. XI. fig. 4. 27 RH Amboin. tab. 22. fig. H. Volvata fluviatilis Gve Rubella. 5 4 0 GvAL- ——— Neriten. Tab. 124. Fig. 1078. 1079. 65 GVALTIERT Index Conchyl. tab, 4. fig. H H. Nerita fluviatilis maxima, levi. tteer ſtriata, ſuperne ex nigro obſcure virideſeens, ore eitrino, labio in- teriore plumbeo et denticulato, SEBA Theſ. tom. 3. tab. 41. fig. 23 —26. "Valvatar nigra, aliis etiam Rubella, ect quum ſubtus labio interno corallini ruboris gaudeat oculi figuram refe- rente. In teſta ſuperiore atro- nigra rotundi ocelli tanquam ovula 2 , erucarum haerent acereti, uno tantum gyro, . ut alii nn N Hapieettüurbinatorn © 9 Catal. raif. tom. I. no. 965. p. 430. Nerite rare verd de terra nuèe de brun vers la tete et les bords, à ſtries fines transverſales, à levre interieu- ke dentelèe et exterieure finiſſant en une eſpece d' oreille ou d'umbilie. 5 Gebe Beluſtig. tab. 23. fig. 242. lit. a. und E. Linnwarı Syft. Nat. Edit. 12. n0.726. p. 1253. Nerita pulligera, teſta Rei, rudi, fpirula excavato-oculata, labio interiore laevi erenulato. Habitat in Indiae fluviis, pullos in dorfo teftae gerit. Teſta fimilis NTeritae fluviatili ſed quadruplo major, rudis, fufca ſeu cornea, laeviuſ- cula, opaca. Spirae locus margine prominulo acuto einctus et exca- vatus. Faux pallida flavicans abfque ſtriis. Labium interius planum erenulatum. Dorſum teſtae notatum faepe cicatricibus pallidis, ovali- bus, margine albo cindtis a cafu pullorum qui ſupra dorfum excluduntur. Berlinische Magazin, tom. 4. p. 279. no. 77. tab. 8. fig. 31. Mürrer Hiftor. Verm. no. 382. p. 195. Nerita Rubella, teſta dilatata con- vexa nigricante, labio interiore crenulato. GRONOVI Zoophyl. faſc. 3. no. 1585. p. 339. Nerita tefta ovata, laevi, ſpi- ra obfoleta plana, labiis edentulis ſanguineis, exteriore tenui. Colu- mella plana truncata, acuta, glabra, ſplendida, ſanguinea, edentula. Labium exterius rotundato- prominens, edentulum, glabrum, fangui- neo tinctum, margine tenui. v. Born Index Muſ. Caef. p. 418. Die bruttragende Nerite. — — Teftacea Muf: Caeſ. p. 402. tab. 17. fig. 9. 10. Nerita pulligera, tefta ovato dilatata, laevis; ſpira excavata; anfractus duo, quorum alter maximus totam teffam format et ad apicem in dentem acutum termina- tur; alter minimus in fpeciminibus quibusdam deeft; apertura ampla lunata; labrum acutum; labium explanatum laeve, margine erenulato. Color nigrefeens aut olivaceus. FavANNE Conchyl. tab. 61. fig. Drs. Schröters Flußcouchylien, p. 2 15. no. 36. — Einleitung, 2ter Band, p. 289. no. 12. cocpleo ce IX. B. ate Abtheil. * Unter * 66 Neriten. Tab. 124. Fig. 1078, 10 7 0 ÿ Unter allen Neriten der ſuͤſſen Waſſer kenne ich keine groͤßere als die gegenwaͤrtige. Ihre Schale iſt ſehr leicht; fie hat kaum zween Um⸗ laͤufe, und wird von einer braunen, oft auch von einer ſchwarzen Farben⸗ rinde bedecket. Den Wirbel findet man bey dieſer Gattung faſt allemahl wie nabelfoͤrmig ausgehoͤhlet und ausgefreſſen, welches von beſondern Urſachen und Umſtaͤnden herruͤhren muß. Die Muͤndung iſt weit und halbmondfoͤrmig. Auf der flachen glatten inneren Lippe ſiehet man einen bleyfaͤrbichten Glanz, und unten beym Gaumen lauter kleine Zaͤhne, welche aber nur von einem wohlbewafneten Auge deutlich wahrgenom⸗ men werden koͤnnen. Die innere Seite der ſcharfen aͤuſſeren, ſich beym Wirbel in einem Zahn oder ſcharfe Spitze endigenden Lippe, hat gemei⸗ niglich eine rothgelbliche Orangefarbe, welche dieſer Schnecke bey den Maleyern, nach Kumphs Ausſage, den Namen des Rothauges ſoll zu wege gebracht haben. Es wohnet dieſe Nerite in den Oſtindiſchen Fluͤſ⸗ ſen und ſuͤßen Waſſern. Bey den Coockiſchen Reiſen wurden viele der⸗ ſelben auf Otaheite gefunden, davon mir auch einige zu Theil geworden. Auf dem Ruͤcken dieſer Gattung erblicket man zum öftern kleine weiſſe eyfoͤrmige Warzen, welche den Eyern gleichen. Rumph will uns uͤber⸗ reden, dies waͤren lauter Eyer eben dieſer Schnecke, deren junge Brut jedesmal auf ihrem Nüden ausgebruͤtet wuͤrde. Allein da Herr von Born eben dergleichen Eyerchen auch auf einer im Kayſerl. Cabinette liegenden Helice amarula angetroffen, (conf. v. Borns Teftac. Muſ. Caef. tab. 16. fig. 2 1.), ſo fallt alle Wahrſcheinlichkeit des Rumphiſchen Vorgebens da⸗ hin. Ich bin gaͤnzlich der Meinung des Herrn Hofraths von Born, wenn er in feinen Teſtac. p. 391 ſchreibet: hae cicatrices ovula molluſi parafitici eſſe videntur. Etwas gleiches vermuthet unſer Muller in feiner” Hiſt. Verm. wenn er p. 196 ſchreibet: Niſi obſtaret autoritas exactiſſni Rumphii, ovula peregrini animaleuli putarem. Es fehlet dieſer Schnecke noch an einem recht bequemen Namen, da es gar nicht rathſam iſt, ſie ferner Neritam rubellam, das Rothauge, wegen ihrer oft roͤthlichen Muͤn⸗ dung, zu nennen; da es auch gar nicht zu billigen iſt, ſie ferner Neritam pulligeram, die Bruttragende, oder mit dem Profeſſor Muͤller im voll ſtaͤndigen Linneiſchen Naturſyſtem tom. 6. p. 590. den Junghecker zu heiſ⸗ fen; da es nun auch erwieſen iſt, daß jene zum oͤftern auf ihrem Ruͤcken ſitzende Eyerchen gar nicht von ihr, ſondern von einem Waſſerinſecte herz ruͤhren. Eben ſo wenig, als man die Balanos oder Lepades, die ſich auf den Schnecken und Muſcheln in Menge anſetzen, für die junge Brut der⸗ ſelben ausgeben wird; eben ſo wenig muß man mn > x 1 rut \ * 8 Ta Neriten. Tab. 124. Fig. 1080. 1081. 67 Brut der Nerite erklaͤren. Vielleicht wären andere geneigter, fie lieber kuͤnftig wegen ihres allemal ausgefreſſenen und vertieften Wirbels, Ne⸗ ritam praemorſam et umbilicatam, oder wegen ihrer vorzuͤglichen Groͤße, maximam Neritarum fluviatilium, oder wegen ihres braunen einfaͤrbichten Farbenkleides, Neritam modeſtam, zu nennen. Allein ich kann und mag mich dabey vorjetzo nicht laͤnger aufhalten Nur dieſes einzige will ich noch anmerken. Unter meinen Suͤdlaͤndiſchen, fo ich von dieſer Gattung beſitze, iſt die eine kohlſchwarz / fie hat keiuen ausgefreſſenen, ſondern nur einen ſehr vertieften, und wie mit einer Einfaſſung umzaͤunten Wirbel, auch findet man auf ihrer Oberflaͤche keine Spur von ſolchen Eyerchen, damit die braͤunlichen gemeiniglich wie befäer zu ſeyn ſcheinen. Aus der Spengleriſchen Sammlung habe ich auch noch ſo ein großes Stuͤck von dieſer Art in Haͤnden gehabt, ſo ſechzehn Linien lang, und dreyzehn Linien breit geweſen, und ebenfalls keinen abgeriebenen, ſondern einen wohler⸗ haltenen, aber doch ſehr vertieften Wirbel gehabt. Tab. 124. Fig. 1080. 1081. Ex Mufeo noſtro. Der Zebra unter den Flußneriten. Zebra neritarum fluviatilium, teſta fluviatili, laevi, flavefcente, ſtrigis un- dl,atis nigreſcentibus parallelis picta, labio plano albo edentulo, labro acuto, apertura ſemilunari. 5 u Bey dieſer Oſtindiſchen Nerite finden wir keinen vertieften, ſonder einen merklich erhabenen Wirbel. Ihr glatter gelblicher Schalengrund wird durch breite pechſchwarze, wellenfoͤrmig, flammicht und wie zigzag herablaufende Baͤnder und Streifen bezeichnet. Die innere flache breite weiſſe Lippe iſt beym Gaume weder gekerbet noch gezaͤhnelt, ſondern glatt, doch ſiehet man oben und unten in der Ecke an der inneren weiſſen Wand einen kleinen Wulſt oder Zahn, vermuthlich um den Deckel dadurch einige Gelegenheit zu verſchaffen, ſich eher anhalten und anſchließen zu koͤnnen. Die aͤuſſere Lippe iſt ſcharf; die Muͤndung halbmondfoͤrmig und die inne⸗ ren Waͤnde find weiß. Doch ſchimmern, wenn man dieſe Nerite gegen das Licht kehret, die flammicht gezeichneten ſchwarzen Streifen und Baͤn⸗ der der Oberflaͤche gar ſtark hindurch. Bey fig. 1081 iſt der Wirbel ſtumpfer, die Windungen graͤnzen naͤher beyſammen und ſetzen weniger von einander ab, auch iſt der gelbliche Grund dunkler. Die ſchwarzen Streifen und Bänder nehmen auch keine ſo ſehr eingebogene und 1 5 N 5 J 2 michte michte, ſondern eine weit regelmäßigere Richtung, und ſie hal en ach im richtigſten Ebenmaaſe von einander entfernet. W e | Tab. 124. Fig. 1082. rag 1 Rn. Ex Mufeo noſtro. RR Die Dorcelannerit. ne Nerita Porcellana, ie 4 g pa Costa Conchology Fol. tab. 6. fig. 4. „„ Bey dieſer Schnecke bleibet man anfaͤnglich ungewiß, ob es beſſer ſey, ſie den Patellen oder den Neriten beyzufuͤgen. Die mehreſten zählen fie unter die Napfſchnecken und Klippklebers. Beym Linne iſt es Patella Porcellana. Weil Martini ſchon im erſten Theile dieſes Sy⸗ ſtem. Conchylienwerkes tab. 13. fig. 127. 128. p. 156. ſie beſchrieben, ſo hätte ich gänzlich von ihr ſchweigen koͤnnen. Allein da er eine ſehr un ? richtige Zeichnung von ihr geliefert, fo habe ich hier eine weit richtigere darlegen, und es zugleich noch melden wollen, daß man auſſer den vier len conchyliologiſchen Schriftſtellern, die Martini bey ihr anfuͤhret, etwas weiteres annoch von ihr nachleſen koͤnne, in des Naturforſchers ıztem Stuͤcke p. 79. tab. 5. fig. 1, in Schroͤters Einleitung zur Con⸗ chylienkenntniß ztem Bande p. 399, ferner in feiner neuen Litteratur zur Kenntniß der Conchylien atem Bande p. 301. Martini ſetzet dieſe Conchylie unter die Meerſchnecken, es iſt aber eine Flußſchnecke, die zu Oſtindien in ſuſſen Waſſern angetroffen wird. Ich habe ſie unter die Flußneriten mit hingeſtellet, und glaube dazu, wo nicht ein groͤßeres, doch wohl ein eben ſo ſtarkes Recht zu haben, als jene, welche ſie den Patellen beyzaͤhlen; denn es iſt eine Mittelgattung zwiſchen beyden Ge⸗ ſchlechten. a a ir Bi rt Tab. 124. Fig. 1083. 1084. Eu Ex Mufeo noftro. . Erna» 2 Die Dornencrone. Die dornichte Nerite. Der Flußdorn. Nerita Corona Linnaei, tefta imperforata, epidermide nigerrima ſuperinduta, vertice intruſo, corona ſpinarum valde elongatarum eincta, labro acuto exeiſo, labio plano edentulo. 1 Angl. Rivier Thorney Shell. Gall. Nerite epineuſmm. Belg. Rivier Dorentjie.,. En N Rumen Amboin. tab,22, fig. O. Valvata ſpinoſ a. u TE 8 8 b ; FE. Neriten. Tab. 124. Fig. 1083. 1084. 69 en Aduat. Amboin. tab. 3. fig. Maler spineſa ,, Went e KLEIx Meth. oſtrac. $. 137. no. 18. P. 47. Ureeus ore integro, frbrotundo, ad dextram labiato, ſpinoſus. a ſpinoſa Rumphii major terrei C.oloris, minor nigra. . DarsenviLıe Conchyl. tab. 7. fig. 25 We ſpinoſa, une de plus rares Ne- iites; fon fond olivätre eſt ray avec un rang de pointes aſſez 1 ee.t toutes noires. ana Cat. raif, tom. I. no. 964. p. 430. Une Nerite des Indes, rare, verd ‚ fonce, a fix Epines forees placees le long du milieu de la fpiraley de a 1 en plus grandes, à meſure qu'elle approchent du bord: la 5 de ces Epines eſt fouvant plus longue que la coquille méme. NEI RN 9 15 Edit. 10. no. 629. p. 777. — Edit. 12. no. 720. p. 1252. 5 g 1 — Miuſ. Reg. Lud. Ulr. no. 387. p. 676. Nerita corona, teſtae an fractibus coronatis fpinis, labiis edentulis. Teſta cinerea adſperſa pun- 11 5 ctis oblongiusculis in dorſo anteriore anfractuum. Spinae anfractuum ce ylindricae, decem, rectae, aliquot lineas longae. Apertura eden- tula, flavo einerea, claufa operculo Ovato laevi. e | Berliniſches Magazin 4ter Band, p. 27. tab. 8. fig. 30. N 3 Hiſtor. Verm. no. 383. p. 197. Nerita Corona, tefta direkt, ie con- vexa, ſtriata, fufca, aculeis longis nigris. Operculum nitidum coerv: leum, ſtriatum margine curvato fanguineo, In Aſiae fluviis. 1 p"Hersıcny Diet. tom. 2. p. 444. Nerite epineuſe. Nerita Auen ttilis ſpinis perforatis et elatis armata, ex colore viridi nigrefeens, colu- | mella edentula et intus propenſa, teſta tenui inſignis. Les epines en ra forme de petits tuyaux eapillaires font diffäntes les unes des autres et un peu inclinèes. Hater Ates Stuͤck, tab. 15 fig. 1. 2. p. 51. item tes Stück, p. 160. Schroters Flußconchylien, p. 217. no. 37. er — Einleitung — zweyter Band, p. 283. ir Conchyl. tab. 61. fig. D7- Ä — — Cat. rail. no. 120. P.29. Une grande Nerite erneute elle a Re lignes de long et fes pointes ont un pouce. Die ſogenannte Dornencrone iſt ohnſtreitig eine der rareſten und wunderbareſten Neriten. Einige derſelben haben eine gelbliche Schale und ein etwas marmorirtes Farbenkleid, ferner einen etwas erhoͤheten Wirbel und eine geringere Anzahl von Stacheln, die dabey auch kuͤr⸗ a J 3 zer * a *** * man aus den oben angeführten Citatione. ar decket. Auf diefer Oberhaut ſiehet man allerhand Streifen oder Run⸗ ee | Neriten. T ab. 124. Fig. 1083. 1084. zer ſind. Hier rede ich von der kohlſchwarzen, davon ich ein paar gute Stuͤcke beſitze, die auf der Inſul Maurice gefunden worden, und da⸗ ſelbſt in fühlen Waſſern, Fluͤßen und Baͤchen wohnen. Ihr Schalen⸗ grund iſt weiß, er wird aber von einer pechſchwarzen Farbenrinde be⸗ zeln, welche vermuthlich vom weiteren Wachsthum entſtanden. Der Wirbel gleichet einem vertieften oder ausgebohrten Nabel. An der aͤuſſeren ſcharfen Lippe zeiget ſich ein Einſchnitt, welcher mit den Dor⸗ nen in gleicher Reihe ſtehet. Die innere weiſſe Lippe hat keine Zaͤhne, ſondern fie iſt glatt, nur tritt auf einer Stelle derſelben ein kleiner weil fer Wulſt hervor, welcher faſt einem Zahne gleichet. Die langen Sta cheln, welche dieſe Nerite als Palliſaden umgeben, und bee de f | elbe 4 bel hinwenden, find oft länger als die ganze Schale. Einige derfi find bey der meinigen ſechs Linien lang. Favanne ſchreibet, einige waͤ | ren oft einen Zoll lang. Sie ſind innerlich hohl wie ein Rohr. a a || fer Valvata fpinofa Rumphii fogag Volutam ſpinoſam gemacht, erfaͤhret 1 N ln 0 ee f Ay, e 5, Neriten. Tab. 124. Fig 1085-1087. 71 ac eee e ee, 0 ah a eee e eee ee Di.ie gelhürmte Nerite | Nerita turrita, vertice valde elato, anfractibus quatuor, ſtrigis longitudina- 4 8 lbus latis nigreſcentibus et albis alternis parallelis. 5 N Call. Nerite a bandes longitudinales. 9 Tab. 124. Fig. 1086. 1087. item lit. a — l. u Ex Mufeo noftro. a Weſtindiſche Flußnerite. | Neritae fluviatiles Indiae Oecidentalis, Cochleae femilunares, laeves, nitidae, variis coloribus cinereis, coeruleis, rofeis, fufeis, violaceis marmoratae, ma- | eulatae, punctatae, undatim nebulatae, reticulatim depictae vel faſeiatae vel a diverſimode variegatae, labio interno ſaepius denticulato, Lister Hiftor. Conchyl. tab. 604. fig. 24 28. 9 BoNANNI Reereat. Cl. 3. no. 388 — 392. p. 167. 168. Geve Beluſtigungen, tab. 24. fig. 250 — 257. | Wollte ich alle Abaͤnderungen, die von Weſtindiſchen Flußneriten in meiner Sammlung befindlich find, zeichnen laſſen, fo wuͤrde ich mit leichter Muͤhe wohl funfzig Varietaͤten derſelben zuſammenbringen koͤn⸗ nen. Ich habe aber bey fig. 1086. und 1087. wie auch bey fig. a bis J. nur einige zu einer kleinen Probe darlegen wollen. Die Abwechſelung Ihrer Farbenkleider gehet bis ins unendliche, und die Schönheit ihrer Farbenkleider nbertrift alle Erwartung und allen Ausdruck. Sie an 0 1 ſaepius edentulo. ile 72 Neriten. Tab. 124. Fig. 1086 1088. ſich auch von dem geſchickteſten Kuͤnſtler nicht vollig erreichen. Die um⸗ ſtaͤndliche Beſchreibung eines jeden einzelnen Stuͤckes wird man mir gerne ſchenken und erlaſſen. Nur ſoviel will ich doch mit ein paar Worten an⸗ 1 merken: Einige haben einen ſtumpfen, andere einen erhabenen Wirbel — einige werden von laͤnglichten Streifen, andere von Queerbinden bezeich⸗ net — einige ſind an der inneren Lippe glatt, andere daſelbſt gezaͤhnelt. Hier bekommen wir dieſe Gattungen in ziemlicher Anzahl von den Weſt⸗ indiſchen Zuckerinſuln, woſelbſt fie in fuͤſſen Waſſern und Fluͤſſen gefun⸗ den werden, und oͤfters eine ganz anſehnliche Groͤße erreichen. Einige glauben in dieſen Gattungen Neritam littoralem Linnaei zu finden, da ſolche aber einheimiſch und Europaͤiſch ſeyn ſoll, dieſe aber un⸗ leugbar Weſtindiſch ſind, ſo faͤllt dieſe Vermuthung hinweg. 5 | Tab. 124. Fig. 1088. lit. . 6. 35 Ex Muſeo noſtro. N Neriten aus Europaͤiſchen Fluͤſſen und ſuͤſſen Waſſern. 1 5 N Neritae fluviatiles et lacuftres ex aquis dulcibus Europa. Lister Hiftor. Conchyl. tab. 14 1. fig. 38. 5 PETIVER Gazophyl. Vol. I. tab. 91. fig. 3. Geve Beluſtigungen, tab. 24. fig. 25 1 - 265. Davıra Catal. raiſ. no. 963. p. 429. f LIxNxI Syft. Nat. Edit. 10. no. 632. p. 777. it. no. 634. p. 778. — teſta ru - — — — Edit. 12. no. 723. p. 1293. Nerita fluviatilis, goſa, labiis edentulis. ö ii 9 n item no. 725. Nerita lacuſtris, teftalaeviufcula cornea, apice exqui- ſito, labiis edentulis. FavaRT p’Hersıcny Dict. tom. 2. p. 443. it. 445. Nerite fluviatile verte pa Costa British Conchol. p. 48. Ka Mürrer Hiſt. Verm. no. 381. p. 194. cee Schroͤters Flußconchylien p. 210. no. 30. RS e — — Einleitung — 2ter Band, p. 286 - 2889. Ich nehme, um beliebter Kuͤrze willen, und um den Raum fuͤr wich⸗ a bandes noires, lineis nigris latis undulatis et in longum ductis ornata. > ara tigere Stuͤcke zu erfparen, ein paar Neritengattungen, nemlich lacuſtrem und fluviatilem hier zuſammen, weil beyde vieles mit einander gemein ha⸗ ben. Die eine Art wird auf einer etwas gruͤnlichen und mehr hornarti⸗ gen Schale von ſchwaͤrzlichen Linien wie zigzag wellenfoͤrmig De u 07 90 fr } Neriten. Tab. 124. Fig. 1089... 73 die andere aber durch ein weißliches bläulicht roͤthliches Gewebe ganz bunt und wie netzfoͤrmig gemacht. Der Wirbel tritt bey der einen Art etwas deutlicher hervor, oder man findet bey ihr apicem exquifitum. Die aufs ere Lippe iſt ſcharf; die innere ermangelt aller Zaͤhne und Kerben. 1 Tab. 124. Fig. 1089. lit. net R. a... - Ex Mufeo noftro. a Die grüne Nerite. Die grüne Erbſe. | Nerita viridis Linnaei, teſta minuta laevi, fubtilifime faepius ex albo 5 pundtata ſeu maculata, labio denticulato. 9 Beg. groen Neritje. Bun Syft, Nat. Edit. 10. no. 636. p. 778. TR — — — Edit. 12. no. 729. p. 1254. Nerita viridis, teſta laevi viridi, labio interiore medio crenulato. Habitat ad Minorcam et Iamai- cam. Teſta parva admodum, viridis, interdum fuſco lacteoque un- . data, ad labium albo maculata. N f v. Bonx Index Muf. Caef, P. 419. — — Teflacea — — p. 403. Nerita viridis, teſta minuta, ovata, ſub- pellucida, glabra; ſpira obtuſa; anfractus duo; labrum aeutum; labium explanatum margine denticulato; color Wörle dorſo et apice punctis albidis picto. (Im Indice ward es verſprochen, die Abbildung dieſer Gat⸗ tung ſolle bey den Teſtaceis Muſei Caeſarei geliefert werden. Nun aber N heißt es daſelbſt, Minutae adeo teſtae figuram coloribus exprimere haus ö licuit. . e Flußconchylien, tab. F. fig. XI. lit. a. b. — — Einleitung — 2fer Band, p. 29 1. no. 15. K Millionen dieſer kleinen gruͤnen Neriten pflegen ſich in den ſuͤſſen Waſſern der Weſtindiſchen Zuckerinſuln aufzuhalten. Ich habe derglei⸗ chen in Menge von St. Croix und St. Thomas bekommen. Einige der⸗ ſelben ſind grasgruͤn; auf andern ſiehet man ſowohl beym Wirbel als auch auf der Oberfläche weiſſe Puncte und Streifen. An der Lefze ihrer inneren Lippe ſitzen in der Mitte kleine Kerben und Zaͤhne. Sie erreichen 4 nie eine ee Groͤße. C.nchylien⸗Cabinet IX. B. ate Abtheil. Ne 7. Schnir⸗ = 8 — 22 8 7 5 — in FRRTHINE DER 7: Schnirkelſchnecken. | Helices. — — — — — 8 sis. De und meitläuftigen Geſchlechte, dahinein Linne haupt ſaͤchlich Land- und Flußſchnecken wie in einem Topfe zuſammenge⸗ worfen, wuͤnſchte ich wohl einen beſſern, edlern und ſchicklichern Namen. Denn der Name Schnirkelſchnecken verdienet nicht den geringſten Beyfall, und ſolte je eher je lieber gänzlich ausgetilget und hinweggeſchaffet wer⸗ den. Meine Leſer werden die Kennzeichen und Merkmale wiſſen wollen, dadurch man die Helices aufs leichteſte von allen uͤbrigen Schnecken un⸗ terſcheiden koͤnnte. Ich zweifle daß es zu ihrer voͤlligen Zufriedenheit hinreichen wird, wenn ich es ihnen ſage, daß bey den Helicibus nach dem Linne apertura coarctata, intus lunata feu ſubrotunda, ſegmento eirculi demto, vorhanden ſeyn muͤſſe. Und doch iſt dies wuͤrklich bey De Schnecke, die auf den Namen eines Helicis Anſpruch machen will, eine nothwendige Bedingung, ihre Mundöfnung muß durchaus durch keinen rinnenartigen Kanal und Auslauf unterbrochen werden. Die mehreſten Helices haben eine faſt runde mondfoͤrmige Muͤndung, an deren gaͤnzlichen Rundung doch aber gemeiniglich ein kleiner Abſchnitt, oder ein Segmen- tum cireuli fehlet. Ich ſehe mich genoͤthiget und gedrungen bey dieſem Geſchlechte — welches einer großen Muſterung und Reformation bedarf, und kuͤnftig auch gewiß erfahren wird — viele Unterabtheilungen zu ma⸗ chen. Denn dies iſt noch der einzige Ausweg, welchen man erwaͤhlen muß, um vielen ſonſt unausbleiblichen Verwirrungen bey einem fo weit- laͤuftigen, aus fo hoͤchſtverſchiedenen Mitgliedern beſtehendem Geſchlechte zu entgehen. Dies Geſchlecht enthaͤlt: Helices 1, carinatas. 10 5 f 2, dentatas. » 3, planorbes. 4, globofas. rn 5, rotundatas, 6, acuminatas, 7, turritas. 8, ancipites. 0 Wie wenig der Name von Schnirkelſchnecken bey vielen Gattungen dieſes Geſchlechtes ſchicklich und anwendbar ſey, z. E. bey den conicis, acuminatis, turritis &c. werde ich Nachdenkenden nicht erſt ſagen 1 ü | e a eee e Wie rn Schnirkelchnecken Tab. 125. Fig. 1090- 109 2 75 A. Bielföemige Helices, mit einer Kante oder mit einem Rande an den un: Gewinden. Helices carinatune. Tab. 125. Fig. 1090-1092. Be: he: Ex Mufeo noftro, | | Die alte Lampe. * Carocolla Linnaei, teſta terreſtri, carina, umbilicata (imperforata) ex ... eaftaneo et brunneo veftita, anfractibus fex laevibus, bafi valde all convexa, ore transverſali fimbriato. Gall. La Lampe antique. Dan. den gamle Lampe: brune Lampen Suede Lister Hift. Conchyl. tab.63. fig.61. Cochlea ingens pulla, turbo terre- ſtris compreflus, edentulus, ipfo ambitu acuto, 3 it. in Mantiſſa cochlearum terreſtrium tab. 1055. fig. 5. Kıem Meth. oftrac. $. 20. no. I. p. &. Serpentulus pullus, ore labiato, acu- 5 tangulo, edentulo. Guarrierı Index Conchyl. tab. 3. fig. I. Cochlea terreſtris depreſſa, lenti- i formis, laevis, lucida, caftanei coloris, faſciis obſcure albidis cincta, bone fatis depreflo triangulari, rimae flar angufto : ? Darcenvire Conchyl. tab. 8. fig. D. Trochus apice depreſſo, ore plano et extenfo, La Lampe antique ou Limacon dont la Volute eft appla- tie et la couleur brune. Ser= Thef. tom. 3. tab. 40. fig. 9. Cochlea turbinata major ex fuſco unico- lor, in fex fpiras contorta, apice gaudens plano, rotundo, arcte veluti compreflo. Interiora ex flavo cinerei ſunt coloris. Labiuhi craffum anguſto orificio patet. f Davıra Cat. raif. tom. I. p. 343. no. 991. Limacon terretre d’Amerique marron fonce, a fix orbes applatis dont le premier a le milieu pliè en vive arrète, efpece rangee auſſi parmi les Lampes antiques, LIN NI Syft. Nat. Edit. 10. no. 58 1. p. 769. — — — Edit. 12. no. 665. p. 1243. — — Muf er Lud. VIr. no. 364. p. 664. Helix Carocolla, teſta maxi- b ma carinata, facie helicis lapicidae, ſubtus magis gibba, ſupra conve- xa, colore ungulae, latitudine ovi. Spira non eminens extus angulo acuto cindta. Apertura femiovata margine prominulo crafiufculo. Faux alba. Labium interius obliteratum rectum. Umbilicus nullus. Cochlea terreſtris, magnitudine volae manus. Knorrs Vergnügen der Augen, tom. 4. tab. Er fig. 4. . a Fa- — 76 Schnnkelſhnecken. Tab. 188. Fg. 10-16% FavaRT n’Herbigny Dict. tom. 2. p. 215. Lampe antique de vive art if fans dents. Cochlea terrftris depreſſa vel lucerna antiqua ambitu com. | planato et apertura non dentata diſtincta. Il y en a dont toute la in face exterieure eſt nuèe de fauve et de couleur de cornſe. MülLLkR Hiſt. Verm. no. 273. p. 77. Helix Carocolla, tefta imperfora wi trochiformi, carinata, oblique ſtriata, labro transverfali albo. Be v.Born Index Muſ. Caeſ. p. 379. Die Baſtartlample. sr — — Teſtacea — — p. 370. tab. 14. fig. 9. 10. Helix Carocola.. item p. 369. Der gedrehte Kegel. Helix tornata, teſta trochifor- mis; anfractus ſex imbricatim declives, oblique ſubſtriati, infimo acute N carinato, ſubtus convexo; apertura transverfa triangularis; labrumex- trorfum marginatum; labium reflexum obtegens foramen obfoletu „ tenue; color fuſcus, fauce nivea. Patria ignota. e 14 GRONO VII Zoophyl. faſc. 3. no. 1537. Helix teſta carinata, imperkoratt“ “ utrinque ſubeonvexa, apertura marginata, labro poſtice biplieato, Habitat in hortis Indiae orientalis. Teftae baſis convexa, fpirarum an-. ö fractus obfoleti laeves; fpira extima acute ſupra marginata. Limbt | oris comprefiufeuli ſubtus reflexus, intus ab inferiore parte coftis dua- N bus transverfis. Color albüs vel teftaceus. Margo i in nonnullis ob- 10 tuſior in aliis acutior. | Favanne Conchyl. tab. 63. fig. 12. ande antique brune. i | Schroͤters Einleitung in die Conchylienkenntniß, tom. 2. p. 132. Bl, gi 1 Unter den Erdſchnecken behauptet dieſe braune Lampe wegen ihrer x Größe einen anſehnlichen Rang. Diejenige, welche ich hier abzeichne | laſſen, hat dritthalb Zoll im Durchſchnitte. Ihr ſchalichtes Gebäude 1 wird von einigen als linſenfoͤrmig, von andern als kraͤuſelfoͤrmig beſchrie⸗ 6 ben, und vom Seba wird gar daraus eine Cochlea turbinata gemacht. Ich zaͤhle bey dieſer Schnecke ſechs Windungen, die mehr flach als ge⸗ 1 woͤlbet erſcheinen. Die erſte groͤßeſte Windung zeichnet ſich durch ihren ſcharfen Rand vor den andern heraus. Das Farbenkleid iſt bey einigen caſtanienbraun, bey andern viel dunkler und faſt ſchwarzbraun. Der Wirbel iſt ſtumpf, aber die Grundflaͤche hat eine ſtarke Woͤlbung und iſt convex. Die queerliegende ohrfoͤrmige Mundoͤfnung wird von einem a dicken weiſſen Saume eingefaſſet. Die inneren Wände find weiß. Viele von dieſen Schnecken haben einen offenen weiten und tiefen Nabel. Bey andern mehr ausgewachſenen wird dieſer Nabel dergeſtalt von einm Theil der inneren er bedecket, als fey nie ein Mabel n 0 en a Schnirkelſchnecken. Tab. 125. Fig.1092:1094. 77 den geweſen. Dariniten kamen die Ausſagen aller Conchyliologen uͤberein, daß dieſe Schnecke eine Erdſchnecke ſey. Nur Dargenville ſetzet ſie unter die Meerſchnecken, und giebt ihr eine Stelle unter den Kraͤuſeln. Davila nennet Weſtindien, Gronov Oſtindien als ihr Vaterland. Ich et mehrere derſelben beydes aus Oſt⸗ und Weſtindien bekommen. Die Weſtindiſchen pflegen heller und lichtbrauner von Farbe, die Oſtindiſchen ſchwaͤrzer und dunkler in Abſicht des Farbenkleides zu ſeyn. Diejenige, welche ich aus meiner Sammlung bey üg. 1092 zeichnen laſſen, iſt viel kleiner, und vermuthlich eine ganz verſchiedene Gattung. Ihre Stockwerke ſind viel platter und flacher, auch haben ſie bey der Nath lauter Einkerbungen. Ihre Carina bey der erſten Windung iſt weit ſchaͤr⸗ 195 die Baſis gewoͤlbter, und wird von einem braunen Bande nahe beym Nande umgeben. Auch bemerke ich auf ihrer Grundfläche viele Streifen und Nunzeln, welche wie Strahlen vom Mittelpuncte auslaufen. Die queerliegende Muͤndung gleichet völlig einem Ohre. Der dicke Lippen⸗ ſaum, welcher die Mundoͤfnung umgiebet, iſt nicht weiß, ſondern braun⸗ roth. Es traͤget dieſe Schnecke gleichfalls ein dunkelbraunes Farbenkleid. Sie iſt viel rarer und ſeltener als die vorhergehende. Es ift mir ſehr ö ei daß unfer feliger Conferengrath Muller dieſe Gattung im Geſichte gehabt, wie er in feiner Hift. Vermium no. 211 von einer Schnir⸗ kelſchnecke geredet, die bey ihm ſchlechtweg Lampas heißt. Alle Merk⸗ male, die er dort angiebet, habe ich bey der jetzigen angetroffen, nur daran ſtoͤßet es ſich noch, er redet von vier Stockwerken, aber bey der jetzigen fiehet man ſechs Umlaͤufe. Wischen te 185 e ee ee, 00, . Fx Muſeo noſtro. 5 | Der Wachsſchnirkel. Der Algieriſche Schnirkel. Helix Algira, teſta umbilicata, ſupra et ſubtus convexa, epidermide Nävef. ente ſuperinduta, hae detracta albida, anfractibus ſex rotundatis, 5 prima gyratione carinata, umbilico patentifimo perviöoo. Lister Hiſtor. Conchyl. tab. 79. fig. go. 0 ö i KEIN Meth. oſtrac. $.17. no. 11. p. 7. Nerita integra ſtriata. DAREEN VILLE Conchy. tab. 6. fig. E? LINNEI Syſt. Nat. Edit, 10. no. 576. p. 769. — — — Edit. 12. no. 660. p. 1242. Helix Algira, teſta ſubangu- lata, umbilicata, convexa, ſtriata, anfractibus fenis, umbilico per vio. REN K 3 Habi- 78 Schnrkelſchnecken. Tab. 125. Fig 1093. Wah > Habitat in Mauritania. Differt a Helice ftriatula anfractibus ſex nec 4, umbilico patentifimo nec tenui, anfractuum angulo obſoleto nee patulo. ; v. Born Index Muſ. Caeſ. p. 374. Der Wachsſchnirkel. — — Teſtacea — — p. 366. tab. 14. fig. 3. 4. Helix Algira, en ü bicularis, laevis, N carinata, ſupra convexa, ſubtus compla- nata, anfractus teretes connati, reticulatim tenuiſſime ſtriati, umbili- cus centralis pervius; apertura ovata; color pallide lutefcens. Fan tat in Mauritania. De \ Man: Favanne Conchyl, tab. 63. fig. L. „ U Schroͤters Einleitung — 2ter Band, p. 127. 1 . Der Herr Hofrath von Born iſt vermuthlich durch den wachs⸗ gelblichen Ueberzug, welchen dieſe Schnecke in ihrem friſcheſten Zuſta de zu tragen pfleget, veranlaſſet worden, ihr den Namen des Wachs⸗ ſchnirkels zu geben. So bald dieſe gelbliche Oberhaut hinweggenom⸗ men worden, ſo zeiget ſich ihre grauweiſſe Schale, auf der ſich aber doch hin und wieder weiſſere Stellen und Flecken ſehen laſſen; Dagegı auf andern Ueberbleibſel des gelben Epiderms geſehen werden. Sie hat ſechs rundgewoͤlbte Windungen. Auf der erſten ſtehet eine ſtump e Kante (carina obſoleta). Die Baſis ſcheinet mehr gewoͤlbet als lach zu ſeyn, daher ich fie lieber convexam, als mit dem Herrn von Born complanatam nennen möchte. Der Nabel iſt weit, rund, trichterförmig, N | tief, offen, Daß man bis zum e hindurchſehen kann. Die meien migen, ſehr zarten Streifen, deren Born in ſeiner Beſchreibung geden⸗ Fer, koͤnnen nur von einem wohlbewafneten Auge auf ihrer Oberflach geſehen und wahrgenommen werden. Weil Linne dieſe Gattung a Algier bekommen, ſo hat er ſie Algiram genannt, jedoch es zugleich gemerket, daß ſie im ganzen Mauritanien (daraus einige ſehr irrig Maurice gemacht), oder in der Barbarey gleichfalls gefunden 0, Ihre Schale iſt ziemlich duͤnne und etwas durchſichtig. Die wei Muͤndung wird von keinem Lippenſaum eingefaſſet. Mein e 5 1 halt einen Zoll und ſechs Linien im ker und berufet. ML Schnirkelſchnecken. Tab. 125. Fig. 1095. 1096. 79 55 Tab. 125. Fig. 1095. 1096, 9 In 1 Ex Muſeo noſtro. Bi Die Schlangenhaut. 2 Pellis Serpentis, teſta umbilicata, fubcarinata, anfractibus ſex, faſciis flammeis * rubris et albis elegantiſſime cinctis, bafı flavefcente adſperſa et eincta ſe- iliebus pundtorum rufefcentium, apertura auriformi fimbriata. aal. i Gall. Peau de Serpent. 765 ‚Lister Hiftor. Conchyl. tab. 66. fig. 64. Cochlea terreſtris edentula utrinque add marginem acutam faſeia lata vermiculata eleganter depicta. Rein Meth. oſtrac. H. 2 1. no. 3. p. 9. Serpentulus, cochlis convexa, ore fimbriato. ETIVER Gazophyl. tab. 1 56. fig. I. N Bonannı Muf. Kircher. Cl. 3. no. 349. p. 472? Nerita colore vinofö. Bi- nas undarum feries habet e colore purpureo et candido alternatim re- cCeurrentibus prope ordinum commiſſuras? item fig. 393? 4 FavVANNE Conchyl. tab. 63. fig. Gs. J f . 6 — — Cuatal. raiſ. p. 6. no. 16. Un Limacon dit la Peau de Serpent. Cet- tte coquille tres rare richement colorèe de fauve et de cordons tachetes de marron a près de deux pouces de largeur. De Dieſe herrliche Conchylie ift allerdings eine der ſchoͤnſten und ra⸗ reſten unter den Erdſchnecken. Sie fuͤhret beym Favanne den Namen der Schlangenhaut, welcher Name ſonſt auch einer bekannten Mondſchne⸗ cke pfleget beygeleget zu werden. Ich fand vor ein paar Jahren einige von dieſer Gatrung in der praͤchtigen Conchylienſammlung des venerablen Greiſes, des Herrn D. Boltens zu Hamburg. Er machte mir mit dieſer, die ich hier abzeichnen laſſen, ein ſehr angenehmes und willkommenes Ge⸗ cke betraͤget anderthalb Zoll. Das wahre Vaterland dieſer Schnecke weiß ſchenke. Sie iſt bis zum Glanze glatt, und wird auf ihrem weißgelbli⸗ chen Grunde durch breite flammichte? abwechſelnd röthliche und weiſſe Baͤnder, welche ſich bey der Nath ihrer nur wenig abſetzenden, aber ſehr nahe aneinander graͤnzenden Gewinde um ſie herumlegen, ausnehmend verſchoͤnert. Der Wirbel iſt ſtumpf und flach. Beym erſten Stockwerke ſiehet man eine ſchwache Kante. Auf der ziemlich flachen nur wenig er⸗ jobenen Grundfläche erblicket man einige punctirte Bander oder Reihen von röthlichen Puncten. Der Nabel iſt tief und gehet durch die ganze Schnecke bis zum Wirbel hindurch. Die ohrfoͤrmige Muͤndung wird von einem weiſſen Lippenſaume eingefaſſet. Der Durchſchnitt von dieſer Schne⸗ ich 5 ER r EN ww MM Schuirkelſchnecken. Tab. 125. Fig. 1095. ich nicht anzugeben. Nach Petivers Ausſage kömmt fie von Mexico 1 auch von Braſilien. Ich wieß einſt dieſe Schnecke unſerm nun verewit ten Conferenzrath Müller. Er bewunderte fie fehr, erklaͤrte fie für du ſerſt rar, und behauptete, ſie komme ſeiner Helice aſperſae (vid. Hiſt. Von n0.253. am nächften. Woferne fie nicht ſckon ihren Namen hatte, fo haben, ich ſie aus Dankbarkeit Helicem pennatam Boltenianam genannt aben N 5 Tab. 125. Fig. 1097. in 2 er, Ex Mufeo noſtro. 5 N ee Der eingeſaͤumte Schnirkel. Helix marginata Bornii, teſta carinata, oblique ſtriata, comprefla, m. rufa in medio anfractuum eincta, bafı valde convexa, umbilico pervio 5 amplo, apertura auriformi fimbria alba circumfetipta, Bonannı Recrest. Cl. 85 50,333. P. a — — Muf: Kirch. Cl. 3. n0.333. p. 471. Cochiea a terreſtribus 1 4 0 diſſimilis, ſed aliquantulum magis complanata. In binis partibus fpira- lem zonam oſtrinam habet, quae in interiori oris meatu etiam apparet quaſi ſub velo jacens, caeterum ubique lacteam albedinem oſtentat. v. Born Index Muſ. Caeſ. p. 375. Der eingeſaͤumte Kegelſchnirku. 1 — — Teſtacea — — p. 367. tab. 14. fig. 7. 8. Helix marginata, telta 59 depreſſo - conica, carinata, umbilicata, ſubtus planiuſeula, ſupra con- \ vexa; anfractus quatuor connati, declives, glabri; apertura transver@ | triangularis; labrum reflexum; labium adnatum tenue; color albus, fafcia cujusvis anfractus media lata rufa. Patria ignota. (Der Herr von 505 berufet ſich dabey auf unſers Müllers Hiſt. Verm, a0. P: 41. | . Die Grundfarbe dieſer weiſſen ziemlich flachen Schnecke iſt glaͤn⸗ zendweiß. Auf ihrer Oberflaͤche ſiehet man lauter laͤnglichte ſchiefe Strei⸗ fen. Die fünf Windungen find mehr glatt als erhoben. Eine breite roͤthliche oder braunrothe Binde windet ſich um die flachen Umlaͤufe herz um. Auch erblicket man eben dergleichen breite cirkulrunde in die innerr⸗ ſten Stockwerke hineinlaufende Binde auf der nur wenig gewoͤlbten , Der Wirbel dieſer Schnecke iſt ſehr ſtumpf, dagegen aber iſt die Kante der erſten Windung fo! ſcharf wie ein Meſſer. Die ohrfoͤrmige Mund⸗ oͤfnung wird von einem breiten Lippenſaume umgeben. Der Nabel iſt tief, weit und offen, fo daß man alle Umlaͤufe darinnen ſehen kann. de 1 x Schnirkelſchnecken. Tab. 1 25. Fig.1097-109. 81 den inneren Wänden der durchſichtigen Schale ſchimmern die aͤuſſeren hbraunen Bänder ſtark hindurch. Es wohnet dieſe Gattung auf den Weſtindiſchen Zuckerinſuln und auf Jamaiq e. Herr Hofrath von Born meiner, dieſe Conchylie, welche wuͤrklich tie einem ſehr ſcharfen Rande verſehen iſt, ſey Helix marginata Mülleri, in Hliſt. Verm. no. 24. p. 41. Mir ſchien dieſes Vorgeben anfänglich hoͤchſt⸗ wahrſcheinlich zu ſeyn. Weil doch aber Helix marginata Mülleri nach ſei⸗ ner Beſchreibung mit faſeüs tribus rufis in maxima ſpira et duabus in reliquis gezieret ſeyn, hernach nur einen engen Nabel haben follte, dadurch man nur ein Stockwerk von innen wahrnehmen koͤnnte; ſo wandte ich mich bey ſolcher Bedenklichkeit ſchriftlich an unſerm nun ſeligen Muller, und erkundigte mich bey ihm, ob er Helicem marginatam Bornii, davon ich ihm ein Originalſtuͤck mitſandte, wuͤrklich bey feiner Helice marginata gez meinet und im Geſichte gehabt. Da zeigte ſichs nun bald, daß er fie nicht gemeinet, und er erklärte ſich von der jetzigen hier vorgeſtellten folgender⸗ maſſen: „Haec media inter Helicem explanatam et marginatam ac forte ea- „dem quam ſub nomine Helicis indiſeretae deſeripſi licet eam Hiſtor. Ver- vmium inferre oblitus ſum.“: Einige glauben in dieſer Schnecke das fo, genannte Vocksauge oder den Helicem anzutreffen, welcher beym Linne Oculus capri heißt. Allein alsdann müßte fie blos teſtam ſubcarinatam, eonvexam, fpiram teſtaceam, aperturam orbiculatam haben; dieſe aber hat teſtam maxime et acute carinatam, depreſſam, fpiram albam, aperturam effuſam auriformem. ' | 2 ab. 125. Fig. 1098. 1099. ee Ex Mufeo noſtro. f Das Schlangenhorn. Das Jagdhorn. Das gelbroͤthliche . Klauenhorn. Das Poſthorn. Die Apfelſchnecke. Helix ungulina Linnaei, teſta terreſtri globoſo- ventricoſa, ex luteſcente Colorata, glabra, fafcia albida eircumeincta, vertice quaſi intrufo et depreſſo, aapertura lunata, ampla; labro reflexo candido, baſi obſolete carinata, A | umbilico patente pervio. n Runte Amboin. tab. 27. fig. R. 55 b 8 Periver Aquat. Amboin. tab. 12. fig. 13. Cochlea terreſtris. Thick lipt Sake Shell. | | | KN Meth. oftrac. $. 14. no. 2. p.6. tab. I. fig. XI. Semicornu, cochlis plana Aunbilicata cornu.muficum referens. Serpentulus Rumphiü, Poſthorn. C.onchylien⸗Cabinot IX. B. ate Abtheil. x GuAL- 8² Cönirtatsneden. Tab. 125. Be GuAlerRAL Index tab. 3. fig. M en ums 95 e N. Geve Beluſtigungen, rab. 3. 5 en Ein El e SeBa Thef. tom. 3. tab. 40. fig. XI. Turbo teres eu Yen | FKLabas vocant forma fimilis, hehe wi Ey e eſtae ſpecies reperitur. DavrLA. Catal. raif. tom. I. no. 988. p. 412 e ee mironde, à fix orbes roules Fun für autre, s enfongant dans le m qui eſt umbiliqu& d'un cöte et a Teytes un 8 retrouſſöes nommé Cornet de Chaſſeur. e, een eee cee e a LINNAEI Sytt Nat, Edit. 10. no. 597 p. a IR chice 8 — Edit. 12. no. 682. 5 ‚tar enisdkiers Tod . — — Mul. Reg. Lud. VIr. no. 372. p. 668. Helke e no- dice convexa, vix ftriata, colore ungulae luteſcentis. Spira obtufd. Apertura ſubrotunda; margine eraſſo undique reflexo, ſuperne dila in angulum concavum. Faux alba, umbilicus apertiſimus ut pat mucronem uſque. Habitat in India. 7 Favarr v’Hersicny Did. tom. 1. p. 351. Cornet de ebaſſeur. Coch b depreſſa, terreſtris, umbilicata, vel planorbis, colore fulvo flaveſcens, magna apertura et labio candido extus recurvo infignis. x Elle Pore ordinairement quinze lignes de diamerre, MülLER Hiſtor. Verm. no. 265. p. 69. Helix Ungulina, teſta globofs, utrin- que umbilicata, luteo rufa, apertura lunata, labro reflexo albo, Fi- gura pomum refert. 0 v. Born Index Muf. Caeſ. p. 390. Das Schlangenborn. — — Teſtacea — — p. 379. tab. 15. fig. 1 I. 12. Helix Ungulina, teſta ſubgloboſa, ventricoſa, laevis, ſupra depreſſa, ſubtus convexa. I Anfractus connati, anguſti, 3 declives, utrinque umbilicum 1 formantes, n ventricoſo 5 baſin obtuſe carinato: peur luna- f lurefcens. Schroͤters Einleitung — 2ter Theil, p. 149. Dieſe vortrefliche Oſtindiſche Landſchnecke hätte gewiß gers bei fere Namen verdienet, als man ihr bisher ertheilet. Von den Hollaͤn⸗ dern wird fie Slangetje, von den Franzoſen Cornet de chaſſeur, vom Klein das Poſthorn, vom Deren von Born das Schlangenhorn, vom 92 — ae Schnirkelſchnecken. Tab. 125. Fig. 10981101. 83 der Elephantenruͤßel, vom Linne Helix ungulina lutefeens, die gelbliche 5 Klauenſchnecke, EN: von unſerm Müller im Daͤniſchen Keble Snekken, das iſt, die Aepfel ſſchnecke genannt, weil er in ihrer Bildung etwas * mit ERBEN en zu e Ae Denn Sie lauten ſeine Wo abel erſcheinet wie eingedruͤcket Sie 9 8 Weil ſie nun auch im a der Grundfläche mit einem tiefen Nabel verfehen iſt, fo ird ſie von unſerm Muͤller und dem Herrn von Born als utrinque umbilicata beſchrieben. Sie traͤget ein lichtgelbliches Farbenkleid, wel⸗ ches auf dem öberften Ruͤcken der erſten Windung von einem weißlichen Bande wie umzingelt und umwunden wird. Die Grundflaͤche iſt be⸗ ba nahe beym Nabel weiß. Die weite faſt mondfoͤrmige Muͤn⸗ ung dieſer Schnecke wird von einem weiſſen Lippenſaume umgeben. Der Durchſchnitt betraͤget gemeiniglich bey anrechnen Stücken, ö wie ſolches auch Favart anmerket funfzehn Linien. Tab. 126. Fig. 1100. 1101. Ex Muſeo SeENCLERIANO. Der Gualtieiſche Schnirkel. Die Geſtrickte. Das Spaniſche Strickzeumg. Helix Gualteriana Linnaei, teſta imperforata, terreſtri, griſea, rugoſa, utrin- que oblique et arcuatim ſtriis granuloſis ſtriata, acute carinata, vertice de- preſſo planiuſculo, baſi valde convexa; apertura auriformi Zinn. N . A 670. p.124%. fimbriata. : Favanne Catal. raif. p. 9. no. 36. Limagon. Le Tricotte d’Efpagne, à teſt papyracee, a robe grife reticulee, et a circonference terminee par un cordon ſaillant. er ; Eine nahe Verwandtin von dieſer Gattung habe ich hen im fünften Bande dieſes Conchylienwerkes auf der 44ſten Vignette abbil⸗ den laſſen, und pag. 273. umſtaͤndlich 3 Damals war ich ge⸗ neigter ſchnecke zu halten. weiß q ſchnecke ſey, und in Spanien, jedoch nur ſelten, gefunden werde. e ich den nte ich in k 2 Ay De Wi 4 Varietäten aus der Spengleriſchen Sammlung abzeichnen la en. 2 or⸗ bar | ven mals blieb ich ganz unfchlüßig, welchem Geſchlechte ich dieſe fonde geformte Schnecke zuweiſen ſolle Nun aber da ich Originale derſe vor Augen habe, ſo fallen alle Bedenklichkeiten hinweg, und es bleibt das ſicherſte und rathſamſte, ſolche mit dem Linne den Helicibus beyzus fügen. Die hier vorgeſtellte hat keinen ganz flachen, ſondern einen etz was erhobenen Wirbel. Man findet auf ihrem grauweiſſen Grunde eine ſchwarzbraͤunliche Farbenmiſchung, auch wird ſie auf ihrem ſcharfen we Rande, (welcher die Schnecke in zween gleiche Theile abtheiſet und De Oberflaͤche von der Baſi ſcheidet) als auch auf der ſtark gewoͤlbten Grundflaͤche von einigen ſchmalen braunſchwaͤrzlichen Baͤndern umgeben. Man bemerket bey ihr lauter gramulirte, fein gekoͤrnte, etwas bogen? foͤrmig geordnete Streifen, ja die ganze Schnecke ſcheinet von dieſen feinen, zarten Koͤrnern wie beſaͤet und beſtreuet zu ſeyn. Ein weiſſer ziemlich dicker Lippenſaum dienet der ohrfoͤrmigen eckigten Muͤndung zu einer Einfaſſung. Im Mittelpuncte der ſtark Geivelbien Ge ſiſt keine Spur eines Nabels zu finden. Die inneren Wände find glatt und blaͤulicht weiß. Ihr Durchſchnitt betraͤget einen Zoll und neun 9 15 Linien. 9 „ Tab. 126. Fig. Ia. Hog. und 2. Ex Muſeo noſtro. ‚BR dic 19 Tellerſchnecke mit gebrochenem Rande. Helix Planorbis marginatus, teſta fluviatili, umbilicata, plana, depreſſa, acute carinata, margine ſeu eirculo elatiori eireumeincta, baſi eonvexa. + Lister Hiftor, Conchyl. tab. 138. fig.42. Cochlea fuſea limbo eircumferipta. KLEIN Meth. oſtrac. F. 12. no. 2: P. F. tab. I. no. 8. Cornu Hammonis fpurium. PETIVER Gazophyl. tab. 10. fig. XI. Planorbis minor fluviatilis acie aeuta. it. tab. 100. fig. 2 16. 10 | Schroͤ⸗ Schnirkelſchnecken. Tab. 126. Fig. 110 21104. 85 Sghrdters Sejbicte der Flußconchylien, p. 244. no. S/. tab. 5. Se; 31. e e — — Einleitung — zweyter Band, p. 270. no. 328. 1 | . ae Sort ag von Alercnecken mit gebrochenem Runde gg net rome. Die obere Seite derſelben iſt ganz platt und flach. | un, Basen voll der zarteſten EN, Ich zähle bey ihr => Br von die letzte braun iſt, und einem Auge oder dem t cheibe gleicher. Der Rand bey der ſcharfen Kante heit einer. wie 0 zu ſehn. Die ſehr gewölbte Baſis hat in ihren tte einen tiefen Nabel. Die KERN. iſt ohrfoͤrmig, und wird ne den. BEN. Rand, welcher fich da endiget, ganz eckigt gez. ſack hat dieſe Conchylie mit der zuvor eee 18 SR 2 formigkeit / nur , ſie ungleich kleiner iſt. 9 e } 3 N ann Tel 126. Fig. 1103. 1104. 8 Ex Muſeo Regio. Die dreykantige, oder dreyfach gefiel Schnecke. er triearinata, ! tefta cochleata, umbilicata, transverfim ſtriata, tribus carinis redimita, N rotundata, labro lato, candido, reflexo. 3 Dan. Trekant- Snekken. 5 0 Eisien Hiſtor. e tab. 28. fig. 26. Buceinum ib irn | KLEIN Meth. oſtrac. S. 119. no. 7. p. 42. Trocho-cochlea integra umbilicata, h Encyclop. Rec. de Pl. tom. 6. tab. 64. fig. G. Celui eſt ombilique et entie- rement blane, ih a la bouche ronde et deux arrätes tranchantes, qui. fuivent les tours de la ſpirale et dont la ſaillie diminue à meſure qu'elles s'eloignent de la bouche, de forte qu'elles ne font presque pas ſenſib. les ſur les premiers tours de la pointe. e MärLxR Hift. Verm. no. 282. p. 84. Helix tricarinata, teſta trochiformi, ſubumbilicata, acuminata, ſtriis convexis, N W „ apertura. 105 dilatata. ü von Born Index Mul. Caeſ. ne: Die gekielte Mondſchnecke. — Teſacen er ps 353. tab. 13. fig. 3. 4. Turbo carinatus, teſta rotundata, Pyramidata, fubpellucida, tenuis. Anfractus quinque teretes cincti carinis tribus vel ſex lamelloſis, ſupremis tenuioribus. Apertura orbicularis; umbilicus ſpiralis latus; color albidus; Patria ignota. 0 1 ; L 3 ö Fa- 86 Schnirkelchnecken. da 126. Tig res ne. en Cal: rale no. 23. p. 7. Le ‚Cabeftan. Limagon trés rare papie race, et d'un gris ventre de biche; il a trois cötes cireulaires très fall. — il eſt ombiliqus. Sn Schroͤters Einleitung in die Conchylleubenntniß ter Band, p. 103. no. 118 1 Vom Liſter wird dieſe aͤuſſerſt rare Landſchnecke unter die Be . vom Klein aber unter die kraͤuſelartigen chnecken, unter die Trocho- cochleas gerechnet. Herr von Born trift es weit beſſer, wenn er ſie den Mondſchnecken, wegen ihrer ganzen Form, und wegen ihrer faſt cirkulrunden Mundoͤfnung beygeſellet. Die Franzoͤſiſchen Konchhliologen | zählen fie unter die Limacons, und unſer ſel. Conferenzrath Muͤller hat es fuͤrs beſte gehalten, ſie bey den Schnirkelſchnecken (Helicibus) ſteher t zu laſſen. Herr. von Born nennet fie Turbinem carinatum cinctum c carinis erheben, und von zarten laͤnglichten Streifen Duc und 5 foͤrmig gemacht werden. Ein breiter weiſſer Lippenſaum umſchließet die eirkulrunde Mundoͤfnung, und bedecket auch die Hälfte des weiten und tiefen Nabels. Vom Farbenkleide ſchreibet von Born color albidus, unſer Muller aber redet von ftrigis transverſis, und von ſtriis ſpiralibus obfolete luteis. So finde ich es auch bey dem vortreflichen Stuͤcke, Me ich eben von diefer Gattung aus dem hieſigen Koͤnigl. Cabinette in Haͤnden habe. Die hervortretenden Kanten und viele Stellen des cha⸗ ö lichten Wohngebaͤudes ſind weiß und aſchgrau. Einige braunröthlich 1 Queerbinden legen ſich um ſie herum und blaſſe braunroͤthliche Strei⸗ fen laufen hie und da herab. Im Durchſchnitte iſt ſie einen Zoll breit und eben ſo hoch. Hieſelbſt lieget fie nur in der Königlichen, auf der Kunſtkammer unter der Aufſicht des Herrn Spenglers befindlichen Sammlung. Das Vaterland dieſer Landſchnecke weiß ich mit 1e völligen e anzugeben, ich bermuthe es n 95 rd “u Jamaica. end ie 92 Schnirkelſchnecken. Tab. 126. Fig. 1105. 1106. 87 6 "Tab. 126. Fig. 1105. 1106. 17 Ex Mufeo noſtro., 5 15 1815 . f Dtäier Scharfrand. A0 . Albella Linnaei, tefta parva terreftri, carinata, umbilicata, vertice 3 planiuſculo, unica fafcia pallide rufeſcente vittata, baſi gibba, 3 ö aa Apertura auriformi ſeu ſemicordata. 5 Lister Hiftor. Conchyl. tab. 64. fig. 62. Cochlea alba umbilicata limbo Ar acuto circumdata, clavicula omnino plana five comprefla. Gall. Nar- bon, it. tab. 140. fig. 46. tab. 86. fig. 86. a 155 Lat Syft. Nat. Edit. 10. no. 574. p. 768. Pen 9 1 Tut Int Edit. 12. no. 658. p. 1242. Helix Albella, teſta carinata Ambilicata, planiuſcula, ſubtus gibba, apertura ſemicordata. Habitat in Europae rupibus. 5 . | Mützen Hiſt. Verm. no. 228. p. 26. Helix explanata, teſta umbilicata, plana, ar deealbata Linnaeo Albella dicitur. Ki | Bu Schroͤters Einleitung — ater Band, p. 126. | carinata, alba, ſubtus gibba, apertura ſemicordata. Injuria forte aëris S3 wiſchen der Tellerſchnecke mit gebrochenem Rande, welche fig. 1102 beſchrieben worden, und der gegenwärtigen Conchylie finde ich viele Gleichfoͤrmigkeit. Denn auch bey dieſer erblicke ich einen ſcharfen etwas gebrochenen Rand, einen flachen und im Mittelpuncte ſchwarzbraͤunlich gefarbten Wirbel, eine ſtark gewoͤlbte und genabelte Basin, wie auch eine eckigte ohrfoͤrmige Mundoͤfnung. Nur darinnen zeiget ſich der Un⸗ terſchied. Jene hatte fuͤnf Windungen, einen ganz flachen wie einge⸗ drückten Wirbel, und ermangelte aller farbichten Baͤnder. Dieſe aber hat einen etwas erhobenen Wirbel, gemeiniglich nur drey Windungen, einen engeren Nabel, und wird auf ihrem gelblichen Grunde von einer röthlichen ſchmalen Binde beym Nande und Windungen umgeben. Es iſt uͤbrigens eine Europaiſche Landſchnecke, welche nie eine recht anſehn⸗ liche Groͤße erreichet, ſondern allemal klein bleibet. Die Vermuthung unſers Müllers, Linne müßte bey feiner Albella wohl ein ſehr verbleich⸗ tes Stuͤck gehabt haben, ſcheinet hoͤchſt wahrſcheinlich zu ſehn. Wenn Fig. 1106. bey ihren ſechs Windungen mit einem wohlbe⸗ wafneten Auge betrachtet wird, ſo ſiehet man auf ihrer Oberflaͤche viele der feinſten Runzeln, dagegen aber erſcheinet ihre gewoͤlbte Grundfläche als ſpiegelglatt. Es wird dieſe Schnecke durch eine zarte Kante in 3 f zween — Schiele, e 1 zween Theile getheilet, davon die obere Seite gelblich if, 1 von Ki braunroͤthlichen Bändern umgeben wird. Die untere dagegen zeiget fh ſchneeweiß und hat im Mittelpuncte einen ſehr kleinen, kaum merk lichen no Nabel. Die jetzige ift von der vorigen merklich 8 ff 7 5 un eher der ſtumpfe als der ſcharfe Rand heiſſen. Ob ſie gleich E klein iſt: ſo habe ich ſie doch nicht uͤbergehen, ſondern 9 wenge 35 mit ein paar Worten gedenken wollen. ER Tab. 126. Fig. 1107. Ex Mufeo noſtro. 70 5 Der Steinpicker. ee, Helix Lapicida Linnaei, teſta umbilicata, cornea, aeutiſſime PEN % fractibus quinque vel fex maculis rubicundis feu fufcentibus nebulatis, apertura ovali transverſa, labro albo fubreflexo cindta. Belg. Steenbikker. Angl. Rock-Snail. Gall. Le Planorbe terreſtre. Lister Hiftor. Animal. Angl. tab. 2. fig. 14. p. 126.127. Cochlea e a vatica orbium extrema pars deprimitur in limbum acutum. | — — Exereit. Anat. p. 182. no.3. tab, 5. s — — Hiftor. Conchyl. tab. 69. fig. 68. f PETIVER Gazophyl. tab. 92. fig. XI. Land Cheeſe or ui a sharp re 1 GuaLrIERT Index Conchyl. tab. 3. fig. N.? 1 3 Syſt. Nat. Edit. 10. no. 572. p. 768. — — — Edit. 12. no. 656. p. 1241. — — Muf. Reg. Lud. Ulricae no. 362. P. 663. Helix len teſta n A pellucida, ſupra parum convexa, ſubtus magis convexa, conſtat fpiris | quinque: color pallidus ſeu corneus cum lituris ſpirarum transverfis ferrugineis. Apex teſtae minime prominet, fubtus vero umbilicus fo ramine tereti majusculo apertus; margo fpirarum undique acutiſſimus; apertura ſubovata, transverſa, leviſſime dilatata. Habitat in Europae g rupibus terreſtribus. Rodit lapidem calcareum ut teredo ligna. — — FPauna Suec. no. 2779. 7 GEOrrROWY Conchyl. no. 10. La Lampe. Le Planorbe terreſtre. SCHLOTTERBECK Act. Helv. tom. 5. tab. 3. fig. 15. p. 280. . Berliniſches Magazin ater Band, p. 609. tab. 3. fig. 36. 135 MälLER Hiſt. Verm. no. 240. p. 40. Helix Lapicida, teſta umbilicata, a- rinata, depreſſa, maculata, apertura trans verſa alba. Intruncisabie- tenis plura et quidem faepius reperi, hinc fi unquam calcem rodit non fola 2 — KAeabilibus vegetis. i Schnirkelſchnecken. Tab. 126. Fig. 1107. 89 ſola calce vel decompoſitis nutritur, ſed uti plurima congenerum vege- a PENNANT British Zool. tom. 4. tab. 83. fig. 121, p. 132. Helix lapicida, with five fpires externally carinated or depreſſed to an edge. Umbili- =. »cated ofa deep brown color, A land shell. Inhabits elefts of rocks. 85 acie acuta depreſſo. da Costa British Conchol. tab. 4. fig. 9. p. 55. Helix acuta margine in - w.Born Index Muf. Caef. p.341. Der Steinpicker. u — Teftacea Muſ. Caeſ. p.366. Helix Lapicida, teſta carinata, umbili- cata, orbiculari, utrinque convexa, apertura marginata, transverfa ovata, Schroͤters Erdeonchylien, p. 191. no. 64. tab. 2. fig. 23. — — Einleitung — zweyter Band, p. 124. r I. Diejenige Schnecke, welche den ſonderbaren Namen des Stein⸗ hauers oder Steinpickers fuͤhret, hat ſehr viel unterſcheidendes und aus⸗ zeichnendes an ſich. Ihre Schale iſt hornartig und durchſichtig, und wird auf einem roſtfarbichten Grunde durch braunrothe Flecken bunt gemacht. Der ſcharfe Rand, welcher ihre Ober- und Unterflaͤche von einander ſondert, heiſſet mit Recht beym Linne margo acutifimus. Die queerliegende Mundoͤfnung iſt eyfoͤrmig und wird von einem weiſſen Rande umgeben. Der Nabel, welcher auf der Mitte von der gewoͤlb⸗ ten Grundflaͤche geſehen wird, iſt tief und weit. Linne trauet ihr die ſonderbare Geſchicklichkeit zu, daß ſie die Kalkſteine eben ſo zu zernagen und zu durchbohren wiſſe, als es der Teredo beym Holze zu thun pflege. Da ſie aber eben ſo haͤufig an den Wurzeln und Staͤmmen alter Baͤu⸗ me gefunden wird, um daſelbſt ihre Nahrung zu ſuchen, ſo beſorge ich, das Vorgeben, ſie verſtehe die Kunſt Kalkſteine zu zernagen, werde 7 9 eben fo unbegreiflich als unglaublich und hoͤchſtunwahrſcheinlich vorkommen. Ben ie Conchylien⸗Cabinet IX. B. ate Abtheil. M b. Ge⸗ 90 Schnirkelſchnecken. Tab. 126. E 18. 1108.1 109. 5. Gezaͤhnelte Schnirkelſchnecken. Felice dentatae. Tab. 126. Fig. 1108. 1109. a Ex Mufeo noſtro. „ Die gezaͤhnelte Lampe. 1 Helix Lucerna Mülleri, teſta imperforata carinata, eraſſiuſeula, trochiformi, ex fulvo faſciata, apice obtuſo, apertura transverſali bidentata, labro fimbriato. 5 91 Gall. Lampe dentèe. N Lister Hiſtor. Conchyl. tab. 90. fig. 90. Cochlea leviter umbilicata mar- gine valde acuta, clavicula compreſſiore, bidens ex parte tantum colu- .mellae. Jamaica. it. tab. 96. fig.97. Turbo dentatus margine acuta. Cochlea bidens 5 ſubrufa, clavicula paululum exerta. Ind. Orient. — — Append. ad Hiſt. Animal. Angl. tab. 3. fig. I. p. 45. | SLoANE Hift. Iamaic. tom. 2. pag. 228. no..5. Cochlea terreſtris mediae 9 magnitudinis, compreſſa, albida, ore duobus dentibus donato. Mürzer Hiſt. Verm. no. 2 12. p. 12. Helix Lueerna, teſta imperforata, ca- rinata, alba, ſupra planiuſcula, ſubtus gibba, apertura transverſa bi- dentata. a GRONOvII Zoophyl. fafc. 3. no. 1538. p. 331. Helix teſta erafſiuſcula, füb- 8 E N 7 | “u A N carinata, imperforata, convexiufcula, orificio fubtus anguſtato, ovato, h labiis revolutis, poſtico biplicato. Tefta craſſa, glabra, nivea, fupra 1 convexa, baſi planiore non umbilicata, ſubcarinata. Orificium om- nino ſubtus a centro ad marginem uſque extenſum, anguſtum, unde-, quaque labiis incraſſatis ſeu revolutis einctum, quorum extimum ſeu inferius in medio biplicatum. Die ſogenannte gezaͤhnelte Mundſtuͤcke gehören zur Zahl der ſeltenſten und wunderbarſten Erdſchnecken. Unſere jetzige hat eine etwas kraͤuſelfoͤrmige, jedoch ziemlich flache Form und Bildung, wie auch eine breite merklich gewoͤlbte, aber ungenabelte Grundflaͤche. Man zaͤhlet bey ihr fuͤnf bis ſechs glatte und flache Windungen, deren Grundfarbe weiß iſt, die aber von ein paar gelbbraͤunlichen Binden umwunden wer⸗ den. Auf der erſten Windung ſiehet man eine ſcharfe Kante, dadurch N die obere Wirbelhälfte von der untern Hälfte wie geſchieden wird. Ein breiter dicker Lippenſaum umgiebet die queerliegende Mundöfnung, an deren inneren Seite ein paar ſtarke, dicke, weiſſe Zaͤhne geſehen werden. Auf Jamaica wird dieſe Gattung von Erdſchnecken gefunden. 5 g Tab. Wa) 1 „ Schnirkelſchnecken. Tab. 126. Fig. 1110. 1112. 91 Jab. 126. Fig. 1110-1112. Ex Mufeo Morrklaxo. | de kleine gegähnelte Nuß. Die braune Zahnſchnecke mit vier 5 Zaͤhnen und einem weiſſen Bande. R Helix finuata, teſta trochiformi, fubcarinata, fcabra, brunnea, ex albo faſciata, apice obtufo, apertura transverfa quatuor dentibus inſtructa, penes labrum reflexum finuata et plicata. Gall. Noifette dentee. La Lampe antique armee de quatre dents. Lister Hiftor. Conchyl. tab. 97. fig.98. Cochlea ſubrufa quatuor dentibus 0 ex parte columellae donata adverſus quos extus trotidem ſinus 5 cui. Iamaic. Barbados. — — Appendix ad Hiſt. Animal, Angl. tab. 3. fig. 2. p. 45. Cochlea ter- reftris Iamaicae. KLxIN Meth. oftrac. $. 31. lit. d. p. 11. Angyſtoma fimbriatum tetraodon ſubrufum quatuor dentibus ſinus formantibus. PErIVER Mem. Curioſ. Ab. 1708. p. 98. no. I 1. Cochlea Iamaicenſis minor ore tetradentino. - SLoAne Hiftor. Iamaic. tom. 2. p. 228. no. 6. Cochlea terreſtris minor fufca compreſſa ore quatuor dentibus donato, MäürLzRx Hiſt. Verm. no. 217. p. 18. Helix ſinuata, teſta imperforata, ſub- carinata, brunnea, carina candida, apertura transverſa dentata, po- es triplicata. v. Born Index Muf. Caeſ. p. 378. Die ausgeſchnittene Schuirkelſchnecke. — — Jeſtacea — — pi. 370. tab. 14. fig. 13. 14. Helix ſinuata, teſta orbiculata, utrinque convexa, fübcarinata, glabra, punctis tenuiflimis infeulpta; anfractus feX connati, convexiufculi; apertura transverſalis elongata; labrum reflexum, extus plicis tribus impreſſis, intus denti- bus quatuor compreſſis notatum; centrum baſeos imperforatum; color fufeus, fafeia media cujusvis anfractus trans verſa alba. FAvanne Conchyl. tab. 63. fig. 8. — — Cat. raiſ. p. I I. no. 42. 43. La Noifette dentee. Lampe antique de forme globuleuſe; Sa bouche contrefaite eſt bordèe d'un bourrelet ſiäaillant arme de quatre dents. Sa robe eſt fauve, Schroͤters Einleitung — a2ter Band, p. 23 2. no. 200. Der berühmte Sloane hat dieſe ſeltene Gattung Fräufelförmiger Schnecken in Jamaica auf einem Baume entdecket, der Lignum vitae M 2 genannt 92 Schnirkelſchnecken. Tab. 126. Fig. 11704112. genannt wird. Hieſelbſt wird fie in keinem Conchyliencabinette, auſſer alleine in der Graͤflich Moltkiſchen Sammlung angetroffen. Ihr Far⸗ benkleid iſt hellbraun. Bey dem erſten und groͤßeſten Umlaufe ſiehet man einen Rand oder eine Kante, wie auch eine ziemlich breite weiſſe Queerbinde, welche ſich aber bey der Nath des zweyten Gewindes verliehret. Die fuͤnf Stockwerke endigen ſich in einen ſtumpfen weiſſen Wirbel. Es ſcheinet dieſe Schnecke voͤllig glatt zu ſeyn, allein ſo bald man ſie mit einem Vergroͤßerungsglaſe betrachtet, ſo ſiehet man lauter erhobene Puncte, als waͤre ihre Oberflaͤche damit beſaͤet und uͤberdecket worden. Ich habe daher in der obenſtehenden kurzen Beſchreibung ihre Schale mit gutem Bedacht fcabram oder ſcabriuſculam genannt. Ein weiſſer breiter Saum umſchließet ihre queerliegende flachgedruͤckte Muͤn⸗ dung. An der inneren Lippe erheben ſich vier etwas ungleiche Zaͤhne, indem derjenige, welcher dem aͤuſſerſten Rande am naͤchſten ſtehet, den groͤßeſte, und derjenige, welcher zunaͤchſt beym Mittelpuncte ſtehet, der kleinſte iſt. Daß die Mundoͤfnung ſehr enge ſey, und durch die merk⸗ lich hervorragende Zaͤhne noch mehr verengert werde, wird jeder ſchon N aus der Abbildung erfehen koͤnnen. Hinter dieſen vier Zähnen erheben ſich an der aͤuſſeren Seite der Lippe drey ſtarke Falten, und darzwifchen vier vertiefte Einſchnitte. Warum und wozu dem Bewohner dieſes ſchalichten Wohngebaͤudes eine ſo ſehr verengerte Muͤndung, und in derſelben vier Zaͤhne verliehen worden, laͤßt ſich wohl ſo leichte nicht beſtimmen noch errathen. Der Mittelpunct von der Grundfläche, wel cher dem erſten Anſcheine nach wie genabelt ausſiehet, wird bey dieſer Gattung nicht vom Lippenſaume begraͤnzet noch bedecket, ſondern der breite Lippenſaum gehet hinter den Mittelpunct herum, wie ſolches alles die Abbildung deutlicher lehren wird. 4 hu 1 N 1 1 . —— — — — — —¼᷑ Schnirkelſchnecken. Tab. 127. Fig. 1113-1120. 93 c. Helces planorbes. Tellerſchnecken, die um ihren Mittelpunct gewun⸗ den ſind. Einige haben in Vergleichung mit andern gyrationem 1 Bl contrariam , und find daher für Linksſchuecken zu achten. 72 g 85 eh Tab. 127. Fig. 1113-1120. ' 1 5 N Ex Muſeo noſtro. Die Coceinelſchneckt. Die Purpurſchnecke der ſuͤſſen Waſser⸗ 5 Helix cornea Linnaei, teſta fubpellucida, planiuſcula, circa centrum ſuum . convoluta, anfractibus quinque teretibus. we. Sal. Le grand Planorbe. Dan. Purpur- Sneglen. Lisra Hiftor. Conchyl. tab. 137. fig. 41? Purpura lacuftris coecum fun- dens. Cochlea pulla quatuor orbium. A — — Hilft. Animal. Angl. tab. 2. fig. 26. p. 143. Cochlea pulla ex utraque Parte circa umbilicum cava. Humorem coccineum exfpuit fi apertu- Aae inficiatur vel falis mica eujuscunque generis aut piperis zingiberis- Aue paululum. EKLEN Meth. oſtrac. §. 21. 9 p. 9. n ore fimbriato quatuor ordinum. Bonannı Recreat. Cl. 3. no. 0.316. ’ — — Muf. Kircher. Cl. 3. no. 312. Cochlea eujus teſta error bo- vis cormu colore‘ reprefentat. Umbilicus marinus vocari poteft ex ... figura. Ita autem turbinatur ut utrinque cava fit in centro anfractuum, quod tamen minus eſt in parte ſuperiore quam in inferiore, et orbes in ſiniſtram partem copvolvuntur. PETIVER Gazophyl. tab. 92. fig. 5. Great River Cheeſe Shell. GuaLrTIErı Index tab. 4. fig: DD. Cochlea fluviatilis depreſſa, pulla, ex utraque parte umbilicata. DARGENVILLE Conchyl. tab. 27. fig. 8. Planorbis de couleur grifätre tacheté de brun — il eſt tirè du a — — Zoomorph. tab.$. fig. \ SEBA Thef. tom. 3. tab. 30. fig. 17. en dilute coerulefcens. Geoffroy deutſche Ausgabe, p. 78. Le grand Planorbe à fpirales rondes. DavILA Catal. raif. tom. I. no. 962. p. 429. Deux Planorbes de la riviere de Gobelins, l'un blanc et autre marron. Gebvens Beluſtigungen, tab. 3. fig. 18. P. 27. Ginannı Opere Poftume tab. 2. no, 12. Lumaca cocleata. M 3 LN- I" “ 94 Schnirkelſchnecken. Tab. 127. N. 5 e 6. 1 19 0 N 80 13 Kin Syft. Nat. Edit. 10. no. 5875 55 77% 3 i * * EB we a ee 8 at latere Run! concavo umbilicata, vix autem in interior bes 5 a — — Syft. Nat. Edit. 12. n0.671. p. 1243. 415 — — Muſ. Reg. L. V. no. 366. p. 665. Helix cornea, teſta a bilicata, plana, nigricans, anfractibus quatuor teretibus. Berliniſches Magazin ter Band, tab. 8. fig. 17. iR Knorrs Vergn. der Augen, tom. 5. tab. 22. fig. 6. dan 1940 1 Favarr D' HxRbigny Did. tom. 3. p. 157. Grand Planorbe a Hiralesronel des. Planorbis teſta plana, pulla, ſupra umbilicata, anfractibus | tuor teretibus. L’animal qu’elle renferme eſt d’une couleur fort noire et fi on ouvre fon corps il en fort un liqueur d'un rouge fon cee. Mürrer Hift. Verm. no. 343. p. 154. Planorbis Purpura, tefta opaca, ſupta umbilicata, immaculata. Cochlea valde variat, pulla, Enten ru alba, fublutea, coerulefcens mihi en In x rivis 5 810 8 adus, 0 que ſtagnantibus vulgaris. | PENNANT British Zool. tom. 4. tab. 83. fig. 126. Helix cornea. Homy. 9 DA Costa British Conchology tab.4. fig. 13. p. 60. Helix fluviatilis depreila | major, anfractibus quatuor ex utraque parte, circa umbilicum cava. L' animal habitant jette une belle humeur ecalarte fi un grain de ſel ou 199 un peu de poivre font mis dans la bouche de la coquille. Cette cou leur eſt d'une nature fi fugitive qu' aucune acide ou aftringente a et N trouvee juſques à prefent ſuffiſante A conferver l’elegance de la coule N | v. Born Index Muf. Caef. p. 382. Das Waldhorn. ea — — Teftacea — — p. 372. Helix cornea, teſta orbicularis, ol 1 utrinque planiuſcula et umbilicata; anfractus quinque contrarüi, tere- | tes, ruguloſi; apertura ovata, ſupra elongata, margine acuto; labium . fere nullum, adnatum; variat colore livido aut fuſco. Habitat i in Ei ropae aquis dulcibus. 5 GRONO VI Zoophyl. faſc. 3. no. 1542. p. 332. Helix teſta utrinque umbi⸗ 10 licata, plana, nigricans, orificio integerrimo. Habitat in Auminibus" foſſisque Europaeis. * Schroͤters Flußconchylien, p. 233. no. 45. tab. 5. fig. 16. 20. 21 33 — — Einleitung, — ater Band, p. 137. a 1 15 5 * Schnirkelſchnecken. Tab. 127. Fig. 1113-1120. 95 Es wuͤrde gewiß eine ſehr unnöthige und uͤberfluͤßige Arbeit ſeyn, wenn ich mich in eine umſtaͤndliche Beſchreibung der Form, Bildung, und Bauart dieſer allgemein bekannten Schnecke einlaſſen wollte. In den oben angeführten Stellen der conchyliologiſchen Bücher iſt auch ſchon ſo vieles von ihr geſagt worden, daß wenig erhebliches mehr hinzuge⸗ füget werden kann. Sie windet ſich bey ihren fünf Umlaͤufen um ſich ſelbſt und um ihren Mittelpunct herum. Die eine Seite erſcheinet wie genabelt, und iſt weit tiefer als die andere. So bald man erſt darüber einig geworden, ob die erhoͤhete oder die vertiefte Seite den Namen der oberen und unteren fuͤhren, und zu welcher Seite die Mundoͤfnung hingekehret werden ſoll, fo kann man fie entweder für rechts⸗ oder für linksgewunden ausgeben. Herr von Born ſchreibet in der oben ange⸗ zogenen Stelle anfractus quinque contrari, Bonanni berichtet es in ſei⸗ ner Recreat. mentis et oculi p. 220, daß ihm ein Hamburgiſcher Mas thematicus (daraus unſer Muller, welcher eben dieſes in feiner Hift. | | \ | / | | . | | 4) | 1 Verm. p. 156. erzaͤhlet, durch den ſonderbarſten Schreibfehler einen Naum⸗ burgiſchen gemacht eine Linksſchnecke von dieſer Gattung geſandt, die er auch bey fig. 316. abbilden laſſen. Es iſt aber wohl keine andere, als eben ſolche geweſen, dergleichen wir hier vor uns haben, die man für eine linke gehalten, weil ihre Mundoͤfnung zur linken Seite hinüber gekehret worden. Daß ſie in Vergleichung mit jener bey den Links⸗ ſchnecken im erſten Abſchnitte dieſes Bandes fig. 952.953. beſchriebenen Helice contraria, oder dem ſogenannten Cornu arietis, eine ganz verſchie⸗ dene Umdrehung und Richtung nehme, und eine von beyden nothwen⸗ dig links heiſſen muͤſſe, iſt mehr wie zu gewiß, und kann nicht geleug⸗ net werden. Einige nennen ſie Helicem purpuram, weil ſie, ſobald man ein wenig Salz oder Pfeffer in ihre Mundoͤfnung hineingeworfen, einen purpurröthlichen Saft von ſich giebet. Es iſt aber derſelbe fo fluͤchtig und unbeſtaͤndig, daß nichts dauerhaftes damit gefaͤrbet werden kann. Bey fig. 1113 habe ich von dieſer Schnecke, die ſich nach der Ver⸗ ſchiedenheit ihres gehabten Wohnortes in mancherley Farbenkleidern dar⸗ ftellet, eine von der mehr erhoͤheten Seite darſtellen laſſen. Bey fig. 1114 ſehen wir ſie von der mehr vertieften oder wie genabelten Seite. Bey fig. 1115 können wir ihre innere wunderbare Form und Bauart kennen lernen. Wenn auf der Oberflaͤche ſolcher Schnecken punctirte Streifen ſtehen, fo erklaͤret fie unſer Müller in feiner Hift. Verm. p. 352 für eine beſondere Gattung. Sie heißt alsdann bey ihm Helix diſſimilis. Man vergleiche damit des Verliniſchen Magazins gten Band p. 265. Fig. | | 1116 96 Schnirkelſchnecken. Tab. 127. Fig. 12188 1121. 1116 und 1117 habe ich von der obern und untern Seite Helie em cor- neam abzeichnen laſſen, dergleichen ich in Menge von Tranquebe ar und Tirutſchinapalli aus Coromandel bekommen. Sie haben nur vier Win⸗ dungen, und ſind viel kleiner, leichter, dünnſchalichter, durchſt chtiger als die Europaͤiſchen. Fig. 1118 koͤmmt von Weſtindien, iſt auf beyden Seiten vertieft, und hat nur drey rund gewoͤlbte Windungen. Der n iſt gelb⸗ lich — die inneren Waͤnde ſind weiß. Eine ſehr merkliche Abänderung von der Helice cornea finden wir bey fig. 1119. 1120. Sie iſt mir vom Herrn de Favanne aus e geſandt, und in der Seine gefunden worden. Ihr ſchalichter Bau iſt viel flacher und platter, auch zeiget ſich auf dem Rüden des erſten Un laufes eine ſtumpfe Kante. Sie iſt folglich ſubcarinata. Sie hat ſecht Windungen, welche auf der einen Seite nur ein klein wenig mehr ver⸗ tieft ansſehen wie auf der andern. Ihre Schale iſt uch dünner und durchſichtiger. i a Tab. 127. Fig. el e833 Ex Muſeo noſtro. MU Das flache Poſthorn mit einer ſcharfen Kante, Helix complanata Linnaei, tefta cornea, deorſum carinata, anfractibus ia uno latere valde cavis, in altero planiuſeulis. Lister Hiſtor. Animal. tab. 2. fig. 27. p. 145. Cochlea fuſca altera parte ii 0 nior et limbo inſignita quatuor ſpirarum. Animal nigricat binaque cor- nicula exerit capillacea. Coceinum humorem effundit. 1 Geoffroy deutſche Ausgabe, p. 85. no. 6. Planorbis teſta Dann 5 ſubtus con- 8 cava, anfractibus tribus deorſum marginatis. i LIN NI Syſt. Nat. Edit, 10. no. 579. p. 769. . b — — — — Edit 12. no. 663. p. 1242. 0 Au — — Fauna Suec. no. 2177. Helix complanata, teſta deorſum carinata, umbilicata, convexa, ſubtus plana, apertura ſemicordata. Habitat in fluviis et paludibus. Parva admodum, teſta ſubeinerea, ſubdiaphana, tenuis, plana, ſupra convexa, parum umbilicata; ſubtus plana omnino ſed parum cava verſus centrum; margo qui anfractus eingit refpicit latus planius feu inferius. Apertura ovato acuminata eft. Favart D' Hersıcny Diet. tom. 3. p. 160. Planorbe, à trois ſpirales à arrete, Mül- Schnirkelſchnecken. Tab. 127. Fig. 1121-1123. 97 MälLzER Hift. Verm. no. 346. p. 160. Dan. Navle-Skiven. Planorbis um- bilicatus, teſta fuſca, opaca, utrinque ſubumbilicata, carina marginali infera. a 1 GRONO VII Zoophyl. faſc. 3. no. 1534. p. 331. Helix teſta deorſum carinata, 1 umbilicata, convexa, ſubtus plana, apertura ſemicordata. Habitat in foſſis, fluminibus, lacubusque Europaeis. Schroͤters Flußconchylien, p. 239. no. 5 1. tab. 5. fig. 22. 29. — — Einleitung — a2ter Band, p. 129. Die eine Seite dieſer hornartigen, durchſichtigen / um ihren Mit⸗ telpunct gewundenen Tellerſchnecke iſt unleugbar tiefer als die andere. Der ſcharfe Rand, welcher als eine hervortretende Kante, dieſes cirkul⸗ runde Schneckchen umgiebet, kehret ſich zur vertieften Seite hin, und kann bey der andern Seite nicht eher geſehen werden, als bis man die Schnecke umgekehret. Sie wird um des willen als deorſum carinata oder marginata beſchrieben. Ihre Umlaͤufe nehmen regel- und verhaͤltniß⸗ maͤßig von einander ab. Wenn Geoffroy dieſer Schnecke nur drey Windungen beyleget, ſo muß er wohl nur eine ganz junge unausgewach⸗ ſene vor ſich gehabt haben. Andere haben fuͤnf Umlaͤufe, welche auf der einen Seite etwas gewoͤlbter, auf der andern aber etwas flacher ſind. Die Mundoͤfnung iſt eyfoͤrmig und etwas ſpitzig, daher Linne von einer Apertura ovato acuminata redet. Der Bewohner iſt ſchwarz und hat roͤthliche Fuͤhlhoͤrner. In ſtehenden Seen und Waſſergraͤben kann jeder unzaͤhlige von dieſer Gattung antreffen. 8 Bey Fig. 1123 habe ich eine ſeltene Weſtindiſche Tellerſchnecke ab⸗ zeichnen laſſen. Sie verdiente es, Planorbis eburneus, bey ihrer blenden⸗ den dem ſchoͤnſten Elfenbein gleichenden Weiſſe, zu heiſſen. Die eine Seite iſt ganz flach und ſpiegelglatt, nur wird ſie beym aͤuſſerſten Rande von einer kaum merklich erhobenen Kante umgeben. Unten ſiehet man einen weiten trichterfoͤrmigen Nabel. Es hat uͤbrigens dieſe Schnecke mit der Helice contorta viele Aehnlichkeit, ja es iſt eine ſehr nahe Ver⸗ wandtin derſelben. Vermuthlich iſt es eben dieſelbe, welche in Liſters Hiſt. Conchyl. tab. 139 abgebildet worden. Conchylien⸗Cabinet IX. B. ate Abtheil. N Tab. e 98 Schhirkelſchnecken. Tab. 127. Fig. 11241126. Tab. 127. Fig. 1124. 11254. b In Mufeo Caeſareo Vindobonenfi. Oi oe. Die Schnirkelſcheibe. Die vielfach gewundene Tellerſchnecke. Helix polygyrata, teſta planiuſcula, orbiculari, decem anfractibus donata, labro aperturae ovali fimbriato. Ken v. Born Index Muſ. Caef, p. 382. Die Schnirkelſcheibe. f wi — — Teftacea — — p. 373. tab. 14. fig. 19.20. Helix polygyrata, tefta orbiculata, ſupra plana, ſubtus concava, anfractus decem tere- tes tenuiſſime oblique ſtriati; apertura ovata; labrum emarginatum, Color luteſcens. Lata 1 poll. 10 lin. 115 Bl „* Schroͤters Einleitung in die Conchylienkenntniß, tom. 2. no. 308. p. 266. Ich kenne dieſe vorzuͤglich rare Tellerſchnecke nur alleine aus der Abbildung und Beſchreibung, die uns der Herr von Born ſowohl in feinem Indice Muf. Caef., als noch mehr in feinem groͤßern Werke, wel⸗ ches Teſtacea Muſ. Caeſ, enthält, davon geliefert. Dem Herrn Hofrath von Born gebuͤhret das Lob und Verdienſt, daß er dieſe Gattung zuerſt bekannt gemacht und beſchrieben. In keinem Privatcabinette habe ich dieſe große Seltenheit bisher erfragen, noch von ihrem wahren Vaterlan⸗ de etwas naͤheres in Erfahrung bringen koͤnnen. Hier iſt die Beſchrei⸗ bung, welche uns von Born in ſeinem Indice von ihr gegeben. „Dieſe Schale ift ſcheibenfoͤrmig, oben flach, unten hohl. Die zehen wohlge⸗ rundeten Gewinde find ſehr fein ſchief geſtreifet. Die Muͤndung iſt lange licht rund und die Schalenlefze geſäumet. Sie hat eine gelbliche Schale und eine rothgelbe Queerbinde. So viel lehret auch die deutliche Abbil⸗ dung derſelben, daß die eine Seite der Schale wachsgelblich, die andere rothgelblich gefaͤrbet erſcheine. | 3 1 2 Tab. 127. Fig. 1126. EN | Ex Mufeo noſtro. 3 Die kleine Tellerſchnecke mit ſechs runden Windungen. Helix contorta Linnaei, teſta parva, planiuſcula, utrinque umbilicata, it ſemet ipfam contorta, anfractibus arctiſſime compreſſis, apertura anguſta arcuata. f Ar: Lınnzı Syſt. Nat. Edit. 10. no. 589. p. 770. N — — — — Edit 12. no. 673. p. 1244. Helix contorta, teſta ſub- umbilicata, plana, utrinque aequali, apertura lineari arcuata. Habi- tat in Europae ftagnis fuper plantas. 4 | | LIN- ABER | Schnirkelſchnecken. Tab. 127. Fig. 1126. 99 LINNEI Fauna Suec. no, 2181. p. 528. — Magnitudo feminis Braſſicae raro major: tefta eonſtat anfractibus quatuor , arctiſſime fibi invicem obvolutis. Utrinque fere aequalis eſt teſta et utrinque concava ; aper- tura litteram C refert, feu Lunam in primo quadrante. Corpus nigrum corniculis fubulatis longis; eum in aquis verſatur, et e teſta prorepit animalculum vivum, teſta eminus inſpecta quaſi deaurata. Habitat in b foſſis ad radices Hottoniae. N vr Geoffroy deutſche Ausgabe, p. 81. no. 3. Le Seit Pissorbe g de ales rande Berliniſches Magazin, tom. 4. tab. 8. fig. 2 1. p. 260. no. 116. Müller Hiftor. Verm. no. 348. p. 162. Dan. Tobaksrulle-Skiven. Planor- bis contortus, teſta fuſca, ſupra plana, ſubtus umbilicata, apertura arcuata. | Schröter Geſchichte der Flußconchylien p. 237. no. 48. it. p. 5 f Be fig. 29. 8 — — Einleitung — ꝛ2ter Band, p. 139. Hier ſehen wir eine der kleinſten Tellerſchuecken / he aber bey 9 AR gar zu großen Kleinigkeit vom Pinſel der Kuͤnſtler nur ſelten recht genau dargeſtellet zu werden pfleget. Unſer Muller vergleichet ihre Form mit einer Tabacksrolle, wie er denn auch dieſer Schnecke im Daͤniſchen den Namen der Tobacksrolle gegeben. Denn er hat bey ſeiner Planorbe eontort& gewiß keine andere Schnecke, als Helicem contortam Linnaei ge⸗ meinet. Je nachdem fie junger oder alter iſt, fo ſiehet man bey ihr fünf, ſechs bis ſieben Windungen. Auf der einen Seite iſt ſie etwas flacher und platter, als auf der andern, jedoch auf beyden Seiten im Mittel⸗ puncte wie vertieft und genabelt. Ihre bogenfoͤrmige Mundoͤfnung, wel⸗ che, wie Linne anmerket, ein lateiniſches C vorſtellet, iſt ſehr enge, ja alle ihre Umlaͤufe ſtehen fo dichte beyfammen, als wären fie zuſammenge⸗ preſſet worden. Daß die Schale beym Leben des Bewohners wie ver⸗ guͤldet zu ſeyn ſcheine, erfahren wir oben aus dem Zeugniſſe des Linne. & 1 dieſe Schnecke auf den Waſſerpflanzen in den Teichen und raben. N 2 Tab. 100. Schnirkelſchnecken. Tab. 427. Fig. 1127. Tab. 127. Fig. 1127. lit. a. und. 2. Ex Muſeo noſtro. 8 Die Wirbelſcheibe ? Helix Vortex . tells cornea, fuſca, plana, compref, lubearinata. g Dan. Hvirvel Skiven. Lister Hiftor. Conchyl. tab. 138. fig. 43. Cochlea exigua quinque 6 — — — Animal. Angl. tab. 2. fig 28. p. 145. Cochlea exigua ſubfuſ- ca, altera parte planior, fine limbo, quinque ſpirarum. GTI RILEIN Meth. oſtrac. 5. 12. no. 3. p. . tab. I. fig. . Cornu Hammonis {puriums Geve Beluſtigungen, tab. 4. fig. 22. ! 60 88900 LINNRI Syſt. Nat. Edit. 10. no. 583. p. 770. \ — — — — Edit. 12. no. 667. p. 1243. ARE — — Fauna Suec. no. 2178. p. 527. Helix Vortex, 10 carinata, pla- na, ſupra concava, apertura ovali. Habitat in foſſis, paludibus, p- cinis. Haec Helix planorbe minor, at anfractibus pluribus; margo teſtae in illa extra teſtam exſeritur, at in hac ipſe angulus teſtae eſt acutus. A Berliniſches Magazin, ter Band, tab. 8. fig. 19. p. 257. 10 Müller Hiſt. Verm. no. 345. p. 158. Planorbis Vortex, teſta flavo R N fubcarinata, ſupra concava, ſubtus plana. 4 Favarr D’Hersıcny Dict. tom. 3. p. 159. Planorbis teſta plana, fufca, ſu- 1 \ pra concava, anfractibus ſex, margine acuto. pa Costa British Conchol. no. 36. p. 65. tab,4. fig. 12. 1 5 f u Schroͤters Geſchichte der Flußeonchylien, tab. 5. fig. 16. p. 228. . 0 — — Einleitung — 2ter Band, p. 134. f 1 Unter allen Tellerſchnecken iſt dieſes ohnſtreitig die flacheſte und platteſte. Es iſt faſt unbegreiflich wie eine lebendige Schnecke in fo Auf 1 ſerſt engen Kammern und Behaͤltniſſen leben kann. Vom Linne wird dieſe Schnecke Helix Vortex, von unſerm Müller aber die 0 0 genannt. Sie gleichet auch völlig einer kleinen Scheibe. Ich zähle be 15 ihr ſechs Windungen, welche auf der einen Seite ein klein wenig fa, und platter ſind, als auf der andern. Im Durchſchnitte hat dieſe 9 Schnecke etwa vier Linien, und eine durchſichtige hornartige Schale. 95 Der Bewohner fol, nach Müllers Verſicherung, roͤthlich ſeyn, weiſſe Fuͤhlhoͤrner haben, und wochenlang auſſer dem Waſſer leben koͤnnen. In den Waſſergraͤben bey Copenhagen habe ich viele von dieſer Teller⸗ ſchnecke angetroffen. Tab, Tab. 127. Fig. 1128. lit. a. b. c. Ex Mufeo noſtro. Die Sammetſchnecke mit dreyeckigtem Munde. Helix obvoluta Mülleri, ſupra planiuscula, ſubtus eonvexa, umbilicata, an- fractibus ſex contortis, apertura triangulari, colore dilute ice upp 85. brunned. f det INN! N Gall. La Veloutèe a bouche triangulaire, Dan. Skaev-Munden. GuaLTIERI Index tab. 2. fig. S. Cochlea terreſtris umbilicata, fuſca, ore ttriangulari. g as Geoffroy deutſche Ausgabe, p. 48. no. 12. Cochlea, tefta fuſca, hifpida, ſupra 5 plana, ſubtus perforata, ſpiris ſex, apertura triangulari, labro reffexo luteo. Berliniſches Magazin zter Band, tab. 3. fig. 37. Ben, Müller Hiftor. Verm. no. 229. p.27. Helix obvoluta, tefta umbilicata, ut- trinque depreſſa, ſpiris obvolutis. N 5 555 Favarr D' Hersicny Dict. tom. 3. p. 160. Planorbe Veloutee? FAvANNE Conchyl. tab. 63. fig. F 2. Schroͤters Erdconchylien, tab. 2. fig. 24. p. 186. — — Einleitung, — 2ter Band, p. 259. Am dieſe eben nicht gemeine Erdſchnecke etwas bekannter zu machen, ſo habe ich ſie von mehreren Seiten, ja auch mit ihrem kalkartigen Na⸗ bel abbilden laſſen. Mehrere von dieſer Gattung ſind mir durch den Herrn Prof. Hermann aus Straßburg mitgetheilet worden. Der Herr Superint. Schröter hat fie auch bey Thangelſtedt im Weimariſchen entdecket und angetroffen. Ich zaͤhle bey dieſer Schnecke ſechs ziemlich flache, enge zuſammengerollte Windungen, deren Mittelpunct etwas tiefer lieget. Die untere Seite iſt ganz gewoͤlbet oder convex, und hat in ihrer Mitte einen tiefen Nabel. Die Muͤndung wird von einem weiſſen Lippenſaum umgeben. Die dreyeckigt gebildete Mundoͤfnung dienet dieſer Schnede zu einem Hauptkennzeichen, dadurch ſie aufs leichteſte erkannt und von andern Schnecken unterſchieden werden kann. Weil ihre Schale im fri⸗ ſcheſten Zuſtande von einem rauhen mooßartigen Ueberzuge bedecket wird, ſo heiſſet fie die Sammetſchnecke. Mit der Helice contorta hat ſie in der Form (wenn ich die Mündung ausnehme) gar viele Aehnlichkeit. Schnirkelſchnecken⸗ Tab. 127. Fig. 118. 107 N 3 Tab. os Schnirkelſchnecken. Tab. 127. Fig 1129. Tab. 127. Fig. 1129. no. 1. und 2. s Ex Muſeo noſtro. 1 ö | Die Weinkellerſchneke . Helix cellaria Mülleri, teſta ſubdepreſſa, nitida, pellucida, Mea, profunde umbilicata, anfractibus quinque, apertura lunata. 1 Schroͤters Erdconchylien, p. 200. no. 70. tab. 2. fig. 26. Eine tellerfoͤrmige perlenfarbige, ganz durchſichtige Nabelſchnecke. Kit 15 Mürrer Hift, Verm. no. 230. p. 28. Helix cellaria, teſta umbilicata, de. preſſa, luteſcente, nitida, ſubtus lactea, apertura larga. Corpus be. ſtiolae pellueidum eſt. FAR Dieſe faſt tellerfoͤrmige Nabelſchnecke ift bis zum Glanze glatt, da⸗ bey milchweiß, perlenfarbig und ſo durchſichtig wie Glas. Unſer ſel. Conferenzrath Muͤller hat ihr in feiner Hiſt. Verm. um deswillen den Namen der Kellerſchnecke ertheilet, weil ſie haͤufig, nach ſeinem Vorge⸗ ben, in den Copenhagener Weinkellern wohnen und ſich aufhalten ſoll. Zwar habe ich ſie daſelbſt vergeblich ſuchen laſſen, dennoch aber will ic unſers Muͤllers Zeugniß deswegen nicht leugnen noch im Zweifel ziehen. Es kann ſehr gerne ſeyn, daß andere ſie daſelbſt gefunden haben, wo mein Bedienter ſie nicht finden koͤnnen. Die fuͤnf Gewinde derſelben graͤnzen nahe und dichte aneinander. Ihre Grundfläche ift convex, und hat im Mittelpuncte einen runden tiefen Nabel. Die Mundoͤfnung iſt 0 . etwas bogenfoͤrmig. Der Bewohner von dieſer Schnecke iſt weiß und durchſichtig, aber ſeine Augen ſind ſchwarz. Er ziehet beym Fortkriechen bald das eine bald das andere feiner Fuͤhlhoͤrner zuruͤcke, und halt fie beyde in einer beſtaͤndigen Bewegung. Es uͤbergehet dieſe Schnecke ſel⸗ ten die Größe eines daͤniſchen ſilbernen Schillings. Ihre Schale iſt bey aller Durchſichtigkeit und Feinheit dennoch veſter und haͤrter als man es vermuthen ſollte. N in Hohl Schnirkelſchnecken. Tab. 127. Fig. 1130. 1131. 103 Tab, 127. Fig. 130. 1131. Ex Muſeo noſtro. N Die glaͤnzende Schnirkelſchnecke. | Helix nitida Mülleri, tefta lactea, ſubumbilicata, depreſſa, pellucida, labro N aperturae lunatae Tabea „ pallide roſaceo. Gall. La Luifante. Prriver Cazöphyl. tab. 93. fig. 14. Cochlea minor lucens. DaROENVILLR Conchyl. tab. 28. fig. 4. Ce petit Limagon eſt d'un gris ſale et d'une forme plus ramaſſèe que les precedens. Geoffroy deutſche Ausgabe, p. 42. no. 7. FavaRT p’Hersıcny Dict. tom. 2. p. 288. Luiſante. Cochlea terreſtris aaliquando umbilicata, teſta tenui et pellucida inſignis. be Hiſt. Verm. no. 234. p. 32. Helix nitida, teſta umbilicata, ſubde- preſſa, fulvo. cornea, pellucida, ſubſtriata, apertura larga, Limax pPallide coeruleus. 5 FabRICII Fauna Groënlandica no. 386. Reiz nitida; hujus teſtam vacuam antum ſub muſeis rariſſime offendi. Schröters Erdconchylien, tab. 2. fig. 26. p. 202. no. 72. er — Einleitung — zweyter Band, p. 241. no. 230. Der Herr de Favanne ſandte mir dieſe Schnecke aus Paris unter en Namen Limacon fluviatile dit le Luiſant. Es iſt alſo nach feiner Meinung eine Flußſchnecke. Auch meldet er im erſten Bande ſeiner Con- chyl. p. 429. die Urſache, warum er fie in der von ihm beſorgten neuen Ausgabe des Dargenville nicht langer bey den Erdſchnecken ſtehen laſſen. Andere, welche dieſe Schnecke auf dem Lande angetroffen, erklaͤren ſie fuͤr eine Land⸗ oder Erdſchnecke Beyde haben recht, denn fie wird im Waſſer und auf dem Lande gefunden. Sie pfleget zum öftern aus dem Waſſer herauszukriechen, und ſich bald hier bald dort ohnweit des Wafz ſers anzuhaͤngen. Die vorige haͤtte wegen ihres recht cryſtalliniſchen Glanzes weit eher den Namen der Glaͤnzenden verdienet, welcher aber der gegenwaͤrtigen zugetheilet worden, ohnerachtet ihr Glanz ſchwaͤcher und geringer iſt. Sie iſt ubrigens milchweiß, ziemlich flach, auf der Baſi er⸗ hoben, hat fuͤnf Windungen, und eine durchſichtige Schale, mit einem kleinen kaum merkbaren Nabel. Die bogenfoͤrmige Mundoͤfnung wird bey meinem Exemplare von einem blaßröchlichen Saume eingefaſſet. Der Koͤrper des Bewohners ſoll, nach dem Zeugniſſe unſers 1 u aſſe 104 Schnirkelſchnecken. Tab. 127. Fig. 1132. 1133. blaſſe himmelblaͤulichte Farbe haben. Es wird diefe Schnecke auch hier zu 32d haͤufig auf naſſen Mooßen, und auf Pflanzen nahe beym Waſſer geſun en. ** 1 4 HERREN Tab. 127. Fig. 1132. 1133. Ex Mufeo SrENGLERIANO, Das wahre aͤchte Jagdhorn. Cornu Venatorium. Planorbis teſta alba, valde depreſſa, umbilico paten- tiſſimo, aperturaà rotunda in angulo proximo anfractui vieino exciſa feu diſſecta. Gall, Le Cornet de chaſſeur. 8 f Encyclop. Rec. de Pl. tab. 64. fig. 16. Celui eſt tres fingulier par fa forme — les tours de Spirale font für le mème plan, ce qui lui donne beaueoup de reſſemblance avec les cornes d Ammon il a une petite tache für le cote inferieur de la bouche. . FAvANNE Catal. raiſ. tab. I. fig. 14. p. 5. Un Limagon de toute rareté, dit le veritable Cornet de chaſſeur. Sa figure offre celle d'un vermicu- laire contournè regulierement en corne d' Ammon. Sa clavicule eſt applatie; du cotè oppofe il eft concave, et fes fpires forment un umbilic profond comme dans le cadran, mais beaucoup plus Etendu; fa bouche eſt ronde terminèe par deux bourrelets qui produifent une finuofite a Pangle de la lEvre. 1 Das wahre eigentliche Jagdhorn gehoͤret zur Zahl der conchy⸗ liologiſchen Seltenheiten. Hier lieget es allein in der großen Spenge leriſchen Sammlung. Die Schale iſt oberwaͤrts flach, und ſchneeweiß, nur das Auge oder der Mittelpunct des Wirbels iſt braͤunlich. An der circulrunden, mit einem Saume eingefaßten Muͤndung, und an dem tiefen Einſchnitte, welchen man in dem einen Wirbel dieſer Muͤn⸗ dung erblicket, wird dieſe Schnecke von andern etwas gleichfoͤrmigen Jagdhoͤrnern auf das ſichtbarſte unterſchieden. Der Nabel iſt ſehr tief, trichterfoͤrmig und ſo weit, daß darinnen alle rundgewoͤlbten Windun⸗ gen ſehr deutlich koͤnnen geſehen werden. Man vergleiche hierbey fig. 1133, woſelbſt die Seite des Nabels und der Einſchnitt der Muͤndungs⸗ lippe kennbarer vorgeſtellet worden. N | ! Es giebt noch eine Abänderung diefer Jagdhoͤrner, die von Baͤn⸗ dern umwunden, und durch farbichte Flecken bunt gemacht wird. Ei⸗ nige halten unſer oben beſchriebenes Jagdhorn fuͤr linksgewunden, 15 \ 1 A . 10 * * 1 — — - Obf. Zu dieſer Unterabtpeifung 5 Schnirkelſchnecken, welche die Lelerſchnecken oder Planorbes enthält, kann auch am fuͤglichſten hinzugerechnet werden tab. 132. fig. 1188 - 1189. Helix 20naria, und fig. 1 193 bis 1195, Tlelix e fg. 1166 auf tab. 130, Helix incifa. u Augelförmige Schnirkelſchnecken. Helices globofae. Tab. 128. Fig. 1133 - 1135. LAD: 70 5 Ex Mufeo noftro. u Die Kugelſchnecke. Das blaue Band. Helix Ampullacea Linnaei, teſta terreſtri, ventricoſa, laevi, epidermide virideſcente ſaepius luteſcente ſuperinduta, faſciis coeruleis transverſalibus eincta, ſubperforata, vertice obtuſiuſculo, apertura ampla femirotunda, operculo teftaceo auriformi. Belg. Siyk-Slekken. Gebande Ajuin Schil. Offen Oog. Koeien Oog. Gall. Le Cordon bleu, er Hiftor. Conchyl. tab. 130. fig.30. Cochlea e viridi fubflava, clavi- cula leviter comprefla, fafciis anguſtis donata. Jamaica, . Roppen Amboin. tab. 27. fig. Q. Cochlea lutaria. Die Schlammſchnecke. 3 F 15 N PETIVER Aquat. Amboin. tab. 12. fig. 14. KN Meth. oftrac. §. 167. Sp. 2. no. 1. p. 57. Galea faſeiata cochlis glo- boſa lutaria, nigra, ad lucem transparens, faſciata. _ GUALTIERI Index Conchyl. tab. 1. fig. R. Cochlea terreftris, vulgaris, ob- longa, ventricoſa, fere pellucida, fplendens, colore carneo et ſubal- bido depicta, nonnullisque faſciis ſubrubris leviter et obſcure cincta. Skkx Theſ. tom. 3. tab. 38. fig. 1—6. it. 58. 59. Cochlea faſciata, turbi- nata, major, marina. Oculus bovis. Variae earum ſpecies aeque ex Orientalibus et Occidentalibus Indiis nobis miſſae ſunt. DARGENVILLE Conchy. tab. 17. fig. B. Tonne. Conque fpherique fafciee de couleur bleu&@ jaune en dedans, appellèe le Cordon bleu tres rare. Geve Beluftig. tab. 27. fig. 289. lit. a. et b. - Encyclop. Rec. de Pl. tom. 6. tab. 65. fig. 3. Le Cordon bleu; il a des zones bleues fur un fond blanchätre;, quand il eft depouillé de fon épiderme Conchylien Cabinet IX. B. ate Abtheil. O qui 106 Schnirkelſchnecken. Tab. 128. Fig. 1133. 1138. qui a une couleur verdätre, A travers laquelle on diftingue es bandes bleues qui font deſſous. Ce Limas eſt legerement ombilig ul Linnzı Syſt. Nat, Edit. 10. no. 592. p. 771. ? nn ch I, bent — — — — Edit. 12. no. 676. p. 1244. tue nn 1157 — — Mufl Reg. Lud. Ulricae no. 368. p. 666. Hel pullas g teſta ſubrotunda, livida, lineis fuſeis pallidisque ſpiralibus; anfractus ſuper- ne ventricoſi. Spira parum convexa obtuſiuſcula. Apertura ovato« oblonga. Labium exterius rectum, interius reflexum ſuperne adnatum. Umbilieus tanquam rima tecta labio interiore reflexo. Noſcitur ſpira . ventricoſiore. Habitat in Aſia terreftris, ri, EN Berliniſches Magazin tab. 6. fig. 68. Zter Band, p. 1 52. no. 44. a Favart p’Hereıcny Diet. tom. I. p. 340. Cordon bleu, Cochlea femilu- naris umbilicata, feu natica terreſtris in fundo fubalbido et achates plu- rimis zonis fulcis vel fubcoeruleis faſciata; magna e et labro arcuatim expanſo et forma rotunda diſtincta. si MülLER Hiſtor. Verm. no. 359. p. 172. Nerita ampullacea, elle perforata ; ventricofa, ſupra deprefla, apice obtufo, apertura larga. Variat; livida, nigricans et ex luteo viridis, faſciis extus confpicuis vel oo 0 ſaturatioribus; harum novem et plures, quasdam duplicatas inaequali latitudine numeravi. Striae transverfales conftantes. Faux fuſca faſ- ciata. Licet Rumphius hanc terreſtrem vocet, tamen ex verbis ejus et ex operculo patet eam fluviatilibus deberi. In Aſiae paludoſis. 1 Knorrs Vergnuͤgen der Augen, tom. 5. tab. 5. fig. 2. 3. N v. Born Index Muf. Caef. p. 334. Die Schlammſchnecke. e TE ee Be NN — — Teſtacea — — p. 374. Helix Ampullacea, teſta ovato ventri- cofa, umbilicata, glabra, ſubtus convexa; anfractus quinque planiuſ- culi, extimo ampliſſimo; apertura ovato- oblonga; labrum integrum; 105 labium tenue columellae adnatum; AS 8 faſciis An cavitate 5 transverſis rufis. 1 FAVANNE DE MONT CEN v. Conchyl. tab. 61. 55 DS. Coquille de renn douce. — — ECeatal. raif. 0. 16. Une belle Natice dite le Cordon bleu. A Schroͤters Flußconchylien, tab. 6. fig. 2. tab. 9. fig. 14. p. 249. no. 62. — — Einleitung — 2ter Theil, p. 142. 1 Dargenville macht aus dieſer Conchylie eine Tonnenſchnecke , an⸗ N dere behaupten, es fer, eine Schwimmſchnecke (Natice) oder Nerite. Es iſt aber das beſte und richtigſte, ſolche mit dem Linne den Schnirkel⸗ ſchnecken (Helicibus) beyzugeſellen. Vom Dargenville und Seba 1 | | ie Schnirkelſchnecken. Tab. 128. Fig. 11331135. 107 ſie für eine Meerſchnecke ausgegeben; die meiſten erklären fR für eine Flußſchnecke; noch andere glauben, es ſey eine Schlamm⸗ und Koth⸗ ſchnecke, die ſich am liebſten im Schlamme und kothigen Pfuͤtzen und Sauͤmpfen aufzuhalten pflege. Sie geben ihr um deswillen den Namen der Schlamm⸗ und Kothſchnecke. Linne, und einige andere mit ihm, er verſichern, es ſey eine Erdſchnecke. Dieſe letztere Auſſage iſt die gewiſ⸗ ſeſte, glaubwuͤrdigſte und zuverlaͤßigſte. Ich beſitze wohl zwanzig Eyer⸗ klumpen, welche von dieſer Gattung Schnecken im Mißionsgarten zu Tranquebar, und in dortigen Reißfeldern geleget worden. Die meiſten dieſer Eyer ſind leer, weil man ſie zu fruͤhzeitig, ehe ſich noch die jun⸗ ge Brut darinnen gebildet und entwickelt, ausgegraben. Aber andere von ſolchen Eyern (welche mir daher ungleich willkommener geweſen) ſind voll. Sie enthalten ſchon junge Schnecken, und was dabey am meiſten meine Verwunderung erwecket und erreget — eine jede dieſer kleinſten Schnecken hat im Ey ihr operculum teſtaceum. Ob andere Erd ⸗ und Landſchnecken auch im Ey ſchon ihr operculum haben moͤ⸗ gen, wuͤnſchte ich von andern, die zur Erforſchung dieſer Sache be⸗ — quemere Gelegenheit haben, naͤher und genauer zu erfahren? i Die Reißfelder werden, wie bekannt, oͤfters gewaͤſſert und unter Waſſer geſetzet. Alsdann muͤſſen es ſich dieſe in den Reißfeldern am liebſten wohnenden Schnecken, gegen ihren Wunſch und Willen, gefal⸗ len laſſen, eine Zeitlang im Schlamme und Kothe kuͤmmerlich auszu⸗ halten, und ſich ſo gut wie moͤglich bis auf beſſere und trocknere Zei⸗ ten behelfen. Aber es iſt hoͤchſt unbillig, ihnen von dieſem Nothſtande, darinnen ſie ſich eine Zeitlang gezwungener Weiſe aufhalten muͤſſen, ſo⸗ gleich den Namen der Schlamm: und Kothſchnecken beyzulegen. An⸗ dere find daher geneigter ihnen den Namen der Ochſen-Kuh⸗ und Kalbsaugen mitzutheilen. Bey den Franzoͤſiſchen Conchyliologen heiſſet dieſe Schnecke das blaue Band, und wenn ſie auſſerordentlich groß ge⸗ worden, ſo wird ſie gar Idole ou Manetou genannt. Sie wird ſowohl in Oſt⸗ und Weſtindien, beydes auf dem veſten Lande und auf den Inſuln gefunden. Ihre Schale iſt kugelfoͤrmig und aufgeblaſen, dabey leichte und durchſichtig. Man zaͤhlet bey ihr ſechs Windungen, deren Wirbel bald mehr bald weniger hervorraget. Ihr ſpiegelglatter Ueber⸗ zug iſt bey einigen gruͤnlich und gelblich, bey andern braͤunlich und ſchwaͤrz⸗ lich. Wenn man dieſes Oberkleid hinwegnimmt, ſo iſt der Schalen⸗ grund blaͤulicht. Die blaͤulichten etwas dunkleren Queerbinden, ſind an den inneren Wänden farbichter und Se wie aͤuſſerlich. 8001 2 a RER x tn), 108 Schnirkelſchnecken. Tab. 128. Fig. 1133-1136. Zahl der dunkelblaͤulichten Queerbinden iſt fehr verſchieden, da bald mehrere, ſchmaͤlere, nahe beyſammenſtehende, bald weniger breitere und entfernter von einander ſtehende, vorhanden ſind. Die jüngeren von dieſer Gattung haben einen Nabel; bey den Älteren wird der Nabel gemeiniglich vom Saume der inneren Lippe bedecket. Die Mundoͤfnung iſt halbrund, auch etwas eyfoͤrmig, und wird von einem 9 penſaume umgeben. Den Deckel hat Petiver in feinem Gazophylacio tab. 16. fig. 3. abbilden laſſen, und Schröter in feiner Geſchichte den Flußconchylien p. 389 umſtaͤndlich beſchrieben. Er gleichet einem ovalen Schilde oder einem menſchlichen Ohre. Rumph behauptet es, er ſey hornartig, und koͤnne zum raͤuchern mitgebraucht werden. Darinnen irret ſich der ſonſt ſo ehrwuͤrdige alte Rumph. Denn es iſt kein oper- culum corneum, ſondern ein operculum maxime teſtaceum, deſſen Schale an der inneren Seite beynahe einen Perlenmutterglanz erreichet, und wie Pfirſichbluͤte gefaͤrbet erſcheinet Die laͤnglicht ovale Stelle, damit ſolcher Deckel am Fuße des Bewohners beveſtiget geweſen, iſt ſehr leicht zu erkennen. Die groͤßeſten Exemplare, welche ich von dieſer Gattung beſitze, tragen faſt noch alle ihren Deckel, und haben zween Zoll im Durchſchnitte. Mein groͤßter Deckel, den ich von dieſer Gattung auf⸗ ee habe, ift zween Zoll eine Linie lang, und einen Zoll und eine inie breit. . „in en, N Obſ. Ich vermuthe es, daß Helix glauca im Linnaͤiſchen Syſtem no. 678. nur eine abgeſchliffene und von ihrer Oberhaut entbloͤßte Helix ampullacea ſeyn werde. Darinnen beſtaͤrket mich die Anmerkung, welche Linne im Muſeo Reginae p. 667. no. 369. bey ihrer Beſchreibung macht: Noſeitur 1 5 f ic . ͤ ——. lore albo-glauco et figura ampullacea, 71 Se k 0 ah 0° 12% 21507 5 f an Ex Mufeo Morrkıano et noftro, Mu Der Abgott Manetou. un Idolum. Helix maxima, varietas praecedentis, de qua tantum magnitudine et forma ventricoſiore diverſa. 5 ö 1 Gall. L’Idole ou le Dieu Manetou, La fauſſe Idole. a, Lister Hiftor, Conchyl. tab. 125. fig.25. Cochlea maxima fluviatilis e viridi nigricans. 8 a ü es it. tab. 128. fig. 28. Cochlea maxima faſciata a Surinam. In den Beyſchriften, die Liſter eigenhaͤndig ſeinem Exemplare beygeſchrieben, wird fie genannt: Pomatia Iamaicęnſis maxima ſuperficie reticulata. KLEIN 10 al Schnirkelſchnecken. Tab. 128. Fig 1136. 109 Kix Meth. oſtrac. $. 167. Sp. 2. 0 57. no. 2. Maxima Pomatia Surina- menfis. 3 Catal. raiſ. tom. 3. no. 90 p. 430. hee tres s grande Nerite du M.iſſiſippi verd- noiratre, ventrue et umbiliquee, a ſtries inegales en van forme de rides, qui partant d'un peu au deſſous de la elavicule vien- nent toutes fe perdre dans l' umbilic efpece connue ſous le nom Idole. lürrer Hiſt. Verm. no. 360. p. 174. Nerita Urceus, teſta ſubumbilicata 7 0 ventrieoſa, rugoſa, fuſca; apertura effuſa alba. 1 p’Hersıcny Dit. tom. 2. p. 174. Idole ou Manetou des Sauvages a Americains. Cochlea fluviatilis, ſemilunaris, umbilicata, colore viri- dil nigricante et maxima fpecie Rene SGronovii Zoophyl. faſc. 3. no. 1547. p. 333? Schere Flußconchylien, p. 253. no. 63. Einleitung — zweyter Band, p. 143. Ye ne e DE'Monrc. Conchyl. tab. 61. no. Dio. entre Coquilles d’ Eau douce, — — Catal. raif. no. 108. p. 26. Une tres groſſe Natice, ombiliquee, appellèe F Idole ou le Dieu Manetou — elle eſt recouverte de fon. eepiderme et à trois pouces et demi de longueur, fur trois pouces trois 5 lignes de largeur, it. no. 109 — 111. ! } Ich halte diefe Schnecke fir keine beſondere Gattung / fanden nur fir eine merkwürdige Abaͤnderung der vorhergehenden. Sie hat alle Hauptkennzeichen der vorigen an ſich. Nur iſt ihr Nabel tiefer und ſichtbarer, ihr Bau ungleich größer, bauchichter, aufgeblaſener, und beym höheren Alter auch runzelvoller und faltenreicher. Vielmals wird ſie von einem ſchwarzbraunen, oftmals auch von gruͤngelblichem Ueberzuge bedecket. Nimmt man dieſes Oberkleid hinweg, fo iſt der Schalengrund weiß oder gelblich, und wird alsdann nur ſelten mit Queerbinden umzingelt angetroffen. Ich verwahre von dieſer Gattung ein Stuͤck in meiner Sammlung, ſo drey Zoll im Durchſchnitte hat; aber dasjenige weit anſehnlichere, ſo ich hier aus dem Graͤfl. Moltki⸗ ſchen Cabinette zeichnen laſſen, hält fünf Zoll im Durchſchnitt. Die Wilden in Weſtindien pflegen die größeften und vorzuͤglichſten dieſer Schnecken auf einen Stock zu ſetzen, und alsdann wie Goͤtter zu ver⸗ ehren. Eben um deswillen wird fie bey den Franzoſen L' Idole ou le Dieu Maneton genannt. Die beſten fallen auf Surinam, auf Jamaica, und in der Nachbarſchaft des Mißiſippiſtromes. Es ſind eigentlich ee welche aber, wenn er Umftände fie dazu e eben 110 Schnirkelſchnecken. Tab. 128. Fig. 1137. eben ſo gut eine Zeitlang im Waſſer und im Sumpfe ausdauren koͤn⸗ nen, als manche Flußſchnecken auch auſſer dem Waſſer und auf dem Lande zu leben geſchickt ſind. Die Aeuſſerung des Liſters in ſeinen Bey⸗ ſchriften (mit der auch Kleins Auſſage uͤbereinſtimmet) gefällt mir ſehr wohl, wenn er ſchreibet, dies ſey gleichſam Pomatia maxima Het In den Europaͤiſchen Conchylienſammlungen find dieſe ausnehmend großen | Sr nur ſelten anzutreffen.” Es find wahre Selen hetken Tab. 128. Fig. 1137. en 1 5 Ex Muſeo noſtro. En g Die bandirte Weinbergsſchnecke. 7 2 Helix ligata Mülleri. Varietas notabilis Helicis Pomatiae. 0 GvaLrizrı Index tab. 1. fig. E. Cochlea terreſtris 5 pulla, adcis obfcure luteis cindtä, 1 in ie Geve Beluſtigungen, tab. 20. fig. 340. lit. a. et b. „ oe MürLER Hiſtor. Verm. no. 252. p. 58. Helix ligata, teſta imperforata, fü Er globoſa, alba, faſciis rufis, labro albo. a Unferm berühmten Muͤller hat es gefallen, Siefe Schnecke in ſeiner Hiſtor. Vermium als eine beſondere Gattung aufzufuͤhren. Ich halte ſie fuͤr eine bloße Abaͤnderung der bekannten Weinbergsſchnecke, die beym Linne Helix Pomatia heißt. Sie wird auf ihrem gelblichen grauweißen Grunde von fuͤnf ungleichen braunroͤthlichen Queerbinden umwunden. Einige derſelben ſind breiter, andere dagegen ſchmaͤler. Sie hat fuͤnf ſtarkgewoͤlbte Stockwerke, und eine weite halbrunde etwas mondfoͤrmige Mundoͤfnung (aperturam fubrotundo-lunarem). . An den inneren Waͤnden ſchimmern uͤberall die braunen Queerbinden der Ober⸗ flaͤche hindurch. Es wohnet dieſe Schnecke vornehmlich in Italien, doch zweifle ich nicht, daß man fie auch ſchon bey genauerer ie in den e Gegenden eee antreffen werde. | | Schnirkelſchnecken. Tab. 128. Fig. 1138. fir ‚EEE Tab. 128. Fig. 1138. lit. a. b. E. fun Ex Muſeo noftro. Die Weinbergsſchnecke. elix Pomatia Linnaei, teſta globofa, anfractibus quinque epidermide rufe. cente fuperindutis, et fafciis quibusdam obfeurioribus einctis. Bel Wyngards Slak. Call. Le Vigneron, Angl. Wine Gard Snail. 2 Dan. Vold Snekken. Suec. Trägards Snäka. Lister Hift. Conchyl. tab. 48. fig.46. Cochlea cinereo rufefcens, fafeiata, leviter umbilicata, Pomatia Geſneri. ? — — Hift, Animal. Angl. tab. 2. fig. I. p. III. Se einerea maxima 2 edulis, cujus os opereulo craffo velut gypfeo per hyemem clauditur. Mei Hlaec autem omnium noſtrae Inſulae terreſtrium longe maxima eft, cum ex his ſunt quae gallinacei ovi mediocris magnitudinem fere impleant. Eſt autem ipſe animal bene carnoſum nec palato ingratum. Coquun- 2 tur ex aqua fluviatili et adjectis oleo, ſale et pipere lautum ferculum 7 praeparant. Schwammerdams Bibel der Natur, tab. 4. a _ Güuarrizrı Index tab. I. lig. B. Cochlea terreſtris vulgaris rufeſcens fafeiata, it. fig. C. Geoffroy deutſche Ausgabe, p. 33. no. 1. Pomatia. Le Vigneron, cochlea ſcdtteſta utrinque convexa rufeſeente quinque ſpirarum. Geve Beluſtigungen, tab. 29. fig. 334. it. 335. LNNI Syſt. Nat. Edit. 10. no. 593. p. 77 1. — — — — Edit. 12. no. 677. p. 1244. Helix Pomatia, teſta umbili- cata, ſubovata, obtuſa, decolore, apertura ſubrotundo — lunari. Habitat in Angliae et Galliae nemoribus. — — Fauna Suec. no. 2183. p. 528. Habitat in hortis allata e Germ nia, ſponte vix occurrit, a quibusdam editur. Berliniſch Magazin 2ter Band, p.530. no. 1. tab. I. fig. I. Die große aſchfable mit braunen Binden umgebene Gartenſchnecke. Favahr D' HERBTI NY Diet. tom. 3. p. 446. Vigneron. Cochlea ard terreſtris, Pomatia Vinitoria dicta. On trouve fouvent ce Limas dans le Vignes, ce qui la fait appeller le Vigneron, Son gout n’eft defa- greable. it. tom. 3. p. 165. Pomatia. PRENNANT British Zool. tom. 4. tab. 84. fig. 128. DA Cos rA Brit. Conchology tab. 3. fig. 14. p. 67. Mäl- 112 Schnirkelſchnecken. Tab. 128. Fig. 1138. globoſa, rufeſcente, faſciis obſoletis. a N 2 N ni n Neben . MülLLER Hiſt. Verm. no. 243. p. 43.. Helix Pomatia, tefta 3 b N , de eee Ba © 155 v. Born Index Muf. Caeſ. p. 388. n 55 — — Teſtacea — — p. 375. Helix Pomatia, tefta ſubgloboſa, umbi- licata, anfractus convexi laeves; apertura lunata; labrum integrum; labium reflexum adnatum, nonnunquam umbilicum tegens; color luteſ- cens, faſciis transverfis obfoletis. Edulis, in vivariis etiam ſaginatur. S:onovii Zoophyl. fafc.3. no. 1552. p. 333. 2 Schroͤters Erdconchylien, tab. 1. fig. 10. p. 145. no. 14. i777. — — Einleitung — 2ter Band, p. 143. no. :ꝶ9. 11% Die linksgewundenen von dieſer Gattung habe ich ſchon im erſten | Abſchnitte dieſes gten Bandes bey tab. 108. fig. 908-91o ſeq. umſtaͤnd? lich beſchrieben, und bey der Gelegenheit ſchon manche Anmerkung von den rechtsgewundenen Weinbergsſchnecken hinzugefuͤget, darauf ich mi 2 hier beziehen, und daher deſto kuͤrzer faſſen kann. Meine Leſer werden auch von dieſer gemeinſten und bekannteſten Gattung keine gar umſtaͤnd⸗ liche Beſchreibung ihrer Form, Bildung und Bauart einmal erwarten noch verlangen. Im noͤrdlichen Schweden muß dieſe Gattung wenig bekannt ſeyn, weil Linne in ſeinem Syſtem bey der Beſtimmung ihrer Wohnſtelle ſie nur in Frankreichs und Engelands Waͤldern wohnen laͤſſet, und es in ſeiner Fauna meldet, ſie ſey erſt aus Deutſchland nach — Schweden gebracht worden, auch die Worte noch hinzuſetzet: Sponte vix occurrit. In Daͤnnemark habe ich fie haufig in Garten und auf Wieſen, inſonderheit aber an den Stadtwaͤllen von Copenhagen ange⸗ troffen. Vom Nabel laͤßt ſich bey dieſer Gattung kein ſicheres Unter⸗ ſcheidungszeichen hernehmen, indem manche der aͤlteren und juͤngeren einen offenen, andere dagegen einen verſchloſſenen, durch die innere Lippe bedeckten Nabel haben. In des Berliniſchen Magazins ten Bande tab. T. fig. 2. 10. ſtehen manche verunſtaltete und monftröfe bey A | gefundene Weinbergsſchnecken. Der hochberuͤhmte Herr Superintendent Schaͤfer zu Regenſpurg hat den Bewohnern dieſer Schneckenhaͤuſer zum oͤftern ihre Fuͤhlhoͤrner, ja halbe und ganze Köpfe hinweggeſchnitten, und dabey die Verſuche des Italieniſchen D. Spalanzani wiederhohlet. Sie haben ſich nach ſolcher Verwundung ſchleunig in ihr Wohnhaus zuruͤckbegeben, aber bald nachher find ſie mit wiederhergeſtellten Fuͤhl⸗ hoͤrnern, und mit einem neugewachſenen Kopfe wieder hervorgekommen und ihrer Nahrung nachgegangen. Seine hievon 1 | Schnirkelſchnecken. Tab. 128. Fig. 1138. 113 ſuche mit Schnecken, nebſt einigen Nachtraͤgen, verdienen es gewiß hier⸗ über nachgeleſen zu werden. a 5 Bey lit. b. ſehen wir eine Abaͤnderung, welche ſich durch ihr aſch⸗ graues, weißlich marmorirtes Farbenkleid von der rothbraunen bey lit. a. hinlaͤnglich unterſcheidet, übrigens aber in der Form und Bauart aufs genaueſte mit ihr uͤbereinkoͤmmt. N Diejenige, fo bey lit. e. abgebildet worden, habe ich aus St. Mau⸗ rice bekommen. Sie empfiehlt ſich beſonders durch ihr blaßroͤthliches Farbenkleid, welches bey der Nath von einer weißlichen Binde umge⸗ ben, und bey der Muͤndung von einem weiſſen dicken Lippenſaume ein⸗ gefaſſet wird. lelix extenſa Mülleri in der Hift. Verm. no. 254. iſt von unſerer g Helice Pomatia nur wenig unterſchieden. Man muß ſich ihre Muͤndung nur ein wenig groͤßer und ausgedehnter vorſtellen. Sie hat weder ein i ber Epiderm noch Baͤnder, ſondern nur eine grauweiſſe Schale. Die oͤberſten Windungen find flacher und ſtumpfer. Sie lieget in der Spengleriſchen Sammlung, und koͤmmt aus Oſtindien. Pon der Cornuſchnecke, welche der Herr Hofrath von Born ſo⸗ wohl im Indice Muſ. Caef., als auch in dem groͤßern Werke, welches Teſtacea Muf. Caeſ. enthält, einigemal abbilden laſſen, ja um derentwil⸗ len er in ſeinen conchyliologiſchen Buͤchern ein neues Geſchlecht errich⸗ tet, (confer ſeinen Indicem p. 371. und Teſtacea p. 361.) vermuthen es viele Conchyliologen, daß es keine eigene Gattung, ſondern nur eine gleichſam mitten in ihrem Wachsthume ſtehen gebliebene, wunderbar ausgeartete, aͤuſſerſt merkwuͤrdige, monſtroͤſe, vortrefliche Varietaͤt von der Helice Pomatia ſey. Eben dergleichen Meinung hat auch der große Conchylienkenner, unſer hieſiger Herr Kunſtverwalter Spengler ſchon öffentlich geaͤuſſert im zweyten Theil von den Nye Sammling af det Bongelige Danſke Videnſkabers Selſkabs Skrifter, (in der neuen Sammlung von Schriften der Koͤnigl. Daͤniſchen Geſellſchaft der Wiſ⸗ ſenſchaften) wenn er daſelbſt in ſeiner Abhandlung von einem neuen Geſchlechte zwoſchalichter Muſcheln folgendes mit einfließen laſſen: Man har dadlet Herr von Born, fordi han nyligen i beſkrivelſen over det Keiſerlige Muſeum har villet p. 361. faſtſaette en nye Slaegt for et eeneſte Snekkehuſets Skyld, hvilket man er uvis om det ei boͤr regnes til de monftreufe Coquilier, (das iſt: man hat den Herrn von Born getadlet, weil er neulich wegen einer einzigen Schnecke, von der C.aonchylien⸗Cabinet IX. B. ate Abtheil. P es — 114 Schnirkelſchnecken. Tab. 128. is: 1139. 3 es dazu noch ungewiß iſt, ob ſie nicht unter die monſtroͤſen Conchylien gezaͤhlet werden muͤſſe, ein eigenes neues Geſchlecht p. 361 in feiner Be⸗ ſchreibung des Kayſerlichen Muſei aufrichten wollen). Vielleicht iſt aus der doch faſt unthunlich und unglaublich ſcheinenden Vermiſchung eine rechten und linken Weinbergsſchnecke, eine ſolche hoͤchſtwunderbare und auſſerordentliche Schnecke — die einzige in ihrer Art — entſtanden, ſo wie die Fauni und Satyren aus der Vermiſchung ganz verſchiedener Geſchlechter ſollen geboren worden ſeyn. ene een N 00 n Tab. 128. Fig. 1130. no. 1. 2. 3. n e Ex Mufeo noſtro. PR 1 5 N A Die langgeſtreckte Weinbergsſchnecke. Se Helix Scalaris Mülleri, teſta fubturrita, imperforata, anfractibus quinque convexis, duabus faſciis candidis einctis, epidermide lutefcente, apice obtufo, apertura ſubrotunda. DARGENVILLE Zoomorph. tab. 9. fig. 8. Ce Limacon eft des plus finguliers dans fes quatres contours tres diſtincts les uns des autres. On le trouve mais tr ès rarement a Rochelle. f Berliniſches Magazin ater Band, p. 605. tab. 1. fig. 5. GINANNI Opere Poſtume tom. 2. tab. 1. fig. 6. p. 56. Lumaca terreſtre eom- pofta di quattro giri di Voluta del color bianco fucido che inclina al giallo, ed è tutta minutamente increfpata pel traverſo. Mürrer Hiſt. Verm. no.313. p. 113. Helix ſcalaris, teſta conico turrita, imperforata, anfractibus remotis apertura ovata. FavANNE Conchyl. tab. 76. fig. L. Unter den vielen tauſenden der Weinbergsſchnecken, welche jahre lich aus Schwaben in ganzen Schifsladungen nach Wien gefuͤhret wer⸗ den, pflegen auch oͤfters einige von dieſer ſonderbaren Gattung zu lie⸗ gen, welche alsdann von den Schneckenverkaͤufern den Conchylienfreun⸗ den, die begierigſt darnach greifen, fuͤr eine kleine Gabe und Belohnung uͤberlaſſen werden. Auf ſolche Weiſe habe ich zu Wien die gegenwaͤr⸗ tige bekommen. Unſer ſel. Conferenzrath Muller lernte fie zuerſt aus meiner Sammlung kennen. Er hat ihr in ſeiner Hiſt. Verm. den Na⸗ men der Windeltreppe ertheilet, und fie Helicem fealarem genannt. Sie träger ein Epiderm wie die ordentliche Weinbergsſchnecke, wie Helix _ Pomatia), aber uͤbrigens ſiehet man bey ihr einen mehr geſtreckten Bau, fuͤnf ſtaͤrker abſetzende und wie von einander geriſſene Windungen, a ein 95 Schnirkelſchnecken. Tab. 128. Fig. 1140.1 141. 115 eine fast völlig runde Mundoͤfnung. Ja Italien und Frankreich wird ſie ebeufalls gefunden. Die im Dargendille vorgeſtellte unterſcheidet fich merklich durch ihre ſchwarzgefleckten Baͤnder. Einige weniger geſtreckte, 5 nen gewoͤlbte und bauchichte, nur mit vier Stockwerken verſehene, kann tan leichter und haͤufiger haben. In der Spengleriſchen Sammlung lieget von dieſer geſtreckten eine ſeltene Oſtindiſche, die ich bey no. 2. und 3. abzeichnen laſſen. Sie nähert ſich noch weit mehr als die vorige den Helicibus turritis. Sie hat fuͤnf ſtark abſetzende, rund gewoͤlbte Stockwerke, und eine cirkul⸗ runde Mundoͤfnung. Ihre duͤnne durchſichtige Schale wird von einem einfaͤrbichten lichtgrunen Epiderm bedecket. Tab, 129. Fig. 1140. 1141. Ex Mufeo FELDMANNIANO,. Die braune Erdſchnecke aus Jamaica mit weiſſen Binden. Helix terreſtris Iamaicenſis brunnea, teſta globoſa, imperforata, fafeiis latis albis faſciata, ore valde diducto, labro fimbriato candido, vertice obtuſo. Lister Hiſtor. Conchyl. tab. 42. und 43. fig. 43. Cochlea terreſtris pulla, faſciata, capillaribus ſtriis leviter exafperata — feu turbo terreftris cochleaeformis, Jamaica. Keim Meth. oftrac. H. 40. no. I. p. 15. Platyſtoma (cochlis fornicata, ore diducto elliptico ad umbilicum replicato) ore fimbriato, faſciatum, pullum. . SLOANE Hiſtor. Tamaic, tom. 2. p. 229. no. 12. hrsg Knorrs Vergn. der Augen, tom. T. tab. 2 1. fig. 3. p. 29. Wenn man dieſe die Ae mit weiſſen Banden nennet, ſo hat man ſie auch zugleich eſchrieben. ae “ FAvanne& Conchyl, tab. 63. lit. M. — — Cat. raif. p. 4. no. 12. Limacon fort rare dit l’Amarante, ayant a peu pres la forme d'un rognon: ſa robe eſt maron brun traverfee d'un ruban jaunätre, fa levre terminèe par un bourrelet blanc ſale; il eſt à ſtries onduleuſes très fines et ſerrèes obliques de gauche à droite. If a un pouce neuf lignes de largeur. it. no. 13. Un idem de mème volume. Sa robe maron a quatre rrlubans blanchätres. N. P 2 7 Von 116 Schnirkelſchnecken. Tab. 129. Fig. 1140-1143. Von dieſer ſeltenen vortreflichen Erdſchnecke habe ich nichts wei⸗ ter, als die Abbildung in Haͤnden, welche von einem Original derſel⸗ ben, das ſich im Cabinette des Herrn D. Feldmanns zu Neu⸗Ruppin befunden, genommen worden. Hier lieget ſie in keiner einigen Samm⸗ lung. Ich vermiſſe aber bey dieſer Abbildung die laͤnglichten, feinen, rauhen, wellicht herablaufenden Streifen, welche Liſter ſtrias capillares, und Savanne ſtries onduleuſes tres fines et ferrces nennet. Dieſe Schne⸗ cke, ſchreibt Sloane, iſt rundgewoͤlbet, ſehr hoch und erhaben, groß wie ein Ball. Sie wird abwechſelnd von braunen und weiſſen Baͤndern umwunden, davon doch aber die braunen immer viel breiter ſind, als die weiſſen. Die Mundoͤfnung iſt weit und groß; fie wird von einem weiſſen Lippenſaume umgeben. An Farbe und Schwere iſt dieſe Schne⸗ ckengattung ſich ſelbſt auf Jamaica, ihrem Wohnorte, nicht immer ein⸗ ander gleich. Einige haben zween, andere drey, noch andere vier weiſſe Queerbinden. Einige haben eine dickere, andere eine duͤnnere Schale, je nachdem fie älter oder jünger find. Ihre Breite erſtrecket ſich oft bis auf zween Zoll. An den inneren Wanden ſchimmern die Baͤnder der Oberflaͤche ſehr deutlich hindurch. f 0 K ee Tab. 129. Fig. 1142. 1143. N Ex Muſeo noſtro. g Der Erd apfel Br 1 Malum terrae, Helix teſta terreſtri ſolida, imperforata, fubcarinata, ventri- cofa, alba, epidermide fufcente feu brunnea ſuperinduta, vertice depreſſo, obtuſo, anfractibus contiguis, apertura diducta et dilatata, labro = 155 craſſo, albo, reflexo. 25 Gall. Pomme de terre. Belg. Aardappel. Geve Beluſtigungen, tab. 27. fig. 287. 9 N in 7 En Knorrs Vergnügen der Augen, tom. 6. tab. 32. fig. 2. 5 LIxNAEI Syſt. Nat. Edit. 10. no. 5 82. p. 770. \ Yun — — — — Edi.ı2. no. 666. p. 1243.? ö Aare — — Muf: Reg. L. V. no. 365. p. 6652 Helix Cornu militare , tefta fubcarinata, imperforata, convexa, apertura patulo emarginata. Spira obtufa — terreftris. u ' v.Born Index Muſ. Caeſ. p. 380. Die Karkalſchnecke? — — Teſtacea — — p.371. Helix Cornu Militare? N J A2 7 Schnirkelſchnecken. Tab. 129. F. 1142. 1143. 117 FavANNR Conchyl. tab. 64. fig. Cz·· — — Catal, raiſ. tab. I. fig. 33. p. 9. no. 33. Pomme de terre de deux pouces et demi de largeur, à robe fauve; elle eſt peu commune. Schroͤters Einleitung — ater Band, p. 133. | 1305 Die beſte Abbildung von dieſer den mehreſten Conchyliologen gaͤnz⸗ lich fremden und unbekannten Schnecke habe ich in Knorrs Vergnügen der Augen, und in des de Favanne Conchyl. angetroffen. Ob Linne und von Born bey ihrem Cornu militari eben dieſe und keine andere Gat⸗ tung im Geſichte gehabt, davon habe ich keine völlige Gewißheit und Ueberzeugung, und ich habe daher meinen obenſtehenden Citationen lau⸗ ter Fragezeichen, als Zeichen meines Zweifels beygeſetzet. Von dem letzteren vermuthe ich es deſto weniger, weil er bey ſeiner Beſchreibung es endlich hinzuſetzet, Habitat in Germania, welches von der hier gemein⸗ ten und vorgeſtellten gar nicht vermuthet werden kann. Doch da ſich von Born beym Cornu militari auf die wohlgetroffene Abbildung in Knorrs com. 6. tab. 32. fig. 2. berufet, und Schröter in feiner Einleitung zur Conchylienkenntniß bey Cornu militari Linnaei das nemliche thut; ſo ſtehen ja beyde in der Vermuthung, jene im Knorr abgezeichnete Schne⸗ * größeften und anſehnlichſten Erdſchnecken. cke muͤſſe fuͤr das Cornu militare Linnaei angeſehen werden. Wie unſer berühmter Muller feine Hiftor. Verm geſchrieben, fo iſt kein Original von dieſer ſeltenen Conchylie in allen Copenhagener Konz chylienſammlungen vorhanden geweſen. Daher bemuͤhet man ſich ver⸗ geblich von derſelben etwas naheres bey ihm zu erfahren. Ich habe mein anfehnliches Exemplar, ſo ich hier zeichnen laſſen, der Guͤte des Herrn D. Boltens zu verdanken, und freue mich, in des Favanne Catal. raiſ. wenigſtens ſoviel Nachricht von ihr gefunden zu haben, daß fie bey den Franzöſiſchen Conchyliologen Pomme de terre genannt werde. Ihre Schale ift ſtark, dicke und ſchneeweiß, fie wird aber von einer ſchwarz⸗ braunen Haut bedecket, davon auch an der Figur bey der inneren Lippe noch deutliche Spuren und Ueberbleibſel wahrgenommen werden koͤnnen. Die Carina oder Kante, welche fi) auf dem Ruͤcken der erſten größeften Windung befindet, iſt kaum merklich. Alle fünf Windungen graͤnzen ſehr nahe beyeinander, find oberwaͤrts ziemlich flach und endigen ſich in einen ſtumpfen Wirbel. Die Baſis hat dagegen eine deſto ſtaͤrkere Woͤl⸗ bung. Die halbrunde Mundoͤfnung iſt weit, und wird von einem breiten dicken Lippenſaume umgeben. Da der Durchſchnitt bey dieſer Schnecke faſt dritthalb Zoll beträger, fo gehoͤret fie ohne Widerrede zur Zahl der P3 Tab. 118 Schnirkelſchnecken. Tab. 129. Fig. 1144. 17145. % Tab. 129 Rig. TA. Tc tte Bra 8 Ex Mufeo noſtro. | , Dae Ammonsauge 1 Helix effuſa, tefta globoſa, alba, fafciis inaequalibus tam latioribus quam anguſtioribus rufeſeentibus redimita, apertura effuſa, intus aurantia, i umbilico patentiſſimo. d eie Eci SBA Thef. tom. 3. tab. 40. fig. 3. 4. F. P. 12 1. Species maxima cochlearum umbilicatarum terreſtrium, quae ceparum quafi colore confpicua variis circulata fafciis fuſcis, inferna parte geminatis, apice gaudet einereo griſeo. Subtus amplum hians os et labia carnei ruboris infra late pro- pendentia oftendens. Gyri introrſum valde profunde concurrunt un- dique tamen glabri nec ferrati aut denticulati. Geve Beluſtigungen, tab. 3. fig. 20. lit. a. b. { MüLer Hift, Verm. no. 361. p. 175. Nerita effuſa, tefta umbilicata, ven- tricofa, fupra depreſſa, apice acuto, fpiris in mamillam elatis, aper- tura effuſa. Dan. Navle Snekken. Seba terreſtrem dieit ad levis au- g toritatis eſt. Apertura elliptica ultra latitudinem anfradtus adiacentis deorfum protenfa. 1 DaviLA Catal. raiſ. tom. I. no. 980. p. 438. Un grand Limagon à bouche ovale à zones alternatives marron et blanches nuèes de bleu, a fix orbes peu élevès dont le premier eſt tres bombè, a large et profond umbilic, et à levres bordees d’orange. In den Schriften der mehreſten Konchyliologen herſchet in Abe ficht dieſer ſeltenen Schnecke ein tiefes und trauriges Stiliſchweigen. Im Geve ſtehen zwar einige Nachrichten von derſelben, darauf man 1 aber gar nicht bauen noch fich verlaſſen kann. Es heißt daſelbſt, ſie werde im Oſtindiſchen großen Weltmeere gefunden, welches doch grund⸗ falſch if. Im Seba wird ſie fehr richtig für eine Erdſchnecke erklaͤret, welchem Zeugniſſe aber unſer Muller in feiner Hiſt. Verm. wenig zu trauen ſcheinet, wie ſolches aus ſeinen oben angefuͤhrten Worten um⸗ ſtaͤndlicher erſehen werden kann. Davila erklaͤret ſie auch fuͤr eine Land⸗ oder Erdſchnecke. Ihr ſchalichter Bau hat ſechs Windungen, welche bey ihrer Nath von einer rinnenartigen Vertiefung umgeben werden. Um das erſte groͤßeſte Stockwerk legen ſich uͤber den grauweiſſen Grund lauter rothbraune Baͤnder herum. Die Zahl dieſer Baͤnder iſt ſehr ver⸗ 1 ſchieden. Einige haben ſieben, andere acht, noch andere zehen bis zwoͤlf Bänder, davon einige ſchmaͤler, andere aber breiter find. Der 25 8 erhebe 1 a „ Schnirkelſchnecken. Tab. 129. Fig. 1146.14 119 g erhebet ſich merklich, und gleichet faſt einer Warze, daher Müller von Spiris in mamillam elatis redet. Auf der Grundflaͤche ſiehet man den weiteſten und tiefſten Nabel, welcher einem Trichter gleichet, und in vn welchem alle uͤbrigen Windungen aufs deutlichſte koͤnnen geſehen werden. Die weite enförmige halbrunde Mundoͤfnung gehet weit uͤber die Breite des angraͤnzenden Stockwerkes hinab, und iſt innerlich orangegelb. Der Durchſchnitt von dieſer gewiß nicht gemeinen Erdſchnecke, betraget zween Zoll, und die Länge der Mundoͤfnung funfzehn Linien. Tab. 129. Fig. 1146. 1147. N Ex Muſeo Regio. Die Kreidenſchnecke. ö Helix cretacea, teſta globofa, fubumbilicata, laevi, alba, anfractibus ſex einctis fafeiis latis fuſcentibus. ' Dan. Krid-Snekken. 4 Mürter Hiftor. Verm. no, 257. p. 62. Helix nemorenfis, tefta perforata et imperforata, globofa, nitida, alba, fafeiis fufcis. v. Bon Index Muf. Caef. p.386. Die Kreidenſchnecke. — — Teftacea Muſ. Caeſ. p. 376. tab. 16. fig. 1. 2. Helix cretacea, tefta ſubgloboſa, laevis, ſpira obtuſa; anfractus convexi ſex; apertura lu- nata; columella perforata, tecta labio tenuiſſimo reflexo; color albus, faſciis in anfractu infime tribus trans verſis fuſcis, quarum ſuprema an- guſtior, media dorſalis lata eſt. Schroͤters Einleitung, — 2ter Band, p. 234. no. 206. Weil die Grundfarbe dieſer Schnecke fo weiß, wie Kreide iſt, fo wird fie mit Recht von unſerm Muller und vom Herrn von Born die | | \ | | | | * Kreidenſchnecke genannt. Sie hat eben die Form, Bildung und Bau⸗ art, als die algemein bekannte Helix nemoralis, nur iſt fie dickſchalich⸗ ter, und wohl drey bis viermal größer. Oftmals wird ihr kleiner Na⸗ bel von der zuruͤckgebogenen inneren Lippe gaͤnzlich bedecket, daß kaum die geringſte Spur einiger Oefnung mehr zuruͤcke bleibet. Daher wird ſie vom Müller als reſta perforata und imperforata beſchrieben. Sie hat ſechs merklich gewoͤlbte Windungen und einen ſtumpfen Wirbel. Um die erſte Windung legen ſich drey braunroͤthliche Bänder herum. Die Mundoͤfnung iſt mondfoͤrmig und die Lippe ſcharf und ſchneidend. Die Breite der hier abgebildeten betraͤget funfzehn Linien. Es iſt dieſe Conchylie eine Erdſchnecke, und vermuthlich Oſtindiſch. 2915 f Tab. 120 Schnirkelſchnecken. Tab. 129. Fig. 1148. Tab. 129. Fig. 1148. lit. a. b. c = Ex Mufeo noftro. 5 Die Nudelſchnecke. Helix Vermiculata Mülleri, teſta ſubgloboſa, ſcabra, depreſſa, imperforata, atomis linearibus albis undique obfita et adſperſa, faſciis quatuor fufcen- _ tibus eincta, apertura femicirculari, labro reflexo candido. ER PETIVER Gazophyl. tab. 52. fig. XI. Cochlea Pifana hortenſis. Sega Theſ. tom. 3. tab. 40. fig. o.? f ; 1 . Müller Hiſt. Verm. no. 219. p. 20. Dan. Nudel-Snekken. Helix Vermi- culata, teſta imperforata ſubdepreſſa, fafciis rufis, lineolis albis, labio reflexo candido. In Italiae ſabuloſis juxta torrentes. f FavaNNE Conchyl. tab. 64. fig. K 2. K3- Dieſe Schnecke, welche in Italien haͤufig gefunden wird, ſcheinet auf ihrer rauhen Oberflaͤche von lauter kleinen, den weiſſen Linien glei⸗ chenden Theilchen, dergleichen unſer Muͤller Aromos lineares nennet, wie beſaͤet und beſtreuet zu ſeyn. Ihre Schale hat fünf Windungen, welche ſich wenig erheben, und beym Wirbel ſo flach ſind, als waͤren ſie ein⸗ und niedergedruͤcket worden. Auf der erſten Windung ſiehet man vier braune ungleiche Baͤnder, indem die beyden oberſten viel brei⸗ ter, und die beyden unterſten viel ſchmaͤler ſind. Alle dieſe Baͤnder ſitzen ebenfalls voll von den feinſten weiſſen Theilchen und Linien. Die gewoͤlbte Baſis hat keinen Nabel. Die halbrunde Mundöfnung wird von einem weiſſen Lippenſaume umgeben. An den inneren Waͤnden ſchimmern die Bänder der Oberfläche hindurch. Ihr Durchſchnitt bes 1 einen Zoll zwo Linien. Ich habe dieſe Gattung aus Portugall ekommen. Eine merkwuͤrdige Abaͤnderung derſelben, welche hieſelbſt im Graͤf⸗ lich Moltkiſchen Cabinette lieget, habe ich erſt, weil fie mir zu ſpaͤt in die Haͤnde gefallen, auf der 132ſten Kupfertafel fig. 1181 abzeichnen laſſen. Eine ähnliche ſtehet im Gualtieri tab. 1. fig. G. Der Schalen⸗ grund iſt weiß. Von den vier bunten Baͤndern, welche die Schnecke umgeben, laͤuft nur eine bis zum Mittelpunct des Wirbels hinauf. Weiſſe und braune Puncte und Flecken wechſeln auf dieſen Baͤndern mit einander ab. Dieſe ziemlich flache und plattgedruͤckte Schnecke hat keinen Nabel, und wird bey der Mundoͤfnung von einem weiſſen, nur wenig umgebogenen Saume eingefaſſet. 5 BT N 2. 8 Schnirkelſchnecken. Tab. 129. Fig. 1149. 121 Bey lit. c. habe ich noch eine Weſtindiſche Erdſchnecke hinzugefuͤ⸗ get, welche der vorigen in der Form und Bildung ziemlich nahe koͤmmt. Doch ſiehet man auf ihrer Grundflaͤche einen Nabel. Ihre halbrunde Mundoͤfnung wird von keinem umgebogenen Lippenſaume eingefaſſet. Man konnte fie Helicem lineolatam nennen, weil fie von lauter linirten und punctirten ſchmalen Faͤden oder Queerbinden umwunden wird. Einige glauben es ſey Helix Leucas Linnaei, welches mir noch ſehr zweifelhaft zu ſeyn ſcheinet. f Tab. 129. Fig. 1149. Ex Muſeo noſtro. Tranquebariſche Gartenſchnecke. Helix exilis Mülleri, teſta perforata, pellucida, flavefcente, ſubdepreſſa, Vix carinata,, longitudinaliter et transverſaliter ſubtiliſſime ſtriata, zona alba g in anfractu primo et faſciis linearibus rufeſeentibus utrinque albae f adnatis cineta, apertura lunata, labro acuto, | Dan. den tynde Snekken. ITm Mißionsgarten bey Tranquebar wohnet eine Menge von die⸗ ſer Gattung. Ihre weiſſe Schale iſt ſehr dünne, durchſichtig, zerbrech⸗ lich, daher fie auch unſer Muller die dünne Schnecke, oder die duͤnn⸗ ſchalichte genannt. Recht friſche Stuͤcke haben eine gelbliche ſehr zarte Oberhaut. Ihr ſchalichtes Gebäude beſtehet aus fünf Windungen, welche auf der Wirbelſeite ziemlich flach und wie niedergedruͤckt erſchei⸗ nen. Ein wohlbewafnetes Auge entdecket auf ihrer Oberflaͤche die fein⸗ ſten laͤnglichten Streifen. Um die erſte Windung leget ſich eine weiſſe Binde herum, welche ſich aber beym folgenden Stockwerke ſchon wie⸗ der verliehret. Dieſe weiſſe Queerbinde wird auf beyden Seiten von einer braunrothen Linie eingefaſſet. Auf der gewoͤlbten Baſi ſtehet im Mittelpuncte ein kleiner Nabel. Die Mundoͤfnung iſt halbmondförmig. Die Lippe hat keinen Lippenſaum, ſondern iſt ſcharf und ſchneidend. Der Durchſchnitt betraͤget zwölf bis funfzehn Linien. Conchylien Cabinet IX. B. ate Abtheil. Q Tab. 122 Schnirkelſchnecken. Tab. 130. Fig. 1150-1154. Tab. 130. Fig. 1050- 1054. ibn Ex Muſeo noſtro. o Der blutige Mund. Das Blutohrt. en Helix haemaftoma, tefta trochiformi, imperforata, laevi, ex caſtaneo aut ex nigricante colorata, fafciis latis transverfis elegantifime'cindta, oris aper- tura auriformi transverfa, dilatata, fimbriata; labro lato in qui- busdam rofeo in aliis nigro. * LIsTER Hittor Conchyl. tab. 45. fig. 43. Cochlea latis et mietieantibls fat. f ciis donata. item Mantiffa cochl. terreſtrium, tab. 1055. fig. 2. Sega Thef. tom. 3. tab. 40. fig. 6. 7. Cochlea perelegans fpadicei coloris, fafcia gaudens lata, albicante, a poſtica parte ſupra infimam ſpiram eraſſiorem exporrecta, ac circa ſpiram ſecundam rurſus evaneſcente, ubi loci alia femet offert taeniola anguſtior flava fupra faſtigiatum api- cem expanſa. Os atque retorrida labia corallini ſunt ruboris. Ex tractu Americae meridionalis allata eſt elegantiſſima haec cochlea. Geve Beluſtigungen, tab. 28. fig. 328. 329. Encyclop. Rec. de Pl. tom. 6. tab. 64. fig. 10. Limas liffe, n'a point od bilic. Son Epiderme eft d'un brun jaunatre et affez mince pour laiſſer entrevoir la couleur rouge qui eft deſſous: les endroits ou animal à detruit cet epiderme font d'un beau couleur de roſe. Les bords de levres ont un couleur brune -noiratre qui augmente l’intenfite du cou- leur de roſe. Davıra Cat. raif. tom. I. n0.978. p.438. Un Limaęon de PAmerique m me- ridionale rare, a robe marron ornèe vers le bas d'une large zöne blan- che qui s’etreciflant a mefure qu'elle s ’eleve d’avantage, fe change! a la naiſſance du premier orbe en une ſimple ligne jaunätre jusqu' à la cla- vicule qui en prend la couleur; a bouche rouge de corail clair, eta levre exterieure large et retrouflee. Lr Syſt. Nat. Edit. 10. no. 607. p. 773. — — — Edit. 12. no. 694. p. 1247. — — Muſ. Reg. Lud. VIr. no. 377. p. 671. Helix Fade LE im- perforata, convexa, trans verſim ſtriata, fuſca; ſubtus alba, faſcia lutea. Spira convexa obtuſa. Apertura oblonga paene elongata, intus alba, tecto purpuraſcente. Labium exterius acutum reflexo obtuſum, pur- pureum; interius reflexo adnatum purpureum, Umbilicus nullus. Mür- 7: rer Rt 14 Schnirkelſchnecken. Tab. 130. Fig. 11501154. 123 Mürrer Hiſt. Verm. no. 274. p. 78. Helix haemaſtoma, teſta imperforata, trochiformi, caſtanea, faſcia alba, apertura ovali, labro reflexo ſanguineo. v. Born Index Muſ. Caeſ. p. 400. Helix haematragus. Das Blutohr. — — Teſtacea — — p. 378. Helix haemaftoma, teſta convexa, tro- chiformi, apertura transverfim elongata rofea. it, Index Muf. Caeſ. p.400. Das Schwarzohr. Teſtacea — — p. 388. Helix Melanotragus, teſta convexa tro- chiformi, apertura transverfim elongata nigra. Patria fors eadem cum praecedenti. Favaxmn Conchyl. tab. 64. fig. At Schroͤters Einleitung in die Conchylienkenntniß, 2ter Band, p. 160. no. 40. Heier ſehen wir eine der vortreflichſten Erdſchnecken. Muͤller und von Born beſchreiben uns ihren ſchalichten Bau als kraͤuſelfoͤrmig. Man zaͤhlet bey ihr nur vier bis fuͤnf Windungen, die ſich in eine ſtumpfe Spitze endigen. Gemeiniglich wird Jamaica und auch das ganze mit⸗ tägliche Weſtindien als ihr Vaterland genannt, und ich gebe es gerne zu, daß ſie daſelbſt in Menge wohnen moͤgen. Allein die Meinigen habe ich aus Oſtindien bekommen. Ich beſitze drey Abaͤnderungen derſelben, die ſich von Nicobar und Ceylon herſchreiben. Fig. 1150 traͤget ein dunkles caſtanienbraunes Farbenkleid, welches auf ſeinem erſten groͤßeſten Stockwerke von einer breiten ſchneeweiſſen Bin⸗ de umwunden, und dadurch nicht wenig erhoͤhet und verſchoͤnert wird. Dieſes weiſſe Band verliehret ſich aber ſchon dergeſtalt beym zweyten Stockwerke, daß kaum noch eine weiſſe Linie davon uͤbrig bleibet. Fig. 1152 wird von einem ſchwarzbraunen Farbenkleide bedecket. Man findet bey ihr zwo weiſſe Binden, davon die unterſte ſehr breit iſt. Die andere ſchlinget ſich um die hoͤheren Stockwerke ebenfalls mit herum, und windet ſich bis zum Wirbel hinauf. Die dritte Abaͤnderung wird bey ihrem lichtbraunen Farbenkleide von keinen Queerbinden unterbrochen. Nur beym Wirbel und auf den letzten Stockwerken verliehret ſich endlich die braungelbliche Farbe, und iſt daſelbſt die Schale voͤllig weiß. Alle dieſe drey Varietaͤten haben eine weite queerliegende ausgedehnte ohrfoͤrmige Mundoͤfnung, welche von einem breiten umgebogenen Lippenſaume umgeben wird. Junge jugend⸗ liche unausgewachſene Stuͤcke von dieſer Gattung, ermangeln gänzlich des Lippenſaumes, auch iſt ihr ganzes ſchalichtes Gebaͤude duͤnner, leich⸗ ter, durchſichtiger. Aber bey aͤlteren, die ihren Bau vollendet haben, { Q 2 fehlet 124 Schnirkelſchnecken. Tab. 130. Fig-HrY9 GAU fehlet niemals der Lippenſaum, auch if alsdann ihre Schale dichter, haͤr⸗ ter und vollwichtiger. ey ERS e aid sum en Pig. 1150. 1151 iſt dieſer Lippenſaum blutroth. Sie wird dar her von unſerm Müller der Roſenmund, vom Linne Helix 'haemaftoma, vom Herrn von Born Helix haematragus, wie auch das Blutohr genannt. Bey Fig. 1152. 1153, iſt dieſer breite Lippenſaum kohlſchwarz. Daher wird dieſe Art vom Herrn von Born das Schwarzohr, Helix Melano- tragus genannt. Eben dergleichen pechſchwarzen Lippenſaum finden wir auch bey Fig. 1154. Die inneren Wände find weiß, nur bey jenen, wel⸗ che eine blutrothe Lippe haben, iſt die Decke bey der Spindel gleichfalls roͤthlich gefaͤrbet. Darauf deutet Linne, wenn er ſchreibet, incus alba tecto purpurafcente. \ Von einem Nabel ift auf dem Mittelpuncte der Grundfläche bey allen dieſen Abaͤnderungen nicht die geringſte Spur zu finden. Es find dieſe vortreflichen Erdſchnecken gewiß nicht gemein, ſondern ſehr ſelten. Sie halten oft im Durchſchnitte zween Zoll. Wie es zu ver⸗ ſtehen ſey, wenn Linne ſaget, ihr Labium exterius ſey acutum, und doch auch reflexum und obtuſum, mögen andere, die in der Hermeneurik Lin⸗ neiſcher Ausdrücke geuͤbter find, erklaͤren, da es mir widerſprechend zu ſeyn ſcheinet. | 110 0 Tab. 130. Fig. 1155. Ex Muſeo noſtro. Die Waldſchnecke. Helix Lucana Mülleri, teſta globoſa, craſſa umbilicata, extenfa, vertice depreſſo, umbilico pervio, apertura lunata, labro reflexo. Dan. Lund- Snekken. a Mürter Hift. Verm. no. 270. p.75. Helix Lucana, tefta ſubgloboſa, um bilicata, fubtus gibba, labro reflexo candido. Teſta variat tota can- | dida vel fupra lutea. Der Herr Conferenzrath Müller glaubet nach feiner in der Historia Vermium geaͤuſſerten Meinung, das Ebenbild dieſer Landſchnecke im Dar⸗ genville Conchyl. tab. 28. fig. 7. zu erblicken. Pur wäre, wie er ſchreibet, Vertex in figura nimis acuminatus. Ich vermuthe aber, daß Dargenville eine ganz andere im Geſichte gehabt. Die gegenwartige ſcheinet nur eine Abaͤnderung von derjenigen zu ſeyn, welche bey unſerm Muller Helix globulus heißt. Nur iſt ſie in ihrer Form etwas laͤnglichter, ausgeſchweif⸗ g ter Schnirkelſchnecken. Tab. 130. Fig. 1186 1158. 125 ter und gedehnter, auch iſt ihr Nabel größer, weiter und tiefer, indem man bis zum Wirbel hindurchſehen kann. Ihre Schale iſt mehrentheils weiß und nur bey wenigen etwas braͤunlich und gelblich. Die Muͤndung iſt mondfoͤrmig, und wird von einem breiten Lippenſaume umgeben und ii eingefaſſet. Ich habe dieſe Schnecke von Tranquebar bekommen. er. C naar mer Ex Muſeo noſtro. Die beſprüͤtzte oder die beſprengte Schnecke. } Helix afperfa Mülleri, tefta globoſa imperforata, ſcabra, rugis albis et flavef- “ eentibus undique rugulofa, faſeiis quatuor inaequalibus rufefeentibus eincta, apertura valde effuſa, fimbriata, labro reflexo albo. Lister Hiſtor. Conchyl. tab. 49. fig. Han Helix hortenfi noſtra, fuſca, ma- culata, faſciata. h 5 PETIVER Gazophyl, tab. 65. fig.4. DarsEnviLLe Conchyl. tab. 28. fig. 3. Limacon terreftre fafcie de brun für | un fond jaune. Sa bouche qui eft ovale a un grand bourrelet blanc, On me La envoys de Londres, j en ai trouve des pareils à ‚Meudon pres de Baris. Geve Beluſtigungen, tab. 30. fig. 344. MülLER Hiſt. Verm. no. 253. p. 59. Helix afperfa, teſta imperforata, ſub- globoſo lutea, fafciis quatuor rufis, maculis albis interruptis, labro candido. Knorrs Vergnügen, tab. 27. fig: 3. Dieſe Erdſchnecke gehoͤret unter die Claſſe der Mondſchnecken. Sie hat gelbliche weißgeſprenkelte Baͤnder in einem braunen weißgeflammten Grunde. PENNANT British Zool. tom. 4. tab. 84. fig. 129. p. 136. The common Gar- den- Snail. Helix lucorum Linnaei. DA Costa British Conchology p. 72. tab. 4. fig. 1. Cet Limacon commun fe trouve.en grande abondance dans les 1 5 les haies, les jardins, &c. partout ces Royaumes. FavANNE Conchyl. tab. 63. fig. D?. D3. D+ entre caquilles terreftres.; Schroͤters Einleitung, — 2ter Band, tab. 4. fig.7. p. 230. no. 195. Dieſe Erdſchnecke ſoll, nach dem Zeugniß des Liſters und Pennants, eine der allergemeinſten Garten- und Landſchnecken in Engeland ſeyn. Ich habe ſie gleichfalls aus Portugall, aus Briſtol, aus Algier und aus ee bekommen. Pennant, da Er und andere, ſtehen in a 3 e⸗ 126 Schnirkelſchnecken. Tab. 130. Fig. 1156766. Gedanken, es ſey ohnſtreitig Helix lucorum Linnaei. Ich swimfchte daß fie es waͤre, weil ich mich ſchon lange vergeblich nach der rechten Helice lucorum Linnaei umgeſehen; aber ich zweifle daß die gegenwaͤrtige es ſeyn wird, denn ſonſt müßte fie teftam laevem haben, fie hat aber reftam fcab- ram, ſaepius ſcaberrimam. Sie ſitzet voller weiſſen, braunen und gelbli⸗ chen Runzeln, dadurch fie ganz bunt gemacht wird. Weil fie von lauter weiſſen, braunen und gelblichen Flecken wie beſprenget und beſpruͤtzet zu ſeyn ſcheinet, ſo wird ſie von unſerm Müller Helix aſperſa, im Daͤniſchen den beftänkte Snekken, das iſt, die befprüßte oder die beſprengte Schne⸗ cke genannt, welchen Namen ich beybehalten habe. Doch hatte ich iht lieber einen beſſern und bequemern gegoͤnnet. Ihre ziemlich aufgeblaſene faſt kugelfoͤrmige Schale wird von vier braunrothen Queerbinden, davon einige breiter andere ſchmaͤler ſind, umgeben und wie umguͤrtet. Die Baͤnder, dadurch die braunroͤthlichen Guͤrtel unterbrochen werden, ſind mannichmal gelblich und grauweiß, oftmals auch ſchneeweiß, wie bey fig. 1158. Auf der Grundflaͤche iſt keine Spur von einem Nabel zu ſehen. Die Mundoͤfnung iſt weit und groß: ein weiſſer breiter Lippenſaum die⸗ net derſelben zur Einfaſſung. Der Durchſchnitt bey meinen groͤßeſten Exemplaren betraͤget anderthalb Zoll. Fig. 1158 iſt bloß eine merkwuͤnr⸗ dige Abaͤnderung. Ihre Schale iſt dünner und leichter) weniger rauf und runzelvoll, hat einen weiſſen Grund, darauf ſich die rothbraunen Baͤnder noch beſſer herauszeichnen. vn „Jab. 130. Pig. 159, 1160. eee Ex Muſeo noſtro. ö ) Se Die kugelfoͤrmige Erdſchnecke. Helix Globulus Mülleri, tefta globoſa, perforata, albida, anfractibus fex longitudinaliter et transverſaliter ſtriatis, ruguloſis, apertura lunata, labro ſubreflexo. 5 175 Dan. Kugle- Snekken. GüÜALTIERI tab. 2. fig. C. 2 | 9 Müller Hiſtor. Vermium no. 264. p. 68. Helix globulus, teſta globoſa ſub- umbilicata, alba, labro reflexo. 5 | Von dieſer faſt kugelfoͤrmigen Schnecke habe ich eine gute Anzahl aus Tranquebar bekommen. Sie ſoll daſelbſt haͤufig in den Gaͤrten und an den Bäumen haͤngend zu finden ſeyn. Unſer Muller aͤuſſert in ſeiner Hiſtor. Vermium die Vermuthung, daß in Liſters Hliſt. Conchyl. m 44. ' ä ig. 41. r 2 * Schnirkelſchnecken. Tab. 130. Fig. 11591161. 127 fig. 41. und im Gualtieri tab. 2. fig. C. ihr Ebenbild anzutreffen ſey. Die Figur im Liſter ſcheinet mir von ihrer Form und Bildung gaͤnzlich ver⸗ ſchieden zu ſeyn. In der Gualtieriſchen finde ich mehrere Aehnlichkeit. Allein da derſelbe von einem ore ex rufo infecto redet, dergleichen bey der jetzigen gar nicht zu finden iſt, ſo bin ich ſehr zweifelhaft, ob man ſich auf ſeine Figur mit Sicherheit und Zuverſicht berufen und beziehen konne. Die meiſten von dieſer Gattung haben eine weiſſe durchſichtige Schale, welche durch laͤnglichte Streifen etwas runzelhaft, und durch feine Queer⸗ furchen, welche die ſenkrechten Linien durchereuzen, netzfoͤrmig gemacht wird. Wie unſer Muller in feiner ſonſt fo lehrreichen Hiftor. Vermium die Schale dieſer Schnecken reſtam ſubeoſtatam nennen, und noch gar von coſtis diſtantibus fat parum conſpicuis reden, und folglich die allerzarteſten Streifen für coſtas ausgeben koͤnue, wird vielen eben fo unerklarbar ſeyn, als es mir geweſen. Denn es lauft gegen allen conchyliologiſchen Sprach⸗ gebrauch, Streifen und Linien, die wegen ihrer Feinheit ganz unſichtbar ſind, coſtas, und Schalen die damit verſehen find, teftas ſubeoſtatas zu nennen. Einige von dieſer Gattung haben einen mehr erhobenen, ande⸗ re einen ſtumpferen und flacheren Wirbel. Bey einigen, die vermuthlich noch nicht voͤllig ausgewachſen ſind, finde ich eine duͤnnere leichtere Schale, einen weiteren Nabel, eine ſcharfe ungeſaumte Lippe. Bey andern, die älter find, ſehe ich eine dickere Lippe, eine härtere und ſtaͤrkere Schale, einen mehr verengerten, von der inneren Lippe meiſt bedeckten und ver⸗ wachſenen Nabel. Die Mundoͤfnung iſt mondfoͤrmig. Der Herr Kunſt⸗ verwalter Spengler beſitzet eine ſeltene Abaͤnderung dieſer Gattung, wel⸗ che bey ihrer Nath von einer braunen Binde umgeben wird. Tab. 130. Fig. 1161. Ex Mufeo noſtro. Der ſchwarze Schlund. 5 Helix faux nigra, teſta imperforata, depreſſa, zonis albidis et fufcis alter- nantibus eincta, adfperfa atomis lacteis, apertura lunata intus nigerrima, N labro reflexo nigro, nitido. Lister Hiftor. Conchyl. tab, 95. fig. 96. Cochlea terreſtris et faſeiis et ipſo ore nigricante, unico dente columella diſtindta. Jamaica. KLEIN Meth. oſtrac. §. 31. no. 3. p. XI. Angyſtoma fimbriatum et dentatum fafciis et ipſo ore nigricantibus. Mül- 85 1 De‘ Saat 2 & Do y 2 S > = Lo.) — 3 1 4 8. — 2 = bei on = 2 & 8 2 2 = . & = = D 2 > = >} = = = @ * — = ©. 85 = a = S. 8 8 A 2 ** Oo = - D* — S 2 2 = 5 ” 25 S. & 2 he 1 a > = = = = Sr > 2 > > = & = = © = = Tab. 130. Fig. 1162-1165. 1 Ex Mufeo SPENGLERIANO, . er. Die Schelfe oder Schale der Citrone. Cortex mali citrei, tefta citrina, ſubgloboſa, imperforata, laevi, Zona roſea et alba elegantiſſime cindta, labro aperturae lunatae reflexo, fimbria alba et roſea adornata, vertice obtuſo. 5 Gall. L’Ecorce de Citron. Encyclop. Rec. de Pl. tom. 6. tab. 64. fig. 12. 15 Knorrs Vergnuͤgen, tom. I. tab. 10. fig. 2. f u FAvannE Catal. raiſ. p. 2. no. 3. tab. I. fig. 3. Limagons de la Chine peu communs dits ’Ecorce de Citron. Les deux premiers font Citron fon- cè avec un ruban roſe vif; le troifieme eſt blanc avec un ruban brun. von Born Teſtac. p. 386. tab. 15. fig. 17. 18. Helix picta, teſta imperfo- rata ſubgloboſa, obtuſa, laevi. Color ſulphureus, columella lineaque anfractuum ſuturali rubra. d Wa mn 13 Die x Schnirkelſchnecken. Tab. 130. Fig. 11621166. 129 Di.ie ſogenannte Citronſchale iſt eine der ſchoͤnſten und vortreflich⸗ ſten Landſchnecken. Sie kommt von China und iſt ſehr ſelten. Sie gleicher viel in ihrer Form und Bauart der Helici nemorali, nur iſt ihr Wirbel ſtumpfer, und ihre Mundoͤfnung weiter und ausgedehnter. Ihre Schale iſt fo gelb wie eine Citrone, und hat nur vier Windun⸗ gen, auch wird ſie durch ein weiſſes, mit einer roſenrothen Kante zier⸗ lich eingefaßtes, oder wie eingefaumtes Band, welches ſich bey der Nath um ſie herumleget, gar ſehr veredelt und verſchoͤnert. Auf der Mitte ihrer erſten Windung laͤuft ein weiſſes, mit einer roſenrothen Linie beſetzes und eingefaßtes Band ſenkrecht herab, um gleichſam durch dies Denkmal noch jene Stelle zu bezeichnen, wo ſich ehemals die Muͤn⸗ dungslippen befunden. Ihre weite, etwas ausgeſchweifte, mondfoͤrmi⸗ ge Muͤndung wird von einem roth und weiß eingefaßten Lippenſaume umgeben. Auch an der inneren Lippe zeiget ſich eine weiſſe und hell⸗ roͤthliche Farbenmiſchung. ECEine artige Abaͤnderung von der eben befchriebenen Gattung ſehen wir bey Fig. 1164. 1165. Sie wird nur durch ihr blaßroͤthliches, etwas fleiſchfarbichtes Farbenkleid unterſchieden. Statt der weiſſen und roſen⸗ roth eingeſaͤumten Bänder, ſiehet man bey dieſer ſchwarze Leiſten und Baͤnder. Ohnſtreitig meinet Favanne eben dieſe ſeltene Varietaͤt in ſeeinem Cat. rail. p. 3. no. 4. Er beſchreibet fie mit folgenden Worten: \ Un ſuperbe et rare Limacon de la Chine appellè le Corallin: le fond de fa robe eſt rouge ponceau; la Spirale bordèe d'un ruban noir ainſi que le bord de fa levre et de fa columelle. i Tab. 130. Fig. 1166. | Ex Mufeo SPENGLERIANO. Die eingeſchnittene Schnirkelſchnecke. Helix inciſa, teſta depreſſa, umbilicata, alba, margine ineiſo et quaſi diſſecto, apertura rotunda. R FavANNE DE Monrtc. Conchyl. tab. 64. lit. S. Hier ſehen wir eine der wunderbarſten Erdſchnecken. Ihre ſtark genabelte Schale iſt faſt ſo flach, wie eine Tellerſchnecke. Am Rande derſelben bemerket man lauter tiefe Einſchnitte, als waͤre daſelbſt die Schale mit einem Meſſer tief eingekerbet worden. Wer wird uns die Abſicht und den eigentlichen Zweck dieſer ſonderbaren, gewiß nicht bloß zufaͤlligen, ſondern dieſer Gattung immer eigenthuͤmlichen Bauart ſagen Conchpylien⸗Cabinet IX. B. ate Abtheil. N und 130 Scnirtäfhnecen. Tab. 13 1. Fig. bin 775 und errathen koͤnnen? Der verewigte liebe Martini gedenket in "feinen hinterlaſſenen Handſchriften einer gleichen Gattung, die einſt unter Oſt⸗ indiſchem Pfeffer gefunden und ihm uͤberbracht worden. Moͤchten doch die Conchylienfreunde bey ſolchen Kaufleuten, die viel mit Pfeffer 19 deln, oͤftere Nachfrage halten. Vermuthlich wuͤrde noch manche bis⸗ her unbekannt gebliebene Oſtindiſche Landſchnecke darunter e und, | unſere Aufmerkſamkeit fehr reichlich vergolten werden. Tab. 131. Fig. 1167-1175. | 9 Ex Mufeo Regio, SrrxerERIAnO et noſtro. Ai Die Eitronſchnecke. 0 % Helix citrina, teſta globoſa, laevi, pellucida, diverſimode picta et colorata, perforata, faſciis nunc latioribus nunc anguſtioribus lacteis, ſanguineis, fuſcentibus cindta, Fig. 1167. 1168. tefta rufo fuſea, faſeia ſanguinea lata, albae latiori adnata. Fig. 1169. tefta ſulphurea, fafciis duabus lacteis, inferiore latiore. 3 2 * . = Fig. 1170. tefta citrina feu fulphurea, fafcia alba et fanguinea d 11 9 Fig. 1171. tefta alba, fafcia lata nigra. Fig. 1172. teſta rubicunda, faſcia ſanguinea albae adnata. Fig. 1173. teſta rufo fufca, faſcia ſimplici alba. 4 Fig. 1174. teſta fuperne atro fuſca, infra alba, umbilieo fufcato, fafciata, zona alba et fuſca. a Fig. 1175. tefta fupra ex luteo virefcente et ex nigro punflata, bafı alba, 0 faſcia alba et atro ſanguinea inferne adnata. Gall. Le Taffetas mordoré. Belg. Navelslak. Lister Hiftor. Conchyl. tab. 54. fig. 50. Cochlea eitrina, ipfa oris mafgine pulla, tenui fafcia in medio primi orbis donata. it. tab. 60. fig. 57. Cochlea e majoribus modo rufefeens modo citri- na, ERMDTEMOT unica faſcia alba ad marginem primi orbis inſignita. RLEIN Meth. oftrac. S. 17. no. 10. p.7. Nerita modo rufefcens modo citrina. GuaLTIE RI tab. 2. fig. D. Cochlea terreſtris vulgaris citrina, ipfa oris margi- ne pulla, unica tenui faſeia itidem pulla in medio primi orbis donata. tab. 3. fig. D. Cochlea terreftris, deprefla, laevis, pellueida, fplen- dens, fafciis duabus fulva et candida ad ipfum marginem primi orbis infignita. item fig. E. Cochlea terreſtris depreſſa, fragilis, lucida, fufca, unica fafcia alba ad marginem primi orbis notata. Dax- Schnirkelſchnecken. Tab. 131. Fig. 1167 1175. 131 JARGENVILLE Conchyl. tab. 28. fig. 10. Un de plus beaux Limacons — Sa eV couleur eft agathe; deux rayes brunes et blanches imitant le ruban fe Joignent et entourent fes cinq ſpirales et forment un clavicule tres pla- Pa te. II vient de la Jamaique. nne l a ‚Ser Theſ. tom. 3. tab. 39. fig. 1 — 10. Cochlea umbilicata ex pallide citri- 171 Im, * no flava, binis ſupra dorſum taeniis farurate fuſeis, inter quas ex di- lutiore Arantii colore pictura regnat, exornata. Species haec perte- nuibus femper et admodum laevibus gaudet teſtis. Geve Beluſtig. tab. 26. fig. 277 — 285. Berliniſches Magazin ater Band, tab. 4. fig. 38. p. 61. Davıra Catal. raif. tom. 1. no. 993. p. 444. Onze tres jolis Limagons de la Chine, a bouche demi- ovale, à cing orbes un peu renfles et legé- reement umbiliquès, dont un blane, qnatre citron et cing de diverfes nuances de noiſette et de marron, tous ornes dans le milieu du corps d'une zöne, ou double zöne, d'autres couleurs tranchantes fur le fond fe prolongeant jusqu' à la clavicule, et un blanc en entier. LINI Syſt. Nat. Edit. 10. no. 595. p. 77 1. — — — — Ecit. 12. no. 679. p. 1245. — — Muſ. Reg. Lud. VIr. no. 370. p. 667. Helix citrina, teſta modice convexa, laevis, alba, linea fpirali purpuräfcente fufca. Spira con- vexa obtuſa. Apertura ſurſum dilatata. Faux concolor. Labium exterius rectum, interius totum adnatum. Umbilicus cylindricus, ein- ctus antice margine acuto. Variat hepatica cingulo albo; alba cingulo flavo; flava cingulo albo in medio purpurafcente; flaveſcens eingulo albo. Dignofeitur ab umbilicatis non marginatis figura modice conve- xa, colore ſubtus albo, cingulo obſcuriore. Habitat in Jamaica au- ſtrali terreſtris. 4 0 1175 MürlLEn Hiſt. Verm. no. 260. p. 6g feq. Helix eitrina, teſta perforata, ſubglo- boſa, laevi, nitida, faſcia diverſicolore. Murray Teſtaceologia tab. T. fig. 22. Helix eitrina, tefta orbicularis, baſis convexa, labrum marginatum, apertura lunata, umbilicus eylindricus, lamina ex labro prodeunte obteetus, Ae v. BoRN Index Muſ. Caeſ. p. 387. Die Nabelſchnecke. — — Teftacea — — p. 377. tab. 13. fig. 14. 15. tab. 15. fig. 110. Helix citrina, tefta rotundato- depreſſa glabra, ad centrum baſeos perforata; ſpira convexa obtuſa; anfractus quinque convexiuſculi con- nati, prope ſuturam tenuiſſime marginati; apertura transverſa, com- R 2 di preſſa 132 —Schnirkelſchnecken. Tab. 131. Fig. 1 182158 preſſa Tunata; labrum integrum; labium adnatum tenuifimum; color teſtae albus, ſulphureus vel fuſeus, faſciarum pictura varia. Fa VANNE DE MONT CERV. Conchyl. tab. 63. fig. F mmnunsddsan u54 — — Ontal. raif, no. 6. p. 3. Limagon rare, par ſa beauté dit le Taffetas mordorè; fa robe d un maron vif et fonge tirant ſur le violet à un ru, ban plus vif liſerè de blanc; il a dix huit lignes de largeur. 1 Schroͤters Einleitung — 2ter Band, p. 146. no. 25. eig Von den Citronſchnecken habe ich mehrere der merkwuͤrdigſten Abaͤnderungen zeichnen laſſen. Es ſind Landſchnecken, welche zwar auch in Oſtindien, vornehmlich in China, aber doch am meiſten in Weſtin ?? dien, und am haͤufigſten auf Jamaica gefunden werden. Sie haben alle eine glatte, glanzende, wenig erhobene und gewoͤlbte „durchſichtige, \ duͤnne Schale, nur fünf Umläufe oder Windungen, einen ziemlich tum pfen, wie darniedergedruͤckten Wirbel, eine ſtark gewoͤlbte Baſin, einen kleinen Nabel, eine mendförmige Mündung, einen ſcharfen, ungeſaum⸗ ten, ſchneidenden Lippenrand. Muller aͤuſſert in feiner Hiftor. Verm. die Vermuthung, der Nabel werde bey völlig ausgewachſenen vollſtaͤn? digen Stuͤcken dieſer Gattung von der inneren Lippe gaͤnzlich bedecket, und die Mündung alsdann mit einem Lippenſaume, oder mit einer dis) — cken umgebogenen Lippe eingefaſſet werden. Allein alle Exemplare, auch die groͤßeſten und beſten, die ich bisher theils ſelber bekommen, theilss in andern Sammlungen geſehen, haben alleſamt einen kleinen von der inneren Lippe ein wenig bedeckten kleinen Nabel, und eine ſcharfe unger geſaͤumte Lippe. Daher ſcheinet obige Vermuthung gegruͤndet zu ſehn. 0 Sehen wir auf das Farbenkleid dieſer Schneckengattung, und auf die Gürtel und Bänder, damit dieſe Conchylien aufs zierlichſte ums wunden und umgüurtet geſehen werden, fo finden wir die groͤßeſte Ab? wechſelung und Verſchiedenheit. Die hier vorgeſtellten koͤnnen hierin nen zu einem Beweiſe und Zeugniſſe dienen, ob ich es gleich bekennen muß, daß fie noch lange nicht den vierten Theil der Varietaͤten und Abaͤnderungen ausmachen, ſo bey dieſer Gattung vorkommen ar Fig. 1167 zeichnet ſich inſonderheit durch die anſehnlichſte Größe — denn ihr Durchſchnitt betraͤget einen Zoll neun Linien — und durch ihre vorzüglich breiten, weiſſen und rothbraunen Guͤrtel, unter ihren Ge⸗ ſchwiſtern heraus. n Eh Fig. 1172 ſcheinet ihr beym erſten Anblick ſehr gleichfoͤrmig zu ſeyn, ſie iſt es aber gewiß nicht, denn ihr Farbenkleid iſt nicht ee b 5 ondern 2 1 Schnirkelſchnecken. Tab. 131. Fig. 11671175. 133 9 gn blaßroth, ihr Wirbel erhebet ſich ſtärker, ihre Gürtel find weit chmaͤler, auch wird der weiſſe Guͤrtel nicht zugleich auf beyden Seiten des rothbraunen; ſondern nur allein unterwaͤrts geſehen. 5 Pig. 1169 iſt völlig citron⸗ und ſchwefelgelb, und wird nur von ein paar weiſſen Binden, davon die eine viel breiter iſt, als die andere, umwunden. Dieſe verdienet es vor allen andern Helix citrina zu heiſſen. Pig. 1170 traͤget zwar auch ein citronfarbichtes Farbenkleid, wird * von einem weiſſen und von einem hellroͤthlichen Bande um⸗ e | Ic Ko Ne. Fig. 117 1 iſt glängendweiß. Eine ſchwarze breite Binde, die auch noch beym zweyten Stockwerke ſichtbar iſt, leget ſich um ſie herum. Auf ihrer Oberflache ſiehet man lauter feine laͤnglichte Streifen, und beym Nabel einen braunröthlichen Flecfre n. Bey Fig. 1173 wird das einfarbige roͤthliche Farbenkleid nur al leine durch eine einzige weiſſe Queerbinde unterbrochen. 1 Pig. 1174 iſt beym Wirbel ſchwarzbraun und auf der Grundfläche weiß, nur beym Nabel erblicket man einen braunen Flecken, auch leget ſich ums erſte Stockwerk eine breite weiſſe und braunroͤthliche Binde um ſie herum. 05 Kur Bey Fig. 1175 iſt der Mittelpunet kohlſchwarz, uͤbrigens ſiehet man auf der Wirbelſeite eine gruͤnliche Farbenmiſchung, darauf ſich viele ſchwaͤrzliche Puncte ſehen laſſen, als fen ihre Oberflache damit beſtaͤu⸗ bet und beſpruͤtzet worden. Die Grundfläche iſt ſchneeweiß Eine weiſſe und eine braunrothe Binde leget ſich um die erſte Windung herum. | Das Regiſter dieſer Varietaͤten hätte noch ſehr vermehrt und verz größert werden koͤnnen, wenn davon einiger Nutzen zu hoffen geweſen. Unſer Müller hat in feiner Hiſt. Verm. ſechszehn Abänderungen bey dieſer Gattung beſchrieben, allein man kennet deren noch viel mehrere. Aufmerkſame Naturforſcher moͤgen es nun naͤher unterſuchen, woher dergleichen Verſchiedenheit bey dieſer Gattung rühren möge. Vielleicht auch daher, weil ſolche, die ein ganz verſchiedenes Farbenkleid tragen, ſich dennoch ohne Unterſchied mit einander paaren, begatten und ver⸗ miſchen, und dadurch neue Abaͤnderungen hervorbringen. R 3 Tab. 134 Schnirkelſchnecken. Tab. 131. Fig. 1176. MürlLzn Hiſtor. Verm. no. 261. p. 67. Helix Rapa, tefta perforata, fubglo- bofa, punctis pertufa, faſcia ſanguinea anfractu fuperne.introrfum de- — 8 Ex Mufeo noſtro. 808 f e 3 Die Rüͤbenſchnecke. 4% IT lle tus: Ä Helix Rapa Müller. Dan. Roe-Snekkn. . { 1 inne flexo. Puncta innumera aequalia, nudo oculo difficulter confpicua, quibus teſta ubique pertuſa eſt characterem ſuppetunt. Faſeia in me- dio anfractus majoris ſanguinea dimidiam peripheriam tantum occupat. f Unſer hochberuͤhmter Muͤller erklaͤret dieſe Conchylie in ſeiner Hiſtor. Verm. fuͤr eine eigene Gattung. Er beruft ſich dabey auf fol⸗ gende Unterſcheidungszeichen. Er ſchreibet — margo ſuperior anfractuum in aperturam deflectitur ſeu fimbriam unius lineae latitudinis argutiſſinam proximo anfractui agglutinatam format, welcher kleine unbedeutliche u m⸗ ſtand doch von einer ſehr zufaͤlligen Urſache herruͤhren, und auch viel⸗ leicht nur allein dieſer einzelnen Conchylie unſeres hieſigen Koͤnigl. Ca⸗ binets und wohl keiner einzigen ihrer Verwandten eigen ſeyn kann. Er behauptet es ferner, die braunroͤthliche oder blutrothe Binde, welche ſich wie ein Guͤrtel um die erſte groͤßeſte Windung dieſer Schnecke her⸗ umlege, bleibe gleichſam auf der Mitte ihres Weges ſtehen. Er ſchrei⸗ bet: dimidiam tantum peripheriam occupat. Ich vermuthe es aber mit — — vieler Wahrſcheinlichkeit, daß dieſe Binde auf der andern Hälfte, wo ſie gleichſam aufhoͤret und ſich unverſehens endiget, abgerieben und ab⸗ gebleichet werde, und daß ſich daher aus dieſem hoͤchſt unſichern und N. unzuverlaͤßigen Merkmale kein ſicheres und beſtaͤndiges fache wir e 0 zeichen hernehmen laſſe. Er hat ferner auf ihrer Oberflaͤche mit ein wohlbewafneten Auge hin und wieder einige vertiefte Puncte bemerket, und er iſt geneigt, dergleichen wieder für einen Characterem diſtinctivum anzuſehen, dadurch dieſe Schnecke ſicher von der Helice citrina untere ſchieden werde. — Da doch Würmer und nagende Inſecten, deren es gar viele giebt, dergleichen koͤnnen verurſacht haben. Ich habe eben daſſelbe Exemplar dieſer Conchylie aus dem hieſigen Koͤnigl. Cabinette vor Augen, welches Muͤller ehemals bey ſeiner Helice, die bey ihm Rapa heißt, im Geſichte und in Haͤnden gehabt. Nach meiner Mei⸗ nung iſt es eine bloße Abaͤnderung von der Helice citrina und durchaus keine eigene neue Gattung. Ihr Durchſchnitt betraͤget achtzehn Linien. In 4 Schnirkelſchnecken. Tab. 131. Fig. 1177. 1178. 135 In der Spengleriſchen Sammlung lieget auch eine Nübenfchnecke, Helix Rapa Mülleri, aber bey derſelben iſt von einem Margine in apertu- ram deflexo, ferner von einer auf der Mitte des Weges aufhoͤrenden Binde, und von vertieften Puncten und Gruͤbchen keine Spur zu ſehen. Dagegen iſt ihre Schale dicker und ſtaͤrker, auch weniger glaͤnzend wie bey der Helice citrina. Die braune Binde leget ſich um die ganze Pe, ripherie des erſten Stockwerkes herum. Durch laͤnglichte Streifen, wel⸗ che in Menge auf ihrer Oberfläche herablaufen, wird die Schale ganz rauh gemacht. Bas ne Tabs 131... Eis, 177. 1178. a iin ’ Ex Muſeo noſtro. a eu? 10113 Die Caſtanie. 8 Helix caftanea Mülleri, teſta globoſa, umbilicata, anfractibus fex vel ſepte ruguloſis et feabris, ex caſtaneo coloratis, einctis faſcia rufef- ö 6015 f cente cui faepius alba agglutinata eſt. 1 Dan. Caſtanie-Snekken. Mürrxn Hiftor, Verm. no. 262. p. 67. Nerita caſtanea, teſta perforata ſub- galoboſa, obſcura, caſtanea, faſeia rubra albae adnata, anfractibus fſtriatis. Diftindta ſpecies eſt. 8 a Von dieſer iſt es weit wahrſcheinlicher und glaublicher, als von der kurz zuvor beſchriebenen, daß es eine beſondere Gattung, und nicht etwa nur eine Abaͤnderung von der Helice citrina ſey. Sie hat einen mehr erhobenen Wirbel und nicht wie jene nur fuͤnf Windungen, ſon⸗ dern ſechs Stockwerke, ja oͤfters auch ſieben. Ihre Oberflaͤche iſt we⸗ der glatt noch glaͤnzend, ſondern wird durch ſonderbare wellenfoͤrmige Queerrunzeln, die nur von einem wohlbewafneten Auge deutlich geſehen werden koͤnnen, rauh gemacht. Ihr Nabel iſt ſo groß und tief, daß man bis zum Wirbel hindurchſehen kann, auch wird ſie beym Nabel gemeiniglich von einem caſtanienbraunen Flecken bezeichnet. Ihre Farbe iſt gelblich, auch lichtbraun, und naͤhert ſich der caſtanienfarbe. Ein rothbrauner Gürtel, an welchem auch öfters ein weiſſer nebenbey ſitzet, leget ſich um fie herum, der unterwaͤrts auszufließen ſcheinet, oder gleiche ſam einen breiten Schatten bildet. Die Muͤndungslippe iſt wie bey der Helice citrina ſcharf und ſchueidend. Das Maaß ihres Durchmeſſers betraͤget einen Zoll ſechs Linien. a e, Heli- 136 Schnirkelſchnecken. Tab. 132. Fig. 11791185. e, Helices rotundatae feu ſubglbboſaa. arab { ind! 581 „SR Tab. 132. ig, 1179. 118, ausm Ex Muſeo SPENGLERIANO. 800 Landſchnecke von der Inſul Rhodus. ! Helix Rhodia terreftris, teſta ſubgloboſa, depreſſa, imperforata, vix carinata, bafı convexa, apertura lunata. e Von der gelehrten Geſellſchaft, welche vor vielen Jahren aus Daͤnnemark nach Arabien geſandt worden, haben ſich einige, als iht Fahrzeug bey der Inſul Rhodus voruͤber gefahren, ans Land ſetzen laſſen. Bey der Gelegenheit iſt dieſe Gattung von Landſchnecken gefunden wor⸗ den. Ihr Grund iſt kalkartig weiß, und ſitzet voller zarten laͤnglichten bögenförmigen Streifen. Der Wirbel iſt ziemlich flach, und ſcheinet wie darniedergedruͤcket zu ſeyn; dagegen aber iſt die Grundfläche weit gewoͤlbter und mehr erhoben. Ein braungelbliches Epiderm, welches ſehr oft durch laͤnglichte Streifen unterbrochen wird, bekleidet den ha, lichten Bau dieſer Schnecke. Ein kleiner nur wenig umgebogener Saum dienet der mondfoͤrmigen Muͤndung zur Einfaſſung. Die inneren Waͤnde haben eine lichtbraune Farbe. Der Nabel wird vom Saume der inneren Lippe voͤllig bedecket. 1 Tab. 132. Fig. 1181. Die Beſchreibung derſelben ſtehet tab. 129. bey fig. 1148, woſelbſt N fie unter der Helice vermiculata nachgelefen werden kann. ö Tab. 132. Fig. 1182-1185. Ex Muſeo noſtro. Die lebendig gebaͤhrende Waſſerſchnecke. Helix vivipara, teſta ſubacuminato - globoſa, vix perforata, anfractibus ſex convexis et rotundatis, eincta faſciis tribus rufeſcentibus, apice valde acuto, apertura fere orbiculari ſeu circinnata. Gall. Vivipare a bandes. Belg. Iongwerpende Slak. Lister Hiftor. Conchyl. tab. 129. fig. 26. Cochlea vivipara fafciata fluviatilis. — — Tabul, Anatom. tab. 6. fig. 5. 5 f — — Hiftor. Animal. tab. 2. fig. 18. p. 133 ſeq. Cochlea maxima fufea 5 five nigricans faſciata. Has cochleas viviparas eſſe, primum didici. Illud ſingulare, eſſe excrementa figurata, ne © GUAL- | | U Schuntelchnecken Tab. 132. Ei, 11821183. 137 eum Index tab. 5. fig. M. Buceinum fluviatile craſſum ſex 8 fini- tum, laeve, albıdam, eribus fafciis fübrubris ‚De dorſum excurrenti- ‘ bus notatum. KEIN Meth. 1 & 121. de . 10. 3. u 45. Saccus ore inter. Coch- 5 lea vivipara, faſeiata, rugoſa. DaRGEN VILLE Zoomorph. tab. 8. fig. 2. p p. 73. 1 à bouche ronde, On compte quatre tours en tout ſur fa coquille fans P’oeil de fa volute. 5 au; Sa couleur tire für le gris cendre avec quelques bandes noirätres qui 3 in environnent. IN Thef. tom. 3. tab. 38. fig. 12. Ex coeruleo plumbeus color totam hane 3 pingit. Supra adſunt rugae. Spira dilutioris eſt coloris inque longum 5 et valde acutum apicem excurrit. sr JAVILA Catal. raiſ. n0.962. p. 429. Limacon à bouche ronde olivatre, & niſches Magazin, Ater Band, tab. 7. fig. 4 — 9. P. 432. nA zönes marron de forme bombee et elevee. erli 4 LINNEI Syſt. Nat. Edit. 10. no. 603. p. 772. — — — — Edit. 12. no. 690. p. 1247. Helix Vivipara, teſta im- perforata, ſubovata, obtuſa, cornea: cingulis fufcatis apertura ſubor- biculari. Habitat in Europae ſtagnis argillofis imprimis. — Fauna Suec. no. 2185. Vulgo eaput bovis nominatur. Müllers vollſtaͤndiges Linneiſches Naturſyſtem, tom. 6. tab. 18. fig. 4. Knorrs Vergnügen der Augen, §ter Band, tab. 17. fig. 4. FavaRT D' HERBL NY Diet. tom. 3. p. 464. Vivipare à bandes. Nerita teſta oblonga, ſubvirideſcente, fafciis tribus lividis, anfractibus quinque. Sa couleur eſt pale un peu verdätre, quelquefois brune avec trois bandes d'un brun obſeur, paralleles l' une à l’autre qui ſuivent la di- rection des ſpires. Cette coquille eſt vivipare au lieu que les autres de ce genre font ovipares, et c’eft de la que lui a été donné le nom qu'elle porte. MülLER Hiſt. Verm. no. 370. p. 182. Nerita Vivipara, teſta ovato ventri- cofa, vireſcente, fafciis tribus lividis obſeuris. PENNANT British Zool. tom. 4. tab. 84. fig. 132. p. 137. Helix vivipara, with fix ventricofe fpires umbilicated. The ae almoft round; color brown, with dusky ſpiral faſciae. Inhabits ftagnant Waters and ſemi- ſtagnant rivers. "Da Costa British Conchol. p. 81. no. 45. 5 5. fig. 2. Helix vivipara, cochlea fuſeo viridefcens faſeiata. L animal habitant & la tète reſſem- blante celle d'un boeuf. Son opercule eſt teſtacé. condyien. Cabinet IX. B. ate Abtheil. S v. BoRN 138 Schnirkelſchnecken. Tab. 132. Fig. 21831188. v. BoRN Index Muſ. Caeſ. p. 393. D ae dnegsh — — Teſtacea Muſ. Caeſ. p. 383. Helix Vivipara, teſta a, 400 glabra, longitudinaliter tenuiſſime ſtriata; anfractus ſex teretes con- vexi; fpira acuminata; apertura ovalis; Winum extus acutum; labium columellae vix adnatum; centrum dente color viridi- Armeen fafciis transverfis fuſcis. „ ee Gronovu Zoophyl. fafc.3. no. 1570. p. a Helix teſta ſubovata umbilb, cata cornea orificio ſuborbiculari, fpira acuta e sene ace Conchyl. tab. 61. fig. DM ar ee Schroͤters Flußconchylien, p. 330. no. 126. tab. 8. fig. . 2. — — Einleitung — zweyter Band, p. 156. 119, 35. 0 % ene aA Dieſe algemein bekannte Schnecke wird die re , nannt, weil ſie ihre Jungen lebendig zur Welt bringet, welche, Martini im Berliniſchen Magazin loc. ſupra eitato pag. 238. ſchreibet, ſogleich vollſtaͤndig ans Licht kommen, und mit ihrem Gehaͤuſe und „ zu gehoͤrenden Deckel in ihrem eigenen Mutterhemdgen alſobald eee herumſchwimmen. Ich habe einige derſelben ehemals bey Rend am Eyderſtrome gefunden, aber noch weit mehrere aus den ca 1 ſchen Marſchlaͤndern bekommen. Denn weil dorten der Grund d. allen Waſſergraͤben thon- und leimartig iſt, und ſie ſich auf fo fettem Boden am liebſten aufzuhalten pflegen, ſo kann man ſie daſelbſt am haue finden. Es iſt vollkommen wahr, was Linne ſchreibet: Habitat impri-⸗ mis in ſtagnis argilloſis. Einige werden geneigter ſeyn, fie unter die He- 10 lices globofas, andere aber fie lieber den Helicibus acuminatis beygeſellen wollen. Ich aber habe es gewaget, ihnen hier unter den Hel. rotun- datis ſubgloboſis einen Platz anzuweiſen. In ihrem friſcheſten Zuſtande, 0 wenn man ſie eben aus dem Waſſer ziehet, haben ſie gemeiniglich ein gruͤnliches und ſchwaͤrzliches Epiderm. Reibet und beitzet man daſſelbe hinweg, ſo zeigen ſich erſt deutlich drey rothbraune Bänder, welche ſich wie Gürtel um die erſte Windung herumlegen. Beym andern Stock⸗ werke ſiehet man nur noch zwey Baͤnder, und beym dritten nur 2 ein einziges. Der Wirbel iſt mehrentheils ſchwarz und ziemlich ſpitzig. Die gewoͤlbten wohlgerundeten Windungen ſetzen ſtark von einander ab. Die Mundoͤfnung iſt beynahe cirkulrund. Favart behauptet es, dieſe Schnecke habe ein Operculum teſtaceum, andere koͤnnen bey ihr kein anderes, als ein Operculum corneum finden. Diejenigen aber, welche Wa die Oſtindiſchen von dieſer Gattung naͤher zu eee [4 | 1 ’ a ' ' | Schnirkelſchnecken. Tab. 132. Fig. 11821187. 139 Gelegenheit gehabt, glauben es wahrgenommen zu haben, der Deckel von dieſer Gattung ſey weder recht hornartig, noch recht ſteinſchalicht, ſondern mache gleichſam eine Mittelgattung aus. | | Von Tranquebar und Tirutſchinapalli habe ich eine gute Anzahl von der Art bekommen, die ich Fig. 1184 abbilden laſſen. Sie hat ein gruͤnliches Farbenkleid, iſt dabey etwas ſchmaͤler, und ermangelt aller Queerbaͤnder, aber hat dagegen zum oͤftern laͤnglichte Streifen und Baͤnder, wie fig. 1188. Auf der erſten Windung ſiehet man eine merk⸗ liche Kante oder carinam, welche bey den kleineren, die jünger find, ſich noch ſichtbarer und merklicher zeiget. Als ich mich mit der Unterſuchung des Deckels oder Operculi beſchaͤftigte, und bey einer den in ihrer Oef⸗ nung ſo veſte ſitzenden Deckel herausbrach, ſo fand ich etwas, ſo ich nicht geſuchet noch vermuthet hatte. Denn hinter dem Deckel ſaß ein N ganzes Neſt voller jungen Schnecken, die wohl eben herauskriechen wolten, wie ihre Mutter aufgefiſchet, gefangen genommen und nach Europa geſandt worden. In meiner Sammlung hatte dieſe Schnecke ſeit mehreren Jahren ruhig und ungeſtört gelegen, allein da ich ihren Deckel näher unterſuchen mußte, fo entdeckte ich bald den Schatz, der dahinter verborgen lag. Dieſe jungen Schnecken haben bey ihrer Muͤn⸗ dung keinen Deckel; aber eine ſcharfe Kante (carinam)' beym erſten Stock werke. Der Kopf des Bewohners iſt vorne wie abgeſtumpfet. Da Coſta meinet es um des willen, er gleiche einem Ochſenkopfe. Linne ſchreibet in ſeiner Fauna, dieſe Schnecke heiſſe Vulgo caput bovis. =; Tab. 132. Fig. 1186, 1187. | > mu Ex Muſeo noſtro. 10 N ak Die rothe Lippe. Die rothlippige Erdſchnecke von Piſa. Helix Piſana, teſta ſubgloboſa, alba, cin&ta in primo anfractu fafciis lineari- bus albis tribus, rofeis, interruptis, labio interno roſeo. 1 GUALTIERL Index tab. 2. fig. E. Cochlea terreſtris vulgaris, candida, fafciis luteis undulatis picta, ore roſeo. 1 8 Perıver Gazophyl. tab. 52. fig. 12. Small Pifa Button Shell. Like our gar- den Snail but leſs. f Mürrer Hiſt. Verm. no. 255. p. 60. Helix Piſana, tefta imperforata (per- florata) globofa, candida , fafciis ſubinterruptis rubris, labro rofeo. Dieſe Erdſchnecke wird in Italien, inſonderheit bey Piſa, ge⸗ funden, und daher Helix Piſana e Ihre Schale iſt t Br S 2 un 140 Schnirkelſchnecken. Tab. 132. Fig. 1187 71189. und hat ſechs Umlaͤufe, welche eine runde Woͤlbung haben. Um die erſte Windung legen ſich drey roſenfarbichte Baͤnder, welche aber im⸗ mer unterbrochen / und durch laͤnglichte Streifen mitten auf ihrem Wege aufgehalten werden, herum. Auf der zwoten Windung ſiehet man nur noch ein paar von dieſen roͤthlichen Linien, und auf der dritten nur noch eine einzige, bis ſie ſich endlich gar verliehren und verſchwinden. Die | Mundoͤfnung iſt halbrund und etwas mondfoͤrmig (ſubrotundo lunata). An der inneren ziemlich breiten Lippe und Spindel zeiget ſich eine roͤth⸗ liche Farbenmiſchung. Bey den inneren Wänden ſchimmern die rothen Binden hindurch. Der Nabel iſt ſo klein, daß er kaum ein Haar hin⸗ durchlaͤſſet. Vermuthlich wird er bey größeren im reiferen Alter gar verſchwinden und von der inneren Lippe bedecket werden. Der Durch⸗ ſchnitt dieſer kleinen artigen Schnecke betraͤget nur ſieben Linien. Tab. 132. Fig, 1188. 1189. | Ex Mufeo Morrkraxo et noftro, n Die Guͤrtelſchnecke. 1. a Helix Zonaria, teſta depreſſa, umbilicata, zonis rufeſcentibus cireumeincta, apertura transverſali, labro albo reflexo, labio ſaepius 2 unidentato. ; | A Dan. Baelte Snekken, Belg. gezoomde Mond. Angl. Zoned Snail. Guarrierı Index tab. 3. fig. LL? Cochlea terreſtris depreſſa et umbilicata, bafi eomplanata, oris apertura candida, fafciis una lata pulla duabu candidis in margine, linea quoque pulla in dorſo et in ſpirarum commif- ſuris circumdata, a centro ad circumferentiam minutiſſime ftriata „ex fulvido, cinereo et albido colore marmoris inftar variegata et lineata? Knorrs Vergnügen der Augen, tab. 21. fig. 3. SEEA Theſ. tom. 3. tab. 40. fig. 52.53.55. Limaces terreftres peculiari for- g 5 ma et pictura. ö ̃ i 15 Lınnaı Syſt. Nat. Edit. 12. no. 681. p. 1245. Helix Zonaria, teſta umbi- licata, convexa, depreſſiuſeula, apertura oblongiufcula, marginata. Habitat in Europa auſtrali terreſtris. Teſta magnitudine Helieis nemo- ralis, anfractibus quatuor, Convexa fpira deprefliufeula, alba aut fla- vefcens, ventre faſciis 2, fpira vero unica ferruginea. Apertura ex- trorſum oblonga, margine patente. Umbilicus ad apicem uſque per- foratus. N 15 MüL- pPreſſa, apertura transverſali, labro candido reflexo. en Da Cos ra ‚British Conchol. tab. 4. fig. 7. p. 79. Helix virgata, cochlea um- v. Born Index Muſ. Caeſ. p. 388. Die Guͤrtelſchnecke. — — Teſtacea — — p. 378. Helix zonaria, teſta umbilicata, depreſſa, laevis; ſpira obtuſa, anfractus quinque convexiufeuli, connati; aper- Mürxn Hiſtor. Verm. no. 237. p. 35. Helix Zonaria; teſta umbilicata, de- tra oblonga marginata; labrum integrum reflexum; columella elabiata; cCeentrum baſeos umbilicatum, umbilico patente profundo; color albus laſeiis transverſis rufis inaequalibus. Schroͤters Einleitung — ater Band, p. 148. no. 27. Die ſogenannten Guͤrtelſchnecken ſind an ihrer flachen, gleichſam darniedergedruͤckten, um ſich ſelbſt gewundenen Schale, weiten, runden tiefen Nabel, queerliegenden Muͤndung, weiſſen umgelegten Lippenſaum (der immer bis zur Hälfte die Oefnung des Nabels bedecket), ſehr leichte zu erkennen. Es find artig gebildete Lands oder Erdſchnecken, welche in den waͤrmern mittaͤglichen Laͤndern von Europa, auf Baͤumen und in den Gaͤrten gefunden werden. Weil ſich allerhand Queerbinden wie Guͤrtel um ſie herumlegen, ſo heiſſen ſie Guͤrtelſchnecken. Man kennet ſehr viele Abaͤnderungen von dieſer Gattung, die nicht eben in der Form und Bildung, wohl aber im Farbenkleide und in der Stellung ihrer Guͤrtel verſchieden ſind. Ich habe nur ein paar Varietaͤten derſelben zeichnen laſſen; davon die erſte der Graͤflich Moltkiſchen, die andere aber meiner Sammlung zugehoͤret. Fig. 1188 hat teſtam albam cum fafeiis duabus ventralibus rufis, latis, tertia dorſali anguſtiore, labio interiori unidentato. a Fig. 1189 hat teftam albam maculatam, variegatam, zonis rufis fex inaequalibus fafciatam. Faſciae tres ventrales, quarta ex pluribus compofita marginalis, quinta anguſta, et fexta lata dorfales. Durch weiſſe und licht⸗ Baus Flecken, welche auf der Oberfläche abwechſeln, wird fie ganz bunt gemacht. VUnſer Muͤller redet in feiner Hiftor. Verm. von funfzehn Varietaͤ⸗ ten, die er von dieſer Gattung in den hieſigen Conchylienſammlungen angetroffen. Ich habe mich aber dabey nicht aufhalten wollen noch koͤnnen, ſie alle abzeichnen zu laſſen. Einige derſelben haben an der in⸗ neren Lippe einen Zahn, andere aber nicht. S 3 Tab. 142 Schnirkelſchnecken. Tab. 13 2. Fig. 1190. 8 Tab. 132. Fig. 1190 1192. Ex Muſeo noſtro. e Die bandirte Tranquebarifche Gartenſchnecke nch Helix vittata Mülleri, teſta ſubgloboſa, umbilicata, anfractibus quinque transverſim vitratis, zonis rufefcentibus inaequalibus, fauce nigricante, apertura transverlali lunata, fimbriata. Lister Hiftor. Conchyl. tab. 67. fig. 66.) Han Knorrs Vergn. der Augen, tom. F. cab. 21. fig. 4: — — Mürrer Hiſt. Verm. no. 271. p. 76. Helix vittata, teſta ſubglobofa, ub. umbilicata, alba, fafciis crebris brunneis, vertice coeruleo, labro re flexo albido. Apertura et paries aan nigro fufcus. Durch meinen vortreflichen Freund, den Herrn Mißionarius John, habe ich aus dem Mißionsgarten zu Tranquebar einen guten Vorrath von dieſer dorten in Menge wohnenden Gattung oſtindiſcher Landſchne⸗ ö cken bekommen. Sie gleichet gar ſehr unſerer bekannten Helici nemo- 5 rali, allein durch den ſchwarzbraunen glänzenden Schlund ihrer Mund? oͤfnung wird fie auf das fichtbarfte und deutlichſte von ihr unterſchie⸗ den. Unſer Muller beſchreibet ihren Wirbel als himmelblau. Die meh⸗ reſten von dieſer Gattung haben auch wuͤrklich einen blaugefaͤrbten Wir bel. Allein da doch nicht alle ohne Ausnahme dergleichen haben, ſo laßt ſich daher kein ganz ſicheres Unterſcheidungszeichen hernehmen. Die rothbraunen Guͤrtel, welche dieſe Schneckengattung umgeben, ſind in der Stellung, Anzahl und Form faſt bey jedem Stuͤcke verſchieden. Bald find mehrere, bald weniger vorhanden. Muller will gar bey manchen zwölf bis funfzehen angetroffen haben. Bald ſind dieſe ‚Sitz, tel fehr breit, wie bey fig. 1190, bald wiederum ganz ſchmal, wie bey h fig. 1191. Movon Diefe große Verſchiedenheit, und die glanzende Schwaͤrze ihres Schlundes und der Mundofnung herruͤhren moͤge, laßt ſich wohl ſo leichte nicht beſtimmen. Ich beſitze wohl zehen Verſchie⸗ „ denheiten von dieſer Gattung, halte es aber fuͤr hoͤchſt unnörhig und j überflüßig eine umfändlichere Beſchreibung 1 hieher zu ſetzen. Alle von dieſer Gattung haben einen kleinen Nabel. Die ſchwarze Mun⸗ dung wird von einem weiſſen Lippenſaum umgeben und eingefaſſet. f 9 1 a Lab. Schnirkelſchnecken. Tab. 132. Fig. 11931195. 143 1 | Tab. 132. Fig. 1193 1195. Ex Muſeo SpENCOLERIANO et noftro, Das ungleich gewundene flache Poſthorn mit Banden. | Helix Ericetorum; teſta ſupra plana depreſſa, fubtus convexa, alba, pro- funde umbilicata, fafciata zonis fufcentibus. 1 all. Le Ruban plat. Dan. Lyng - Snekken. LIST ER Hiſtor. Conchyl. tab. 73. fig. 72. — — Angl. — tab. 2. fig. 13. p. 126. Cochlea cinerea albidave Eri. ? cetorum. f KN Meth. oſtrac. H. 20. no. 2. P. &. 5 ore labiato, acutan- N gulo faſciatus. 5 Berliniſch Magazin 2ter Band, p. 613. no. 14. tab. 4. fig. 46. . We deutſche Ausgabe, p. 49. no. 13. Der große oder glatte Bund. Coch. lea Ericetorum, teſta alba, ſupra plana, ſubtus nu amplo mae ö ſpiris quinque, fafeia ferruginea. | We Hiſt. Verm. no. 236. p. 33. Helix Ericetorum, teſta umbilicata, 955 f preſſa, luteſcente, faſeia unica vel pluribus fuſeis. En D' Hergıgny Diet. tom. 3. p. 272. Ruban terreftre commun dit grand Ruban, ou Ruban plat. Weil ſich dieſe Schnecke am liebſten bey der Erica oder dem ſo⸗ genannten Heydenkraute, und auf ſolchen Stellen, wo das Heydenkraut zu wachſen pfleget, (in locis ericetis) aufhält, fo wird fie Helix Ericeto- rum genannt. Sie ſtehet in naher Verwandſchaft mit der Helice zo- naria, daher ich es beſorge, viele werden dieſe mit jener, und jene mit dieſer zum oͤftern verwechſeln. Doch hat jene einen mehr erhobenen, dieſe aber einen flacheren und mehr darniedergedruͤckten Wir bel. ‚Bey jener iſt eine plattere Grundflaͤche, bey dieſer aber eine mehr gewoͤlbte. Cbaſis convexior). Jene wird bey ihrer weiten, ausgedehnten, queer⸗ liegenden Mundoͤfnung von einem breiten weiſſen Lippenſaume eingefaſſet, dergleichen aber bey dieſer gar nicht zu finden iſt. Die Grundfarbe von dieſer Gattung iſt weiß. Sie wird bald nur von einer, bald von meh⸗ reren nun breiteren, nun ſchmaleren Binden umgeben. Ihr Nabel iſt ſo weit und tief, daß man alle Windungen darinnen ſehen kann. Es giebt auch bey dieſer Gattung viele Abaͤnderungen, davon ich nur ein paar bey Fig. 1193. 1194. zu einer kleinen Probe abzeichnen laſſen. Beyde find in Abſicht ihres Farbenkleides und ihrer Bänder fo merklich von einander unterſchieden, daß viele fie kaum fuͤr Kinder einer und 5 er⸗ 144 Schnirkelſchnecken. Tab. 132. Fig. 11961198 derſelben Familie anſehen werden. In den waͤrmeren ae ven er. ropa / beſonders in Italien, wird dieſe Art haͤufig gefunden. Tab. 131 Fig. 1196 1198. HL ir a Ex Muſeo noſtro. eee Die gemeinſte Bantnfnede Die Licbereyſchnecke. | Die Waldſchnecke. Helix nemoralis Linnaei, teſta globoſa, imperforata, labro acuto, intus re. truſo et reflexo, fufeo. Varietas hujus fpeciei numerofiflimae. Gall. La Livree. Angl. Hedge Snail. Girdled Snail. Lister Hiftor. Conchyl. tab. 57. fig. 54. Cochlea interdum unicolor, inter- . dum variegata, variis faſciis depicta. CR Prrıver Gazophyl. tab. 91. fig.9— 12. it. tab. 92. fig. 9. 10. N i terreftris vulgatiſſima variegata. Common girdled hedge Snail. 5 GuaLrIERI Index tab. 1. fig. P. Cochlea terreſtris leviter et lucide rofea, duabus faſciis ſubalbidis ſecundum ſpiras fitis et ſtriis transverſis ejus. dem coloris donata; teſtae apertura tantillum reflexa et colore fufco 5 interne eincta, quinque ſpirarum. 1 DarsenvirLe Conchyl. tab. 28. fig. 8. Limaęon de ee jaunätreä des bandes brunes et cing ſpirales qui s’elevent une au deflus de autre avec une pointe peu elevee en forme de Sabot. Ce Limagon ſe trou- ve dans les bruyeres et fur les montagnes, on le nomme la Livre. SBE Thef. tom. 3. tab. 39. fig. 12. 13. 18. 19. 5 > Geve Beluſtigungen, tab. 30. fig.359 — 366. | LINNAEI Syft. Nat. Edit. 10. no. 604. p. 773. — — — — Edit. 12. no. 691. p. 1247. 8 — — Mul. Reg. L. V. no. 376. p.670. Helix W tefta fubro- tunda, ſubſtriata, transverfim vix ſtriata, flaveſcens. 1 aſcia nigro- purpurafcens una pluresve. Spira convexa obtuſa. Apertura latior quam longa. Labium exterius acuto- patens, interius reflexo adgluti- natum; umbilicus nullus. Habitat in Europae arboribus eee 17 a — Fauna Suec. no. 2186. p. 530. Berliniſches Magazin ter Band, tab. 3. fig. 24 ſeq. — 33. tab. 4. fig. 4 el Mürtgr Hift. Verm. no. 246. p. 46 fed. Helix nemoralis, tefta imperforata globoſa, labro fufco. 7 Favart D’Hersıcny Did. tom. 2. p. 284. Livree. Cochlea terreſtris colore flavo vel citrino vel roſeo et aliis coloribus fufcis vel nigris vittata. — DA Schnirkelſchnecken. Tab. 132. Fig. 1196-1198. 145 A Costa British Conchology tab. 5. fig. 1 — F. it. fig. S. fig. 14.19. Coch- lea faſciata interdum unicolor, interdum variis fafciis depicta. Cette efpece elegante eſt extrẽmement commune par tout dans les bois, les haies, les jardins. PxNNANT British Zool. tom. 4. p. 137. no. 131. v. Born Index Muſ. Caeſ. p. 395. Die Waldfchuede. — — Teſtacea — — p. 384. 385. tab. 16. fig. 3 — 8. Helix nemora- lis, teſta ſubgloboſa, longitudinaliter ſtriata, glabra, ſpira obtuſa; an- fractus convexi; apertura latior quam longa; labrum acutum patens; labium reflexum adnatum; centrum imperforatum; color labri in omnibus fuſcus. 5 GRONOvII Zoophyl. faſe. 3. no. 1555. Helix teſta globofa imperforata lae- vi, diaphana: apertura ſubrotundo- lunata, labro reflexo fufco, Schroͤters Erdeondylien, tab. 1. fig. 16. 17. tab. 2. fig. 28. — — Einleitung — zweyter Band, p. 158. no. 37. FavaNNR Conchyl. tab. 63. fig. H. Weil die Baͤnder, damit dieſe allergemeinſten Schnecken umwunden werden, den Baͤndern gleichen, damit man die Libereyen der Bedienten zu beſetzen pfleget: fo werden dieſe Schnecken von vielen, und inſonder⸗ heit von den Franzoͤſiſchen Conchyliologen die Litbereyfchneden genannt. Sie ſind ſelten viel groͤßer, als eine große Kirſche. Bey der bewunderns⸗ wuͤrdigſten Verſchiedenheit, die unter ihnen herſchet, kommen ſie doch alle in folgenden Stuͤcken uͤberein. Sie ſind ſaͤmtlich ungenabelt; ſie ha⸗ ben eine etwas kugelfoͤrmige Bildung, fuͤnf wohlgerundete und gewoͤlbte Stockwerke, eine halbmondfoͤrmige, etwas ausgeſchweifte Muͤndung, und wenn ſie ausgewachſen ſind, eine braunroͤthliche innerlich zuruͤckgebo⸗ gene und daſelbſt wie mit einer Leiſte und Kante beſetzte Lippe. Einige find einfaͤrbig gelb, andere roͤthlich, fleiſchfarbig, incarnat ꝛc. Einige werden nur von einem einzigen, andere von mehreren ſchwarz- oder roth⸗ braunen Baͤndern umwunden. Einige dieſer Guͤrtel ſind ſchmaͤler, an⸗ dere breiter; einige ſtehen näher und häufiger beyſammen, andere ſpar⸗ ſamer und weiter von einander. Kurz ihre Abwechſelung in der Zahl, Form, Stellung iſt ſo groß, daß ich es aufrichtig geſtehen muß, nimmer bey irgend einer andern Gattung dergleichen ausnehmende Mannichfaltigkeit und Verſchiedenheit bemerket zu haben. Bey aller Verſchiedenheit paaren und begatten ſie ſich ohne Unterſchied mit einander, dadurch denn natuͤrlicher Weiſe immer neue Varietaͤten entſtehen und erzeuget werden muͤſſen. Unſer gelehrter Muller redet Conchylien Cabinet IX. B. ate Abtheil. S in 146 Schnirkelſchnecken. Tab. 133. Fig. 1196-120. in feiner Hiſt. Verm. von 27 Abaͤnderungen, die er bemerket und die ihm vorgekommen. Ich bins verſichert, wer ſich die Muͤhe nicht verdrießen laſſen wollte, ernſtlich und unermuͤdet nachzuſuchen, wuͤrde noch weit mehrere entdecken. Doch bleibt es dabey, was auch Muller ſelbſt am Ende geſtehet: Varietates folo colore et numero faſciarum diverſae. Ich habe nur drey Varietaͤten dieſer Gattung abzeichnen laſſen. 105 Bey fig. 1196 finden wir teſtam luteam einctam fafeiis nigro fuſeis tribus, infima latiſſima. | ran Gm 19 6 N Bey fig. 1197 teſtam luteam redimitam fafeiis tribus rufeſcentibus, in- ferioribus ventralibus aequalibus, ſuperiori dorfali anguſtiore. T Bey fig. 1198 ſehen wir teſtam rufam ſeu fubincarnatam, fafeia unica fuſca valde lata. 1 | ren Die gelbe Farbe ift bey den meiſten die gewoͤhnlichſte Grundfarbe. Der Bewohner ſoll eßbar und ſchmackhaft ſeyn: aber nur wenige verſu⸗ chen es ihn zu ſchmecken und zu genießen. Tab. 133. Fig. 1199-1201. Ex Mufeo noſtro. Die gemeinſte Gartenfchnede. Helix hortenſis Mülleri, teſta ſubgloboſa, imperforata, labro albo. Far Dan. Have - Snekken. N Geve Beluſtigungen, tab. 30. fig. 367. it. tab. 3 1. fig. 380. 388. it. 374—375. MüllER Hift. Verm. no. 247. p. 52. Helix hortenſis, teſta imperforata globoſa, labro albo. N von Born Index Muf. Caeſ. p. 307. Die Gartenſchnecke. D — — Teftaca — — pi. 385. tab. 16. fig. 18. 19. Helix hortenfis, tefta ſtructura omnino eadem cum praecedenti, a qua differt teſta mi- nori, fuperficie nitente et labro conſtanter albo. Habitat in hortis { Europae minus vulgaris quam helix nemoralis. at Den Adlersblicken des großen auf alles aufmerkſamen Linne iſt die Bemerkung nicht entgangen, daß manche von den zuvor beſchriebe⸗ nen Waldſchnecken eine braune, andere dagegen eine weiſſe Lippe haͤtten. Er redet von dieſer Verſchiedenheit im Mufeo Reginae L. VIr. bey no. 376, wenn er ſchreibet: Helix nemoralis 1, major, magis griſea, labris albis, 2, minor, flava, labris fuſcis. Nur darinnen irret Linne, wenn er die, ſo eine weiſſe Lippe haben, für größer, und jene mit der braunrothen une fuͤr Schnirkelſchnecken. Tab. 133. Fig. 1199 71201. 147 fuͤr kleiner ausgiebet; denn dieſe letzteren find allemal etwas größer als Meeren. dn 1 | Unſer Muͤller will diejenige Art, welche keine braunrothe, ſondern eeine weiſſe Lippe träger, nicht bloß mit dem Linne für eine Varietaͤt von der Helice nemorali, ſondern für eine beſondere Gattung angeſehen wiſſen. Er nennet fie zum Unterſchiede Helicem hortenſem. Er belehret uns, daß diejenigen, welche eine weiſſe Lippe haͤtten, auch alsdann, wenn ſie ein reiferes Alter erreichet, und als völlig ausgewachſene ihren ſchalichten Bau vollendet, allemal etwas kleiner waͤren, als jene mit der braunen Lippe. Er behauptet es ferner, daß ſich auf ihren Schalen weit mehr Glanz und Glaͤtte befinde und wahrnehmen laſſe. (teftae Helicis hortenfis nemorali politiores et nitidiores ſunt). Er erzaͤhlet uns bey der Gelegen⸗ heit folgende artige Beobachtung, daß er nemlich einſt in einer Schachtel mehrere von dieſer mit weiſſen Lippen verſehenen Art verwahret, und her⸗ nach ein ſonderbares Gerauſch gehoͤret. Bey genauerer Nachforſchung ſey er endlich dahintergekommen, daß dieſe Schnecken ſich damit beſchaͤf⸗ tiget, die Oberfläche ihres ſchalichten Hauſes glatter und glaͤnzender zu machen. (Vermem in poliendo ſuperficiem teſtae occupatifimum depre- hendi, ac fonum ex frictione maxillae contra teſtam oriri comperi.) Ich vermuthe, daß man eben dergleichen bey genauerer Unterſuchung auch bey der Helice nemorali cum labro fuſco, wahrnehmen werde. Endlich fo erfahren wir vom berühmten Muller auch noch dieſen gewiß bemerkens⸗ werthen Umſtand, daß er bey ſeiner Jahre lang fortgeſetzten Aufmerkſam⸗ keit es nie erlebet, daß ſich Schnecken, welche eine braunrothe Lippe ge⸗ habt, mit jenen, deren Lippe weiß geweſen, begattet, vermiſchet und ge⸗ paaret. Aus allen nun angefuͤhrten Stuͤcken ſoll die Folgerung gezogen werden, Helix hortenfis cum labro albo ſey eine beſondere, von der Helice nemorali cum labro fufco gänzlich unterſchiedene Gattung, obgleich ſon⸗ ſten in der Bauart, Form und Bildung ihres ſchalichten Wohnhauſes kein Unterſchied zu finden ſey. Schröter in feiner Einleitung zur Kennt⸗ niß der Conchylien denket hierinnen ganz verfchieden, weil er im ꝛten Theile p. 189 alſo ſchreibet: „eine Abanderung von der Heliee nemorali „it kleiner, glaͤnzender und weiß geſaͤumt, welche verſchiedene Schrift⸗ „ ſteller faͤlſchlich zu einer neuen Gattung machen.“ | Von der Helice hortenfi habe ich nur drey Varietaͤten abzeichnen laſſen, wie denn auch bey ihr ungleich weniger Abaͤnderungen zu finden ſind, wie bey der Helice nemorali. Fig. 1199 iſt beym Wirbel und auf der Grundflaͤche etwas gelblich. er der fehr breiten ar 2 inde 148 Schnirkelſchnecken. Tab. 133. Fig. 1202: Binde leget ſich auch eine ſchmaͤlere ſchneeweiſſe bey der Nath und den Abſaͤtzen der Stockwerke um ſie herum. Bey Eig. 1200 ſtehet eine ungleich feinere, die ſich aus Italien herſchreibet. Auf ihrem erſten Umlaufe wech⸗ ſeln drey ungleiche lichtbraune, und drey weiſſe Baͤnder mit einander ab. Bey Fig. 1201 iſt der Grund gelblich. Es winden ſich fünf rothbraune ungleiche Binden, (davon die beyden unterſten am breiteſten ausfallen), um ſie herum. | 2 AM Obf. Wenn Linne in feiner Weſtgothiſchen Reiſebeſchreibung p. 84 von einer durchſichtigen Wald, und Gartenſchnecke redet, fo iſt dies durchaus keine neue und von der bisher beſchriebenen unterſchiedene Gattung; fondern nur eine jugendliche unausgewachſene Helix nemoralis oder hortenſis. Vom Schroͤter werden dieſe jungen unvollendeten Helices nemorales in ſeinem Buche von Erdconchylien p. 152 Neritenaͤhnliche Mondſchnecken genannt. Tab. 133. Fig. 1202. 1 4300 Ex Muſeo noſtro. hi 13 Die gefleckte Gartenſchnecke. eee * 1 Helix arbuſtorum Linnaei, teſta ſubgloboſa, cornea, perforata, lineis et punctis albis variegata ſeu marmorata, linea unica fuſea diſtincta, labro lunato, intus albo. ö Lister Hiftor. Conchyl. tab. 56. fig. 53. Cochlea maculata, unica faſciga fuſca per medium orbem inſignita. sie — — Hiftor. Animal. Angl. tab. 2. fig. 4. P. 119. Cochlea maculata uniea faſcia pulla anguſtioreque per medium anfractus inſignita. Color ex flavo pulloque variatus in modum marmoris five maculoſus. m Szsa Theſ. tom. 3. tab. 38. fig. 68. rg Geve Beluſtigungen, tab. 30. fig. 351—356. 8 Berliniſches Magazin 2ter Band, tab. 3. fig. 23. Linnzr Syſt. Nat. Edit. 10. no. 596. p. 771. 5 — — — — Edit. 12. no. 680. p. 1247. Wen ee — — Muf: Reg. Lud. VIr. no. 371. p. 668. Helix arbuſtorum, teſta ſub- rotunda albida, teſtaceo nebuloſa, vix manifeſte transverſim ſtriata, intus alba. Spira glabra, elevata, obtuſiuſcula. Apertura fuborbicu- lata margine duplici, undique reflexo, elongato, agglutinato plano. 8 patens anfractibus parum manifeſtis. Habitat in Europae arbuſtis. LIN. 1 Schnirkelſchnecken. Tab. 133. Fig. 1202. 149 Linszı Fauna Suec. no. 2184. b. 529. Variat admodum colore. Teſtae aapertura lunulata eſt, conſtans ſpiris quinque, eonvexiuſeula, fafeia griſea per medium ſpirarum, caeterum undique ſubgriſea punctis ob- longis trans verſis albis. 0 f PENNANT Brit. Zool. tom. 4. tab. 85. no. 130. p. 136. Shrub Snail, ſub- © umbilicated. Varies with deeper and lighter colors. pa Costa Brit. Conchology p. 75. no. 40. tab. 17. fig. G. Cochlea terreſtris Aunifaſciata, fübumbilicata, maculata, unica fafcia anguſta per medium anfractus inſignita. 8 ä f MürLxx Hift, Verm. no. 284. p.55. Helix arbuſtorum, teſta imperforata, giloboſa, fufca, lineolis luteis, labro albo. Schroͤters Einleitung, — ater Band, p. 147. no. 26. Diͤeſe Schnecke gleichet in ihrer Form und Bildung völlig der zuvor beſchriebenen Wald⸗ und Gartenſchnecke. (Helici nemorali et hor- tenſi). Nur träger fie ein ganz verfchiedenes Farbenkleid; denn ihre faſt hornartige Schale wird durch kleine weiſſe Linien und Flecken mar⸗ moriret und bunt gemacht. Es leget ſich nur eine einzige braune Bin⸗ de um ſie herum. Im Mittelpuncte der gewoͤlbten Grundflaͤche ſiehet man bey vielen einen ganz kleinen und engen Nabel, der aber bey voͤl⸗ lig ausgewachſenen, vom zuruͤckgebogenen Saume der inneren Lippe pfle⸗ get verdecket und verſchloſſen zu werden. Die Lippe iſt innerlich weiß, wie bey der zuvor beſchriebenen Gartenſchnecke. Weil Schlangen und Eidechſen dieſer Gattung begierigſt nachſtellen und ſie ausſaugen, ſo iſt dies eine von den Haupturſachen, warum wir ihre Schalen öfters völlig ausgeleert antreffen. Hinter Buͤſchen und Straͤuchern der Gaͤrten und Zaͤune wird dieſe Art haufig angetroffen. Drum wird fie auch Helix arbuſtorum genannt. Wer da zweifelt, ob Linne auch wuͤrklich bey ſei⸗ ner Helice arbuſtorum dieſe und keine andere Gattung gemeinet, den verweiſe ich auf dasjenige, was ich oben aus feiner Fauna Suecica herz ausgezogen, ſo wird alle Bedenklichkeit wegfallen. . a 3 Tab, 150 Schnirkelſchnecken. Tab. 133. Fig. 12031205. 2811505 a . NT TRUG ' „ Mam us IN SD IH NELIET: Nie N Die Buſch⸗ oder Staudenſchnecke. Helix fruticum Mülleri, teſta ſubgloboſa, pellucida, rufeſcens, unicolor, umbilico valde amplo et profundo, labro intus albo. SORTE Schröters Erdeonchylien, tab. 2. fig. 19. no.55—59. P. 178. Müller Hiftor. Verm. no. 267. p. 7 T. Helix fruticum, tefta globoſa umbili⸗ cata, apertura elabiata. N 750 OR Tab. 133. Fig. 1205, Ex Muſeo noſtro. Weil ſich dieſe Gattung von Erdſchnecken am liebſten bey Stau⸗ dengewaͤchſen aufzuhalten pfleget, ſo kann und mag ſie gerne die Stau⸗ denſchnecke heiſſen. Mit der Helice nemorali koͤmmt ſie in der Form und Bildung gaͤnzlich uͤberein, aber durch ihren weiten und tiefen Na⸗ bel wird fie hinlaͤnglich genug von derſelben unterſchieden. Ihre Schale iſt duͤnne, durchſichtig , und bey der hier abgebildeten fleiſchfarbig. Muͤl⸗ ler erzählet es in feiner Hift. Verm. daß er auf der Oberflaͤche ſolchen Schalen, in welchen noch der Bewohner gelebet, goldfarbichte Puncte und ſchwarze Flecken bemerket, die aber nach dem Tode deſſelben auch dergeſtalt verſchwunden, daß davon auch die geringſte Spur nicht m ch! zu ſehen geweſen. Tab. 133. Fig. 1204. 1205. Ex Muſeo noſtro. ach Die Neritenartige Schnirkelſchnecke. 8 Helix Neritoides, tefta imperforata, globoſa, epidermide fufca ſeu brunnes deecidua ſuperinduta, apertura effufa elongata, labro albo ſubreflexo. 5 Habitus Neritae ſed apertura Helicis. 1 v. Born Index Muf. Caeſ. p. 399. Die offene Schnirkelſchnecke. 8 — — Teſtacea — — p. 387. tab. 15. fig. 19. 20. Helix aperta, teſta ſubgloboſa, tenuis, longitudinaliter obſolete ſtriata; anfractus tres ob- tuſi, complanati, infimo ventricofo; apertura lunata; columella im- perforata, fpiralis, aperta; color fuſcus. Long. 9 lin. lat. 11 lin. Patria ignota. | Dieſe den Neriten fo ungemein ähnliche Schnecke bekam ich einſt | aus St. Croix in Weſtindien. Sie iſt daſelbſt in ſuͤſen Waſſern ge⸗ funden worden. Beym erſten Anblick derſelben ſollte man darauf ſchwoͤ e ren, daß es eine Nerite ſey, allein bey einer genaueren ee a rer | Schnirkelſchnecken. Tab. 133. Fig. 1204-1206. 151 ihrer Mundoͤfnung ergiebet es ſich, daß fie den Helicibus beygeſellet werden muͤſſe. Ihre Muͤndung kann mit Recht verlaͤngert und ausge⸗ ſchweift heiſſen. Die ganze Schgle wird von einem hellbraunen Epiderm bedecfet, unter welchem ein weißgrauer Schalengrund verborgen lieget. Die Schale ſelbſt, welche dünne und durchſichtig iſt, hat nur drey Win⸗ dungen, und eine kaum merklich umgelegte und verdickte Mundungs⸗ lippe. Herr Hofrath von Born ſcheinet bey ſeiner Helice aperta feine andere als dieſe Schnecke im Geſichte gehabt zu haben. Wer den Turbo, der beym Linne Perſonatus heißt, kennet, der wird zwiſchen ihm und dieſem Helice eine beſondere Gleichheit wahrnehmen koͤnnen. | ih Tab. 133. Fig. 1206. . aa Ex Mufeo noftro. Die Incarnatſchnecke. Die fleiſchfarbichte Schnecke. Helix incarnata, teſta ſubgloboſa perforata, ſubearinata, ex albo fafciata, ns‘ N anfractibus ſex, labro incarnato. Schroͤters Erdeouchylien, tab. 2. fig. 18. p. 174. no. 52 — 54. Müller Hiftor. Verm. no. 259. p. 63. Helix incarnata, (Dan. Nödde-Snek- ken), tefta cornei coloris, immaculata, ſupra valde convexa, anfracti- bus ſex diſtinctis. Infimus in medio in carinam elevatus; color carinae pallidus faſciam albidam formare videtur; anfractus aperturam verſus luteo rufus eſt. Subtus umbilicus five foramen anguſtiſſimum. In nemoribus rara. | Das wenige erhebliche, fo von dieſer kleinen Schnecke geſagt wer⸗ den kann, finden wir ſchon in der vorſtehenden Beſchreibung, welche der ſel. Muller von ihr entworfen. Viele der zuvor beſchriebenen Erdſchne⸗ cken hatten nur fuͤnf Windungen, dieſe hat eine durchſichtige hornartige Schale und ſechs Windungen. Beym erſten Umlaufe zeiget ſich auf der Stelle, wo eine kleine Carina oder Kante befindlich iſt, eine zarte weiſſe Queerbinde. Bey der Lippe ſiehet man eine ſolche Farbenmiſchung, die man incarnat nennen möchte, und die zu ihrer Benennung Anlaß gege⸗ ben. Im Mittelpuncte der Grundflaͤche ſtehet ein kleiner Nabel, deſſen Defnung fehr enge iſt. Dieſe Gattung iſt nicht fo gemein noch fo haͤufig anzutreffen, als eine der vorhergehenden. Tab. 152 Schnirkelſchnecken. Tab. 133. Fig. 1207. 1208. 0 ab. 433. Fig 12071 lice d 8 Ex Muſeo noſtro. en e N Die bunte Weſtindiſche Erdſchnecke. Helix variegata, teſta terreſtris Indiae occidentalis, alba, umbilicata, ſubde- preſſa, carinata, ſubtus quinque fafciis ventralibus faſciata, fupra f i longitudinaliter maculata ſeu variegata. } GvaLrierı Index tab. 3. fig. O. Cochlea terreſtris depreſſa et umbilicata albida, faſcia pundtata rufa per medium anfractuum et maculis conco- loribus eleganter picta. W Von dieſer Erdſchnecke bekam ich einſt ein paar Stuͤcke aus St. Croix in Weſtindien. Sie iſt bey ihrem Wirbel und fuͤnf Windungen ziemlich flach, als waͤre ſie darniedergedruͤcket worden, dagegen aber iſt ihre Grundflaͤche rund gewoͤlbet und erhoben. Durch eine merkliche Kante wird die obere Seite von der untern wie abgeſchieden. Die Schale iſt kalkartig weiß. Auf der Wirbelſeite ſiehet man ſchwarzgraue Flecken, welche die ganze Oberflaͤche bunt machen. Auf der Grundflaͤche ſtehen fünf concentriſche ſchwarzbraͤunliche Linien. Der Nabel iſt weit und tief. Die Lippe der mondfoͤrmigen beynahe voͤllig gerundeten Mundoͤfnung iſt ſcharf, ohne Lippenſaum. | 9 NR . 4 Tab. 133. Fig. 1208. Ex Mufeo noftro. 5 Die rauhe runzelhafte Schnirkelſchnecke. Helix fcabra et rugofa, teſta umbilicata, carinata, einereo- albida, longitu- dinaliter oblique ſtriata, anfractibus ſex rotundatis, apertura lunata, labro intus reflexo et incarnato. K Lister Hift. Conchyl. tab. 55. fig. 5 1. Cochlea umbilicata minor, ſubrufa, ore cireinnato et operculato. Iamaic. Durch ihre Rauhigkeit und durch ihr runzelhaftes Weſen zeich⸗ net ſich dieſe Erdſchnecke unter vielen andern heraus. Ihre aſchgraue Schale wird von einigen dunkler gefärbten Queerbinden umwunden, und durch lauter laͤnglichte, in ſchiefer Richtung herabgehende Streifen ganz rauh gemacht. Sie hat ſechs Windungen, welche durch eine Kante von der Baſi oder Unterflaͤche wie abgeſchieden werden. Der Nabel iſt rund, groß und weit. Die innere Lippe der mondfoͤrmigen Mündung iſt roͤth⸗ lich. Liſter nennet Jamaica als das wahre Vaterland dieſer n 5 5 L ö ö n Schnirkelſchnecken. Tab. 133. Fig · 1209-1212. 153 Eine faſt völlig gleichförmige, die auf Otaheite gefunden worden, ver⸗ wahre ich unter meinen Suͤdlaͤndiſchen Conchylien. Lab. 133. Fig. 1209. Ex Mufeo noſtro. 8 Die ſtachlichte Schnirkelſchnecke. | „Helix aculeata Mülleri, teſta trochiformi, umbilicata, utrinque convexa, FREE fuſca, coſtis aculeatis, labro albido. Mürrer Hiſt. Verm. no. 279. p. 81. Helix aculeata, teſta cinereo-fufca, anfractibus vix quatuor rotundatis, umbilico diſtincto, apertura fere cireinnata. Anfractus extus et intus ornantur coftis filiformibus albidis. E medio cujuslibet coftae fpinula rigida coſtae concolor, baſi triangu- laris, apice acuta et reflexa erigitur. In ramuſeulis aridis faginis rara. Diamet. # lin. Naturforſcher 19tes Stuͤck, p. 165. tab. 2. fig. I. II. III. = Stachlichte Schalengehäufe find unter den Land- und Erdſchne⸗ cken große Seltenheiten. Deſto merkwuͤrdiger iſt daher diejenige, wel⸗ che unſer Muller auf einigen trockenen Buͤſchen und zweigen des Bu⸗ chenholzes entdecket. Nur ſchade daß ſie ſogar klein und faſt unſichtbar iſt. Sie hat demohnerachtet vier Stockwerke, welche voller ſcharfen Streifen ſitzen, die ſich oberwaͤrts in ſonderbar geformte Spitzen endigen. Die Schale iſt aſchgrau, hat eine faſt runde Mundoͤfnung und kleinen Nabel. Dieſe Gattung iſt nicht gemein, ſondern ſehr rar und ſelten. f. Felices conicae acuminatae. Tab. 134. Fig. 1210-1212. Ex Mufeo noftro. Die citrongelbe rechtsgewundene Schnecke. - Helix dextra Mülleri, teſta conico- ovata citrina, imperforata, immaculata, glabra, ventricoſa, apertura ovali, labro fimbriato albo, fauce candida. f Dan. den gule Rekts Snekke. N Periver Gazophyl. tab. 44. fig. 7. Cochlea oblonga exotica laevis. Mürrer Hiſt. Verm. no. 287. p. 89. Helix dextra, teſta conica, flava, labro reflexo albo. Hae dextrae ſiniſtrorſis rariores. Conchylien/ Cabinet IX, B. ate Abtheil. u Im EST RT 154 Schnirkelſchnecken. Tab. 134. Fig. 1210-1214. In erſten Abſchnitte dieſes oten Bandes tab, 110. fig. 928. 929. habe ich eine gelbe Schnecke umſtaͤndlich beſchrieben, welche von der jetzigen nur allein durch die verkehrte Lage ihrer Umlaͤufe und Windun⸗ gen verſchieden iſt. Solche rechtsgewundenen, als ich hier abzeichnen laſſen, ſind ungleich ſchwerer zu bekommen, als die linksgewundenen von der Art. Sollten nun in dem Lande, wo ſie ihre Wohnſtelle haben, wuͤrklich mehr links als rechtsgewundene von dieſer Gattung zu finden ſeyn, ſo iſt es hoͤchſtwahrſcheinlich, daß man die rechtsgewundenen als aus der Art geſchlagene Kinder dieſer wohl urſpruͤnglich linksgekehrten Gattung anzuſehen habe. Daß Linne gleicher Meinung geweſen, ſchließe ich aus feiner im Mufeo Reg. VIr. p. 669. bey der Helice perverſa (das iſt, bey der gelben Linksſchnecke) ſtehenden Anmerkung. Variat fpirae 0 anfratlibus communis, nee contrariis. Bey der linksgewundenen wußte ich viele conchyliologiſche Schriftſteller namhaft zu machen, die von ihr geredet und geſchrieben, aber bey dieſer rechtsgewundenen kann ich kaum ein paar nennen, die ihrer gedacht. Daß ſie einen kegelfoͤrmigen Bau habe, ziemlich bauchicht und ungenabelt ſey, ein friſches ſchwefel⸗ oder citrongelbes Farbenkleid trage, bey ihrer eyfoͤrmigen Muͤndung von ei⸗ nem weiſſen umgelegten Lippenſaum umgeben werde, wird die Abbildung deutlicher lehren koͤnnen. 8 | Die dabey ſtehende eben alfo gebildete bey fig. 1212 unterſcheidet ſich durch nichts weiter, als durch eine einzige breite, laͤnglichte, braun⸗ roͤthliche Leiſte (per ſtrigam unicam obliquam ſaturate fufcam). Viele halten dergleichen Streifen oder farbichte herabgehende Leiſten und Baͤn⸗ der, fuͤr die uͤbrig gebliebenen Denkmale ehemaliger Muͤndungslippen, 1 welches auch ſehr wohl ſeyn kann und ganz wahrſcheinlich iſt. Tab. 134. Fig. 1213. 1214. Ex Mufeo SpENCLERIANO Die unterbrochene Rechtsſchnecke. Helix interrupta Mülleri, teſta conico-acuminata, diſtincta ſtrigis longitudi- nalibus ſuperne fulvis, inferne rufis, interruptis fafeia transverſali alba, apertura ovali, labro candido reflexo. i MülLER Hiſtor. Verm. no. 291. p. 94. Helix interrupta, teſta conico - acu- minata, alba, ſtrigis fulvis, labro albo reflexo. Dan. Strime Snekken. In der Form und Bauart koͤmmt dieſe Schnecke mit der zuvor beſchriebenen voͤllig überein. Nur iſt fie etwas ſchmaͤler, 1 pißziger/ Schnirkelſchnecken. Tab. 134. Fig. 12131215. 155 ſpitziger, und hat ſieben Windungen, da bey jener nur ſechs zu finden waren. Die vorige hatte ein einfaͤrbiges citrongelbes, dieſe aber ein buntes, mit gelben, breiten, laͤnglichten, unten roͤthlichen Streifen be⸗ ſetztes Farbenkleid. Ich nenne fie mit unſerm Muller die unterbrochene, weil dieſe breiten Streifen in ihrer Mitte durch eine breite weiſſe Queer⸗ binde unterbrochen werden. Vermuthlich wird ſie in ihrem friſcheren und jugendlicheren Zuſtande dieſe Streifen nicht blos auf der erſten groͤßeſten Windung, ſondern auch auf den höheren und oͤberſten Stock⸗ werken gehabt haben. Allein weil dieſe zarten Streifen nicht tief liegen, ſondern nur wie mit einem zarten Pinſel ſehr duͤnne aufgetragen wor⸗ den, ſo verwiſchen ſie ſich leichte auf den obern Stockwerken, wie ſol⸗ ches bey der gegenwaͤrtigen geſchehen. Auf der andern Windung ſtehet ein ſchwaͤrzlicher ſchiefer Streif oder Leiſte, als ein kleines Ueberbleib⸗ ſel einer ehemaligen Muͤndungslippe. Die eyfoͤrmige Muͤndung wird von einem umgelegten weiſſen Lippenſaum umgeben. Wer auch eine unterbrochene Linksſchnecke kennen lernen will, der betrachte im erſten Abſchnitte dieſes Bandes Fig. 938.939, und leſe was von ihr daſelbſt p. 101 ſeg. angemerket worden. 1 | Tab. 194.° Fi r215, RE NEON Ex Mufeo noſtro. Die dreyfach umguͤrtete Tranquebariſche Landſchnecke. Helix trifaſciata Tranquebarica, teſta conico-ovata, umbilicata, alba, eir- cumdata in primo anfractu faſeiis tribus fuſcentibus, duabus inferioribus, ſuperna anguſtiore, apertura ſubrotunda, fimbriata labro lato albo. W Dieſe ſeltene Landſchnecke wurde mir vor einigen Jahren aus Tran⸗ gquebar von dem getreueſten meiner dortigen Correfpondenten, vom Herrn Mißionarius John verehret. Ihr Ebenbild finde ich im Liſter tab. 33. fig. 31. Sie wird daſelbſt Buccinum terreftre ſubfla vum, faſciatum et va- riegatum apertura plana genannt. Nur herſchet zwiſchen beyden noch der große Unterſchied, jene ift links⸗ die hier vorftellte aber iſt rechtsgewun⸗ den. Eine linke von dieſer Gattung erblicke ich auch in der Eneyel. Rec. de Pl. tom. 6. tab. 62. fig. 0 Die gegenwaͤrtige hat nur ſechs Win⸗ dungen. Das erſte Stockwerk wird von drey braunroͤthlichen Baͤndern umgeben, davon die beyden unterſten ziemlich breit ſind, die oͤberſte Queerbinde aber einer etwas blaͤſfer 1 Linie gleichet, 19205 655 15 etztere \ + 156 Schnirkelſchnecken. Tab. 134 Fig. 1216. 1217. | letztere ſich um die höheren Stockwerke ebenfalls mit herumſchlinget. Auſſerdem ſiehet man hin und wieder braͤunliche Flecken, als wenn die Schale damit beſpruͤtzet worden. Ihre faſt runde Muͤndung wird von einem breiten weiſſen Lippenſaum umgeben. Hinter dem inneren Lippen⸗ ſaum zeiget ſich ein kleiner Nabel. Die inneren Waͤnde ſind weiß. Sobald die Schnecke gegen das Licht gekehret wird, ſo ſchimmern die aͤuſſeren Queerbaͤnder auch innerlich hindurch. rg Tab. 134 Pig. 1218. 1217. Ex Mufeo SPENGLERIANO. Die Bonziſche Schnirkelſchnecke. Helix Bontia, teſta conico - acuminata, ventricofa, perforata, pellucida, fragiliſſima, apice nigro , anfractu primo in fundo flaveſcente albido trans- verſaliter eincto tribus fafciis flavefcentibus, ſuperiore lineari, inferio:- ribus latioribus, apertura ovata, extenſa, integra, ö baſi ſubtruncata. Dieſe ſeltene Gattung hat der Herr Kunſtverwalter Spengler ges gen das Ende des vorigen Jahres von dem nun fuͤr die Naturgeſchichte viel zu früh verſtorbenen Herrn D. Roͤnig aus Tranquebar bokommen. Er verſichert es, ſie bey ſeiner Reiſe nach Bengalen in der Bontia auf einem moraſtigen ſalzigen Grunde entdecket zu haben. Was er aber eigentlich durch dieſe Bontiam verſtehen moͤge, iſt mir und andern mei⸗ ner Freunde zur Zeit noch unerklaͤrbar geblieben. Es hat dieſe Schne⸗ cke ſechs Windungen, welche ſich in eine ſchwarze Spitze endigen. Ihre eyfoͤrmige Muͤndung iſt weit und der Lippenrand ſcharf und ſchneidend. Hinter der inneren Lippe lieget ein kleiner Nabel. Die weißgelbliche Schale iſt fo dünne und durchſichtig, wie das feinſte und zarteſte Glas. Sie wird auf der erſten Windung von drey braunroͤthlichen Binden zierlichſt umwunden. Die oͤberſte dieſer Queerbinden gleichet einer fei⸗ nen Linie; die beyden unterſten ſind etwas breiter. Sie laufen parallel und ſtehen in gleichmaͤßiger Entfernung von einander. Auf den inne⸗ ren Wänden find fie eben fo ſtark und deutlich zu ſehen, wie auf der Oberflache. Eine ähnliche hat de Favanne in feiner Konchyliologie tab. 65. fig. L. abzeichnen laſſen. Tab. Schnirkelſchnecken. Tab. 134. Fig. 1218. 1219. 157 wen ac Tab. 134. Fig. 1218. 1219. | . WHAT Ex Mufeo noſtro. | Die Flußpabſterone. Die Pabſterone der ſuͤſſen Waſſer. Helix Amarula Linnaei, teſta ovato-oblonga, epidermide nigra, anfractibus parte ſuperiore coronatis ſpinis octo vel decem, apertura ovali l integra, labro acuto, fauce alba. Belg. Rivier Paufe-kroon. - Dan. Pave Kronen. Angl. River Miter Shell, all. La Tiare noire. Lister Hiftor. Conchyl. tab.33. fig.33. Cochlea ſubrufa muricata, RU H Amboin. tab.33. fig. FF. Voluta fluviatilis. Papeytje id eft Ama- rula, die bittere Schnecke. Sie wird, ob fie gleich bitter ſchmecket, den⸗ f noch von den Indianern gegeſſen. 5 5 PETIVER Aquat. Amboin. tab. 4. fig. 3. 5 KLEIN Meth. oſtrac. 5. 92. no. 13. P. 36. Pfeudo - Strombus. Amarula, teſta tenuis, fubcinerea, fpiris ventricoſis, coronae inſtar per plicas muricatis. DarcenviLLe Conchyl. tab. 27. fig. G. La Tiare fluviatile eft gros. Ses etages font de relief et armes de tubercules: fa couleur eſt d'un blanc ſali. Sg Thef. tom. g. tab. 5. fig. 24. 25. Supra modum rara haec eſt atque ö ſingularis, fupra ventrem cinereo flava, laevis, ad gyros ſuperne lon- gis acutisque ſpinis praedita, latis profundisque liris ſulcata, mitrae pa- palis in modum. Labii fimbria pertenuis eſt et exigua, clavicula obtuſa. DavıLa Catal. raif. tom. I. no. 968. p. 43 1. Thiares fluviatiles de' Isle de France peu communs verd fonce, a ſept orbes couronnes de tubercu- les aigus en forme d’epines. Encyclop. Rec, de Pl. tom. 6. tab. 65. fig. 1 I. p. 6. Buccin epineux, mais les tours de la fpirale font tres detaches et fort applatis; il eft entiere- ment brun, à exception de quelques endroits qui font blancs, par- ceque l’epiderme en a étè enlevè. LIN NI Syſt. Nat. Edit. 10. no. 611. p. 774. — — — — Edit. 12. no. 702. p. 1248. — — Muf: Reg. Lud. VIr. no. 379. p. 672. Helix Amarula, teſta ova- 5 ta, extus fuſca, ſtriis copioſiſſimis, minimis, albis; anguli 7 vel g lon- gitudinales tuberculis acutiufculis fuſcis. Spira adfcendens lateribus ſurſum muricatis, mucrone obtuſo. Apertura edentula, ampla, albida, hians, longitudine teſtae. Labium exterius integrum, interius flaveſ- cens integrum. Habitat in Aſiae fluviis. Berliniſches Magazin 4ter Band, p. 291. * 9. fig. 38. 5 3 f = 8 Ja 1 MüL- 188 Schnirkelſchnecken. Tab. 134. Fig. 1218. 1219. Mürtrr Hiſtor. Verm. no. 330. p. 137. Buccinum Amarula, teſta ſubovata nigra, anfractibus ſurſum muricatis. In Indiae Orientalis fluviis. FAvaRT D' HERTEN V Dict. tom. 3. p. 377. Thiare fluviätile papyrace. Bue- cinum fluviatile oblongum ſeptem ſpiris, tuberculis parvis et acutis co- ronatis conſtans, tefta tenui vel papyracea, corneo et ſubfulvo colore pellucido. Cette coquille eft blanehätre, un peu fauve et couleur de corne, mais le fommet eſt de couleur noirätre ou enfumee ainſi qu'une partie de la columelle. La levre eſt tranchante et entiere ainſi que Pouverture, c’eft à dire fans enchancrure ni canal. Ce bucein eſt or- dinairement noirätre lorsqu'il n’eft point depouille de fon epiderme. On trouve cette coquille dans les rivieres de Ile de France. u v. Born Index Muf. Caeſ. p. 405. Die Flußpabſterone. i — — Teſtacea — — p. 391. tab. 16. fig. 21. Helix Amarula, teſta ovata; ſpira erecta; anfractus ſex ſuperne ſpinis porrectis acutis coro- nati; apertura ovata, hians; Labium adnatum craffum; centrum imper- foratum; color ater. Long. ı poll. 1 lin. lat. 5 lin. GRONOVII Zoophyl. faſc. 3. no. 1563. p. 335. Helix teſta imperforata, tur- rita, laevi, fufca, anfractuum marginibus fpinofo - dentatis. Habitat in Aſlae fluminibus. FavANNE Conchyl. tab. 61. fig. G* Coquille Vnivalve d' Eau douce. Schroͤters Flußconchylien, tab. 9. fig. 8. und 11. p. 297. — — Einleitung — 2ter Band, p. 166. N 3 Die Pabſteronen der ſuͤſſen Waſſer wohnen in den Oſtindiſchen Baͤchen und Fluͤſſen, und werden am haͤufigſten auf den Franzoͤſiſch⸗ Oſtindiſchen Eylanden, zu Isle de France, Bourbon, und andern kleinen dabey liegenden Inſeln gefunden. Vor Zeiten iſt dieſe Gattung aͤuſ⸗ ſerſt rar und ſelten geweſen, gar gemein iſt ſie auch noch bis jetzo nicht, doch bekoͤmmt man ſie ſchon eher und leichter wie vormals. Die Fluß⸗ pabſterone traͤget einen ſchwarzen Ueberzug. Wird der hinweggebeitzet, ſo lieget darunter eine braune Farbenrinde verborgen. Nimmt man auch die hinweg, ſo iſt der Schalengrund weiß. Ihr Bau hat etwas eyfoͤrmig⸗laͤnglichtes und thurmfoͤrmiges an ſich. Je nachdem ſie aͤlter oder junger, größer oder kleiner find, fo haben fie fünf bis acht Stock⸗ werke, welche ſtark von einander abſetzen, und auf ihrer Höhe bey jeder Windung mit zehen hervortretenden Spitzen, welche bey den kleineren und jüngeren länger, bey den größeren und alten aber kuͤrzer, ſtumpfer, knotiger und wie abgerieben ſind, umgeben und wie becroͤnet ee 3 6 4 7 N — Schnirkelſchnecken. Tab. 134. Fig. 12181221. 159 Zwiſchen dieſen Spitzen und der Nath laͤuft eine rinnenartige Vertie⸗ fung um die Stockwerke herum. Unten beym erſten Umlaufe ſiehet man einige deutliche Queerſtreifen. Die eyfoͤrmige weite Mündung hat unterwaͤrts keinen rinnenartigen Einſchnitt oder Ausgang, ſondern es iſt apertura integerrima, oder wie ſich Favart aus druͤcket, overture en- tiere ſans enchancrure. Daher wird denn auch dieſe Schnecke am rich⸗ tigſten den Helicibus beygeſellet, obgleich Kumph fie unter die Voluten, Klein ſolche unter die Pfeudo -Strombos, und andere fie unter die Buc- eina gerechnet. Die Lippe iſt ſcharf und die innere Hoͤhlung ſchmutzig weiß. Der Bewohner iſt eßbar, doch ſoll er einen etwas bittern Ge⸗ ſchmack haben, woran ſich aber die Indianer nicht zu kehren pflegen. Es wird um deswillen dieſe Schnecke Helix Amarula, und wegen ihrer u en Stockwerke die Flußpabſterone, genannt. Meine groͤßeſten xemplare, die ſich insgeſamt von der Inſul Maurice herſchreiben, hal⸗ ten in der Länge anderthalb Zoll. Rumph hat dieſe Gattung auch auf Amboina und andern Moluckiſchen Inſuln angetroffen. Tab. 134. Fig. 1220. 1221. Eie merkwuͤrdige Abaͤnderung der Flußpabſtcrone. Varietas notabilis Thiarae fluviatilis, teſta ventricofiore clavieula breviore. Gall. Thiare fluviatile ventrue et epineuſe. Lister Hiſtor. Conchyl. tab. 1055. fig. 8g. Buccinum aculeatum. GuaLriErı Index tab. 6. fig. B. Buccinum fluviatile, ſpira prima ſatis elon- gata, muerone aculeis coronato, ore lato integro, repando, coſtisque ſtriatis eminentibus exafperatum, colore pullo nigricans. h Berliniſches Magazin 4ter Band, p. 292. 293. tab. XI. fig. 64. C. Favart D HERBT CNY Diet. tom. 3. p. 377. Thiare fluviatile ventrue et epi- neuſe. Buccinum fluviatile ventricoſum longis aculeis raris in ſpiris exaſperatum, magna apertura integra, colore corneo pellucido. FavANNE Catal. raiſ. no. 133. p. 32. Tiare fauve, rare, de figure courte et renflee, tres grande, ayant dix- ſept lignes de long fur un pouce de large. TR Das wahre Original diefer feltenen Schnecke habe ich nie in ir⸗ gend einer Sammlung antreffen koͤnnen, weil aber doch mehrere Schrift⸗ ſteller derſelben gedenken und erwaͤhnen, ſo habe ich ſie hier nicht wohl uͤbergehen koͤnnen und duͤrfen. Vom Martini wird ſie im Berliniſchen Magazin die ſchwaͤrzliche ſtark gefaltete und geſtreifte e 15 e uſſen an 160 Schnirkelſchnecken. Tab. 134. Fig. 1220 85, ſuͤſſen Waſſer mit weiter Mündung genannt; vom Savanne aber wird uns ihre Farbe als gelblich beſchrieben. Daß ſie ganz und gar nicht den mehr geſtreckten Bau der vorigen Gattung habe, ſondern viel kuͤr⸗ zer und bauchichter ſey, lehret die Abbildung. Favart belehret uns, ſie ſey durchſichtig und hornartig. Weil ich kein illuminirtes Exemplar von derſelben auftreiben koͤnnen, ſo habe ich ſie nur ſchwarz abzeichnen 0 aſſen. | i Es giebt noch mehre Abaͤnderungen der Flußpabſteronen, davon inſonderheit Favanne in feiner Conchyliologie einige tab. 61. fig. G+ Gs. Ge, zeichnen laſſen. Es find gleichfalls Bewohner der Fluͤſſe und für ſen Waſſer. | | Tab. 134. Fig. 1222. 1223. Ex Mufeo SrENGLERIANO. - Die grünliche Flußſchnecke mit dreyfacher Kante auf jeglicher Windung. Helix angularis, teſta conica, virideſcente, in quovis anfractu tricarinata, apertura rotunda ſubangulari. MülLER Hiftor, Verm. no. 373. p. 187. Nerita angularis, teſta imperfor ata vireſcente, anfractibus ſpiraliter angulatis, fauce alba. q Es wird dieſe Flußſchnecke von einem dunkelgruͤnen Ueberzuge bes decket. Sie hat eine faſt kugelfoͤrmige Bildung, und eine meiſt cirkul⸗ runde, dabey aber doch etwas eckigte Muͤndung. Durch drey weiſſe Kanten oder merklich erhobene parallel laufende Queerſtreifen, welche auf ihren Stockwerken geſehen werden, wird ſie auf das ſichtbarſte und kenntlichſte von andern Schnecken unterſchieden. Weil alſo etwas eckig⸗ tes in ihrer Bauart und Muͤndung wahrgenommen wird, ſo hat ſie unſer beruͤhmter Müller Cochleam angularem genannt. Sie wohnet in den chineſiſchen Fluͤſſen, hat nur ſechzehn Linien in der Laͤnge, und iſt den meiſten Conchylienfreunden gewiß eben fo unbekannt, als fie aͤuſſerſt rar und ſelten iſt. Wie Muller ihres gleichen in der Liſteriſchen Figur tab. 127. no. 27, darauf er ſich in feiner Hiſt. Verm, beruft, finden koͤn⸗ nen / begreife ich nicht. . Schnirkelſchnecken. Tab. 134. Fig. 1224. 1225. 161 e N Tab. 134. Fig. 1224. no. 1. und 2. i in N Ex Muſeo noſtro. unn zee eie Spzitzſehneche Hel acuta! Miller teſta conica, alba, fafcia unica rubra circümcincta. Dan. Spids- Snekken. . Index tab. 4. fig. N. Turbo terreſtris linea rubra in ſpirarum commiſſuris et fafcia latiori in anfractuum medio pictus. Mürrr Hiftor. Verm. no. 297. p.1oo. Helix acuta, teſta conico- acumi- nata alba, faſcia rubra, apertura edentula. Dieſe kegelfoͤrmig gebildete Erdſchnecke wohnet in Italien. Ihre Schale iſt weiß und durchſichtig. Eine einzige röthliche Queerbinde leget ſich um die Mitte der erſten Windung und bey der Nath aller uͤb⸗ rigen um ſie herum. Sie hat ſechs bis ſieben Stockwerke. Der Nabel 8 fie klein und kaum merklich. Die Mündung hat eine eyförmige dung Tab. 15 Fig. 1225. lit. a- d. Ex Muſeo noftro. Die abgeriebene Erdſchnecke. Helix detrita Mülleri, teſta conica, albida ſeu einerea, ſtrigis longitudinali- bus brunneis ſeu cinerafcentibus aut rufefcentibus diſtincta. Dan. den slidte Snekken. Lister Hiſtor. Conchyl. tab. 8. fig. 2. Buccinum terreftre fafciatum five radiatum, clavicula productiore. Sesa Thef. tom. 3. tab. 39. fig. 37. Berliniſches Magazin zter Band, p. 128. n0.29. tab. 5. fig.51.53. MüLLER Hiftor. Verm. no. 300. p. 101. Helix detrita, teſta conica, alba, lineis transverfis rufis, apertura ovata. Schroͤters Erdconchylien, rab. I. fig. I. P. 127. — — Einleitung — 2ter Band, p. 238. no. 216. f Unſer Müller nennet dieſe artige und nette Erdſchnecke in ſelller Hiſt. Verm. Helicem detritam, im Daͤniſchen den slidte Snekken, das iſt, die abgeſchabte, abgeſchliſſene und abgeriebene Schnecke, weil ſich ihre laͤnglichte Baͤnder und farbichte Streifen gar leichte ſo verliehren, als waͤren ſie abgeſchabet und abgerieben worden. Daß ſie einen beſſeren und anſtaͤndigeren Namen verdienen, wird jeder leichte zugeben. Viele Conchylien⸗Cabinet IX. B. ate Abtheil. * derſel⸗ 162 Schnirkelſchnecken. Tab. 134. Fig. 1225: 1226. derſelben haben nur eine aſchgraue Grundfarbe, darauf ſämtliche Baͤn⸗ der, die gleichſam nur mit gar ſchwachen Farben ſehr Dünne und leichte auf ihrer Oberflache aufgetragen worden, laͤngſt verblichen und ver⸗ ſchwunden. Allein bey andern, z. E. bey lit. o und d find dieſe braͤun⸗ lichten länglichten Bänder deutlich genug zu ſehen. Andere werden durch roͤthliche flammichte Streifen bezeichnet, wie bey lit. a; und bey lit. b ſiehet man auch braunroͤthliche Queerbinden. Dieſe letzteren ſind weni⸗ ger gemein, als die erſteren. Man findet dieſe Gattung in Deutſch⸗ land, Frankreich und Italien hinter Buͤſchen und Dornhecken. Noch vor wenig Tagen bekam ich einige derſelben, die nahe beym Rhein hin⸗ ter einem Strauche waren gefunden worden. Sie haben ſechs bis ſie⸗ ben Windungen, und eine eyfoͤrmige Muͤndung, wie auch einen ganz kleinen Nabel. Die rothgeflammten und bandirten habe ich aus Weſt⸗ indien bekommen. N a g. Helices turritae cum quibusdam ventricofis. Tab. 135. Fig. 1226. Ex Mufeo SpENGLERIANO. Die Marmornadel. Helix calcarea Bornii, craffa, alba, anfractibus longitudinaliter ftriato- rugofis, apertura ovali, apice obtuſo. Lister Hiſtor. Conchyl. tab. 14. fig. 9. Buccinum productius album fex ſpirarum. 5 N GuALTIERI Index tab. 6. fig. I. Turbo fluviatilis maximus, laevis, teſta pon- derofa, ex cinereo ſubalbidus, novem orbibus terminatus. Davıra Catal. raif. tom. I. no. 1006. p. 448. Vis Bucein blanche peu com- mune à ftries longitudinales très fines et a clavicule un peu obtufe, v. Born Index Muf. Caeſ. p. 402. Die Marmornadel. — — Teſtacea — — p. 389. tab. 16. fig. 13. Helix calcarea, teſta tur- rita, longitudinaliter ſtriata, alba, anfractibus decem, apertura ovata. Teſta ſimillima Heliei decollatae. An Varietas ipfius non decollata ? Schröters Flußconchylien p. 362. no. 161. tab. minor lit. A. fig. 1. der ſchwe⸗ re glatte Bohrer. Unter den thurmfoͤrmigen Flußſchnecken behauptet dieſe den erſten Rang und die anſehnlichſte Stelle. Sie hat zehen Umlaͤufe, die faſt unmerklich von einander abſetzen, oder davon das folgende Stockwerk \ nur Schnirkelſchnecken. Tab. 135. Fig.1226-1228. 16 nur immer um etwas ſehr geringes kleiner iſt, als das vorhergehende; Die Schale ſelbſt iſt weiß, und dabey dicker und ſchwerer, als es ge⸗ woͤhnlich Flußſchnecken von dieſer Form und Bauart zu ſeyn pflegen. Ihre ganze Oberflache iſt rauh, voller langlichten ſenkrechten Streifen, die den Runzeln gleichen. Die Lange betraget bey derjenigen, die ich hier abzeichnen laſſen, drey Zoll. Der Wirbel iſt ſtumpf, die Mund⸗ oͤfnung eyfoͤrmig. Die auſſere Lippe hat keinen Lippenſaum, iſt aber demohnerachtet ſtark und dicke. Hinter der inneren Lippe ſtehet ein klei⸗ ner Nabel, der doch nur von der Groͤße iſt, daß man ein Haar hin⸗ durchſtecken kann. Dieſe Flußſchnecke koͤmmt aus Oſtindien. Sie iſt ſehr rar, und wird nur in wenig Sammlungen angetroffen. Die Ver⸗ muthung des Herrn von Borns, es koͤnne dieſe Schnecke vielleicht nur eine Abaͤnderung von der Helice decollara ſeyn, verliehret dadurch viel von ihrer Wahrſcheinlichkeit, da Helix decollata eine Landſchnecke, dieſe jetzige aber eine Flußſchnecke iſt; da ferner bey der Helice decollata der ganze Schalengrund, die ſchalichte Subſtanz verſchieden iſt, und die Gewinde unmerklicher von einander abſetzen, auch platter, flacher, glätz ter, kuͤrzer find, als bey der gegenwaͤrtigen runzelvollen. f Tab. 135. Fig. 1227. Die Beſchreibung dieſer Schnecke muß bey den Strombis tab. 136, kurz vor Fig. 1265. 1266. geſuchet werden. Tab. 135. Fig. 1228. Ex Mufeo SPENGLERIANO, Der zugeſpitzte Thurm. Helix cufpidata, teſta turrita, cornea, diaphana, transverſaliter ſubtiliſſime ſtriata, longitudinaliter plicata, apertura ovali integra, labro acuto. Lister Hiſtor. Conchyl. tab. 1 18. fig. 13. 9 Guarrierı Index tab. 6. fig. H. Turbo fluviatilis obfeure ſtriatus, nonnihil prope ſpirarum commiſſuras rugis longis diſtinctus, fuſcus; faſcia cate- nata ſubrubra in ipfis ſpirarum commiſſuris inſignitus et duodecim ſpi- ris terminatus. 72 Die letzten Windungen dieſer Schnecke endigen ſich in eine ſehr zarte und ſcharfe Spitze. Die Schale dieſer thurmfoͤrmigen Schnecke iſt durchſichtig, weißgelblich, duͤnne, ee faſt hornartig Hd 2 eichte 164 Schnirkelſchnecken. Tab. 138. Fig: 1228. 1229 leichte und wird von feinen Furchen und Queerſtreifen umgeben. Behm zweyten Stockwerke nehmen ſchon die erhobenen laͤnglichten Falten ih⸗ ren Anfang, und werden hernach immer merklicher. Sie ſind nicht glatt, ſondern rauh, knotenvoll, oder koͤrnig, indem ſie durch die hinuͤberlau⸗ fenden Furchen und Streifen durchſchnitten, und eben dadurch granu⸗ lirt gemacht werden. Die Windungen, deren Zahl ſich bis auf zwoͤlfe erſtrecket, ſetzen merklich von einander ab, und werden bey der Nath von einem erhobenen Streife, wie mit einem Guͤrtel, umgeben. Ihre Lange betraͤget zween Zoll drey Linien. Die Muͤndung iſt eyfoͤrmig. Die Lippe iſt ſcharf und ſchneidend. Es wohnet dieſe ſeltene Schnecke in Oſtindiſchen Fluͤſſen und ſuͤſſen Waſſern. SH | 0 i ; 180 Tab. 135. Fig. 1229. a 6 f Ex Muſeo SpENOLERIANO. K Die ſchwarze thurmfoͤrmige Nadel. Helix ater, teſta turrita, transverſim ſubſtriata, apertura 2 integra ovali, g Lister Hiftor. Conchyl. tab. 1 16. fig. 11. d Guarrisrı Index tab. 6. fig. E. Turbo fluviatilis, obſeure ſtriatus, oris ver- tice paululum ſinuato, in mucronem acutifimum et longiſſimum defi- \ nens, atro purpureus, quatuordecim fpiris finitus. v. Born Index Muſ. Caeſ. p. 404. Die braune Schnirkelnadel. — — Teſtacea — — p. 390. tab. 16. fig. 17. Helix fuſcata, tefta ſu- bulata laevis, transverſim ſubtiliſſime ſtriata; anfractus decem teretes, apertura ovata; labium laeve; faux cinerea; color e luteo fuſcus. 1 0 Dieſe ſchwarze Nadel iſt von dem Strombo, der beym Linne ater heißt, gar ſehr unterſchieden. Bey dieſer ſetzen die Windungen, deren auch in der Zahl weniger vorhanden ſind, ſtaͤrker von einander ab. Sie ſind auch lange nicht ſo glatt, und werden vornehmlich unterwaͤrts von Queerſtreifen umgeben. Die Schale ſelbſt ift thurmfoͤrmig, dabey ſehr leichte / und in Abſicht des Farbenkleides ſchwarzbraun. Die eyfoͤrmige Muͤndung hat weder oben noch unterwaͤrts einen Einſchnitt, noch rin⸗ nenartigen Ausgang. (Es iſt die Apertura weder antice noch poſtice finuata aut exciſa, ſondern integerrima.) Die inneren Wände haben eine blaͤulichte Farbe. Die ganze Länge dieſer Schnecke betraͤget zween Zoll. Sie wohnet in Oſtindiſchen Fluͤſſen und Sachen. Wir Tab. Eh 1 Schnirkelſchnecken. Tab. 135. Fig. 12301232. 165 04 int sen Fin id u l. ne nech! Ex Muſeo SPENGLERIANO, 0 ann! Die gekerbte Nadel. Helix turrita crenulata, teſta alba, transverſim ſubſtriata, penes ſuturam Ns ceingulo crenulato eincta Von der bey Fig. 1226 abgebildeten und beſchriebenen Marmornadel iſt dieſe gar ſehr verſchieden, theils durch einige Queerfurchen, welche zwar nnr ſparſam aber doch wuͤrklich vorhanden ſind, theils durch die Kerben, welche auf dem Guͤrtel, der ſich bey der Nath um die Stock⸗ werke herleget, geſehen werden. Ihre Schale iſt uͤbrigens glatt, und hat nur acht Windungen, die ſich in eine ſcharfe Spitze endigen. Es ſcheinet, daß ſie vormals von einer ſchwarzen Oberhaut bedeckt geweſen, weil davon noch einige Spuren und Ueberbleibſel an der inneren Lippe, welche ſich wie ein Blat an die Spindelſaͤule anſchließet, geſehen werden. Ihre Muͤndung iſt eyfoͤrmig, und wird von keinem Lippenſaum umgeben. Es wohnet dieſe ſeltene Nadel in Oſtindiſchen Fluͤſſen. * Tab. 135. Fig. 1231. 1232. Ex Mufeo SpENGLERIAND, ö Die gefurchte Schnirkelſchnecke. Helix ſulcata Mülleri, teſta eylindracea, ventricofa, oblique ſulcata, alba, apertura ſubquadrata, lahro reflexo, fimbriato, Dan. den furede Snekke. Mürter Hiftor. Verm. no. 307. Helix ſulcata, teſta cylindracea obtufa, oblique ſulcata, alba, apertura ſubquadrata, labro reflexo, Muller hat bey feiner Beſchreibung nur die letztere bey fig. 1232 im Geſichte gehabt, weil er die erſtere, fo ich hier vorſtellen laſſen, gar nicht gekannt. Ich nehme aber hier beyde Gattungen zuſammen, weil ſie gar nahe mit einander verwandt find. Beyde haben beynahe völlig einerley Form und Bauart, und gleichen ſehr den ſogenannten Wickelkindern. Beyder Muͤndung iſt eyfoͤrmig, und wird von einem breiten Lippenſaum umgeben. Beyde haben einen kleinen Nabel, oder doch hinter der inne⸗ ren Lippe eine gekruͤmmte Vertiefung, die einem Nabel gleicher. (In un⸗ ſers Muͤllers Hiſtor. Verm. heißt es davon: Pone labium ſiniſtrum in axi rima arcuata.) Beyder Oberfläche iſt rauh, voller laͤnglichten in ſchiefer Richtung auf ihren acht Windungen Aae e runzelhaften Strei⸗ a 3 fen. af 166 Schnirkelſchnecken. Tab. 135. Fig. 12331234. fen. Alleine darinnen zeiget ſich ein merklicher Unterſchied. Die erſtere iſt innerlich und aͤuſſerlich gelblich gefaͤrbet: die andere hat eine dickere Schale und iſt ſchneeweiß. Die gelbe endiget ſich in einer ſcharfen, hin⸗ gegen die weiſſe in einer ſtumpfen Spitze. Die gelbe wird durch zar⸗ tere und feinere laͤnglichte Furchen und Streifen, die weiſſe aber durch gröbere ſtaͤrkere Streifen und etwas tiefere Furchen rauh gemacht. Die gelbe hat an der inneren Lippe einen kleinen Wulſt, der faſt einem Zahne gleichet. Die Liſteriſche Figur tab. 588. fig. 47. ſcheinet mit der hier beſchriebenen viele Uebereinſtimmung zu haben. Das eigentliche Vaterland, oder ihre gewoͤhnliche Wohnſtelle, weiß ich nicht ſicher noch genau zu beſtimmen. Tab. 135. Fig. 1233. Ex Mufeo SpENOLERIAN O. Das glatte nackte Wickelkind. Helix cylindracea glabra, ex aurantio flaveſcens, apice obtuſo, apertura rotunda, labiata. Dieſe ſeltene Schnecke gleichet einer ſchmalen Walze. Ihre Win⸗ N dungen ſetzen faſt unmerklich von einander ab. Ihre Schale ift glatt und orangegelblich gefaͤrbet. Ich zaͤhle bey ihr nur ſechs Stockwerke. Die Mundoͤfnung iſt rund, und wird von einem kleinen Lippenſaum umgeben. Hinter der inneren Lippe ſiehet man wiederum wie bey der vorigen rimam arcuatam. g Tab. 135. Fig. 1234. 10 0 | Ex Muſeo SPENGLERIANO, Das ſpitzkoͤpfige Wickelkind. 4 Gi Helix cylindracea acuta, teſta alba, glaberrima, apice valde acuto, apertura ovali fimbriata, labro unidentato. ö n Das Ebenbild dieſes ſpitzkpfigten Wickelkindes glaube ich m Gualtieri tab. 4. fig. R. zu erblicken. Nur ſitzet bey der Gualtieriſchen Figur der einzige Zahn, welcher bey dieſer Schneckengattung vorhan⸗ den zu ſeyn pfleget, oben an der Spindel: bey der unfrigen aber ſtehet er unten an der inneren Lippe. Es ſcheinet mir auch jene etwas bau⸗ chichter, dickſchalichter und ſchwerer zu ſeyn, als die hier abgebildete. Vermuthlich hat Muller bey feiner Helice labiofa fie vor Augen gehabt. Ihre Schale iſt ſchneeweiß, durchſichtig, ſpiegelglatt. Die rn uͤn⸗ Schnirkelſchnecken. Tab. 135. Fig. 1235. 1236. 167 Muͤndung wird von einem breiten Lippenſaum eingefaſſet. Hinter der inneren Lippe ſtehet eine Vertiefung, die einem Nabel gleichet. Die lehrte Geſellſchaft, welche vor mehreren Jahren aus Daͤnnemark nach Egypten und Arabien geſandt worden, Bar dieſe Landſchnecke daſelbſt angetroffen und hieher geſandt. n ee 133, His, 1935, Ex Muſeo noſtro. j Der walzenfoͤrmige Helix. Helix ſubeylindrica Linnaei, tefta conica, nitida, acuta, apertura edentula. LIN NI Syſt. Nat. Edit. 12. no. 696. p. 1248. Helix ſubcylindrica, teſta imperforata, turrita, fubcylindrica, obtufa, anfractibus quatuor, aper- tura ovali. Habitat in aquis dulcibus Europae borealis. Tefta magni- tudine grani fecalis, cornea, pallida. Anfractus quatuor. Apex ob- tuſiſſimus rotundatus. Umbilicus nullus. Apertura ovalis margine interiore reflexko. Ich vermuthe in dieſer kleinen walzenfoͤrmig gebildeten glatten und glaͤnzenden Schnecke eben diejenige anzutreffen, welche Muller in feiner Hiftor. Verm. no. 303. unter dem Namen Helicis lubricae beſchrie⸗ ben, von der auch Martini im dritten Bande des Berliniſchen Maga⸗ zins p. 137. no. 24, und Schröter in feiner Abhandlung von Erdcon⸗ chylien p. 141. no. 13. geredet. Irre ich hierinnen nicht, ſo iſt es eben diejenige, welche Geoffroy mit gar zu großer Freygebigkeit ſogleich La brillante genannt, auf welchen ſchoͤnen Namen wohl andere einen weit gegruͤndetern Anſpruch machen koͤnnten. Die Mundoͤfnung iſt eyfoͤrmig, und der innere Lippenſaum roͤthlich. Es iſt eine Erdſchnecke, die haufig an Steinen und Mooßen und hinter Buͤſchen in Gaͤrten und Wieſen angetroffen wird. 8 | Tab. 135. Fig. 1236. Ex Mufeo noftro. Das Haferkorn. Helix granum avenaceum referens, teſta cylindrica, cornea, pellueida, f apertura dentata. N > Guarrierı Index tab. 4. fig. F. Turbo terreftris, rufefcens, ventrieoſus, dre denticulato, intra fex ſpiras finitus. 5 t f Mü. 166 Schnirkelſchnecken. Tab. 135. Fig. 12361240. MüllxR Hift. Verm. no. 305. p. 106. Helix tridens, tete erindracen, albida, apertura tridentata. * Geoffroy deutſche Ausgabe, p. 53. no. 16. Le grain carome. ‚Cochien, tefta 5 fufca, obfcura, acuta, ſpiris octo. FAvaART D Henner Dict. tom. 1. p. 35. Antinompareille. Cochlea teſta einerea, acuta, ſtriata, apertura quinquedentata, labro reflexo, fpiris novem. 2 Schroͤters Erdcouchylien, p. 140. tab. 1. fig. 6. — — Einleitung 2ter Band, p. 59. SE Mit dem kleinen Bienenkoͤrbchen, welches Turbo mufcorum heißt, | hat unſere kleine Schnecke die größte Aehnlichkeit. Nur ſiehet man bey der jetzigen nicht bloß vier, ſondern neun Windungen, beym Wirbel keine ſtumpfe, ſondern eine ſcharfe Spitze, und bey der Muͤndung kei⸗ N nen zahnloſen, ſondern einen reichlich mit Zaͤhnen beſetzten Schlund. Muller redet nur von drey Zähnen, Javart giebt ihr fünf Zähne, “= Schröter ſchreibet: „Dieſe rechtsgedrehte Erdſchraube wird noch einmal 0 groß, als Turbo muſcorum, und in Thuͤringen haͤufig gefunden. „Die Mundoͤfnung iſt etwas weniger rund, und hat acht Zaͤhne, ob „gleich viele Schriftſteller nur ſieben angeben. Gleichwohl gehet keiner »„dieſer Zaͤhne auf die folgenden Windungen über, wie ich aus aufge⸗ „ichliffenen Beyſpielen weiß.“ Tab. 135. Fig. 1237. 1238. item 1239. 1240. Ex Mufeo noftro. Das große Spitzhorn der füllen Waſſer. E95 Helix ſtagnalis Linnaei, teſta albida, pellucida, ſuperne turrita, inferne ven- tricoſa, apertura effuſa ſeu ampliata, columella ſinuoſa. Gall. Le grand Buccin. Belg. Spitſe Waterslak. Angl. Lake Snail. Lister Hiftor. Animal. tab. 2. fig. 21. p. 137. Buccinum longum fex ſpira- rum omnium maximum et productius. Teſta ei valde tenuis et pellu- cida, color ſubflavus. Ingens teſtae apertura ovalis, ipfa prima fpira ampliſſima eſt, reliquae admodum tenues in mucronem acutum produ- cuntur. — — Hiftor. Conchyl. tab. 123. fig. 2 1. Buccinum ſubflavum pellucidum. KLEIN Meth. oſtrac. tab. 3. fig. 69. §. 157. no. I. p. 54. Auricula ſtagnorum ſubflava, pellucida in tenue acumen ex ampliſſima baſi mucronata. Bonan- Schnirkelſchnecken. Tab. 135. Fig. 1637-1240. 169 Bonannı Recreat. Cl. 3. fig. 5. p. 119. — — Muſ. Kircher. Cl. 3. fig. 55. p. 453. Turbo laeviſſimus. GuaLTERIT Index Conchyl. tab. 5. fig. I et L. Buccinum fluviatile, teſta tenuiſſima et fragiliſſima, prima fpira notabiliter ventricoſa et elongata, in mucronem aculeatum ſtatim deſinens, fubflavum, pellucidum. it, fig. L. idem majus labio interno repando. DaRCENVILLE Zoomorph. tab. 8. fig. 5. Sega Theſ. tom. 3. tab. 39. fig. 43. 44. N. Davıra Catal. raif. tom. 1. no. 968. p. 431. Bucein grand fluviatile des foſſes de Geneve blanchätre, ventru, à coque mince et clavicule tres pPointue. . GINANNI Opere Poſtume tom. 2. tab. 1. fig. I. A. B. LIN NI Syſt. Nat. Edit. 10. no. 612. p. 774. — — — — Edit 12. no. 703. p. 1249. Helix ſtagnalis, teſta im- 1 perforata, ovato - ſubulata, ſubangulata, apertura ovata, — Fauna Suec. no. 2188. p. 530. — Inter maximas noſtras aquati- cas numerari poteſt, caret omni pictura, fed colore valde variat; aliis teſta omnino atra, aliis cinerea, aliis albida, aliis fubgrifea: in omni- bus ſtriae minutifimae anfractuum transverfae, feu teftae longitudina- les vix nudis oculis conſpicuae. Berliniſches Magazin Ater Band, p. 282 — 289. tab. 9. fig. 33. A. MülLER Hiftor. Vermium no. 327. p. 132. Buccinum ſtagnale, teſta oblon- ga, fubulata, ventricofa, apertura ovato - repanda. In ſtagnis, foflis et paludibus frequens. Favakr n’Hersıcny Diction. tom. I. p. 139. Buccinum fluviatile, tefta tenui et fragili, forma oblonga, ventricofa; fex fpiris exertis parum convexis in apice acuto definentibus compofitum; colore corneo, pel- lueido, apertura fpatiofa, elongata, integra, et labio expanfo diſtinctum. Pennant British Zool. tom. 4. tab. 86. fig. 136. DA Costa British Conchol. tab. 5. fig. II. p.93. Turbo ftagnalis longus et gracilis in tenue acumen mucronatus, imperforatus, pellucidus. v. Born Index Muſ. Caeſ. p. 406. — — Teftacea — — tab. 16. fig. 16. it. Vignette p. 364. lit. e. p. 391. Felix ſtagnalis, teſta ovata, cornea, fragiliſſima, longitudinaliter ſtriata; anfractus ſex convexi, infimo ventricoſo, trans verſim obtufe carinato; ſpira ſubulata; apertura ovata ampliata; labrum integrum acutum; la- bium expanſum, adnatum, tenuiſſimum; columella imperforata; color albidus. Conchylien⸗Cabinet IX. B. ate Abtheil. 9 Gro- ws or ER! Er 170 Schnirkelſchnecken. Tab. 135. Fig. 123% 1240. GRONOVII Zoophyl. faſe. 3. no. 1562. e FAvANNE Conchyl. tab. 61. fig. 16. l Schroͤters Flußconchylien, tab. 7. fig. I. p. 304. no. 99. ; — — Einleitung — zweyter Band, p. 167. 73 143888 Daß dieſe Schnecke eine unſerer groͤßeſten Flußſchnecken ſey; daß ſie auf ihrer erſten Windung einen weiten aufgeblaſenen Bauch habe; daß ſie zuletzt ganz thurmförmig und ſpitzig auslaufe; daß ihre Schale weiß⸗ lich, auch wohl gelblich, durchſichtig, duͤnne, leichte und ſehr zerbrech⸗ lich ſey; daß ſie in Teichen, Graͤben, Fluͤſſen und Suͤmpfen wohne; daß fie von vielen Conchyliologen den Buccinis, von andern den Turbinibus, aber vom Linne am richtigſten den Helicibus beygeſellet werde, iſt alge⸗ mein bekannt, und darf nicht erſt aufs neue von mir wiederhohlet wer⸗ den. Aber wenn Liſter in feiner Hiſtor. Animal. Angl. ſchreibet, daß der Bewohner zum oͤftern feine Fuͤhlhoͤrner in mehrere Aeſte wie Hirſchge, weihe vertheile, ſo iſt dies allerdings ein Umſtand, den wenige moͤchten bemerket haben, und den viele gar hoͤchſtunwahrſcheinlich und unglaublich finden werden. Indeſſen verdienet dieſe Sache eine naͤhere und genauere Unterſuchung. Dem Liſter muß man ſonſt den Ruhm laſſen, daß er ein ſehr genauer Beobachter geweſen, und ſelbſt auf ſolche Dinge eine Auf⸗ merkſamkeit verwendet, darauf andere nie zu merken pflegen. Solten wir es glauben, er laͤſſet nicht einmal den Koth und Auswurf der Schnecken ununterſucht? er beſtimmet es oftmals genau, welche Figur und Farbe derſelbe zu haben pflege. Er ſchreibet vom Helice ſtagnali — huie coch- ı leae excrementa longa inſtar vermiculorum figurata. Auch verſichert Liſter, daß er im Maymonath ihre Eyer haͤufig an Waſſerpflanzen haͤngend an⸗ getroffen. Dieſe Schnecke findet ein Vergnuͤgen daran, auf der Ober⸗ flaͤche des Waſſers zu ſchwimmen, wobey ihr ſchalichtes Wohngebaͤude darnieder haͤnget. Ob jene Ausſage des ſel. Martini, die im vierten Bande des Berliniſchen Magazins p. 286. geleſen wird, vollkommen rich⸗ tig und gegruͤndet ſey, davon wuͤnſchte ich näher unterrichtet zu werden. Er ſchreibet — „dieſe Spitzhoͤrner gehören zu der Gattung von Zwittern, „welche vermoͤge der Lage ihrer Geſchlechtstheile, nicht zugleich befruch⸗ „ten und befruchtet werden koͤnnen, wenn nicht eine dritte Schnecke hinzu⸗ „kömmt und dieſes möglich machet.“ Gewiß eine ſonderbare Begattung, die nicht ohne die Darzwiſchenkunft einer dritten Schnecke bewerkſtelliget und vollbracht werden kann. | Eine merkwuͤrdige Abänderung dieſes Spitzhorns habe ich bey fig. 1239. 1240. zeichnen laſſen. Ich finde deſſen Abbildung in e Eu Onchyl. 14 9 418 1 Schnirkelſchnecken. Tab. 135. Fig. 1241. 1242. 171 Conchyl. tab. 124. fig. 24, im Berliniſchen Magazin sten Bande tab. 9. fig · 35. 36, in Schroͤters Geſchichte der Flußconchylien tab. 7. fig. 3. it. fig. 8 9. 10. Einige nennen fie Helicem paluſtrem, andere glauben in ihr He- licem fragilem Linnaei zu finden. Ich halte ſie fuͤr eine merkwuͤrdige Ab⸗ aͤnderung von der Helice ſtagnali, und rathe es nicht, daraus eine neue Gattung zu machen, und die Gattungen fo ſehr zu vervielfältigen. Mein Beyſpiel, fo ich hier abzeichnen laſſen, iſt aus Schweden mir mitgetheilt worden. Die Schale iſt weniger aufgeblaſen und bauchicht, dagegen aber viel ſchmaͤler wie Helix ſtagnalis, auch iſt die eyfoͤrmige Muͤndung viel enger. Auf ihrer Oberflache ſiehet man hin und wieder farbichte laͤnglichte Baͤn⸗ der oder Leiſten, die theils gelblich, theils braunroth ſind. Vermuthlich würde fie beym hoͤheren und reiferen Alter eine weitere Mündung ange⸗ ſetzet und ſich ſtaͤrker ausgebreitet haben. ji Tab. 135. Fig. 1241. 1242. Ex Muſeo noſtro. Die Ohrſchnecke. Das bauchichte Spitzhorn. Helix Auricularia Linnaei, teſta albida, pellueida, fragili, auriformi, valde ventricofa, ore patentiſſimo, columella ſinuoſa. Dan. öre Hornet. Gall. Buccin ventru. Radis fluviatile. Tonne fluviatile. Bulle papyracee fluviatile. Belg. Muizen Ortje. Angl. Ear Snail. Wide Mouth. Lister Hiſt. Conchyl. tab. 123. fig. 22. Buccinum ſubflavum, pellucidum, quatuor orbium, ore ampliſſimo, mucrone acuto. — — Hift. Animal. Angl. tab. 2. fig. 23. — Teſtae apertura ingens omnium facile maxima. Animal flaveſcit. Bonannı Recreat. Cl. 3. no. 54. p. 119. 5 — — Muf: Kirch. Cl. 3. no. 54. p. 452. Supra modum tenuis ac tener eſt hujus turbinis teſta adeoque admodum pellucida et laevis eſt. Ei ingens apertura ovalis; color eſt ex flavo albefcens interdum vinoſus. Intra tres ſpiras finitur, quarum duae inferiores ad mucronem admodum exiguae. KLEIN Meth. oſtrac. $. 157. Sp. 2. p. 55. Auricula pellucida quatuor fpira- rum muerone acutiſſimo; teſtae apertura omnium maxima. Gualr RI Index tab. 5. fig. G. Buccinum fluviatile pellucidum, ſubflavum, mucrone acutiſſimo et brevi, prima ſpira inſigniter ventricoſa, teſtae apertura omnium maxima. it. fig. F. — ore ad plauſum aperto trium ſpirarum. 2 g Dar- 172 Schnirkelſchnecken. Tab. 135. Fig ve. DaREN VILLE Conchyl. tab. 27. fig. 7. Bucein ventru. DäviLA Cat. raif. tom. I. no. 968. p. 43 1. Bucein des ſoſſes de Geneve fort ventru, à bouche evafee, et 5 par Mf. Dargenville comme de petite Tonne fluviatile. GINANNI Opere Poſtume tom, 2 tab. I. fg, a Chioeciola ventricofa di ela- vicula breve. LINNAEI u Nat, Edit. 10. no. 617. p. 774. ö — — — Edit. 12. no. 708. p. 1250. Helix Auricularia, delta! im. perforata ovata-obtufa, fpira acuta breviflima, apertura ampliara, Habitat in Europae fluviis et ftagnis. — — Fauna Suec. n0.2192. p. 532. — Eſt inter lacuſtres et Auviati- les noftrates maxima. Spirab infima maxima ventricoſa, minutiſſime fe- cundum anfractus transverfim ſtriata. Duplex nobis eſt, altera magis, altera minus retuſa a parte mucronem ſpectante; teſta interne nivea omnino eſt. Aperturae margo reflexus. Berliniſch Magazin 4ter Band, p. 356. no. 106. tab. XI. fig, 59. Die weitmün⸗ dige durchſichtige Bauchſchnecke. MüllLxk Hiſt. Verm. no. 322. p. 126. Buceinum Auricula, teſta ampulla- cea, cornea, mucrone acuto brevi, apertura ampliſſima. FavaRT p’Hersıcny Did. tom. I. p. 142. Buccin fluviatile ventru, ou Ra- dis fluviatile. Buceinum Auviatile, teſta diaphana, mucrone acuto brevifimo, apertura amplifima, anfractibus quatuor. Pennant Brit. Zool. tom.4. tab. 86. fig. 138. p. 139. Ear Snail with a very ventricoſe firſt ſpire, ſubumbilicated. The laſt forms a minute apex. Color yellow. Very brittle. Inhabits ponds. DA Costa British Conchol. tab. 5. fig. 17. p. 95. Turbo patulus, ſubflavus, pellueidus, quatuor ſpirarum ore patulo. Murray Fundamenta Teftaceol. tab. 1. fig. 4. p. 36. Helix Auricularia, teſta ovata obtuſa, venter inflatus, fpira acuta breviſſima, labrum di- latatum, rotundatum, plica unica labii, apertura ampliata. v. Born Index Muſ. Cael. p. 407. Das Ohrhorn. — — Teſtacea — — p. 392. tab. 16. fig. 20. it. Vignette tab. af lit. f. Helix Auricularia, tefta ovata, ampullacea, fubpellucida, laevis, anfractus quatuor, quorum infimus ventricofus, inflatus, verſus bafın attenuatus, ſupremi vero minimi quafi anfractui inferior inferti funt; ſpira erecta, acuta, brevis; apertura ovato - lunata; labrum integrum; labium columellae Adnan, tenue, tegens centrum perforatum; ba- fis elongata, verſus labium tortuofa. Color albidus. e K3RO- See Schnirkelſchnecken. Tab. 135. Fig. 1241. 1242. 173 SGnONOVII Zoophyl. faſe. 3. no. 1568. p. 336. ' Schroͤters Geſchichte der Flußconchylien, p. 272. no. 81. tab. 6. fig.3 — 6. — — Einleitung — 2ter Band, p. 172. no. 54. 5 Viele glauben in der Bildung dieſer Schnecke eine beſondere Aehn⸗ lichkeit mit einem Ohre zu finden, und nennen ſie um deswillen die Ohr⸗ ſchnecke. Die Hollaͤnder aber laſſen ihr die Ehre nicht, einem Menſch⸗ lliichen Ohre zu gleichen, ſondern geben ihr den Namen des Mäufeohres. Bey andern heißt ſie die Bauchſchnecke, weil ſie gleichſam ganz Bauch iſt, oder der Bauch bey ihr das wichtigſte und vornehmſte ausmacht, ſo bey ihr geſehen wird, indem die andern Windungen nur als ein kleiner Anhang, und als eine auf dem Bauch angeſetzte Spitze anzuſehen ſind. Daß ihre Schale grauweiß, ſehr duͤnne, durchſichtig, federleichte und zer⸗ brechlich ſey, werde ich, als etwas algemein bekanntes nicht erſt erinnern duͤrfen. Aber dies moͤchten wohl nur wenige wiſſen, daß ſich auf ihrer Schale, ſo lange der Bewohner darinnen lebet, ſchwarze und goldgelbe Flecken ſehen laſſen, welches auch bey der Helice ſtagnali und bey einigen andern Schnecken zutrift, und als ein ſehr beluſtigendes Schauſpiel der Natur unſere Aufmerkſamkeit und naͤhere Erkundigung, woher derglei⸗ chen ruͤhren moͤge? verdienet. g AQu.iſter behauptet es mit vielen andern, ihre Apertura ſey omnium facile maxima, und Linne aͤuſſert in feiner Fauna Suec. dieſe Meinung, es ſey dieſe Gattung unter den Schwediſchen Schnecken des ſuͤſſen Waſſers eine der groͤſſeſten. So lauten hievon ſeine Worte: Inter lacuſtres et flu- viatiles noſtrates facile maxima. Viele dieſer Ohrſchnecken haben drey, andere vier, nur wenige fuͤnf Windungen. Die Lippe pfleget ſich bey großen völlig ausgewachſenen Stuͤcken ein wenig auswaͤrts umzulegen. Die Spindelſaͤule macht eine kleine Beugung, daher ich fie oben als fe- xam oder als ſinuatam beſchrieben. Man findet dieſe Ohrſchnecken häufig in ſtehenden Seen, Teichen, Suͤmpfen und Waſſergraͤben. Daß dieſe Schnecke hier nicht am rechten Orte unter die Helices turritas ſtehe, ſon⸗ dern eher Helix ventricoſa heiſſen koͤnne, ſehe ich gar wohl ein. Sie iſt auch nicht um deswillen, ſondern wegen ihrer nahen Verwandſchaft mit der Helice ſtagnali hieher geſetzet worden. Und wer kann hernach um ei⸗ ner jeden einzelnen Schnecke willen, wieder ein neues Genus oder eine neue Unterabtheilung veranſtalten? Eben dieſe Entſchuldigung werden billige Richter bey einigen andern Gattungen gleichfalls gelten laſſen. P 3 Tab. „ Schnirkelſchnecken. Tab. 135. Fig. 1243. 1244. f Tab. 135. Fig. 1243. lit a und b. a Ex Mufeo noftro. nch ns Eine Flußſchnecke von Tanfhan. . Helix fluviatilis Tanfchaurienſis, tefta fubturrita, brunnea, glaberrima, an- fractibus ſeptem, maculis obſcurioribus ſeu nigricantibus confperfa, ore ſubrotundo, fauce albicante. Von dieſer Gattung bekam ich vor kurzem durch den Mißionarius Pohle eine große Menge. Sie iſt bey Tirutſchinapalli und bey Tanz ſchaur auf Coromandel in den dortigen Baͤchen und ſuͤſſen Waſſern gez funden worden. Ihre erſte Windung iſt ſehr bauchich, die andern ſetzen ſtark von einander ab, und endigen ſich in eine ſcharfe Spitze. Ihre Schale iſt ſpiegelglatt, braunlich gefaͤrbet, und mit dunklen, laͤnglichten, ſchwaͤrzlichen Flecken wie beſpruͤtzet. Man ſiehet bey ihr eine faſt runde Mundoͤfnung, welche bey vielen der Meinigen noch von einem ſchwarzen hornartigen Deckel verſchloſſen wird. Die inneren Wände find blaulicht weiß. Es iſt dieſe Gattung gleichſam Helix tentaculata Indiae Orientalis. 5 Tab. 135. Fig. 1244. no. I. und 2. Ex Mufeo noſtro. Die ſchwarze ſchmale Ohrſchnecke. Helix atrata, tefta ſubconica, vertice acuto, apertura ovali. Habitus non N multum differt ab Helice ftagnali. 99 Gvarrısrı Index tab. 5. fig. CC. Buceinum fluviatile, teſta fragili, pellu- > eida albida, prima ſpira admodum elongata et ventricoſa. Mürrer Hiſt. Verm. no. 324. p. 130. Buccinum peregrum. Dan, Van- dringshornet, tefta cornea, fubconica, mucrone acuto, apertura ovata. Variat albida, pellucida, atra, opaca. Schroͤters Flußconchylien, tab. 6. fig.7. p. 275. no. 92. Dieſe kohlſchwarze Schnecke, davon auch weißliche und hornartige gefunden werden, zaͤhlet Muller unter die Amphibien, weil ihr Bewoh⸗ ner ſich beydes im Waſſer und auf dem Lande aufzuhalten pflege. Auch der Herr Superint. Schröter bezeuget ein gleiches, wenn er in feiner Ge⸗ ſchichte der Flußconchylien p. 276 ſchreibet: das Thier hat ein zaͤhes Le⸗ ben, und ſtirbet nicht, wenn auch der Schlamm und Graben, darinnen es ſich vormals im Waſſer aufgehalten, voͤllig austrocknet. Von unſerm Müller wird fie um deswillen im Daͤniſchen Vandringshornet, ge 2 | ernde ans Schnirkelſchnecken. Tab. 135. Fig. 1245. 175 dernde Schnecke genannt. Daß zwiſchen ihr und der Helice ſtagnali die naͤchſte Verwandſchaft ſtatt finde, lehret der Augenſchein, auch ſcheinet Linne, wenn er es bey der Hel. ftagnali in feiner Fauna meldet; einige haͤtten eine ganz ſchwarze Schale: ſchon auf ſie hingeſehen und gezielet zu haben. Sie hat nur vier Windungen, davon die erſte noch einmal ſo groß iſt, wie alle uͤbrigen zuſammengenommen. | | Tab. 135. Fig. 1245. Ex Mufeo noſtro. Die Thuͤrhuͤterſchnecke. Helix tentaculata Linnaei, teſta ſubconica, cornea glabra, apertura 1 ſubrotunda fere femper operculata. ö | Gall. La petite,opercul&e aquatique. Lister Hift. Conchyl. tab, 132. fig. 32. Cochlea parva pellucida, opereulo teftaceo cochleatoque claufa. 1 GALTIERI Index tab. 5. fig. B. Buceinum fluviatile parvum ſubflavum, lineis transverfis undique ſignatum, quatuor ſpiris finitum. Berliniſches Magazin 4ter Band, tab. 7. fig. 10. p. 243. Davıra Cat. raif, tom. I. no. 968. Bucein fort petit du Lac de Geneve blanc ventru, à bouche ronde. 7 Geoffroy deutſche Ausgabe von Conchylien, p. 100. Cochlea operculata minor. La petite operculce, 8 d SCHLOTTERBECK Acta Helv. Vol. 5. p. 281. tab. 3. fig. 19. 20. Turbo flu- viatilis minor operculatus Janitor dicendus. Linnzı Syft. Nat. Edit. 10. no. 616. p. 774. ait 12. 0.707. p. 1240. Helix tentagulata, teffs im- perforata, ovata, obtuſa, impura, apertura ſubovata. Habitat in Eu- ropae ſtagnis. — — Fauna Suec. no. 2191. p. 53 1. Tota teſta quaſi argilla obducta, a qua depurari nequit, operculo etiam clauditur. Mürrzer Hiſt. Verm. no. 372. p. 185. Nerita Jaculator, teſta oblonga, cor- nea, vertice acuto. Dan. Bombe Kaſteren. Pennant Brit. Zool. tom. 4. tab. 86. fig. 140. p. 140. Olive Snail, of an oval fubconic form. DA Costa Brit. Conchology tab. 5. fig. 12. p. 91. Turbo Nucleus, imper- foratus, parvus, ſubrufus, laevis, quinque ſpirarum. Schroͤters Flußconchylien, tab. 7. fig. 19 — 22. p. 32 1. no. 120, Schroͤ⸗ 176 Schnirkelſchnecken. Tab. 135. Fig. 1245. Schroͤters Einleitung, — 2ter Band, p. 171. 1 . b GRONOVII Zoophyl. fafc. 3. no. 1567. p. 336. RM - Dieſe bekannte und gemeine Waſſerſchnecke, welche in Suͤmpfen und Baͤchen aufs leichteſte zu finden iſt, fuͤhret mehrere und dazu hoͤchſt verſchiedene Namen. Vom Linne wird ſie Helix tentaculata genannt, weil er viele duͤnne, zarte, haarichte, fadenartige Fuͤhlhoͤrner (tentacula) an ihren Coͤrperchen bemerket, welcher Umſtand doch gleichfalls bey vielen andern Waſſerſchnecken wahrgenommen wird, und daher kein ſicheres Unterſcheidungszeichen abgeben kann. Beym Geoffroy wird ſie mit einem ganz andern Namen beleget. Sie heißt bey ihm Cochlea operculata, la petite operculee, weil fie häufig mit ihrem Deckel (oper- culo) als verſchloſſen und zugedeckelt geſehen und gefunden wird. Schlot⸗ terbeck behauptet es, daß ſie ihren Deckel oder Haußthuͤre jedesmal mit ſichtbarer Aengſtlichkeit und großer Vorſichtigkeit oͤfne, auch ſogleich beym Anſchein der geringſten Gefahr ihren Deckel wieder an ſich ziehe und die Thuͤre ihres Hauſes ſorgfaͤltig verſchließe. Er ertheilet ihr um deswillen den Beynamen des Thuͤrhuͤters, Ianitoris. Unſer Muͤller will es geſehen haben, wie dieſe Schnecke, da er ſie einſt in einem Glaſe des reinſten Waſſers beobachtet, von einer Zeit zur andern kleine weiſſe Kuͤgelchen mit ziemlichem Geraͤuſche ausgeworfen. Er nennet ſie um deswillen Jaculatorem, und im Daͤniſchen Bombe-Kafteren, den Bom⸗ benwerfer. Er glaubet in dieſen Kuͤgelchen viele Aehnlichkeit mit den brennenden Granaten zu finden, die etwa aus einem Moͤrſer geworfen wuͤrden. So lauten hievon ſeine eigenen Worte p. 186. in der Hiſtor. Verm.: Hae ſphaerulae glandes ardentes e machina bellica ſenſim ejaculatas prorſus referebant. Exploſio ultra horae ſpatium continuabatur. Er fraͤ :s get dabey: Haec corpufcula an ova limacis? an vermiculi in inteſtino Li- macis habitantes? und er iſt geneigter, ſie fuͤr animalcula zu halten, da andere Unglaͤubige, die nicht uͤberall Würmer und Infußionsthiere ſehen wollen, ſie am liebſten fuͤr das, was ſie wuͤrklich ſind, nemlich fuͤr Ex⸗ cremente erklaͤren werden, davon ſich die Schnecke nach gehabten Obſtru⸗ ctionen mit einigem Geraͤuſche nun entlediget. Sinne muß ſehr unreine von dieſer Gattung gefunden haben, weil er dieſer Schnecke teftam im. puram beyleget, und fie in feiner Fauna abermals beſchuldiget, fie ſeng dergeſtalt mit Thon bedecket und uͤberzogen, daß ſie davon nicht wohl gereiniget werden koͤnne, (a qua argilla depurari nequit), wozu doch an⸗ dere, die mit der Reinigung beſſer umzugehen wiſſen, bald Rath ſchaf⸗ fen wuͤrden. Die Schale iſt hornartig, glatt, durchſichtig, hat ae in⸗ Schnirkelſchnecken. Tab. 135. Fig. 1246. 1247. 177 Windungen und eine faſt runde Mundoͤfnung, welche gemeiniglich von einem hornfarbichten, auswaͤrts etwas vertieften, an der inneren Seite etwas erhobenen Deckel verſchloſſen wird. | Tab. 135. Fig. 1246. 1247. Ex Muſeo noſtro. | Der Moraſtkriecher. Helix limofa, teſta ſimillima Helici auriculari ſed anguſtior et oblongior. GUALTIERT Index tab. 5. fig. H. Buccinum fluviatile, ſubflavum, pelluei- dum, trium fpirarum tenuiſſimum, ore magno ovali elongato mucrone vero tenuiſſimo. ö 915 PENNANT British Zool. tom. 4. tab. 86. fig. 137. (Die aber faͤlſchlich Helix putris Lin. genannt wird.) LIN NI Syſt. Nat. Edit. 10. no. 615. p. 774. b 5 — — — — Edit. 12. no. 706. p. 1249. Helix limoſa, teſta imper- forata, oblongiuſcula, pellucida, acuta, apertura ovata. Habitat in Europae paludibus. — — Fauna Suec. no. 2190. p. 53 1. Teſta pellucida et valde tenerea et acuta. : Schroͤters Geſchichte der Flußconchylien, p. 261. no. 74. — — Einleitung — 2ter Band, p. 170. ’ Einige meiner Schwediſchen Freunde haben mir dieſe Schnecke, welche ich aus der gar zu kurz und ziemlich unbeſtimmt gerathenen Beſchreibung des Linne nicht erkennen und finden konnte, zukommen laſſen Seit der Zeit habe ich ſie haͤufig in unſern Teichen und Baͤchen angetroffen, und es bald geſehen, daß es eine der gemeinſten und be⸗ kannteſten Schnecken ſey, die mit der Helice auricularia in naher Ver⸗ wandſchaft ſtehe, nur eine etwas geſtrecktere Schale und einen ſchma⸗ leren Bauch habe. Sie iſt uͤbrigens ſehr duͤnne, durchſichtig, zerbrech⸗ lich und oftmals gelblich. Schroͤters bauchichtes gelbliches Buccinum, deſſen erſtes Gewinde ſehr groß iſt, (ſ. Flußconchyl. tab. 7. fig. 12. p. 318. no. 113.) koͤmmt ihr ſehr nahe, aber ihr eigentliches Ebenbild ſtehet un⸗ ter den Schroͤteriſchen Erdconchylien tab. 1. fig. 3. p. 13 1. no. 6. Conchylien ⸗ Cabinet IX. B. te Abthell. een | Tab, 178 Schnirxkelſchnecken. ir Tab. 135. Fig. 1248. Ex Muſeo noſtro. Die 15105 durch chtige Bauchſchnecke. Die Vote. | Die bernfteinfarbige Kahnſchnecke. Gag Am Helix ſuecinea Mülleri, Helix putris Linnaei, teſta ovato- bbtöhkn, un ſuccinea, apertura ovata, valde ampliata. Lister Hiftor, Conchyl. tab. 123. fig. 23. Buccinum fubflayum peilueidam trium orbium. — — — Animal. Angl. tab. 2. fig.24. RLkIN Meth. oftrac, tab. 3. fig.70. H. 159. P.55. Neritoſtoma Vetula, Berliniſches Magazin, gter Band, tab. XI. fig. 6. de 2 Syſt. Nat. Edit. 10. no. 614. 5 774. . — — Edit. 12. no. 705. p. 1249. Helix putris, tefta imper- * ae ide ar En ovata, obtufa, flava, apertura ovata. Habitat in Europae ſtagnis. — — Fauna Suec. no. 2189. p.531. — Teſta cornei coloris, pelluci- da, et fere membranacea, ftrigis minutiſſimis parallelis obliquis, con- ſtans tribus anfractibus, mucrone obtufiufculo, apertura ovata, margine recto nee dilatato. Teſta magis flava eſt quam ulla alia e noftralibus. Mürzer Hiſtor. Verm. no. 296. p. 97. Helix ſuceinea, teſta oblonga, N | diaphana, anfractibus tribus, apertura ovata. Schroͤters Erdeonchylien, tab. 1. fig.2. p. 129. no. 4. — — Filußconchylien, p. 265. — — Einleitung — zweyter Band, p. 169. no. 51. Die Schale dieſer Conchylie, welche ſicherer den Land⸗ als den Waſſerſchnecken beygezaͤhlet werden muß, iſt ſehr duͤnne, durchſichtig, zerbrechlich, und ſo federleichte „daß mehrere mit einem Hauche wegge⸗ blaſen werden können. Ich kenne keine Schnecke, deren Schale im fri⸗ ſcheſten Zuſtande gelblicher ſeyn ſolte, und ich bin geneigter ſie mit un⸗ ſerm Muller Helicem ſuceineam, die Bernſteinfarbichte, als mit dem Linne Helicem putrem, wegen der Unreinigkeiten, die etwa noch in der Schale von dem darinnen vertrockneten ſchwarzen Bewohner uͤbrig ge⸗ blieben, zu nennen. Sie hat nur drey Windungen, davon die erſte die groͤßeſte iſt, und alle andere an Weite des Umfanges gar ſehr uͤber⸗ trift. Die Muͤndung iſt eyfoͤrmig. Man findet dieſe Schnecke ziemlich haͤufig an den Ufern der Tei⸗ che und Bache, vornemlich pfleget fie ſich gerne bey den Waſſerpflan⸗ zen anzuhangen. Der Bewohner iſt fohlſch par Er kann, 1 er f azu Schnirkelſchnecken. Tab. 136. Fig. 12491253. 179 dazu genöthiget und wie gezwungen wird, eine Zeitlang im Waſſer le⸗ ben, allein am liebſten nimmt er ſeinen Aufenthalt in der Naͤhe des Waſſers auf Waſſerpflanzen. Die Waſſerſchnecken haben gewoͤhnlich nur zwey Fuͤhlhoͤrner. Dieſe aber hat, wie die mehreſten der Land⸗ ſchnecken, vier Fuͤhlhoͤrner. Wer die ſonderbare Urſache wiſſen will, warum ſie vom Klein Neritoſtoma Vetula genannt worden, der behalte noch folgendes: Tulpius in obf, med. Lib. 3. Cap. 7. hat dieſe Schnecke deutlich abgezeichnet und dabey die Bemerkung angefuͤhret, daß eine gsiährige Frau, nach dreyjaͤhriger ſchmerzlicher Steinplage, endlich eis nen großen Stein mit mehreren Schnecken dieſer Gattung von ſich ge⸗ geben, die ebenfalls mit einer Steinrinde uͤberzogen geweſen. Auch Linne beziehet ſich in ſeinen Citationen auf dieſe ziemlich unwahrſchein⸗ lichen Erzählungen des Tulpius. h. Felices ancipites et turritae. Tab. 136. Fig. 1249-1253. . Ex Muſeo noſtro. Die Zauber⸗Regen⸗ und Sturmſchnecke. Helix Scarabaeus Linnaei, tefta ovali, umbilicata, ex fufco et albido nebu- lata, in ſutura anfractuum erenulata, utrinque angulata 5 et convexa, ore dentato. Belg. Tooveraar. Tover-Slak. Storm Slak. Oude Wyf met Tanden. Gall. Gueule de Loup. Angl. The Cok- chafer. Lister Hiftor. Conchyl. tab. 577. fig. 31. Cochlea compreſſa variegata, la- teribus acutis, ſenis minimum dentibus donata. i N it. fig. 32. Cochlea compreſſa fufca, faſciata, brevior, finu longo ad roſtrum notabili. KLEIN Meth. oſtrac. F. 3 I. lit. e. no. 2. 3. tab. 1. fig. 23. 24. P. II. 12. Rumpu Amboin. tab, 27. fig. I. Cochlea Imbrium. PETIver Gazophyl. tom. 1. tab. 5. fig. 10. Cochlea Bengalenſis ore lacera- to: found in the Bay of Bengale. Bonannı Recreat. Cl. 3. no. 385. p. 167. | — — Muſeum Kirch. Cl. 3. no. 370. p. 473. Cochlea in mari Indico generata, laeviſſima. Orbes habet inftar turbinis, at concham duarum partium ſimul coeuntibus diceres, quibus amygdali fructus fere expri- mitur. Colore fulva eſt. Interna autem facies videtur alba ea in 8 2 parte 180 Schhirkelſchnecken. Tab. 136. Fig. 12491253. parte in qua oris eſt apertura valde prodigioſa propter dentium Aliquo- rum diſpoſitionem quibus munitur. ö Ka} Gvarrıerı Index tab. 4. fig. S. Turbo terreſtris inſigniter ventricoſus, um- bilicatus, ore anguſto, oblongo, utrinque dentato, colore ſubflavo et maculis fuſcis nebulatus et variegatus. 8 ApANsON Hift. du Senegal. tab. I. fig. 4. Le Pietin, coquillage marin que jai trouvèe en grande quantitè autour de I Isle de Goree, L'ouver- ture eft de plus fingulieres. L irrégularitè qu'on obſerve dans ſont | contour vient des dents qui en bouchent une bonne partie. 17 ie N DaRCENVIILLE Conchyl. tab. 9. fig. T. Bucein d'un très beau poli et bariole de brun; il ne ſe diſtingue que par ſa bouche d'une forme ſinguliere et qui eſt garni de dents de deux cötes. Davıra Catal. raiſ. tom. 1. no. 1003. p. 447. Bucein peu commun des montagnes d' Amboine marron bariolè de blanc, à dix orbes fe recou- vrant un autre, reſſemblant pour la forme a une groſſe Chryſalide un peu comprimè e, à bouche demi ovale tres etroite armee de ſept dents et umbiliques, efpece nommee Gueule de loup. ö SEBA Theſ. tom. 3. tab. 60. infra. Cochleae planae quas Imbrium cochleas { vocat Rumphius. Forma referunt Amygdalam fed laeves ſunt ex fufco variegatae. Knorrs Vergnügen der Augen, tom. 6. tab. 19. fig.2.3. Berliniſches Magazin zter Band, p. 149. 293. tab. 6. fig. 67. Lınnzı Syft. Nat. Edit. 10. no. 57 I. P. 768. T — EA 2ER eee — — Muf: Reg. Lud. VIr. no. 361. p. 663. Helix Scarabaeus, teſta ovata, (adeo refert abdomen ſcarabaei ac fi eſſet fimulacrum ejus) vix depreſſa, anceps lateribus, glabra, nitida. Color teſtudinis politae ex pallido fuſeoque variegatus, ſubtus albidior. Spira angulata ad latus utrumque, ubi ſutura obliterata albidior, margine teneriore rugoſiore. Apertura oblonga, antice anguſtior, utrinque dentata, dentibus com- preſſis; margine patula. Habitat in Aſiae montibus. MüllkR Hiftor. Verm. no. 286. p. 88. Helix Pythia, tefta ſubumbilicata, er ovata, utrinque fubcarinata, apertura dentata. In montibus Indiae. Favarr n’Hersıcny Diet. tom. 1. p. 57. Aveline ou Gueule de Loup, aper- tura utrinque ſingulariter dentata. it. tom. 2. p. 99. v. Born Index Muf. Caeſ. p. 341. — — Teftacea — — p. 365. Vignette p. 364. lit. a. Helix Scarabaeus dorfo et ventre aequaliter convexo, lateribus angulatis; anfractus no- vem \ Schnirkelſchnecken. Tab. 136. Fig.1249-1253. 181 vem connati glabri, ſuperne prope ſuturam ftriis longitudinalibus exa- rati; apex obſoletus; apertura oblonga, areuata, utrinque dentata, dentibus compreſſis, tribus majoribus ad columellae labium pofitis, duobus minoribus intra labrum; labium adnatum reflexum ſubumbili— catum; color albidus maculis nebulofis fufeis. N GRONOVII Zoophyl. faſe. 3. no. 1532. p. 330. Helix teſta ovata, fubanci- piti, apertura dentata. Habitat in montoſis Indiae. Errat Bonannus ſtatuens hane marinam. Fa VAN NE Conchyl. tab. 65. fig. Df. De. D+ Schroͤters Einleitung — 2ter Band, p. 122. Die ſogenannte Hexen⸗ oder Zauberfihraube iſt unleugbar eine der ſonderbarſten Erdſchnecken. Vom Bonanni, Petiwer, Adanſon, Dargenville und andern wird fie hoͤchſt unrichtig zur Meerſchnecke ge⸗ macht. Daß fie, wie es Rumph erzaͤhlet, nach großen Platzregen auf Amboina am haͤufigſten geſehen werde, gehet ſehr natuͤrlich zu. Durch den Regen wird fie, wie viele andere Schnecken, hinter den Blättern, Mooßen und andern verborgenen Schlupfwinkeln, wo ſie ſich verſteckt aufgehalten, hervorgetrieben, und wohl genoͤthiget hervorzukommen, weil fie ſonſt Gefahr liefe, im Waſſer erſtickt und erfäuft zu werden. Jene kindiſche und aberglaͤubiſche Vermuthungen, daß ſie unter dem Platz⸗ regen und bey heftigen Stuͤrmen mit einemmal wie herbeygehexet und herbeygezaubert wuͤrden — oder daß ſtarke Winde ſie hie und da auf⸗ zuheben und anderswo wieder nieder zu werfen pflegten, oder daß gar der Regen fie erzeuge, wie Rumph einſt geurtheilet, verdienen keine ernſthafte und umſtaͤndliche Widerlegung. Linne nennet dieſe Schnecke, daraus Gualtieri einen Turbo, und einige Franzoͤſtſche Conchyliologen ein Buceinum gemacht, eine Helicem ancipitem, weil ſie auf beyden Seiten durch wunderbare Seitenleiſten gleichſam eckig und zweyſchneidig gemacht wird. Seba und Bonanni meynen in ihr das Bild einer Mandel zu erblicken. Davila glaubet, fie gleiche der Puppe von einer großen Nau- pe, oder von einem Seidenwurme. Linne aber nennet fie den Käfer, weil er in ihrer Form viele Aehnlichkeit mit dem Bauche eines Kaͤfers finden und erblicken will. So lautet hievon feine Ausſage: Refert ab- domen Scarabaei, ac fi eſſet fimulacrum ejus. Ihre glatte Schale hat auf beyden Seiten eine gleiche Wölbung und wird durch braunroͤthliche und weiſſe Flecken wie marmoriret und bunt gemacht. Ich zaͤhle bey den groͤßeſten, voͤllig ausgebildeten, neun Stockwerke, welche durch 2 83 | weiß⸗ > EN 182 Schnirkelſchnecken. Tab. 136. Fig. 12491253. N weißliche, roͤthlich punctirte Seitenleiſten auf beyden Seiten wie abge⸗ ſchieden werden. Die Stockwerke ſtehen uͤbrigens ſehr gedraͤngt und nahe beyeinander, und haben bey der zarten Nath feine laͤnglichte Ker⸗ ben oder kurze Streifen. In der bogenförmigen ſehr engen Muͤndung ſiehet man auf beyden Seiten groͤßere und kleinere Zaͤhne, deren An⸗ zahl ſehr verſchiedentlich angegeben wird, je nachdem entweder von fuͤn⸗ gern oder kleinern, oder von groͤßern und aͤltern die Rede geweſen. Bey derjenigen, die fig. 1249. 1250. abgezeichnet worden, laſſen ſich acht Zaͤhne deutlich unterſcheiden. Hingegen bey der merkwuͤrdigen violet⸗ blauen weißbandirten Abaͤnderung, fig. 1251. 1252, ſiehet man nur fünf Zaͤhne, davon jene drey an der inneren weiſſen Lippe vorzuͤglich groß und hervorſtehend ſind. Die innere Structur bey dieſer Schnecke iſt ſehr bewundernswuͤrdig. Denn ihr innerſtes hat keine Spindelſaͤule, vielmehr treten die zarten Abſaͤtze der inneren Stockwerke wie duͤnne Scheiben gleichſam aus den Seitenwaͤnden heraus, daher man durch ihre Mitte, wie durch einen offenen Trichter bis zum Mittelpunct des Wirbels eben ſo ungehindert hindurchſehen kann, wie bey der Bulla, welche Lagena heißt. Fig. 1253, ſo die innere Seite der obern Stock⸗ werke vorſtellet, wird das zuvorgeſagte ſichtbarer und deutlicher machen koͤnnen. Eine gute Anzahl dieſer Gattung habe ich aus Tranquebar bekommen. Bey der Mündung ſtehet ein weißlicher Lippenſaum, und hinter der inneren Lippe ein kleiner Nabel. Tab. 136. Fig. 1254. 1255. Ex Mufeo noſtro. Der abgeſtumpfte, gekoͤpfte Helix. Helix decollata, teſta turrita alba, anfractibus planiuseulis, ſenſim decrefcen- tibus, in futura longitudinaliter ſubſtriatis, apice decollato, apertura obovata. f Gall. Vis tronquèe. E' Enfant au Maillot de Montpellier. Lister Hiftor. Conchyl. tab. 17. fig. 12. Buccinum album clavicula pro- ductiore fere abrupta. Gall. Narbon. KLEIN Meth. oſtrac. $.89. et 90. no. 2. a. p. 34. Tuba phonurgica, fpirali- 1 ter carminata, terreſtris, abrupta in extremo, tota alba. Bonannı Recreat. Cl. 3. no. 56. p. 120. f — — Muſeum Kirch. Cl. 3. no. 56. p. 453. Turbo laevis faſciata tenui in orbium commiſſuris arcte ligatus, caret muerone acuto ſed veluti baſi rotunda finitur, colore eburneo. Vivit in ſpongiis. Px- Schnirkelſchnecken. Tab. 136. Fig. 1254 1255. 183 PETIVER Gazophyl. tom. 1. tab. 66. fig. 1. f 1 GuaLTIERI Index tab. 4. fig. O. P. Q. Turbo terreftris and aliquando einereus mucrone truncato. DaRcEN VILLE Conchyl. tab. 27. fig. 5. Ns He la Seine. Memoires 150 Y Academie de Paris, 1759. Briſſons Abhandlung, p. 99. tabs 3. fig 1. Davıra Catal. raiſ. tom. I. no. 1007. Vis terreftre, d’Aranjuez fauve clair er grifätre à à elavicule tronqusée. f Knorrs Vergnuͤgen der Augen, com. 6. tab. 32, fig. 3. Die abgeſtumpfte Schne⸗ cke. Weil auf der abgeſtumpften Spitze ein Schnirkel oder ſchneckenfoͤrmi⸗ ger Ring zu fehen iſt: fo erhellet daraus ſoviel, daß dieſe Verkuͤrzung ein natuͤrlicher Umſtand ſey, welcher wohl daher entſtehet, weil ſich das Thier mehr nach oben zu, als nach der Muͤndung ausdehnet, und in die Groͤße waͤchſet. Weil ſie im Bonanni abgebildet ſtehet, fo muthmaſſen wir, daß 7 ſie im Mittellaͤndiſchen Meere gefunden werde. "Encyelop. Rec. de Pl. tom. 6. tab. 64. fig. 1. Ce Buccin eſt tres ſingulier. 8 L’animal qui ! habite en caſſe la pointe a meſure que le nombre des ſpires augmente; cette coquille prend tout ſon aceroiſſement en douze ou treize mois, et elle auroit alors treize ſpires fi animal ne caſſoit la pointe à einq fois differentes pendant cet efpace de tems, au point que l' orsque ce Buccin a pris tout fon accraiffement, il ne lui reſte plus que quatre tours et demi de ſpirale. L'animal avant de ſe de- faire de la pointe de ſa coquille commence par former une cloiſon dure comme fa coquille entre lui et la pointe dont il veut fe debaraſſer, de forte qu'il n’en eft nullement incommode. Ce Buccin fe trouve en Provence au environs de Monpellier. MI. Briffon a examine ce coquillage avec grand foin. ° Lenz Syſt. Nat. Edit. 10. no. 608. p.773. — — — — Edit. 12. no. 695 p. 1247. — — Miuſ. Reg. L. VIr. no. 378. p. 67 1. Helix decollata, teſta oblonga, turrita, laevis albida, diaphana. Anfractus teretiufculi ſurſum imbri- eati, feni. Spira mutilata ſeu diffracta quaſi cafu et truncata, ſed lege naturali hoc ſemper fit, et apice tamen clauſo. Apertura ovata. Um- bilicus nullus ſed faepe foraminulum ſub labio interiori adnato, Ha- bitat in Europa auftrali et Oriente terreſtris. Teſta apice transverfim abſeiſſa et eonſolidata eft. f MällLER Hift. Verm. no. 3 14. p. 114. Helix decollata, teſta turrita, alba, vertice truncato, apertura edentula. Nos convicti ſumus detruncatio- nem 50 — 5 184 Schnirkelſchnecken. Tab. 136. Fig. 1254. 1255. nem hanc eſſe accidentalem, teſtamque primum exiſtere integram deinde diffringi. 8 h FavaRT D' HEREIONY Did. tom. 3. p. 462. Vis terreftre tronquèe. Strom- bus terreſtris candidus, teſta tenui, ſex ſpiris, acumine obtuſo, ſeu veluti truncato diſtinctus. e Murray Teſtaceol. tab. 1. fig. 3. p. 36. Helix decollata, teſta imperforata oblonga, turrita, anfractus ſurſum imbricati, teretes, ſpira decollara ſeu mutilato-truncata, apertura obovata. it. p. 25. Obf. Apex decol- latus ſeu mutilatus. Ita ille apex teſtae appellatur cujus ſpira horizon- taliter decidit non caſu fed natura, id quod ex eo patet quum anfractus ſuperne ſemper in hac claufi ſeu conſolidati oceurrant. Caſu enim mutilatae ſemper ſuperior anfractus foramen relinquit. v. BoRN Index Muf. Caeſ. p. 40 1. Die abgeſtutzte Schnirkelnadel. — — Teſtacea — — p. 388. Helix decollata, teſta oblonga, turrita, ſubdiaphana, laevis; anfractus ſex teretes; ſpira obtuſa truncata, aper- tura obovata, labrum integrum, intus oblique adnatum; centrum per- foratum; color albus. Berliniſches Sammlungen VII. Band, p. 37. Schroͤters Einleitung — 2ter Band, p. 161. Favanne Conchyl. tab. 65. fig. B®- Daß dieſe Schnecke einen thurmfoͤrmigen Bau, eine weiſſe, glatte, faſt glaͤnzende Schale, ganz flache, almaͤhlig und faſt unmerklich ab⸗ ſetzende Stockwerke, bey der Nath derſelben feine laͤnglichte Streifen wie Kerben, und eine eyfoͤrmige Muͤndung habe, mag ich als gar be⸗ kannte Dinge nicht umſtaͤndlich anfuͤhren. Bonanni glaubt, es ſey eine Meerſchnecke, die ſich am liebſten in den Seeſchwaͤmmen und Gewaͤch⸗ fen aufhalte, und Prof. Muller hat bey ihrer Beſchreibung im Texte zum Knorriſchen Conchylienwerke folgende Worte mit einfließen laſſen: „Weil fie im Bonanni abgebildet ſtehe, fo muthmaſſe er, daß ſie im „Mittellaͤndiſchen Meere gefunden werde.“ Gewiß eine bodenloſe un⸗ gegruͤndete Muthmaſſung. Dargenville behauptet es ſehr unrichtig, daß ſie in der Seine wohne und eine Flußſchnecke ſey. Allein es iſt ohnſtreitig eine Erdſchnecke, die in Italien, im mittaͤglichen Frankreich, ferner in Spanien, und noch haͤufiger in der Barbarey und im ganzen Africa gefunden wird. Ich habe eine ziemliche Anzahl derſelben von einem Daͤniſchen Conſul erhalten, der ſich ehemals lange im Maroec⸗ kaniſchen Reiche aufgehalten, und daſelbſt dieſe, nebſt mehreren N | on⸗ © Schnirkelſchnecken. Tab. 136. Fig.1254.1255. 185 Conchylien ſammlen laſſen. Einige meiner aͤlteſten und dickeſten haben nur zwey, andere drey bis fuͤnf, ja eine der juͤngſten und ſchmaleſten hat ſechs Stockwerke. Alle meine Exemplare erſcheinen wie abgeſtumpft und gekoͤpft, und ich bin nie ſo gluͤcklich geweſen, irgendwo eine einige zu ſehen, die alle ihre Windungen und eine unverſehrte Spitze ſolte ge⸗ habt haben. Wer hat nun dieſe Schnecken gekoͤpfet? Warum kennen wir keine andere, als ſolche mit abgeriſſenem Kopfe? Solten ſie nun wohl felber ihre oͤberſten Windungen als unnuͤtze Behaͤltniſſe eigenmaͤch⸗ tig und willkuͤhrlich abgeſprenget haben? Solte es wahrſcheinlich und glaublich ſeyn, was ſchon Briſſon in den Memoires der Pariſiſchen Aca⸗ demie loc. fupra citato von dieſer Gattung vorgegeben, und was uns hernach Adanſon in feiner Hiſt. nat. du Senegall p. 153 von gewiſſen ihr ähnlichen thurmfoͤrmigen Meerſchnecken gerne einbilden möchte? II eft ordinaire aux vielles de caſſer les neuf ſpires du ſommet de maniere qu'il n'en reſte que les ſept premieres. Mir ſcheinet es die unglaublichſte und aller⸗ unwahrſcheinlichſte Sache zu feyn. Eine Schnecke ſoll erſt ein thurm⸗ foͤrmiges Gebaͤude aufführen, und alsdann, wenn es fertig geworden, ſich damit beſchaͤftigen, die oͤberſten zierlichſten Stockwerke als unnuͤtz und unbrauchbar wieder abzutragen und hinwegzuſprengen. Credat Iu- daeus Apella. So viel weiß ich gar wohl, wenn durch Ungluͤcksfaͤlle, oder durch erlebte feindſelige Angriffe die hoͤheren Windungen mancher Schuecken verletzet, abgebrochen, beſchaͤdiget worden; ſo verbauen, ver⸗ kleiſtern, verſchließen ſie die oͤberſte, gegen ihren Wunſch und Willen gemachte Oefnung, Beſchaͤdigung und Verletzung fo gut fie koͤnnen, fie behelfen ſich alsdann in den wenigen unteren ihnen noch uͤbrig gelaſſe⸗ nen Cammern, Windungen und Stockwerken, woſelbſt ſie ſich — weil es ihnen nun an groͤßerm Raum fehlet, mit ihrer Haushaltung enger einſchraͤnken. Von der Kahnſchnecke, die Voluta Cymbium beym Linne genannt wird, iſt es bekannt, daß fie auf ihrer Wohnſtelle bey der weſt⸗ lichen Africaniſchen Kuͤſte, wo die Brandung ſo auſſerordentlich ſtark iſt, ſehr leichte ihren Kopf oder ſtumpfen Apicem einbuͤſſe und verliehre. Allein durch eine ſonderbare Reproductionskraft weiß ſie dieſen Scha⸗ den ſogleich wieder zu erſetzen, und die am Wirbel bekommene Oefnung wieder zu ergaͤnzen und zu verſtopfen. Das nemliche geſchiehet nun auch bey der abgeſtumpften Schnecke, von der wir hier reden. Solte ſie, wie einige meinen, niemals einen ſpitzigen Wirbel und Kopf gehabt haben, ſo koͤnnte man ſie wohl nicht mehr laͤnger mit Ehren decollatam nennen, weil wenigſtens hier zu Lande keiner gekoͤpfet und decolliret Conchylien⸗ Cabinet IX. B. ate Abtheil. A a werden 186 Sccghnirkelſchnecken. Tab. 136. Fig. 125 4.1255. werden kann, als der wuͤrklich mit einem Kopfe verſehen iſt. Zwar ſchreibet Murray in der oben ſtehenden Stelle: Spira non caſu fed na- tura decidit, auch Linne iſt der Meinung, es ſey bey dieſer Gattung ein eigenthuͤmlicher, weſentlicher Umſtand, es ſey eine ihr angebohrne Eigenfchaft, fie müffe allemal lege naturali einen abgeſtumpften Kopf haben. Unſer Muͤller leugnet in feiner Hift. Verm. dieſes alles ſtand⸗ haft und mit vieler Zuverſicht, und verſichert, er ſey uͤberzeugt, derglei⸗ chen ſey blos etwas accidentelles und zufaͤlliges. Auch der Umſtand, davon gleichfalls Wuͤller redet, verdienet es wohl beherziget zu werden. So lauten davon ſeine Worte: Fractura non in omnibus perfecte eadem, nee numerus anfractuum neque in junioribus neque in adultis conftans — Ferner heiſſet es daſelbſt: Nee huic ſpeciei proprium eſt apice truncari. Soviel iſt zuverlaͤßig und gewiß, wenn manche Gattung von Schne⸗ cken ſich an ihrer Wirberſpitze verletzt fühler, fo weiß fie dergleichen Verletzung ſehr geſchickt mit einem ſchnirkelfoͤrmigen Deckel zu verſchlieſ⸗ ſen. Ich beſitze mehrere an ihren aͤuſſerſten Wirbeln beſchaͤdigt geweſe⸗ ne Murices Tritonis, auf deren ſtumpfen Wirbel eben ſolche ſchnirkel⸗ förmig gebildete Platten liegen, wie bey der Helice decollata. . Vermuthlich wird Helix decollata den Nachſtellungen eines ſolchen Thieres auf ihren Wohnſtellen ausgeſetzet ſeyn, welches hauptſaͤchlich ihre oͤberſten Windungen und Wirbelſpitze anzugreifen und abzunagen ſuchet. Sie behilft ſich alsdann mit den wenigen ihr noch uͤbrig ge⸗ bliebenen Stockwerken, und ſolten ihr auch nur noch ein paar derſelben gelaſſen werden. Sie verſtehet die Kunſt ſich einzuſchraͤnken, ſich in armſelige Umſtaͤnde zu ſchicken, und erſetzet alſobald die im Wirbel ge⸗ machten Verletzungen und Oefnungen mit einer ſchnirkelfoͤrmigen kleinen Platte. Wunderbar genug iſt es uͤbrigens, daß wir von dieſer Gat⸗ tung nur lauter abgeſtumpfte kennen, und niemals ſo gluͤcklich ſind, un⸗ verletzte und ungekoͤpfte zu erhalten. Obſ. Mein wuͤrdigſter Freund der Herr Kunſtverwalter Spengler, machte, (da ich ihm mein Manuſcript zur Durchſicht mittheilte, um mir, wo ich gefeh⸗ let, oder etwas verbeſſert werden koͤnnte, einen Fingerzeig zu geben), in ei⸗ nem Billette bey dieſer Beſchreibung der Helice decollatae noch folgende leſenswerthe Anmerkung: Dieſe Schnecke koͤmmt gewiß nicht als ge⸗ koͤpft und decolliret aus ihrem Ey. Ich glaube daß ſie ſich in die Erde ofte zu verkriechen pflege, und darüber gar leichte bey ihrer ſproͤ⸗ den, duͤnnen und zerbrechlichen Schale ihre Spitze verliehre. or inne Schnirkelſchnecken. Tab. 136. Fig. 1256, 1257. 187 Linne auch in ſeinem Syſtem no. 578. p. 1226. von einem Murice decol- lato rede, der unſerer Helici decollatae ſehr gleich ſey, und ebenfalls api- cem truncatum, aber dabey baſin emarginatam habe, werde ich Conchy⸗ lienkennern nicht erſt ſagen duͤrfen. Murex decollatus iſt das unter den Seeſchnecken, was Helix decollata unter den Landſchnecken iſt. Tab. 136. Fig. 1256. 1257. Ex Mufeo noſtro. Die gekoͤpfte und bandirte Schnecke. Helix decollata et fafeiata, teſta turrita laevi, alba, ex fufco et violacee eleganter faſciata, ore ſubrotundo, apice abſeiſſo ſeu truncato. FAVANNE DE MONT CERV. Conchyl. tab. 65. fig. B 10. — — Catal. raiſ. p. 24. no. 101. Une Vis fort rare dite ! Enfant au maillot rubanne; elle eſt blanche, à trois bandes brunes et vient de St. Domingue, Cette Vis eſt toujours tronquee. Unter den gekoͤpften Schnecken kennet man ſchon einige ſehr merk— merkwuͤrdige Abaͤnderungen. Ich beſitze eine, welche auf ihrer erſten Windung mit einer ſcharfen Kante verſehen iſt, und daher als Helix in apice decollata, und in primo anfractu carinata beſchrieben werden muß. Allein ungleich ſeltener iſt diejenige, welche ich hier abbilden laſſen. Der Herr de Favanne zu Paris, hat mir damit ein ſehr willkommenes Ge⸗ ſchenk gemacht, und mir in ſeinem letzteren Briefe noch eine von die⸗ ſer Gattung verſprochen. Es iſt eine Erdſchnecke, die auf St. Domin⸗ go gefunden, und von den Franzoͤſiſchen Conchyliologen L' Enfant au maillot rubanne genannt wird. Sie iſt einen Zoll, zwo Linien lang, hat ſieben Windungen, und eine viel weiſſere, glaͤttere, haͤrtere und veſtere Subſtanz oder Schale, als Helix decollata. Auf ihren Naͤthen erbli⸗ cket man vertiefte Puncte, als waͤre die Sutura daſelbſt gekerbet wor⸗ den. Die breiten violetblauen und braunroͤthlichen Binden, welche ſich um die Mitte ihres ſchalichten Wohnhauſes herumlegen, machen ihre Hauptzierde aus. Die Schale iſt ſchneeweiß und die Muͤndung cir⸗ kulrund. Eben deswegen iſt dieſe Schnecke vom ſel. Doctor Feldmann, der ein Exemplar dieſer Gattung in ſeiner Sammlung gehabt, Turbo abſeiſſus genannt worden. Favanne ſchreibet, man finde fie allemal wie geföpft, oder mit abgeſtumpftem Wirbel. A a 2 Tab. 188 Schnirkelſchnecken. T ab. 136. Fig. 1258- 1260. Tab. 136. Fig. 1258. Ex Mufeo noſtro. Die ſchwarze, ſtark geſtreifte und geköpfte Surinamiſche Erdſchnecke. Helix decollata nigra, teſta turrita crafla, anfractibus tribus epidermide ni- gricante indutis, profunde ſulcatis, craſſe transverſim ſtriatis, vertice abſciſſo, apertura ovali ſubangulata. Dieſe vorzuͤglich rare gekoͤpfte Schnecke fand ich vor einigen Jah⸗ ren in der Naturalienſammlung des um die Naturgeſchichte der Krebſe und Inſecten ſo ſehr verdienten freundſchaftsvollen Herrn Guarniſon⸗ prediger Herbſtens zu Berlin. Er bemerkte kaum meine Aufmerkſam⸗ keit auf dieſelbe, als er ſie mir ſchon guͤtigſt zu meiner innigſten Freude uͤberreichte und verehrte. Sie koͤmmt von Surinam und iſt ohnſtreitig eine Landſchnecke. Sie hat nur drey Windungen, eine ſehr dicke, veſte und ſtarke Schale, und wird auf ihrem weißlichen Grunde von einem braunſchwaͤrzlichen Epiderm oder Ueberzuge bedecket. Tiefe Queerfur⸗ chen und ſtarke dicke Queerſtreifen legen ſich um ſie herum. Eine dicke ſchnirkelfoͤrmige Platte bedecket und verſchließet auf dem breiten Rum⸗ pfe die große Verletzung, welche durch den abgeriſſenen Kopf verurſa⸗ chet worden. Die Muͤndung iſt eyfoͤrmig und etwas eckigt, iX wird ſie von einem dicken Lippenſaum umgeben. Tab. 136. Fig. 1259. 1260. Ex Muſeo noſtro. f Der queergeftreifte thurmfoͤrmige rauhe Helix. Helix fcabra, teſta turrita, transverfim ſtriata, longitudinaliter plicata, plicis tuberculofis ſurſum fere dentatis, ſeu aculeatis, apertura ovata integra. - Mürrer Hiſt. Verm. no. 329. p. 136. Buceinum ſeabrum, tefta acuminato- cinerea, transverfim ſtriata, anfractibus muricato- d entatis, ſtrigisque fan- guineis. In paludofis littoris Coromandel. Dan. Knort- hornet. Schroͤters Flußeonchylien p. 299. no. 97. tab. 6. fig. 13. Die queergeſtreifte Trompete mit geribten Zopfe. Unter vielen Lands Sumpf: und Flußſchnecken, die mir einſt aus Tirutſchinapalli auf Coromandel von einem dort wohnenden Freunde, dem Mißionarius Pohle geſandt wurden, fand ich auch eine gute 10 dg Schnirkelſchnecken. Tab. 136. Fig. 1261. 1262. 189 zahl dieſer Sumpfſchnecken. Es hat dieſe Gattung einen thurmfoͤrmi⸗ gen Bau, neun bis zehen Windungen, die ſich in eine zarte Spitze endigen, und auf ihrer Oberflache ſchon durch Queerfurchen, und noch mehr durch viele laͤnglichte, ribbenartige, faltenfoͤrmige, oberwaͤrts ſpi⸗ tzig auslaufende Erhoͤhungen ganz rauh und uneben gemacht werden. Unſer Muller nennet fie um deswillen im Daͤniſchen Knort- hornet, das iſt, Knotenhorn. Hin und wieder ſiehet man einige roͤthliche faſt blu⸗ tige Flecken und Streifen, als wenn die Schale damit beſpruͤtzet wor⸗ den. Die Muͤndung iſt eyfoͤrmig, und ihre Lippe ſcharf wie ein Meſſer. Tab. 136. Fig. 1261. 1262. | Ex Mufeo noſtro. Die naͤchſte Verwandtin der gieich zuvor beſchriebenen a rauhen Schnecke. Cognata proxima Helicis fcabrae. MülLER Hiſtor. Verm. no. 378. p. 191. Nerita tuberculata, teſta ſubulata, cinerea, transverfim ſtriata, anfractibus noduloſis, ſtrigisque ſanguineis. Multa cum Buceino ſeabro communia habet. Dan. Knorte Neriten. Schroͤters Flußconchylien, no. 172. p. 374. Die dunkel purpurfarbene Schramm benſchnecke. N 4 Schon Muͤller geſtehet es, daß dieſe Schnecke mit der kurz zu⸗ vor beſchriebenen gar ſehr vieles gemein habe, wie er denn auch beyden in feiner Hift. Verm. einerley Daͤniſche Namen ertheilet, indem er jene Knorte- hornet, (das Knotenhorn“, und dieſe Knorte Neriten, die Kno⸗ tennerite, genannt Und doch hat es ihm wieder gefallen, beyde aufs weiteſte von einander zu trennen, indem er jene feinen Buccinis, und dieſe gleichfoͤrmig gebildte ſeinen Neriten beygeſellet. Ich ſage ſeinen Neriten: denn kein anderer nennet diejenigen Schnecken Neriten, welche er Neriten nenner. Nun will er freylich feine Eintheilungen nach der Beſchaffenheit der Bewohner gemacht haben. Allein den Bewohner dieſer beyden Gattungen, und ſo vieler andern, hat er nie geſehen. Er geſtehet dieſes ſelbſt: Hoſpes mihi non innotuit Die bemerkte Verſchie—⸗ denheit der Bewohner hat ihn alſo zu ſolcher Trennung auch nicht bez wegen koͤnnen. Es iſt dieſe Gattung, bey der wir mehrere Stockwerke antreffen als bey der vorhergehenden, etwas länger, geſtreckter und thurm— foͤrmiger. Ihre laͤnglichten wie Falten gebildeten Erhoͤhungen ſind un⸗ gleich feiner, zarter, unmerklicher. Dagegen aber ſind die purpurfar⸗ | Aa 3 bichten 100 Schnirkelſchnecken. Tab. 136. Fig. 1263.1 264. bichten Flecken etwas groͤßer, ſtaͤrker, zahlreicher. Es hat dieſe Schne⸗ cke, wie die vorhergehende, ihre Wohnſtelle in den Fluͤßen, VBaͤchen und Suͤmpfen auf Coromandel. | Tab. 136. Fig. 1263. no. 1-4. Ex Muſeo noſtro. Die kreidenartige thurmfoͤrmige Erdſchnecke. Helix cretacea turrita terreſtris in infimo anfractu ſaepius ex nigricante fafciata et earinata. Dieſe kreidenartigen thurmfoͤrmigen Erdſchnecken haben acht bis neun Stockwerke. Bey der erſteren ſiehet man mehr gewoͤlbte Umlaͤufe, eine faſt runde Mundoͤfnung, und einen ganz kleinen Nabel, aber auf ihrem erſten Stockwerke eine carinam, ſcharfe Kante, oder hervorragen⸗ den Rand. Die erſtere bey no. 1. und 2 wuͤrde der Helici barbarae Lin, gleichen, wenn fie nicht genabelt wäre, da jene ungenabelt ſeyn fol. Tab. 136. Fig. 1264. Ex Mufeo noſtro. : | Die Weſtindiſche Flußnadel. Helix octona Indiae Oceidentalis, teſta turrita, alba, diaphana, anfractibus rotundatis, apertura ovali. Dieſe Gattung wohnet in den kleinen Baͤchen der Weſtindiſchen Zuckerinſuln. Sie hat acht rundgewoͤlbte Windungen, die ſich in eine ſtumpfe Spitze endigen. Ihre Schale iſt weiß, zart, glatt, durchſichtig und bey der Mundoͤfnung eyfoͤrmig ohne Lippenſaum. ges) Fin 8. Ge⸗ 8. Gethuͤrmte Fluͤgelnadeln. Strombi turriti. „ E Tab. 135. Fig. 1227. Ex Mufeo noftro. Die glatte Sumpfnadel. Die ſchwarze Fluͤgelnadel⸗ Strombus ater Linnaei, teſta turrita, nigra, laevi, anfractibus contiguis, columella ſubtruncata, excifa, labro foluto aliformi. Lister Hiſtor. Conchyl. tab. 115. fig. 10. Buccinum atro purpureum, laeve, oris vertice five roftro paululum ſinuato. RUxrH Amboin. tab. 30. fig. K. Strombus paluftris laevis — is dik van Schaal hebbende de gedaante van gemeene Naalden. KLEIN Meth. oſtrac. $.90. Sp. 2. no. S. p. 34. Tuba phonurgica atro purpu- rea roſtro ſinuoſo. PETIVER Aquat. Amboin. tab. 13. fig. 16. Gladde Moeraſch Pen. SkBA Thef. tom. 3. tab. 56. fig. 13. 14. Lınnaı Syft. Nat. Edit. 10. no. 441. p. 746. — — — — Edit. 12. no. 516. p. 12 13. Strombus ater, teſta turrita, labro antice poſticeque ſoluto. Habitat in Aſiae paludibus. Berliniſches Magazin ꝗter Band, p. 340. no. 86. tab.. fig. 41. MülLR Hift. Verm. no. 375. p. 188. Nerita atra, teſta ſubulata laevi, aper- tura antice pofticeque finuata. Schroͤters Flußconchylien, p. 371. no. 168. — — Einleitung ıter Band, p. 449. no. 30. Diejenige Sumpfnadel, ſo ich hier aus meiner Sammlung zeichnen laſſen, iſt ſpiegelglatt. Es hat dieſe gleichſam befluͤgelte Nadel einen thurmfoͤrmigen ſpitzig zulaufenden Bau. Ihre zwoͤlf Stockwerke find flach und platt, ſchlieſſen fehr genau aneinander, und werden nur durch eine feine Nath oder Linie ein wenig von einander getrennet und abgeſon⸗ dert. Unterwaͤrts ſiehet man eine abgeſtumpfte Spindel und eingeſchnit⸗ tene Lippe, und oberwaͤrts zeiget fich eine gleichſam vom Körper abgelöfete Lippe, welche einen kleinen Fluͤgel bildet. Es gehoͤret daher dieſe Schne⸗ cke durchaus nicht unter die Helices, ſondern unter die Strombos. Die inneren 192 Gethuͤrmte Fluͤgelnadeln. Tab. 136. Fig. 1265. 1266. inneren Wände, nebſt der inneren Lippe, find weiß. Es wohnet dieſe gewiß nicht gemeine Schnecke in den Fluͤſſen und Suͤmpfen der Molucki⸗ ſchen Inſuln. Es giebt einige Abaͤnderungen derſelben. Denn manche haben eine duͤnnere, leichtere, mit zarten Queerſtreifen vielmals umwun⸗ dene Schale. Andere dagegen haben eine dickere, glaͤttere und etwas ſchwerere Schale. Einige ſind recht glaͤnzend ſchwarzbraun, andere ca⸗ ſtanienbraun. Tab. 136. Fig. 1265. 1266. Ex Muſeo noſtro. Die Africaniſche Flußtrommelſchraube. Strombus tympanorum Africanus fluviatilis, teſta turrita in anfractibus muricata, tuberculata et faſciata. Lister Hiftor. Conchyl. tab. 121. fig. 16. Buccinum fafciatum mediis or- bibus muricatis. Afric. In den Beyſchriften, welche in dem eigenhaͤndi⸗ gen Exempar des Liſteriſchen Werkes geleſen werden, wird dieſe Schnecke genannt: Unicornu fluviatile rugoſum, rofeum, nigricans, a Guinea. NLEIN Meth. oftrac. $.76. no. 2. p. 30. Tympanotonos fluviatilis fafciatus et muricatus per medios orbes. - Berliniſches Magazin 4ter Band, tab. 10. fig.55. Die Africanifhe Trommel⸗ ſchraube mit Banden. f 5 MülLER Hiftor. Verm. no. 379. p. 192. Nerita aurita, teſta turrita, fuſeo faſciata, anfractibus muricata. N . Schroͤters Geſchichte der Flußconchylien, p. 275. no. 173. Von dieſer Gattung muß es in den Fluͤßen und Baͤchen auf Gui⸗ nea krimmeln und wimmeln. Einſtmals fielen mir, da ich eine Parthie Guineiſcher Schnecken erkaufte, wohl soo Stuͤck derſelben in die Hände, davon ich allen meinen conchyliologiſchen Freunden reichlichſt mittheilen konnte. Es lagen darunter auch manche Abaͤnderungen, davon ich aber nur dieſe einige, deren Grundfarbe weiß iſt, hier abzeichnen laſſen. Ohn⸗ ſtreitig gehoͤret dieſe Gattung eher zu den Strombis als zu den Helicibus. Alle ſind thurmfoͤrmig. Die meiſten werden von braunroͤthlichen, auch oͤfters von ſchwarzbraunen, breiten Bändern umgeben; auch haben alle auf den Naͤthen und bey den Abſaͤtzen ihrer Windungen ſtumpfe hervortretende Knoten. Manche ſind einfaͤrbig weiß oder ganz gelblich. Einige haben eine kuͤrzere aber mehr aufgeblaſene Form, andere aber haben einen ſchmaͤ⸗ leren, laͤngeren und geſtreckteren Bau. 8 a a ® Gethuͤrmte Fluͤgelnadeln. Tab. 136. Fig. 1267-1270. 193 | Tab. 136. Fig. 1267. 1268. ’ / Ex Mufeo noftro. Die braune gezackte Africaniſche Flußtrommelſchraube. Strombus tympanorum aculeatus Africanus fluviatilis, teſta turrita brunneo- fufca, anfractibus exaſperatis, ſtriis nodulofis, et ſtipatis murieibus acutis. ö Apertura antice et poſtice aliquantulum canaliculata. Lister Hiftor. Conchyl. tab. 121. fig. 17. Buceinum fuſeum ſtriatum et . muricatum. wi Kızın Meth. oftrac. S. 76. no. 3. p. 30. tab. 2. fig.39. Tympanotonos flu- viatilis ſtriatus et muricatus fuſcus. DArGENVILLE Conchyl. tab. XI. fig. &c. Berliniſch Magazin 4ter Band, tab. 10. fig. §6. p. 35 1. no. 102. Mürzer Hiſt. Verm. no. 380. p. 193. Nerita aculeata, teſta turrita, fuſca, N anfractibus muricatis, labro depreſſo crenulato. In paludofis Africae 0 torridae. N ' Schroͤters Flußconchylien, p. 376. no. 1744. 5 81 Da die Lippe dieſer ſtachelvollen Guineiſchen Sumpf⸗ und Fluß⸗ ſchnecke einen kleinen Fluͤgel bildet, und ſchon oben, ja noch mehr un⸗ terwaͤrts von der Spindelſäule wie abgelöſet zu ſeyn ſcheinet, fo gehö- ret fie mit dem größeften Rechte unter die Strombos. Ihr Farbenkleid iſt einfarbig braunroͤthlich. Sie hat zwölf Windungen, die von lauter ſtumpfen ſtarken Stacheln umgeben, und bey der Nath (Sutura) von einer doppelten Reihe kleiner, merklich erhabenen Knoten, wie mit Schnuͤren, umguͤrtet werden. Die Grundflaͤche wird durch lauter con⸗ centriſch gezogene Furchen und granulirte Streifen rauh gemacht. Tab. 136. Fig. 1269. 1270. Ex Mufeo SpENGLERIANO, | Die blaͤulichte Fluͤgelnadel. 5 Strombus lividus Linnaei, teſta turrita, anfractibus ſpinoſis, baſi aperturae non integra ſed emarginata et fere canaliculata LINNAEI Syſt. Nat. Edit. 10. no. 442. p. 7462 ö — — — — Edit. 12. no. § 17. p. 12132 > — — Muſ. Reg. L. VIr. no. 290. p. 627? Strombus lividus, tefta tur- rita, ſubangulata, nodofo-fpinofa laevis, anfractus in medio ferie ſimplici ſpinarum, conicarum, rectarum, acutarum. Color lividus, Conchylien⸗Cabinet IX. B. ate Abtheil. B b macu- > „„ "2 194 Gethuͤrmte Fluͤgelnadeln. Tab. 136. Fig. 1269. 1270. maculis ferrugineis. Apertura oblonga, baſi non coarctata. Labium unicum ſuperne vix diſtinctum ab anfractibus? Schröters Einleitung in die Conchylienkenntniß, 1ter Band, p. 449. no. 31. Dieſe Conchylie wird im großen Spengleriſchen Cabinette Strom- bus lividus Linnaei genannt. Ich vermiſſe zwar bey ihr die roſtfaͤrbigen Flecken, deren Linne in ſeiner Beſchreibung ſo deutlich erwaͤhnet, auch finde ich an ihr nicht den blaͤulichten bleyfarbichten Grund, (colorem lividum), welcher eben den Linne vornehmlich bewogen, dieſen Strombum mit den Beynamen, als lividum, zu beſchreiben. Endlich ſo ſcheinet mir auch ihre Bildung nicht ſo eckigt und winkelhaft zu ſeyn, als es Linne in ſeiner charakteriſtiſchen Schilderung derſelben zu verlangen ſchei⸗ net. Indeſſen, da Linne ſelber nur von einer etwas eckigten und win⸗ kelhaften Schale, nur von einer tefta ſubangulata redet, und doch das vornehmſte Unterſcheidungszeichen ganz richtig und ſichtbar bey ihr vor⸗ handen iſt, nemlich eine rinnenartig auslaufende und bey ihrer Lippe wie abgeloͤſete und gefluͤgelte Mündung, (labrum alatum fübtus canalicu- latum a columella folutum, cum apertura in baſi non coarctata et integra ſed diſſecta et canaliculata), ſo iſt es mehr wie zu gewiß, daß dieſe Schne⸗ cke, wenn es auch nicht ſelber Strombus lividus Linnaei ſeyn ſolte, doch ihm aufs naͤchſte verwandt ſeyn muͤſſe. Uebrigens ſo hat dieſe Schne⸗ cke eine thurmfoͤrmige Bildung, und ſie wird auf ihren Stockwerken von einer einfachen Reihe knotenartiger Stacheln oder hohler Zacken, und auf ihrem erſten Umlaufe von einer doppelten Reihe derſelhen um⸗ geben, davon aber diejenigen, ſo in der oberſten Reihe ſtehen, ungleich laͤnger und ſtaͤrker find, wie jene in der unterſten. | 1 Ende des neunten Bandes. 7 Hulle ſenttrae. Tab. 103. . —ͤ — 2 — ee, , 2 2 "Votutac Jin: 115 nn "3 FR 1 Aurum A S & „erk . 104. 3 TER Au — Ep N a - . Mi . r 33 N clue. e 5 ontra 2 15 f a ee 22 Fufus marocca nu, ınıstr. Tab. 105. — Jınıstr. Ziff ECE l. 2 = > * 5 . 0 Perve . BEE —.— 2 r 1 g g 0 b 4) Eee Yını str. 0 07. Yar. N. her- — Sas. 10 5. — verfi. Xun S - Be \ 1 SE RE ek % ; 7 Helices. Jınftr. fire. 0. FH. Pomatia.Xın. le H. om Teshar- 923 ‚IH, cha. = Guinalca. Peg. 925. Jb. 15 Lor ten- 16. Nunqu( bar. e e as u 13 3 82 1 * Aue 2) KHelices. 7 2 nir g . 109. Fed. e- Is. . Senegalle nfıs ar ore. Fg.92 Ar KH - nemoralis . 729.93 + , eO. . . I in gens. — ER ER N 6 i x Fig. 922. 22 ee, u Holte nan. ug Fig. g25. 260 , Dc ger At. lamniea Fig.926. Ja Strigata : . hero er/a 4174 7 } 4 entrıeofa) / U Helices 5 N Tab. ut. Fa Jeb. 7 1 a FH. Ver. DLIL- 5 4 4 FIE 4 Mull c e Wr Ze. 22 5 Fe. „ e 6, IL. cheers cl = urbines. JE A 19 a: 5 RN bible, a JS. corneus 7 . 7 7 7 Deg geg. . pe rverfug. X 1 770 2. { 22 str. Ta 2. TEEN 33, zmae pe neu core l J 7 Cool ea minulisfi Be ie en — 1 L. 65 (Cochleae pelrificatae. 5 Jınzflr.G 1 G ge na Jof: n Tr Hr, BE 8. 5 N N 55 | 28 = u — . "AS rubrceundus. I Zu. wen 7 2 U 7 aut — | 3 Ch ama £ N N ge 7 "Iphorc. 2 / 05 * Sryphcıdes Am. ur ob H. Jaferal A. 339.200 2 18 Z NVoluta FG 1000. 5 Avi roinea Y. : Sen es * 2 . . 2 .ventrzcojfa‘. Ag zo11. a Turrıfa Tmacularta. = ab. Z1B. = 2 „ D eee. 7: 2 — — — >) * S D S 3 . U SLOT, 02, achatına. IE, RED np urpurea an) v2 ID ER Tat 1 2 „ e e e . Hamme a I, .10 232. 5% Pfe Oo. Aurız Mida ‚oblon 2 H. prae_ rofum . All Fig. 10 31.32 DR. e drt um . e . Ne re lie 4 LL_ Luc um. 10 2,8. — 3 fert a lu EIER Br . en lee Jea. | rg. 1025. I elta 0 72 I, TLures- Gebe 5 ,. S. Kur. Mıdae . Jaferata. 1 . „ , ee DU ö neg. De, 2028. a, Sab. EIER. “ AR, N Ge „ ᷣE¹ e FOrMLES. A. 122. tg. 10406. 48. Tr. Prle us, e. 2049. 50 A Fig . 20.5. EN er 2 e N 7% at u) 2 . = ar auftralis A| 8 3 ARE N 29% 29. ZU Eh, Tr. beiden? LE. 9 s O e, 8 „ Yarbenes. | N obs Ä ae RL NL TAN n * 0 \ s “ 1 * ee" ? „ 0 6, eee. 72 Sa. 12%. 27 1078. . d. C-. AR * ; ae 70 SLelkces. Ä Dab. 125 a, ..carinalae. Asp. 3 8 77 3 G c, planorbes. SE 27. En She — — a . „ 7) e 00 ‚globosae. 26.128. , RN 4 ; 7 Alelices op ob os de , 129. a | @7 ; 5 l } | 765 Aeliees globosae. 2 Prg. URL — — EEE EZ 5, Helices 0 globosac. Tal, 34, Fam IX IE Helices = rotundatae Teens N GG 2 N fr ee: 5 . 4 9 — C13 2 e,, , rolundalae. 3 pi: . 3 = 1 15 4 / Ftehuccs — i, cm. _—_ aeumınalae 7 ab. JA. % K Vab135 13 — 7, Melices. g,turütae = &, Strombi tab. 22 C. 2 — ER n £ — 8 1 — 8 ar ‚ \ > > = : 8 — = 8 ei 2 — EEE = % v 2 BER 8 5 2 2 < — 2 * — 5 8 0 x s v 3 Sr —— 7 — SEE ä — er . i & : - 5 3 Er 8 N 5 80 3 \ 7 5 x 5 8 5 ee — ae — — — ee ng